Passende Lautsprecher für ca. 400€

+A -A
Autor
Beitrag
Yeahhh
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Okt 2009, 16:33
Moin,
ich bin noch Schüler, habe demenstprechend wenig Budget und wollte demnächst mir mal eine vernünftige Anlage zulegen.
Als Verstärker bzw. Reciever würde mir mein Vater seinen (sehr^^) alten geben (Denon DRA-25).
Abspielgerät wird hauptsächlich der PC sein, ab und zu mal Fernseher, aber Hauptsächlich werde ich Musik über den (HT)PC hören.
Über Soundkarten kann man sich anscheinen streiten, was ich so mitbekommen hab, aber ich werde mit erstmal mit dem Onboardsound zufriefend geben.

So, jetzt die schwierigste Frage, die Lautsprecher.
Stereo soll es auf jeden Fall sein, Raumklang Reciever fehlt ja sowieso.
Es besteht nämlich folgendes Problem:
Mein Zimmer ist mit ca. 18m² nicht besonders groß und aufgrund doofer Architektur gibt es auch keine optimalen Möglichkeiten, Standlautsprecher aufzustellen. Sie müssten also wohl schon mehr oder weniger direkt an der Wand stehen, wenn sie überhaupt platz finden.
Was akustisch vielleicht noch eine Rolle spielen könnte:
Über dem Zimmer ist kein Dachboden, sondern halt nichts, also die Decke läuft oben spitz zusammen, allerdings ist das Zimmer in der Mitte geschätzte 4-5 m hoch.

Musik hören tue ich eigentlich diverses, Hip Hop,Rock, Metal, Reggea - je nach Laune... Ich mag es aber gerne auch mal bassbetonter, wenn der Synth Bass von Seeed einem zum Beispiel die Ohren massiert
Was allerdings nicht heißen soll, dass mir die Höhen unwichtig sind, allerdings sollte der Bass schon Wumms haben aber wenn möglich natürlich trotzdem noch differenziert klingen.

Als Budget hätte ich wie erwähnt so 400€ zur verfügung, es könnten notfalls 50€ mehr sein, noch mehr ist allerdings im Moment leider nicht drin...

So die Frage:
Welche Lautsprecher könnt ihr mir empfehlen?
Ich hab schonmal n bisschen gesucht.
Da die Lautsprecher wohl dicht an der Wand stehen müssen, sollen Standlautsprecher mit Bassreflexrohr hinten angeblich ungeeignet sein.
Ansonsten finde ich die neuen Teufel Ultima 60, auch besonders optisch, ansprechend.
Ansonsten mit vorderem Bassreflex Rohr habe ich noch die Canton GLE 470 gefunden.
Was haltet ihr davon?

Oder lieber was ganz anderes, wegen Platz mangel ein 2.1 System oder sowas?
Ich hab davon nicht so schrecklich viel Ahnung, aber schonmal danke
Eminenz
Inventar
#2 erstellt: 09. Okt 2009, 16:43
Schau dir mal aus dem Hause Nubert die Nubox 381 an. Die ist basspotent genug, auch ohne Sub.
ThaDamien
Inventar
#3 erstellt: 09. Okt 2009, 16:49
Ob es 2.1 werden könnte hängt vom Raum und den Stellmöglichkeiten des Subwoofers ab.

Ebenso bräuchtest du ein Modell mit Highlevel eingängen und Highlevel output um eine saubere Trennung zwischen Lautsprecher und Subwoofer zu haben.
Auch wenn einige "empfehlen" die Trennfrequenz am Subwoofer auf die untere Grenzfrequenz der Lautsprecher einzustellen kann man z.B. mit etwas "höhere" Trennung Raummoden umgehen.(Dröhniger Bass)


Eine weitere Empfehlung:
Heco Celan 300, ebenso bassiger ähnlich der Nubert. (398 euro Paarpreis)


Magnat Quantum 503, nicht besonders Bassbetont, jedoch für 200 euro im Ausverkauf zu haben damit wäre noch Platz fürn Subwoofer im Budget.


Ähnliches gilt für Canton GLE
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 09. Okt 2009, 16:53
Hi

Wie weit würdest Du denn von den Lsp. entfernt sitzen, wenn Du Musik geniesst?

Yeahhh
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 09. Okt 2009, 18:07
Wenn ich das richtig verstehe empfehlt ihr mir also Kompaktlautsprecher?
Wär natürlich auch ne Alternative, wobei ich die Nubert ehrlich gesagt ziemlich hässlich finde...
Die Heco Celan 300 sagt mir schon eher zu.
Und die haben wirklich genauso viel Power wie ihre "großen" Brüder oder muss ich da Abstriche machen?
Vor allem mit dem Bass kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass diese kleinen Dinger in der Preisklasse das bieten können.
Sonst hieß es doch irgendwie, dass es teurer bzw. schwerer ist, kleinere gute Lautsprecher herzustellen, oder?

Naja, auf jeden Fall könnte ich dann mit geeigneten Haltern die dann auch aufhängen, denk ich mal.
Das wäre allerdings nicht unbedingt besser, sondern nur anders^^
Evtl. sogar schlechter...
Wenn ich mir das so überlege... wären Standlautsprecher von der Positionierung her besser.

Was sagt ihr denn zu dem zu dicht an der Wand Problem?

Zu der Frage, wie weit ich entfernt bin: so 2-3 m woh, mit aufgeängten Lautsprechern eher 1-2 m

[quote]
Ähnliches gilt für Canton GLE[/quote]
Was gilt ähnliches? Weniger bassbetont oder für 200€?
Ich meine, da kostet das Stück schon 200€...

[i]edit: wieso geht das quote nich?[/i]


[Beitrag von Yeahhh am 09. Okt 2009, 18:09 bearbeitet]
ThaDamien
Inventar
#6 erstellt: 09. Okt 2009, 18:10
@yeah beides gilt für die Canton.

Wenn du es "bassig" magst hol die ne Magnat Quantum 507 die rockt das Haus, allerdings ist die sehr Aufstellungskritisch.

Das Problem ist für Lautsprecher mit viel BAss braucht man Platz für die Aufstellung und auch etwas Erfahrung.
Ansonsten hast du nur wirklich ätzende dröhnende Matsche auch bei Lautsprechern die teurer sind.

Kompaktlautsprecher sind da einfacher zu handhaben.
Yeahhh
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 09. Okt 2009, 18:24
Wieso beides?
Das paar kostet doch über 400€...

Was muss man denn bei Standlautsprechern alles beachten?
Ich hör nur immer was von wegen Abstand zur Wand...
Und was bedeutet denn Platz bzw. Abstand? Wie weit müssen sie denn weg sein?

Mal aus Interesse: Wieso ist das bei Kompaktlautsprechern nicht so?
ThaDamien
Inventar
#8 erstellt: 09. Okt 2009, 18:30
Desto tiefer die Lautsprecher spielen (Die Frequenzgang betrachet) desto stärker ist die Refektion an der Rückwand inkl. dies kann zur Überhöhung von Frequnzen ändern.

Stichwort "stehende" Welle aus dem Physikunterricht.

Das paar Quantum 507 liegt unter 400 euro.
Zur not greifst du zu den 505.
507 -> 375 euro inkl. versand

Quantum 505 -> 310 euro inkl. Versand

Der Abstand zwischen den Lautsprechern verhält sich gleich.

Was bei der Rückwand gilt (stehende Wellen) gilt auch für die Seitenwände, da sich "Bass" kugelförmig ausbreitet.
Also brauchen die Stand-LS eher auch mal 30cm Platz zu den Seiten.
Yeahhh
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 09. Okt 2009, 18:48
Aber wieso gilt das für Kompaktlautsprecher dann nicht?

Also 400€ sind schon ok, das ist noch im grünen Bereich.
Inwiefern unterscheiden sich die 505er und 507er denn im Klang?
Und was ist sonst mit den 555er?

Oder gibts sonst noch andere Marke die vom Klang her ähnlich ist aber hochwertiger aussieht?
Ich finde, dieses komische Holz ist ja nicht so der Renner.
Die genannten Canton und Teufel find ich vom Design her schön.
Gibt es Lautsprecher, die beides kombinieren?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 09. Okt 2009, 18:51
Also, wenn Du die Lsp. wirklich dicht oder direkt an die Wand stellen oder hängen musst, fallen Standlsp. quasi weg.
Auch Kompakte sind so nur nur bedingt einsetzbar und die Auswahl reduziert sich erheblich.

Der Hörabstand ist ebenfalls relativ wichtig, wenn Du meist sehr dicht davor sitzt (z.B. Schreibtisch), empfehlen sich eventl. Nahfeldmonitore!

Hier mal eine kleine Auswahl:
Standlsp.
KEF iQ5, Abstand zur Wand, min. 20-25cm, Hörabstand ca. 3mtr.
http://www.idealo.de...324370_-iq5-kef.html
Kompaktlsp.
Dali Lektor 1, Kann direkt an der Wand spielen, Hörabstand ca. 2,5mtr.
http://loftsound-sho...Paarpreis::2495.html
Nahfeldmonitor
KRK R6, Kann direkt an der Wand spielen, Hörabstand ab ca. 1mtr.
http://www.thomann.de/de/krk_r6_rokit_g2.htm
Wandlsp.
Canton GLE 410, spezieller Wandlsp. zum direkten aufhängen an der Wand, Hörabstand ab ca. 1,5mtr., Sub empfehlenswert
http://www.idealo.de...-gle-410-canton.html
Günstige und gute Subwoofer
http://www.speakertr...100%20A-II%20schwarz
http://www.mindaudio...ad=22_25&items_id=74

Du solltest an folgendes denken, der Raum (Akustik + Größe) und die Aufstellung beeinflussen den Klang erheblich.
Manchmal ist weniger mehr, ein zu bassintensiver Lsp., kann bei dirkter Aufstellung an der Wand zu dick klingen.

Es gilt, Probehören und nach deinem Geschmack und Raum eine Entscheidung treffen.

ThaDamien
Inventar
#11 erstellt: 09. Okt 2009, 18:53
Die Canton GLE und die Magnat Quantum sind optisch zu 95% identisch ;-).

Die 505 ist eher linear abgestimmt während die Quantum 507 nen kräftigen Basshuckel um 100 Hz hat. Die Quantum 507 ist eher die Spaßbox.

Die 550er ist ne neue Serie, schaut so aus würden die alten Chassis aus der 500er Reihe in die Gehäuse der Magnat Monitor eingebaut.

Da würde ich von absehen, denn die Gehäuseversteifung und Ausführung bei der Quantum 500er ist vorbildlich.


Das gilt für Kompaktlautsprecher nur bedingt nicht, es kommt halt auf die untere Grenzfrequenz an.
Vereinfacht kann man sagen ein 20Hz ton wird stärker reflektiert als ein 80Hz ton, desto stärker die Reflektion desto stärker ist nun die "Bassüberlagerung".

Es gibt auch "kompakte" die mehr Bass bieten als so mancher Stand-LS, gerade aktiv Monitore sind hierfür ein parade Beispiele. Diese sind aber meist noch aktiv entzerrt und lassen sich so noch an die Raumakustik anpassen.
Yeahhh
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 09. Okt 2009, 19:08
also bei standlautsprechern würde ich wohl schon knappe 3 Meter erreichen.
Und die 30cm in die Tiefe sollte auch noch gehen, was das Problem ist, sind die 30 cm in die Breite, was wären dann ja Pro Lautsprecher 60 cm, d.h. die Lautsprecher würden gute 1 1/2 Meter beanspruchen.

Probehören wäre wohl wirklich mal das beste, aber wie ist es denn, wenn ich im Internet bestelle.
Dann hab ich ja eigentlich ein 14 tägiges Rückgaberecht, aber besteht das auch noch, wenn ich die Lautsprecher schon ausgepackt habe (mal vorrausgesetzt, ich mach keine Kratzer und so)?
Eigentlich doch schon, oder?

Und was meinst du mit Spaßbox?
Spaß im Sinne von Party oder das sie mehr Spaß beim Hören macht?

Die Canton sehen irgendwie edler aus, außerdem ist bei den silbernen das kein Buche sonder was dunkleres, kp was das sein soll.
Cortana
Inventar
#13 erstellt: 09. Okt 2009, 19:22

Yeahhh schrieb:
Und was meinst du mit Spaßbox?

Starke Überhöhungen oder Vertiefungen in der Frequenzkurve, die eine Box spassig klinken lassen, weil sie dann weniger analytisch ist und schlechte Aufnahmen noch immer fett klingen.
Yeahhh
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 09. Okt 2009, 19:43
was heißt denn schlechte aufnahmen immer noch fett klingen?
Klingen dann gute aufnahmen im Verhältnis zu einer analytischen Box schlechter?

Und was sind schlechte aufnahmen?
Ich hör zwar hauptsächlich übern PC Mp3s aber die haben eigentlich alle einigermaßen hohe Bitraten (mindestens 192)
Hört man damit noch einen Unterschied zwischen 192 und 320 kbit/s in der Preisklasse?
Mit meinen jetzigen auf jeden Fall nicht
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 09. Okt 2009, 19:52
Ich höre da einen Unterschied, ob Du ihn hörst, keine Ahnung!

Du solltest Dir nicht so viele Gedanken über Spaßboxen oder analytische oder neutrale oder....... machen!
Du musst das passende Konzept für deinen Geschmack, Raum und die Aufstellung finden.
Das funktioniert nur durch ein ausgiebiges Probehören und nicht vom lesen einiger Testberichte oder Empfehlungen.

Prinzipiell nehmen die Händler die Ware zurück, in wie fern da Abzüge auf dich zukommen können, weiss ich nicht.
Du solltest im Vorfeld beim Händler oder Blödmarkt Boxen probehören um einen ersten Eindruck zu erlangen.
Hast Du zwei oder drei intressante Typen gefunden, probierst Du die Lsp. nochmal zu Hause, aufwändig aber zielführend!

Cortana
Inventar
#16 erstellt: 09. Okt 2009, 19:53
Gute Aufnahmen klingen dann zu voll oder einfach komisch. Mit schlechter Aufnahme mein ich das Album, also das vom Studio abgemischte Medium.

Hip Hop,Rock, Metal, Reggea etc. hat in vielen Fällen ne katastrophal schlechte Qualität
Yeahhh
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 09. Okt 2009, 20:01
achso xD
woher weiß ich denn, ob meine musik schlecht abgemischt is?
D.h. es ist nur Klassik gut abgemischt?
Soll ich jetz lieber ne spaßbox oder eine analytische nehmen?
Cortana
Inventar
#18 erstellt: 09. Okt 2009, 20:05

Yeahhh schrieb:
achso xD
woher weiß ich denn, ob meine musik schlecht abgemischt is?
D.h. es ist nur Klassik gut abgemischt?
Soll ich jetz lieber ne spaßbox oder eine analytische nehmen?

Indem du das mit gut aufgenommenen Alben vergleichst. Billy Talent III z.B. ist verdammt gut.

Nein, auch bei Klassik gibvts Rotz-Aufnahmen. Aber bei Metal, Hiphop und so findest du halt viele schlechte.

Kauf dir die Box, die dir am besten gefällt. Am besten mit deiner eigenen Musik probehören.
Yeahhh
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 09. Okt 2009, 20:08
Ja, das wird wohl das beste sein.
Woran erkennt ich denn, was eine analytische und was eine "Spaß Box" ist, damit ich die mal verlgleichen kann um zu sehen was meiner Musik am besten "steht"^^
Cortana
Inventar
#20 erstellt: 09. Okt 2009, 20:25
Das spielt absolut keine Rolle, das musst du gar nicht beachten.

Kauf einfach die Box, auf der dir deine Musik am besten gefällt
Yeahhh
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 09. Okt 2009, 20:34
ok, dann werd ich mich wohl mal in ein geschäft des vertrauens zum probehören begeben, auch wenn ich noch nicht weiß wohin^^
Aber zu der Aussage dass die bei Saturn und Co keine Ahung haben:
Ich war da vor nem halben Jahr als er nen neuen Stereo reciever wollte und ich glaub der Typ hatte schon Ahnung.
Allerdings hab ich auch keine Ahung.
Auf jeden Fall hat mein Vater Canton Boxen und da meinte der Typ, er solle lieber nen Denon anstatt eines Yamaha nehmen, weil die sich irgendwie nicht so "vertragen".
Stimmt das irgendwie? Und in wiefern beeinflusst der Verstärker das? Ich glaub der Typ meinte Yamaha und Canton zusammen währen zu dunkel oder so...
ThaDamien
Inventar
#22 erstellt: 09. Okt 2009, 20:37
@Yeaah:

Spaßbox ist meist einfach nur ein "kürzel" für Lautsprecher die nen bissel bassbetonter spielen.

Erlaubt ist was gefällt wie meine anderen "Mitredner" schon angemerkt haben.

Ich hab die Quantum 507 und sie ist einfach nen guter Lautsprecher mit gewissem Charakter.

Gibt aber dutzende andere die dir besser gefallen können, auch dies wurde schon erwähnt.

Für unerfahrende gilt einfach mal nen paar Lautsprecher anhören.
Es gibt da einige Kandidaten die sich sehr unterschiedlich anhören und einige die sich stark ähneln. Wenn man mal 5 oder mehr Lautsprecher bei nem Hifihändler gehört hat wirste wissen was wir dir sagen wollen.
Yeahhh
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 09. Okt 2009, 20:39
Ok, dann werd ich mich mal nach einem Hifi Händler umsehen, kennt zufällig jemand einen in Hamburg und Umgebung?
Sonst muss ich mal suchen...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Passende Lautsprecher
as15 am 25.12.2008  –  Letzte Antwort am 28.12.2008  –  4 Beiträge
passende Lautsprecher
audiopat am 25.09.2012  –  Letzte Antwort am 03.11.2012  –  19 Beiträge
Plattenspieler und passende Lautsprecher
-goldjunge- am 20.10.2011  –  Letzte Antwort am 20.10.2011  –  10 Beiträge
Suche passende Lautsprecher!
Wully1991 am 18.02.2013  –  Letzte Antwort am 19.02.2013  –  9 Beiträge
Lautsprecher bis ca 400?
michael_fischer2 am 18.07.2014  –  Letzte Antwort am 19.07.2014  –  11 Beiträge
Passende Lautsprecher
Yami700 am 15.06.2009  –  Letzte Antwort am 18.06.2009  –  10 Beiträge
Passende Lautsprecher?
Mr.Jingles2 am 25.04.2011  –  Letzte Antwort am 17.05.2011  –  7 Beiträge
Suche passende Lautsprecher
Schweindl am 11.06.2007  –  Letzte Antwort am 12.06.2007  –  8 Beiträge
passende Lautsprecher für DUAL HS152
Matus09 am 31.10.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  5 Beiträge
Vollverstärker und Lautsprecher, gebraucht, ca. 400 ?
agasthenes am 15.01.2012  –  Letzte Antwort am 19.01.2012  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.993

Hersteller in diesem Thread Widget schließen