Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . Letzte |nächste|

Canton Smart Aktivlautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
KJ3334
Stammgast
#451 erstellt: 30. Jul 2022, 00:55
Hallo,
Also nach einigem Suchen habe ich in Erfahrung gebracht, was ich wissen möchte.
Der GLE5 funktioniert auch alleine, wenn man über XLR zuspielt. Wie ein Normaler AktivLS.
Fürs Ein und Ausschalten und zur Bluetoothnutzung bräuchte ich dann die Fernbedienung.

Bis jetzt hatte ich ein 4.2.4 Anlage und war mit der Phantommitte der beiden Frontlautsprecher sehr zufrieden.
Dank meiner Quarantäne seit Montag hatte ich dann die Idee, um einen Center zu erweitern.
Zwei Stück habe ich mir zukommen lassen. Einmal den GLE5 und einmal ein Midfield Studiomonitor von Focal (Alpha Twin EVO).
Der GLE 5 kam heute natürlich zu erst, sonst hätte ich mir das alles sparen können.

Den Focal habe ich nun ausgiebig getestet und muss sagen, dass ich wahrscheinlich bei meiner 4.2.4 Kombo bleibe.
Von der Klangcharakteristikpasst er zwar ganz gut zu den FrontLS aber wir (Verlobte und ich) fühlen uns ohne mehr im Geschehen des Films.
Bei Musik würde ich es die Bühne nennen. Dort ist unserer Meinung nach ohne den Center besser herauszuhören, ob ein Ton etwas mehr von links der Mitte kommt oder schon fast von ganz links.
Es hört sich für uns einfach schöner an, wenn der Ton etwas differenzierter von vorne kommt. Sämtliche Sprache kam mit Center gefühlt nur noch aus diesem. Getestet wurde in Atmos mit Rampage: Big meets Bigger und Dune.
Vor dem Probehören wurde natürlich eingepegelt und die Raumkorr. von Dirak drüberlaufen lassen.
Von daher sollte sich auch bei der Verwendung des GLE die "Bühne" nicht wirklich verändern.
Die Fernbedienung habe ich trotzdem mal geordert. Wenn ich den GLE schonmal hier habe will ich zur Sicherheit auch mit ihm einen Film schauen.
Vielleicht ändert sich ja meine Meinung und das Einmessen der Raumkorrektur ist ja nicht so aufwendig.

Vorverstärker ist ein Arcam AV40 mit zwei NAD Endstufen, welche die beiden Focal Sopra 2 versorgen.
Rears sind aktive Nuberts (X6000) und die 4 an der Decke sind auch von Nubert (RS-54) mit NAD Verstärker.
Subs sind von SVS (SB2000). Alles in allem ein gut zusammenpassendes System. Der Raum ist akkustisch optimiert.

Trotzdem schonmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Isoda
Stammgast
#452 erstellt: 30. Jul 2022, 09:44
Liebe Leute,

das folgende Thema gehört hier nur so halb rein, betrifft uns aber doch irgendwo alle. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei meinen Ventos die Aufstellung große klangliche Unterschiede machen kann, obwohl ich nur Kleinigkeiten gegenüber der ersten Aufstellung geändert habe. Meine Gedanken, nochmal eine Stufe hochzugehen, sind (erstmal) verschoben.

Nun habe ich insgesamt ein 5.1 Setup und frage mich, ob ich noch weiter aufstellungstechnisch optimieren kann. Es gibt diverse Angebote zum Thema Lautsprecheraufstellung. Hat da jemand Erfahrungen mit solchen Angeboten oder ist das alles Unsinn? Da interessiert mich mal eure Meinung.

LG
Isoda
the-first-rebirthman
Stammgast
#453 erstellt: 30. Jul 2022, 12:44
Hallo Isoda,

magst du etwas detaillierter beschreiben, was du genau an der Aufstellung geändert und welche klanglichen Unterschiede du damit erreichen konntest ?

So etwas wie eine vorher vs nachher Beschreibung wäre nett. Wenn ich deine Posts richtig verfolgt habe, haben wir ein ähnliches Setup mit Sideboard und TV-Panel zwischen den Lautsprechern - daher mein Interesse.

Bzgl. "Angebote": Meinst du damit die diversen Guides im Internet oder einen Bezahlservice vom Hifi-Fachhandel ?

Danke im Voraus

Viele Grüsse
Michael
Isoda
Stammgast
#454 erstellt: 30. Jul 2022, 19:28
Das Klangniveau war immer ordentlich, also habe ich immer auf hohem Niveau geklagt. Gleichwohl hörten meine ungeschulten Ohren gewisse Unterschiede.

Vorher:

- Relativ dünner Bass
- relativ schmale Bühne
- relativ wenig Tiefe

Umstellung:

- den Haupthörplatz exakt ins Stereodreick gepackt
- Die beiden Ventos so weit vorgeschoben, wie es bei mir ging, also 10 cm mehr Abstand von der Wand (die LS danken jeden Millimeter mehr Luft mit Klanggewinn)
- das Sideboard soweit wie möglich an die Wand geschoben
- Kanalpegel für Center erhöht für eine bessere Stimmwiedergabe

Folge:

- deutlich mehr Bass, aber immer noch nicht dröhnig, sondern wohl temperiert zwischen feinen Ansätzen und Schlag in die Magengrube (der im Richtigen Moment jetzt auch kommt
- Bühne wirkt minimal breiter
- Instrumente besser Ortbänder
- es ist eine Klangebene mehr da (Instrumente, die gefühlt im Hintergrund sind, kommen deutlich mehr zur Geltung)

Zwischenfazit: Bei Stereo bin ich sehr zufrieden.

Mir gehts nun darum die man die beiden Rears und den Sub stellt. Ich habe das Gefühl. Dass das, was aus den Rears kommt, etwas dünn ist. Ich habe die Kanalpegel erhöht, aber gerade beim Fußball schauen, dürfte das Publikum da noch mehr kommen. Der Sub steht, wo er steht und ich weiß nicht, ob man noch optimieren kann.

Ich bin für beides zu haben, sowohl für Guides im Internet oder aber auch einen Experten gucken zu lassen. Ich möchte einfach sicherstellen, dass ich die Anlage klanglich ausreize und nicht etwa wegen schlechter Aufstellung viel brach liegt. Ich habe schon in so machen Wohnzimmer gute Anlagen gehört, die relativ mies klangen, eil die Aufstellung schlecht ist.


[Beitrag von Isoda am 30. Jul 2022, 19:32 bearbeitet]
Senfkorn84
Stammgast
#455 erstellt: 30. Jul 2022, 21:16
Hallo,

ich schließe mich da Isodas Frage einfach mal an. Ich habe mich auch schon öfter mal gefragt, ob ich bei meiner suboptimalen Boxenaufstellung vielleicht im kleinen Rahmen noch etwas verbessern könnte. Ich habe hier und da schon mal etwas hin und her geschoben, tue mich aber mit meinen ungeschulten Ohren schwer, wirkliche Unterschiede herauszuhören.

Ich nutze zum Musik hören zwei Smart Vento 3 mit Subwoofer (A45 Sub). Der Subwoofer steht in einer Zimmerecke, da ist nicht dran zu rütteln. Mit der Einstellung EQ3 für Eckaufstellung klappt das an meinem Hörplatz auch ziemlich gut. Auch wenn der Subwoofer in einem besseren Raum mit günstigerer Aufstellung sicher noch mehr leisten könnte.

Die Smart Vento 3 stehen auf einem ca. 55 cm hohen Schrank mit Glasplatte oben drauf. Gegen Vibrationen liegt je eine Hartgummischicht darunter (und darunter ein dünnes Filz, um mal leichter verschiebenzu können). Die Lautsprecher müssen auch auf diesem Sideboard stehen bleiben. Sonst müsste das Ding komplett weg, das ist aber aus praktischen und optischen Gründen komplett ausgeschlossen.

Also insgesamt wenig Platz für Verbesserungen

Könnte man eine bessere Unterlage für die Lautsprecher wählen? Wenn die wandnahe Aufstellung nicht zu ändern ist (dafür gibt es ja EQ2): Lieber ganz nah an die Wand, oder lieber 10 bis 15 cm Abstand? Oder besser irgend einen Wert dazwischen? Gibt es da allgemeingültige Richtwerte?
Und was würde man beim Subwoofer sagen, wenn er schon in der Ecke stehen muss? Ganz nah ran die Wand oder doch besser so viel Abstand wie möglich (wenn das auch nicht wirklich viel sein kann, maximal so 20 cm).

Dann noch eine andere Frage: Meine Front für Filme besteht aus den Smart Vento 3 und Smart Vento 5. Ich habe gesehen, dass es auch Smart A45BS und Smart A45CS für Front und Center gibt. Hat jemand mal einen Vergleich, was "besser" klingt? Oder ob überhaupt wesentliche Unterschiede zu hören sind? Ich würde jetzt nicht schon wieder Geld ausgeben und tauschen, trotzdem würde es mich mal interessieren.

Viele Grüße!
Isoda
Stammgast
#456 erstellt: 30. Jul 2022, 23:34
Hallo Senfkorn,

Ich habe ganz am Anfang den Sub in der Ecke gehabt. Der Klang verbesserte sich, als ich ihn etwas von der Wand wegschob. Ich würde sagen, je mehr Abstand, umso besser, auch wenn es nachher zu wenig ist. Eventuell steht dazu was in der Anleitung. Muss ich mal nachsehen. Würde so nah an die Empfehlung wie möglich gehen.

Unterschied zwischen Vento und A45 Komponenten kann ich nicht sagen. Canton hat mal behauptet, dass die Ventos minimal besser sein sollen. Ich glaube das aber gar nicht. Ich gehe davon aus, dass es einen keinen hörbaren Unterschied macht.
Wewa01
Neuling
#457 erstellt: 25. Aug 2022, 15:59
Hallo zusammen
Hat hier im Forum jemand die Smart Reference 5 K im Einsatz und wie betreibt er diese (via BT, XLR, Cinch usw.)? Was sind die Erfahrungen?
domainprince1
Inventar
#458 erstellt: 28. Aug 2022, 10:44
Hallo, wer kann über Erfahrungen berichten, Canton Smart A 45 mit Denon oder Marantz und Audyssey Einmessung?

Im Konzept sollen die A 45 Smart über die Vorverstärkerausgänge des Receivers mit Signal versorgt werden.
Bei den LS sind das analoge Vorverstärkereingänge. Gibt es hierbei vernehmbare Störungen, erhöhtes Grundrauschen, Brummen etc. ?

Die Aktiven LS wwerdeb über Auddyssey eingemesen im Hörraum.
bei einer früheren aktivem GLE 9 war ein hörbares Rauschen vorhanden und ein leichter Brumm zu hören wenn man lauter drehte.

Hoffe das ist jetzt nicht mehr so.

Beste Grüße,



[Beitrag von domainprince1 am 28. Aug 2022, 10:45 bearbeitet]
Senfkorn84
Stammgast
#459 erstellt: 21. Okt 2022, 21:20
Hallo,

ich habe eine Frage:
Ich habe einen Canton Smart Connect 5.1 und als Frontlautsprecher per Funk verbunden Smart Vento 3 und als Center Smart Vento 5. Ich überlege, diese drei Lautsprecher mit Kabel an den Connect zu verbinden. Das ginge ohne Aufwand und ohne dass man es sieht. Nur die Surrounds würde ich dann weiter per Funk laufen lassen. Es ist zwar äußerst selten, aber alle paar Wochen passiert es mal, dass sich die Lautsprecher kurz vom Connect trennen. Der Subwoofer ist nicht aus der Canton Smart-Serie (SVS SB-4000) und daher sowieso verkabelt, da reißt der Ton entsprechend nie ab.
Jetzt aber zur eigentlichen Frage: Der Connect hat für jeden Lautsprecher einen Cinch-Anschluss hinten. Die Lautsprecher haben jede Menge Anschlüsse Was bräuchte ich denn da für Kabel? Ich bin mir da als Laie gar nicht sicher, was richtig ist.

Danke und viele Grüße!
Honda_Steffen
Inventar
#460 erstellt: 22. Okt 2022, 13:38
https://www.amazon.d...01_s00?ie=UTF8&psc=1

Eins für rechts, eins für links

Analog line an deinen lautsprechern
Senfkorn84
Stammgast
#461 erstellt: 22. Okt 2022, 14:04
Schon mal danke für den Link.

Jeder Lautsprecher hat ja Analog Line L und R. Stecke ich das Kabel dann am linken Lautsprecher nur bei L und beim rechten nur bei R ein? Oder ist das egal? Und was mache ich beim Center, der hat ja auch L und R.
(Oder gibt es da auch "Y-Stecker"? Würden die etwas anderes bewirken? Bei Subwoofern lese ich, dass ein Y-Kabel den Pegel um ca. 6db erhöhen würde im Vergleich zum Mono-Kabel.)

Sorry für die Fragerei, ich bin da echt ahnungslos und werde auch aus Google-Recherchen nicht so richtig schlau.

Viele Grüße!
Honda_Steffen
Inventar
#462 erstellt: 22. Okt 2022, 16:49
Genau, linke box nur analog line links. Rechte box nur analog line rechts.

Center ist egal ob links oder rechts.

Deine smart lautsprecher musst du dann auf ca 90 lautstärke stellen......oder auch 100. Musst du probieren ab wann sie rauschen.

Dann steuerst du die lautstärke nur über den connect. Finger weg von der lautstärkenregelung nur für die boxen.

Du musst die connect unstellen auf cinch im menü. Das ist ein wenig komplizuert. Am besten du rufst canton an. Die erklären dir wie es geht.

Ausserdem musst du deine fronts pairen. Canton hilft dir dabei auch.

Es sei denn du kommst mit der anleitung im heft klar.

Ich hab angerufen


[Beitrag von Honda_Steffen am 22. Okt 2022, 16:52 bearbeitet]
Senfkorn84
Stammgast
#463 erstellt: 22. Okt 2022, 16:56
Ok, soweit verstanden, vielen Dank!

Das einzige, was mich wundert: Bisher sind die Smart Vento 3 und 5 immer nur per Funk mit dem Connect verbunden gewesen. Es machte keinen Unterschied, ob die Lautsprecher vor dem Koppeln auf Lautstärke 1 oder 99 eingestellt waren. Sobald sie mit dem Connect verbunden waren, war die Lautstärke immer gleich und nur noch von der Einstellung am Connect abhängig. Ändert sich das mit Kabel?

Nach deiner Bearbeitung muss ich meinen Beitrag auch noch mal bearbeiten. Das klingt ja irgendwie umständlich. Ich dachte, ich stelle für die Fronts und für den Center Analog 1-6 im Connect ein, Kabel dran, fertig
Dann werde ich doch erst mal nachfragen.


[Beitrag von Senfkorn84 am 22. Okt 2022, 16:59 bearbeitet]
Senfkorn84
Stammgast
#464 erstellt: 22. Okt 2022, 18:26
Ich werde das mit den Kabeln wohl doch sein lassen. Dennoch vielen Dank für deine Infos bis hierher Honda_Steffen, vielleicht hilft das ja auch anderen.

Zum Hintergrund, warum ich es sein lasse:
Ich hatte noch ein kurzes Cinch-Kabel hier rumliegen. Das habe ich nach deiner Verkabelungsbeschreibung testweise mal zwischen Connect und Center gestöpselt. Die Verbindung war dann übrigens doch sehr einfach. Ich habe in der Lautsprecherzuordnung vom Connect einfach "Analog5" statt "Wireless" für den Center ausgewählt, neu gekoppelt und schon lief alles.
Danach habe ich wild auf der Canton-Fernbedienung rumgedrückt. So kann ich eine kurze Trennung der Lautsprecher provozieren, wenn man nur lange und schnell genug irgendwas drückt.
Dann wars soweit, die Lautsprecher wurden getrennt, der Center spielte noch eine gute Sekunde weiter. In dem Moment, in dem sich die Lautsprecher wieder mit dem Connect verbunden haben, hat jedoch auch der Center kurz für eine Sekunde ausgesetzt. Das scheint wohl nicht zu ändern zu sein bei den Smart-Lautsprechern.
Im Ergebnis brauche ich damit aber keine Verkabelung, da sie das sporadische Problem zwar um eine Sekunde verkürzt, aber nicht behebt. Es bleibt also bei Wireless. Letztendlich ist es kein Problem, da die Aussetzer im Normalbetrieb äußerst selten sind, ich würde sagen vielleicht ein Mal alle zwei Wochen und in der Regel auch nur, wenn man irgendwas mit der Fernbedienung verstellt.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende.
Isoda
Stammgast
#465 erstellt: 27. Okt 2022, 23:53
Interessant. Ich überlege wegen sporadischer Tonaussetzer auch, die Soundbar durch einen Connect und Center zu ersetzen. Jetzt hast du die Ventos mit dem Connect per Kabel verbunden und trotzdem noch Aussetzer?

Kann es sein, dass man ggfs. auch bei den Ventos die Einstellung von Funk auf Kabel umstellen muss? Irgendwas dazu war auch mal in der Anleitung.

Wegen dieser Tonaussetzer habe ich auch schonmal gefragt, ob man die Ventos auch mit einem anderen "Verteilerkasten" verbinden kann, also was anderes als einen Connect. Denn ein normaler Verstärker geht ja irgendwie nicht, weil es sich bei den Smart Ventos um Aktivboxen handelt.
Honda_Steffen
Inventar
#466 erstellt: 28. Okt 2022, 09:51
Zu deinem anderen "Verteilerkasten"

Ich hab meine beiden Smart A45 an dem Verteilerkasten Yamaha A6A hängen - auch Receiver genannt

Die Verbindung geht entweder über Cinch oder über XLR (ich hab XLR)

Und du musst natürlich die Smart Cantons komplett auf kabel im Menü umstellen.

Funktioniert hervorragend. Keinerlei Tonaussetzer.
Senfkorn84
Stammgast
#467 erstellt: 28. Okt 2022, 18:23
Bei mir sieht das nach diversen Versuchen so aus:

Wenn ich die Smart Lautsprecher per Cinch-Kabel an den Connect anschließe, muss ich sie als Smart-Lautsprecher einrichten. Wenn ich sie als Large oder Small definiere, kommt kein Ton, egal welchen Eingang ich bei der Box auswähle oder ob ich in den Einstellungen der Box selber Wireless oder Wired einstelle.
Wenn ich sie also als Smart definiert habe, kann ich den entsprechenden Analog-Ausgang anwählen und es kommt Ton.
Wenn sich die Boxen mal kurzfristig vom Connect trennen, liest man auf den Displays aller Boxen "DIS". Die kabellos verbundenen Lautsprecher werden dann stumm, die mit Kabel verbundenen spielen weiter. Sobald sich die Boxen ca. zwei bis drei Sekunden später wieder verbinden, steht in allen Displays "CON". Und in dem Moment setzt auch die kabelbetriebene Box für ca. eine Sekunde aus. Und damit hat die Kabelverbindung für mich leider keinen wirklich brauchbaren Vorteil im Falle der normalerweise seltenen Trennung der Lautsprecher vom Connect.

Oder hat jemand eine Idee, was ich noch machen könnte, dass die Boxen wirklich gar keine Unterbrechung im Ton haben?
Honda_Steffen
Inventar
#468 erstellt: 28. Okt 2022, 19:27
Komplett auf kabel umstellen
Wilfried.
Stammgast
#469 erstellt: 28. Okt 2022, 19:41
Ich betreibe meine Smart A45 ausschliesslich per Bluetooth und zwar mit dem Fernseher oder dem Android Tablet.

Ich hatte noch nie Aussetzer oder Verbindungsprobleme jeglicher Art. Mit dieser Übertragungsart bin ich 100% zufrieden.

An den Laursprechern ist lediglich das Stromkabel angeschlossen.
Senfkorn84
Stammgast
#470 erstellt: 28. Okt 2022, 20:05

Honda_Steffen (Beitrag #468) schrieb:
Komplett auf kabel umstellen ;)


Aber das scheint ja mit dem Connect nicht zu funktionieren oder ich habe noch nicht verstanden, wie es funktionieren soll.
Honda_Steffen
Inventar
#471 erstellt: 28. Okt 2022, 22:16
Über cinch kannst du deine aktiven an die connect anschließen
Senfkorn84
Stammgast
#472 erstellt: 28. Okt 2022, 22:22
Das habe ich ja gemacht (siehe mein vorletzter Beitrag). Aber entweder ich definiere die Lautsprecher trotzdem als "Smart" mit der Konsequenz von kurzen Aussetzern bei Trennung der Boxen oder ich definiere sie als "Large" oder "Small" und höre trotz Kabel gar keinen Ton.
Isoda
Stammgast
#473 erstellt: 29. Okt 2022, 08:54
In der Tat hat man die Aussetzer nur in Verbindung mit der Soundbar 10 oder dem Connect. Lässt man die Boxen einfach per Bluetooth laufen, gibt es das nicht. Aber ich hatte jedenfalls bei den GLEs meines Vaters das Gefühl. dass der Klang nochmal besser ist, wenn der Verteilerkasten dazwischen ist. Zugleich verursacht der Verteilerkasten aber offenbar diese kleinen Probleme.

Also könnte man die Boxen an den Connect per Kabel anschließen und in den Einstellungen auf Kabel stellen. Aber Senfkorns Erfahrung sagt dann anscheinend, dass es auch nicht klappt. Daher hatte ich gefragt, ob man die Smart Boxen von Canton (Vento 3 oder Vento 9) auch anstelle des Connects an einen anderen Verteilerkasten anschließen kann. Ein normaler Verstärker geht ja nicht, weil es Aktivboxen sind.
Honda_Steffen
Inventar
#474 erstellt: 29. Okt 2022, 09:21
Und warum laufen meine aktiven am normalen verstärker?

Nochmal, ihr könnt eure aktiven an den connect per cinch oder an jeden receiver oder verstärker mit cinch oder XLR anschliessen.
Wenn ihr das so macht wird der verstärker im receiver ausgeschaltet und der verstärker in den boxen ist weiter aktiv.

Dafür sind die cinch bzw xlr anschlüsse schliesslich da.

Und ihr müsst die aktiven im menü entsprechend umstellen. Nicht auf smart, das ist nur für funk. Ihr müsst denen sagen das das kabel die verbindung ist. Das ist mit large und small nicht die ausschlaggebende einstellung. Large und small regelt nur die trennfrequenz für den bass.

In der anleitung ist das schlecht beschrieben. Ich hatte canton angerufen.


[Beitrag von Honda_Steffen am 29. Okt 2022, 09:24 bearbeitet]
Tony-Montana
Inventar
#475 erstellt: 04. Nov 2022, 11:41
Gerade erst den Thread entdeckt! Sehr gut, dass hier einige unterwegs sind die schon die Smartsysteme von Canton nutzen.

Ich habs jetzt auch getan. Ich habe die GLE 3 und Connect 5.1 bestellt um den ersten Schritt ins Smarte System zu wagen. Diese Konstellation werde ich gegen die Sonos Arc + Sub antreten lassen.
Sicherlich nicht ganz fair der Vergleich, aber beide Varianten sind umsetzbar für mich und neben dem Klang muss das System stabil laufen. Ich hoffe deshalb, dass die hier angesprochenen Aussetzer nur Einzelfälle sind. Sonst verliere ich sehr schnell den Spaß daran.

Die Steuerung des Connect 5.1 erfolgt nur über das OSD am Fernseher? Oder ist das auch per App möglich?


Ich werde berichten....


[Beitrag von Tony-Montana am 04. Nov 2022, 13:31 bearbeitet]
Isoda
Stammgast
#476 erstellt: 05. Nov 2022, 02:31
Ich weiß gar nicht, ob es diese Aussetzer auf dem Connect überhaupt gibt. Bei der Soundbar gibt es die. Ist nicht dramatisch, aber wenn es auftritt, dann ist das bei mir kurz hintereinander oft, nicht über 5 Minuten. Dann fängt es sich wieder oder ich Stöpsel für Soundbar einmal raus. Was es genau ist, konnte ich nicht ergründen. Canton hatte empfohlen, in den Fällen nach und nach alle LS, die an der Soundbar sind, auszuschalten. Als er ich meine Soundbox 3 hinten links abgestöpselt hatte, hörte es auf. Kann also auch an den verbundenen LS liegen. Ich bleibe dran.

@Honda_Steffen: danke, dann habe ich es begriffen. Ich könnte also die Soundbar rauskehren und die Smart Vento 9 an den von mir in den Blick genommenen Marantz Model 30 anschließen. Dann behaupte ich mal, hätte ich erstmal keinen Klangvorteil (glaube ich jedenfalls), aber keine Verbindungsabbrüche mehr.
bonglee23
Stammgast
#477 erstellt: 05. Nov 2022, 11:45

Tony-Montana (Beitrag #475) schrieb:

Die Steuerung des Connect 5.1 erfolgt nur über das OSD am Fernseher? Oder ist das auch per App möglich?

Korrekt, bzw. es geht zur Not auch über das kleine Display an den Lautsprechern. Das gleicht dann aber eher einem Blindflug
Eine App gibt's leider nicht, das wäre ein Traum!
Tony-Montana
Inventar
#478 erstellt: 05. Nov 2022, 12:01
Sehr schade.
Das perfekte Multiroomsystem scheint es wohl nicht zu geben.

Derzeit hatte ich Sonos eine Chance gegeben, aber zum Musikhören ist das echt gruselig.
Tony-Montana
Inventar
#479 erstellt: 05. Nov 2022, 23:05
Hab den Connect jetzt hier stehen und betreibe ihn derzeit mit meinen Aktivlautsprechern.

Bisher alles ok, wobei die Einstellungen ohne App echt nervig und verschachtelt sind. Ebenso war immer die Rede von einem Equalizer - leider gibt es nur 3 Voreinstellungen. Das ist echt mager, wenn das Gerät schon keine Einmessung bietet.

Kann mir jemand kurzum helfen und einen Tipp geben wieso die Wiedergabe Modis ( Pure Direct etc. ) ausgegraut sind?
Isoda
Stammgast
#480 erstellt: 06. Nov 2022, 16:39
Ich habe es ja schon gelesen, dass der Sub 8 mit der Soundbar 10 manchmal anfängt ganz laut zu brummen und zu wummern, obwohl gerade man relativ leise TV schaut oder Musik hört.

Jetzt kam was neues. Mein linker Rear-LS hat einen ganz lauten schrillen Ton für etwa 2 Sekunden von sich gegeben. Klan wie Feueralarm. Kennst das jemand? Ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Soundbar als Master bei einen 5.1 Kombination überfordert ist.
Tony-Montana
Inventar
#481 erstellt: 06. Nov 2022, 17:09
@Isoda: Das Problem habe ich bisher nicht, dafür krieg ich meine Connect aus dem Standby nicht mehr angeschaltet und muss jedes mal die Box vom Netzstecker trennen und wieder anstecken.
Honda_Steffen
Inventar
#482 erstellt: 06. Nov 2022, 20:35
[quote="Isoda (Beitrag #476)

@Honda_Steffen: danke, dann habe ich es begriffen. Ich könnte also die Soundbar rauskehren und die Smart Vento 9 an den von mir in den Blick genommenen Marantz Model 30 anschließen. Dann behaupte ich mal, hätte ich erstmal keinen Klangvorteil (glaube ich jedenfalls), aber keine Verbindungsabbrüche mehr.[/quote]

Genau so ist es
Nimm die cinch anschlüsse.

Die vento dann fest auf ca 90 lautstärke stellen.
Mit marantz einmessen und ab dann nur noch über die marantz fernbedienung die lautstärke ändern.

Komm nicht auf die idee deine ventos dann direkt zum streamen zb für musik zu nehmen ohne den marantz.
Da haut dir sonst die lautstärke mit 90 ziemlich heftig rein.

Wenn der marantz die zentrale ist, alles über diesen steuern.

Meine A45 sind auch einmalig fest direkt an der box auf 90 gestellt. Mein yamaha regelt das dann alles komplett.
Isoda
Stammgast
#483 erstellt: 07. Nov 2022, 00:30
@Honda_Steffen:

Ok, das klingt gut. Wenn wir gerade dabei sind. Macht es dann überhaupt einen Unterschied, ob man einen Marantz-Modell 30 oder einen ganz einfachen 0-8-15-Verstärker nimmt? Denn der Verstärker wäre ja nur ein Verteilerkasten, aber der Verstärker in den Ventos bleibt aktiv. Mit anderen Worten könnte ich mir ja einen 400 € Verstärker holen und die ventos per Chinch anschließen und hätte dann praktisch das gleiche Klangergebnis wie mit dem Marantz. Oder stimmt das so auch nicht?
Honda_Steffen
Inventar
#484 erstellt: 07. Nov 2022, 10:34
Der Verstärker hat eine Menge voreingestellte Klangprogramme wie evtl. Film, Music, Stereo, Konzert etc.

Ich hab bestimmt über 30 von dem Zeugs - und alle haben einen Einfluss auf das was bei den Lautsprechern rauskommt.

Ob "direkt" beim Marantz gleich klingt wie "direkt" bei den Cantons kann ich dir nicht sagen.

Ich fand den Sound mit der Canton Amp schon hervorragend - der Yamaha spielt weder besser noch schlechter - nur durch die verschiedenen vorgefertigten Klangprogramme kannst du mehr rumspielen.

Und hast halt weniger Aussetzer
Isoda
Stammgast
#485 erstellt: 08. Nov 2022, 00:24
Ja, das ist das wichtigste:) Vielen Dank.
hbrauer
Schaut ab und zu mal vorbei
#486 erstellt: 08. Nov 2022, 12:43
Pure und Discrete sind nur mit angeschlossenen Surrounds aktiv. Wobei Pure eigentlich keinen Sinn ergibt, ich fahre mit Discrete für mein 7.1 Setup am Besten.
bonglee23
Stammgast
#487 erstellt: 08. Nov 2022, 19:56

hbrauer (Beitrag #486) schrieb:
Pure und Discrete sind nur mit angeschlossenen Surrounds aktiv. Wobei Pure eigentlich keinen Sinn ergibt, ich fahre mit Discrete für mein 7.1 Setup am Besten.

Das möchte ich leicht korrigieren. Ich habe einen Center (Smart) angeschlossen, und bei mir ist Pure Direct auch verfügbar.
Vermutlich also bei allen Konfigurationen die über 2.0 hinausgehen.
hbrauer
Schaut ab und zu mal vorbei
#488 erstellt: 08. Nov 2022, 20:00
Stimmt, Pure geht auch ohne Surrounds, die entsprechenden Kanäle fallen dann offenbar einfach unter den Tisch.
Senfkorn84
Stammgast
#489 erstellt: 08. Nov 2022, 20:26
Da das Thema hier gerade aufkommt: Ich bin aus Pure Direct und Discrete noch nicht richtig schlau geworden bei meinem 5.1-System am Connect.
Bei Pure Direct werden die Kanäle ungefiltert ausgegeben, also bei mir 5.1. Andere Kanäle würden einfach wegfallen. Richtig? Was genau ändert Discrete?

Viele Grüße!
hbrauer
Schaut ab und zu mal vorbei
#490 erstellt: 08. Nov 2022, 20:35
Das ist korrekt. Discrete, also Einzelansteuerung inkl. Upmixing ist auf jeden Fall die richtige Wahl und meiner Ansicht nach ein absolutes Highlight beim Smart Connect. Ich habe zwei Soundbox als Front High dazugepackt, weil mir die echte Raumfülle fehlte, das macht der Connect über Discrete absolut grandios, also Regen von oben etc.
Senfkorn84
Stammgast
#491 erstellt: 08. Nov 2022, 21:18
Danke für die Info.

Meine Connect-Probleme gehen gerade leider weiter. Seit gerade eben geht er nur noch an und blinkt dann vor sich hin. Er verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN, nicht mehr mit den Lautsprechern und mit der Fernbedienung lässt er sich auch nicht mehr bedienen...

So muss ich mir zumindest über Knacksen aus den Lautsprechern und Poltern aus dem Subwoofer keine Gedanken mehr machen.

Ich muss mich mal mit dem Händler in Verbindung setzen, ob ich den ganzen Kram noch irgendwie loswerden kann. Wenn denn mal alles läuft, mag ich den Ton echt gerne. Leider treten aber nur noch Fehler auf...


[Beitrag von Senfkorn84 am 08. Nov 2022, 21:20 bearbeitet]
hbrauer
Schaut ab und zu mal vorbei
#492 erstellt: 08. Nov 2022, 21:25
Ja, man hört ja ab und an von Kinderkrankheiten. Ich hatte offenbar Glück, seit dem ersten Tag läuft die Anlage ohne Probleme durch.
Senfkorn84
Stammgast
#493 erstellt: 08. Nov 2022, 22:06
Nach einem kompletten Neustart des Fernsehers ging es plötzlich wieder. Vermutlich wieder irgendeine eARC-/CEC-Unverträglichkeit...

Naja, mal sehen, was ich mache.
Isoda
Stammgast
#494 erstellt: 09. Nov 2022, 00:21
Ist schon blöd, dass sowohl die Soundbar 10 als auch der Connect Eigenschaften einer Diva aufweisen. Ja das stimmt, der Klang entschädigt. Die Klangkörper sind vorzüglich. Aber ich denke die Soundbar 10 und der Connect sind nicht besonders ausgegoren. Ob es an den Chips liegt oder nur an der Software da drin, keine Ahnung.

@Senfkorn: Ich bin gespannt, was du machst. Vielleicht auch einen normalen Verstärker? Oder: Wie verhält sich das System denn, wenn Du deine Ventos 3 mit Kabeln an den Connect anschließt? Bestehen die Probleme dann auch?
Honda_Steffen
Inventar
#495 erstellt: 09. Nov 2022, 10:33
Ihr fangt euch die Probleme über den ARC / eARC Anschluss ein. Wette ich drauf.
Das muss noch nichtmal Canton sein - das kann auch euer Fernseher sein der muckt. Oder die beiden mögen sich nicht.

Umgeht das ARC - und eure Probleme werden weniger. Das knacksen ist allerdings eine andere Sache. Das hatte ich bei der Connect auch - nicht bei der Amp.

Senfkorn, was ist aus der Amp Geschichte geworden, hat Canton sich mal geäussert?


[Beitrag von Honda_Steffen am 09. Nov 2022, 10:35 bearbeitet]
Senfkorn84
Stammgast
#496 erstellt: 09. Nov 2022, 10:34
Wenn die Lautsprecher mit Kabel am Connect sind, sind die Probleme genauso da. Das Knacken in den Lautsprechern bei deaktivierter eARC-Funktion, das Poltern des Subwoofers beim Umschalten bei aktivierter eARC-Funktion. Dann jetzt die Startprobleme des Connect... der Connect scheint mehr das Problem zu sein als die Funkverbindung zu den Boxen. Die reißt zwar auch schon mal kurz ab, aber das ist so selten, dass ich mich bei sonst reibungsloser Funktion nicht groß aufregen würde.

Den Smart Amp hatte ich ja auch mal getestet (sogar zwei Geräte). Das ging leider gar nicht. Da hatte ich am Sub Out ein so leises Signal, dass man den SVS-SB4000 auch auf Maximalpegel nur ganz kümmerlich vor sich hin wummern gehört hat.

Etwas traurig finde ich, dass sich Canton bzgl. der Probleme sehr bedeckt hält. Ich habe sowohl die Amp- wie auch die Connect-Probleme telefonisch und dann auch per Mail geschildert und um Rat gefragt, wie man die Probleme lösen könnte. Da kam bisher gar keine Antwort. Den Amp habe ich dann zurückgeben müssen (zwei Wochen Rückgabemöglichkeit), da er so für mich nicht brauchbar war. Jetzt läuft wieder der Connect mit den oben beschriebenen Krankheiten.

Daher muss ich echt mal überlegen, ob ich das alles so behalte oder das System komplett wechsle.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#497 erstellt: 09. Nov 2022, 10:40

Senfkorn84 (Beitrag #496) schrieb:
Daher muss ich echt mal überlegen, ob ich das alles so behalte oder das System komplett wechsle.

den hersteller (brand, marke) wechseln, oder das system ein, zwei generationen rückwärts?
hersteller wechseln wird nicht viel bringen, ist es doch überall das selbe (wenn nicht sogar die innereien ohnehin identisch sind, so unter dem motto "Foxconn inside")
hbrauer
Schaut ab und zu mal vorbei
#498 erstellt: 09. Nov 2022, 10:43
Ich habe CEC am Connect deaktiviert und nur am Fernseher aktiviert, hast Du das mal probiert ? Schon mal das HDMI Kabel getauscht ? Meiner Erfahrung nach machen einige Probleme.
Honda_Steffen
Inventar
#499 erstellt: 09. Nov 2022, 10:53
CEC ausschalten......dann geht auch ARC/eArc nicht mehr.

Bevor ich darüber nachdenke das System zu tauschen, was bedeuten würde auch die Aktivboxen rauszuschmeissen...........würde ich eher über einen anderen AVR nachdenken. Und den als Zentrale zu nehmen.


[Beitrag von Honda_Steffen am 09. Nov 2022, 10:54 bearbeitet]
hbrauer
Schaut ab und zu mal vorbei
#500 erstellt: 09. Nov 2022, 10:55
Also bei mir geht das einwandfrei.

Am C1 eArc an, Passthrough Bitstream, am Connect CEC aus. Läuft einwandfrei mit allem, auch Dolby Atmos.


[Beitrag von hbrauer am 09. Nov 2022, 10:57 bearbeitet]
bonglee23
Stammgast
#501 erstellt: 09. Nov 2022, 10:57

Senfkorn84 (Beitrag #496) schrieb:
Etwas traurig finde ich, dass sich Canton bzgl. der Probleme sehr bedeckt hält. Ich habe sowohl die Amp- wie auch die Connect-Probleme telefonisch und dann auch per Mail geschildert und um Rat gefragt, wie man die Probleme lösen könnte.

Ich habe leider auch keine guten Erfahrungen gemacht, bei mir lief es eher unter "stets bemüht", aber eine Lösung für mein Problem (Tonprobleme zwischen Fire TV Cube und Connect) konnte mir niemand bieten.
Kann aber auch gut sein, dass es am Fire TV liegt, aber insgesamt bin ich nach 1 1/2 Jahren Nutzung leider auch bei dem Fazit

Isoda (Beitrag #494) schrieb:
Ist schon blöd, dass sowohl die Soundbar 10 als auch der Connect Eigenschaften einer Diva aufweisen. Ja das stimmt, der Klang entschädigt. Die Klangkörper sind vorzüglich. Aber ich denke die Soundbar 10 und der Connect sind nicht besonders ausgegoren. Ob es an den Chips liegt oder nur an der Software da drin, keine Ahnung.



Honda_Steffen (Beitrag #495) schrieb:
Ihr fangt euch die Probleme über den ARC / eARC Anschluss ein. Wette ich drauf.
[...]
Umgeht das ARC - und eure Probleme werden weniger.

Das werde ich (nochmal) versuchen, danke für den Tipp.
Ich habe nämlich auch das Gefühl, dass sich TV / Fire Cube / Smart Connect auch bildtechnisch gegenseitig stören. Habe immer für ein paar Sekunden kein Bild wenn ich einen Film starte.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Smart A 45 BS
OVIDEO am 07.06.2021  –  Letzte Antwort am 21.06.2021  –  4 Beiträge
Canton Smart Chrono SL 8 vs. Smart A25
omu am 01.05.2020  –  Letzte Antwort am 24.03.2021  –  15 Beiträge
Zur Canton GLE Serie
sisa am 05.10.2008  –  Letzte Antwort am 10.12.2008  –  16 Beiträge
Frequenzgangdiagramme Canton Ergo - Serie
Jörg_Paul_B am 10.09.2017  –  Letzte Antwort am 12.09.2017  –  22 Beiträge
Canton Reference K Serie
C3KO am 20.02.2021  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  1336 Beiträge
Canton Karat - Serie
Sausack am 06.09.2003  –  Letzte Antwort am 06.09.2003  –  4 Beiträge
Neue Canton Karat-Serie
drafi am 10.11.2005  –  Letzte Antwort am 10.11.2005  –  2 Beiträge
Canton Chrono Serie
mannimmond am 02.07.2007  –  Letzte Antwort am 17.04.2008  –  22 Beiträge
Neue Canton GLE Serie
MD-Michel am 10.11.2006  –  Letzte Antwort am 15.12.2006  –  8 Beiträge
Canton AS Serie
hacky_schnacky am 15.05.2004  –  Letzte Antwort am 18.05.2004  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.167