Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Rack für unter 100€

+A -A
Autor
Beitrag
dernikolaus
Inventar
#51 erstellt: 16. Okt 2004, 15:47
Ich habe mir eben so ziemlich alles gekauft, was ich für das Rack benötige:
-4 Fichtenholzplatten 40*60cm: 10€
-3 16er Hufmuttern: 7.77
-3 16er Gewindestangen: 12€

Am Montag fange ich mit dem Bau an. Wenn's fertig ist poste ich mal ein Bild. Noch ein Frage habe ich: Mit was muss ich das Fichtenholz einreiben, damit es etwas dunkler wird?
alexhh
Stammgast
#52 erstellt: 16. Okt 2004, 16:13
Tach!

Um das Holz ein wenig dunkler zu bekommen, gibt es wohl verschiedenste Möglichkeiten. Ich habe gute Erfahrungen mit Öl oder Wachs gemacht.
Bei uns im Baumarkt haben die eine Musterplatte mit den verschiedenen Wirkungen.

Falls der Tuner wirklich weg soll, einfach mal pm an mich

Gruß Hasenbein
dernikolaus
Inventar
#53 erstellt: 16. Okt 2004, 16:59
Wie haben noch Öl, welches wir zum einölen unsrerer Trepe verwenden. Meinste das kann man auch benutzen?

Mit weg meinte ich eigentlich nur, dass er in einen anderen Raum gestellt werden soll. Verkaufen werde ich den Turm wohl nie. Ich häng' da irgendwie dran.


[Beitrag von dernikolaus am 16. Okt 2004, 17:01 bearbeitet]
Schisser
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 16. Okt 2004, 18:09
Hallo,

klar kannst du das benutzen, ich hab mein Rack auch mit Parket Lack lackiert, das Zeug ist super strapazierfähig.

Gruß Chris
Riker
Inventar
#55 erstellt: 16. Okt 2004, 19:37
Wenn du es wirklich dunkler hinbekommen willst, dann nimmst du am besten eine Beize. Nachher kannst du das Holz immer noch einölen.

Riker
dernikolaus
Inventar
#56 erstellt: 19. Okt 2004, 19:15
So! Das Rack ist fertig und mein zweiter LS ist endlich angekommen! Hier ein paar Bilder:

http://img45.exs.cx/img45/5374/40600004.jpg

http://img95.exs.cx/img95/8085/40600017.jpg

http://img45.exs.cx/img45/1039/40600005.jpg

http://img95.exs.cx/img95/1039/40600005.jpg

http://img95.exs.cx/img95/5103/40600006.jpg

http://img95.exs.cx/img95/6357/40600009.jpg

http://img95.exs.cx/img95/2012/40600010.jpg

http://img95.exs.cx/img95/7977/40600011.jpg

Und wen es interessiert: Hier noch der Rest des Zimmers. Im Moment leider etwas unaufgeräumt.

http://img95.exs.cx/img95/2255/40600012.jpg

http://img95.exs.cx/img95/5088/40600013.jpg
(Hier sind unter anderem meine Sharp LS zu sehen!)

http://img95.exs.cx/img95/8917/40600015.jpg


Ich glaube ich lasse das Rack jetzt so wie es ist und behandele es doch nicht.
Mit dem Ergebnis bin ich soweit eigentlich recht zufrieden.
Jedoch ist das Rack ein konstruktionsbeding ein Wenig wacklig


[Beitrag von dernikolaus am 19. Okt 2004, 21:19 bearbeitet]
Finglas
Inventar
#57 erstellt: 19. Okt 2004, 19:27
Hallo,

sieht doch gut aus

Wieso wackelt es? Bei mir wackelt gar nix, wenn die Muttern alle ordentlich festgezogen sind. Ich würde mir zum Schutz des Holzes aber vielleicht doch überlegen, es wenigstens mit einem klaren Lack zu überziehen.

Dann viel Spaß mit dem neuen Rack

Cheers
Marcus
dernikolaus
Inventar
#58 erstellt: 19. Okt 2004, 20:46
Hmm... ich ziehe morgen mal alle Schrauben richtig fest.
Bringen dann die Gummiunterlagscheiben überhaupt noch was als Puffer?
Vielleicht öle ich das ganze auch noch ein. Mal schaun.


[Beitrag von dernikolaus am 19. Okt 2004, 20:53 bearbeitet]
Riker
Inventar
#59 erstellt: 19. Okt 2004, 21:21
Was hast du eigentlich für Unterlagsscheiben? Die sehen recht gross im Durchmesser aus. Gehen sie auch noch etwas in die Höhe, so diskusmässig?
Das mit dem Wackeln ist vielleicht so, weil dein Holz relativ "weich" ist (MDF ist halt schon bretthart) und das Rack relativ hoch (könntest es ja noch kürzen? Hast ja genug Platz)...

Riker
dernikolaus
Inventar
#60 erstellt: 19. Okt 2004, 21:29
Ich habe Fichtenleimholz (Lo0oL) verwendet. Die Unterlagscheiben musste ich aufbohren, da der Innendurchmesser etwas gering war. Die Gummiunterlagscheiben habe ich aus einer großen Gummimatte gestanzt.
Achso... die Gewindestäbe sind genau einen Meter lang. Meinste das Kürzen auf 85 cm bringt was?
Naja... vielleicht gehts ja auch schon besser, wenn ich die Muttern richtig angezogen habe.
dernikolaus
Inventar
#61 erstellt: 19. Okt 2004, 21:40
So... ich habe gerade alle Schrauben nachgezogen.
Leider mit wenig Erfolg. Ich denke es liegt schlicht und einfach an der Höhe. Morgen werden die Stangen 15-20 cm gekürzt.
Myrronth
Neuling
#62 erstellt: 20. Okt 2004, 10:29
Hab mir gestern aus Langeweile auch ein 2tes Rack mit Gewindestangen und Buche-Böden gebaut.
1 Meter hoch, wackeln tut nichts, finde sogar, dass es stabiler als mein VCM Rack ist.

Bild stell ich später noch rein.
Finglas
Inventar
#63 erstellt: 20. Okt 2004, 10:34
Also bei mir wackelt auch nichts. Die Böden sind aus Buche-Leimholz. Allerdings habe ich 4 Gewindestangen verwendet, aber keine Gummischeiben. Das einzige bisschen Bewegung, was ins Rack kommt, sind die nachgebenden Holzdielen des Fußbodens, wenn ich ordentlich wackel ... (mit Rack plus Anlage kommt halt doch etwas Gewicht zusammen)

Cheers
Marcus
dernikolaus
Inventar
#64 erstellt: 20. Okt 2004, 10:38
Also das Rack an sich ist schon stabil. Wenn ich aber jetzt z.B. den Amp einschalte gerät es doch ein Wenig ins Wanken.
Das mit dem Kürzen lasse ich doch sein. Es gefällt mir so wie's ist.

Achso: Ist Bucheleimholz härter als Fichteleimholz? Aber ich glaube kaum, dass es daran liegt....


[Beitrag von dernikolaus am 20. Okt 2004, 10:47 bearbeitet]
Finglas
Inventar
#65 erstellt: 20. Okt 2004, 10:50

Also das Rack an sich ist schon stabil. Wenn ich aber jetzt z.B. den Amp einschalte gerät es doch ein Wenig ins Wanken.


Also ein klein wenig wankt es dann bei mir auch, wenn ich an Amp oder CDP Tasten drücke. Allerdings sehe ich auch, dass dabei die Diele, auf der das Rack steht, sich bewegt. Ich habe keine Möglichkeit, es auf Stein zu stellen, es sei denn, ich würde es in die Küche oder ins Bad schleppen


Achso: Ist Bucheleimholz härter als Fichteleimholz? Aber ich glaube kaum, dass es daran liegt....

Es ist härter. Allerdings würde ich jetzt auch nicht darauf wetten wollen, dass das großen Einfluß auf die Stabilität hat.

Cheers
Marcus
dernikolaus
Inventar
#66 erstellt: 20. Okt 2004, 10:58
Mein Rack steht auf Betonboden, der mit Teppich bedeckt ist.
Ich habe das Gefühl, dass das Problem bei den Gummipuffern oder den "füßen" liegt....
Koska
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 20. Okt 2004, 15:58
Bin auch grad wieder dabei ein neues zu basteln allerdings für meinen dad das gibts dann zum geburtstag ;-) Zum problem des wackelns einfach schweres holz nehmen dann is schluss damit das drückt sich nämlich im teppich nach ner zeit fest ^^
dernikolaus
Inventar
#68 erstellt: 20. Okt 2004, 16:02
Schwereres Holz? Und ich dachte das Gewicht meiner Kette würde genügen.
Koska
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 20. Okt 2004, 18:53
Oder halt ne endstufew von accuphase son richtigen brecher der wiegt schon genug
Myrronth
Neuling
#70 erstellt: 20. Okt 2004, 19:56


55,77€ und knappe 90min Bauzeit8)
Fehlt nur noch die Lackierung.
Riker
Inventar
#71 erstellt: 20. Okt 2004, 22:14

Fehlt nur noch die Lackierung

...und vier Unterlagsscheibchen

Ich weiss bei mir auch nicht, an was es liegt, aber das Rack ist standfest, als wäre es in den Boden geschraubt! Das ist sicherlich einerseits das MDF, andererseits der Verzicht auf Gummischeibchen (habe Leder, aus dem Sanitär-Zubehör ), weiter dem Plattenspieler plus massige Sandkiste und nicht zuletzt mein über 20kg-Verstärker. Zum Glück habe ich unten keine Spikes

Riker
Koska
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 21. Okt 2004, 00:08
Sieht gut aus werde demnächst wohl auch etwas umbaun raumtechnisch hab mir erstmal ne gute netzleiste und nen netzfilter gekauft brauche nur noch vernünftiges LS kabel das wird auch wieder teuer *ohje*
weem
Schaut ab und zu mal vorbei
#73 erstellt: 21. Okt 2004, 01:03
hi leute, denkt ihr, dass das mit steinplatten auch machbar wäre ? ich denke ja - spricht irgendwas dagegen ?
Myrronth
Neuling
#74 erstellt: 21. Okt 2004, 08:02
nein, acht distanzscheiben *g*
hab beim abzählen wohl irgendwas falsch gemacht..

noch ne dumme frage bezüglich der gummi/lederscheiben.
was soll das genau bringen?
verringerung von resonanzen?


unten an den gewindestangen hab ich auch nochmal hutmutter aufgeschraubt, jetzt kann man's auch mit voll beladen noch verschieben.
dernikolaus
Inventar
#75 erstellt: 21. Okt 2004, 11:53
So. Ich glaube ich mache jetzt mal alle Gummischeiben ab und probier's auf's neue.
Aber die KOnstruktion mit nur 3 Stangen kann sich doch auch nicht sooo negativ auf die Stabilität auswirken, oder?
Ein dreibeiniger Tisch steht doch auch überall perfekt.
rrrock
Stammgast
#76 erstellt: 23. Okt 2004, 01:39

dernikolaus schrieb:
Aber die KOnstruktion mit nur 3 Stangen kann sich doch auch nicht sooo negativ auf die Stabilität auswirken, oder?
Ein dreibeiniger Tisch steht doch auch überall perfekt. :?


Hi,

wenn ich das hier http://www.tnt-audio.com/clinica/flexye.html und das http://www.tnt-audio.com/clinica/flexyfaq_e.html richtig gelesen habe, ist der Witz an der Sache ja gerade die dreibeinige Konstruktion, weil sich die Feineinstellung der Höhe so natürlich ganz besonders leicht bewerkstelligen lässt.

Ich habe mir heute auch eins gebaut und bin mehr als zufrieden. Zumal das Zusammenbauen echt simpel ist - und das sagt ein Akademiker Die Konstruktion ist auch mit drei Beinen und 16mm-Gewindestangen ausreichend stabil, zumal Tritschall und sogar kräftiges Stampfen auf den (Dielen!)-Boden beeindruckend konsequent gedämpft werden.

Gruß,
Adrian
dernikolaus
Inventar
#77 erstellt: 23. Okt 2004, 10:16
Komisch komisch! Nach links und rechts schwankts ja auch nicht viel, aber nach vorne und hinten.....
Ich bin mir nicht sicher, ob das so gut beim Abspielen von LPs ist.
leben_in_symphonie
Gesperrt
#78 erstellt: 23. Okt 2004, 10:27

dernikolaus schrieb:
Komisch komisch! Nach links und rechts schwankts ja auch nicht viel, aber nach vorne und hinten.....
Ich bin mir nicht sicher, ob das so gut beim Abspielen von LPs ist. :?

Es ist genial: Du hast einen resonanzfreien Rack gebaut.
Für die Stabilität sollte nur ein 60Kg Platenspieler und 50Kg Endverstärker sorgen.
dernikolaus
Inventar
#79 erstellt: 23. Okt 2004, 10:50
Super Idee. Ich investiere einfach 10000€ in meine Elektronik und hab' dann ein stabiles, resonanzfreies Rack.
Naja... hilft es vielleicht, wenn ich die Gummiunterlagscheiben entferne?
dernikolaus
Inventar
#80 erstellt: 23. Okt 2004, 10:52
Super Idee. Ich investiere einfach 10000€ in meine Elektronik und hab' dann ein stabiles, resonanzfreies Rack.
Naja... hilft es vielleicht, wenn ich die Gummiunterlagscheiben entferne?
@Riker: Hast du Gummiunterlagscheiben benutzt? Wie fest hast du die Muttern angezogen?
Riker
Inventar
#81 erstellt: 23. Okt 2004, 13:36

@Riker: Hast du Gummiunterlagscheiben benutzt? Wie fest hast du die Muttern angezogen?


Wie schon gesagt, habe ich so Abdichtungslederscheiben aus dem Sanitärbedarf verwendet. Nicht irgendwie aus Prinzip, sondern weil ich gerade keine passenden Gummischeiben fand. Laut TnT sind die Gummischeiben v.a. zur Resonanzableitung gedacht, wenn ich mich richtig erinnere - ich würde also nicht unbedingt darauf verzichten, auch wenn mein Leder sicher weniger gut ableitet (da härter). Ein Effekt der Scheiben ist sicher auch, dass man so fester anziehen kann, ohne gleich das Holz einzudrücken. Ich habe meine Muttern mit einer Art Rohrzange fest angezogen - natürlich als alles schön "level" war.
Aber wie schon gesagt, beruht meine Stabilität sicher auf der Kombination von MDF, niedriger Konstruktion (tiefer Schwerpunkt) und schweren Komponenten (gut, der CDP trägt da nicht sehr viel dazu, der wird auch bald mal rausfliegen! )

Riker
leben_in_symphonie
Gesperrt
#82 erstellt: 23. Okt 2004, 15:33

dernikolaus schrieb:
Super Idee. Ich investiere einfach 10000€ in meine Elektronik und hab' dann ein stabiles, resonanzfreies Rack.

10000€ reichen nicht. Ich hätte 30000€ gesagt.
Docker
Stammgast
#83 erstellt: 23. Okt 2004, 17:06
Hallo Leute

Ohne euch zu nahe treten zu wollen, aber die Aufbauten die ich bis jetzt auf den Bildern gesehen habe,
sind für mich nicht besonders überzeugend.
Sieht alles etwas wackelig und auch ein klein wenig nach Provisorium aus.

Dass könnt ihr doch besser oder?

Aber da man nicht meckern soll wenn man selbst keine besseren Ideen hat, hab ich ein paar Bilder von meinem Eigenbau angehängt.

Mit ein bischen mehr Aufwand und Arbeit geht es auch für 100 € ( und darum ging es in dem Thema doch eigentlich ) doch noch etwas hochwertiger und stabiler.

Wie ihr auf den Fotos seht, verwende ich Birke Multiplexplatten (die Schichtverleimten) in 30mm Stärke.
Die Platten sind 110cm* 55cm und sind ringsum nach unten hin um 30 Grad abgeschrägt, was das ganze etwas leichter aussehen lässt.
Die habe ich mir bei einer Schreinerei so zuschneiden und anfasen lassen, sogar die Oberflächenbehandlung ( Gewachst ) war für 90 € mit dabei.
Wenn ihr nur 60 cm *50 cm braucht, was für die meisten Geräte reichen sollte, kommt man da mit 50 € weg.
Der Preis für einen m² mit 30 mm Stärke liegt ungefähr bei 30 €.

Die einzige Arbeit die man damit noch hat, abgesehen vom nach Hause tragen(die Dinger sind Sauschwer), ist die Löcher zum verschrauben zu bohren.

Die Stützen sind aus 30 mm Alurundstangen, in die auf Achse, ein M6 Gewinde geschnitten wurde um sie mit Gewindebolzen durch die Holzplatten verschrauben zu können.
Die dürften bei einem Metalverarbeitenden Betrieb in den Längen die ihr braucht, als Abfallstücke zu bekommen sein.
Dort findet sich sicher auch ein Schlosser, der euch die Teile für ein kleines Trinkgeld abdreht und bohrt.
Die Alustangen können dann nach Lust und Laune poliert gebürstet oder sonst wie bearbeitet werden.

Dazu kommen noch ein paar Kleinteile, wie eine M6 Gewindestange, U-Scheiben und Hutmuttern aus dem Bauhaus,
die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 5 €.

Danach alles zusammenbauen und gut. Ach ja in den Füsen sind ebenfalls M6 Gewinde, mit einem Gewindebolzen,
einer Kontermutter und einer Hutmutter habt ihr eine sogar eine Höhenverstellung und Abkopplung.

So sieht das Ganze dann schon ziemlich professionell aus und hat mich ca 150 € gekostet.
Das Rack, ohne Geräte, wiegt alleine schon ungefähr 40 Kg und ist super stabil.
So und nun viel Spass beim werkeln.

Gruss Docker


[url]http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1503887


[Beitrag von Docker am 23. Okt 2004, 17:44 bearbeitet]
dernikolaus
Inventar
#84 erstellt: 23. Okt 2004, 18:38
Das sieht schon ziemlich gut aus. Jedoch gibt es doch einen kleinen Unterschied zwischen 150€ und 30€, oder irre ich mich da?
hoschna
Stammgast
#85 erstellt: 23. Okt 2004, 18:47
Jo,aber wer billig baut,baut ev zwei mal!
oder irre ich mich da?
gut wenn man jetzt Spass am selberbauen hat,warum nicht
ich versteh nur nicht warum sich einige für zig Euros Elektronik kaufen und dann nicht mal einen Hunderter für ein soliedes Creaktiv Rack über haben
Gruss lars
dernikolaus
Inventar
#86 erstellt: 23. Okt 2004, 18:53
Damit meinst du jetzt aber nicht mich, oder?
Ich bin Schüler und im Moment ein wenig knapp bei Kasse.
Da hab' ich nicht auch noch über 100€ nur für ein Rack übrig.
Es wackelt im Moment zwar ein wenig, aber dass kann ich verkraften. Ich werde es jetzt noch einölen und gut ist.
Wer das nicht akzeptieren kann, soll es mir bitte mitteilen.

PS: Der Threadtitel ist vielleicht etwas ungünstig gewählt, weil ich eigentlich keine 100€ für ein Rack ausgeben wollte bzw. immer noch will. Naja.


[Beitrag von dernikolaus am 23. Okt 2004, 18:57 bearbeitet]
hoschna
Stammgast
#87 erstellt: 23. Okt 2004, 19:21
ich werde doch nichts böses über dernikolaus sagen
das war nur pauschal in den Raum geworfen.
Gruss Lars
Docker
Stammgast
#88 erstellt: 24. Okt 2004, 00:04
Hallo

Ihr habt schon recht.

Aber lieber mach ich´s gleich richtig, sonst ärgere ich mich danach nur über das vergeudete Geld und die inwestierte Zeit.

Und der Vergleich 30€ zu 150€ hinkt ein bischen, da mein Rack auch doppelt so breit ist wie du es brauchst,
was dann noch 75 € wären.
Auserdem kannst du für die Breite auch ein 20 mm starkes Multiplex nehmen, das ist um einiges billiger als das 30 mm starke
aber auch wesentlich stabiler als die Kiefer oder Fichteplatten und sieht meiner Meinung nach auch besser aus.

Und laut Thema geht es darum, ob ein gescheites Rack unter 100 € zu haben ist, oder hab ich da was falsch verstanden.

Es geht ja nur darum, dass man sich auch mit wenig Geld etwas gescheites
schaffen kann wenn man gute Ideen hat und die damit verbundene Arbeit nicht scheut.
Klar muss man für so´n Teil ne Weile rumsuchen, um Jemand zu finden der einem
das so macht wie man es will, wenn man es selbst nicht kann, aber dafür gibt es dann halt
auch was für unter 100 €, das den Vergleich mit den Teilen aus dem Laden nicht zu scheuen braucht.

Damit ist auch das mit dem Preis der Anlage und kein Geld mehr für ein vernünftiges Rack beantwortet.
Ich habe mir etliche sünhaftteure Racks angesehen und behaupte mal das mein Eigenbau,
für ein Fünftel des Geldes, da voll mitthalten kann. Die einfachsten von Creaktiv kosten mit
4 Böden und einem Stellmass von 60 cm * 40 cm schon 200 €


[Beitrag von Docker am 24. Okt 2004, 01:34 bearbeitet]
Riker
Inventar
#89 erstellt: 24. Okt 2004, 02:28

Ohne euch zu nahe treten zu wollen, aber die Aufbauten die ich bis jetzt auf den Bildern gesehen habe,
sind für mich nicht besonders überzeugend.
Sieht alles etwas wackelig und auch ein klein wenig nach Provisorium aus.

Wenn du damit auch mein Rack meinst, dann trittst du mir zu nahe, sorry
Das Flexy kommt meinen Wünschen am nächsten und ich habe es nicht etwa gebaut, um viel Geld zu sparen, sondern v.a. dass ich damit etwas total individuell anpassbares habe, das genau meinen Wünschen entspricht. Das Rack, dass du gebaut hast, würde es z.B. nicht (mal abgesehen davon, dass es "doppelt" ist). Es muss halt jeder das finden was er will und was ihm am besten passt - wenn das jetzt ein Creaktiv, Flexy oder Pseudo-Flexy ist, ist doch egal, aber zu meinen die gewählte Idee sei für alle anderen auch das beste, ist doch schon etwas vermessen. In dem Sinne

Riker
rrrock
Stammgast
#90 erstellt: 24. Okt 2004, 04:12

Riker schrieb:
Laut TnT sind die Gummischeiben v.a. zur Resonanzableitung gedacht, wenn ich mich richtig erinnere - ich würde also nicht unbedingt darauf verzichten, auch wenn mein Leder sicher weniger gut ableitet (da härter).


Hi,

laut http://www.tnt-audio.com/clinica/flexyfaq_e.html sind sie vor allem zum Schutz der MDF da. Ich habe keinen richtigen Unterschied hören können (hab's bei einer Platte mit zurechtgeschnittenem Gummi ausprobiert) und habe deshalb drauf verzichtet, da die Teile in der passenden Ausführung schlecht zu bekommen und sowieso arg teuer waren. Eleganter ist es aber auf jeden Fall mit.

Ich überlege eher noch, wie man das Rack als ganzes besser vom Boden abkoppeln könnte.

Gruß,
Adrian


[Beitrag von rrrock am 24. Okt 2004, 04:26 bearbeitet]
dernikolaus
Inventar
#91 erstellt: 24. Okt 2004, 10:45

) und habe deshalb drauf verzichtet, da die Teile in der passenden Ausführung schlecht zu bekommen und sowieso arg teuer waren.


Ich habe mir die Teile selbst aus einer großen Gummimatte gestanzt.
Versuchs doch auch mal damit. So kann man eine Menge Geld sparen.
Docker
Stammgast
#92 erstellt: 24. Okt 2004, 12:04
Hallo nochmal

@Riker

Na so war das jetzt auch nicht gemeint

Nur wenn in den Beschreibungen der Erbauer schon drinsteht, dass die Racks beim bedienen der Geräte schon wackeln,
kann´s nicht allzu stabil sein. Da sind ein paar Anregungen vieleicht schon angebracht. Mir wär´s halt zu gefährlich.
Und wenn Jemand ein Rack sucht, dann gebe ich halt ein paar Tipps oder sage wie es fieleicht besser geht.
Wem´s gefällt OK, wenn nicht ist es mir auch egal.
Muss ja keiner so machen wenn er nicht will.

PS auf jeden Fall ist es schön zu sehen , dass es doch noch genug Leute gibt die
ihr Hobby auch aktiv ausleben und mal versuchen selbst was auf die Beine zu stellen
und wenn´s nicht funktioniert (Spreche da aus Erfahrung) lasst euch nicht entmutigen!
Riker
Inventar
#93 erstellt: 24. Okt 2004, 12:24
Ist ja schon gut
Achtung OT:
Übrigens, was mir bei deinen Bildern aufgefallen ist, ist der 3009 auf deinem Pro-Ject. Mit dem Tonarm liebäugle ich schon länger (v.a. aber für meinen TD 125) - war der schon auf dem Pro-Ject, hattest du den noch vorrätig oder hast du ihn gezielt dazu gekauft? Wie ist es so, klangmässig? Und ist die Montage nicht etwas schwierig, da auf dem 2.9 ja nur Linn-Bohrungen drauf sind - von wegen Montageabstand und so? Aber die Idee mit 2.9/3009 gefällt mir irgendwie, ist ja ziemlich ungewöhnlich!
Noch etwas, geht das gut, mit dem Plattenspieler direkt auf dem Rack? Bei mir hat ihm das etwas mehr an Entkoppelung (siehe Profil) auf jeden Fall gut getan.

Riker


[Beitrag von Riker am 24. Okt 2004, 12:27 bearbeitet]
Docker
Stammgast
#94 erstellt: 24. Okt 2004, 12:53
Hallo
Ne, der 3009 war ein Schnäppchen vom Flohmarkt

Die Montage war eigentlich recht einfach.
Ich habe eine 4 mm Starke Aluplatte rund ausgeschnitten so das sie die Ausfräsung des Originalarms komplett abdeckt.
Der Einstellbereich reicht für den 3009 aus (sind ja beides 9" Arme.)

Das einzige Problem ist die Höhenverstellung, durch die Aluplatte kommt der SME recht hoch und er muss bis Anschlag
runtergedreht werden damit er Wagerecht läuft. Dazu habe ich noch eine etwas dickere Filzmatte gebraucht.

Klanglich ist er dem Project klar Überlegen, habe allerdings auch noch geänderte Tonarmkabel drin.
Wegen des Aufbaus:
Ist nicht ideal so geht aber momentan nicht anders, vor allem der Fernseher nebenan stört gewaltig.
Ich habe, seit er da steht, immer ein leises sirren auf den LS. Ach ja als System läuft ein Ortofon Nr.2.


[Beitrag von Docker am 24. Okt 2004, 17:27 bearbeitet]
rrrock
Stammgast
#95 erstellt: 24. Okt 2004, 14:39

dernikolaus schrieb:

Ich habe mir die Teile selbst aus einer großen Gummimatte gestanzt.
Versuchs doch auch mal damit. So kann man eine Menge Geld sparen.


Ich war kurz davor, mir 'ne Filzmatte mitzunehmen und mir daraus die Scheibchen einzeln auszuschneiden. Stanzen wäre natürlich effektiver - ich mach' das beizeiten mal. Besten Dank!

Gruß,
Adrian
Riker
Inventar
#96 erstellt: 24. Okt 2004, 18:46

Ich habe, seit er da steht, immer ein leises sirren auf den LS. Ach ja als System läuft ein Ortofon Nr.2.


Klingt wie Brummeinstreuung vom TV-Netzteil, die sollte weggehen, wenn du den TV ganz abstellst (also auch kein Stand-By). Oder die Geräte voneinander wegrückst.
Und ja, wie schon gesagt, würde ich evtl. noch eine zusätzliche Unterlage zur Entkoppelung für den PS in Betracht ziehen (wie z.B. den "TnT-Sandblaster").

Riker
K.Toffel
Schaut ab und zu mal vorbei
#97 erstellt: 18. Jan 2005, 19:07
Hallo zammen,

bin durch ne Googlesuche auf diesen Thread aufmerksam geworden,
und fand die Idee mit dem "Flexy"-Rack so genial, das ich mir das passende Material gekauft habe.

Was mich ein wenig gestört hat, waren die Enden der Gewindestangen, und da ich mir für den oberen Abschluss vernickelte, (alternativ in Messing, weiß noch nicht genau)Hutmuttern besorgen werde, habe ich mir gedacht: Was für oben gut ist, muss doch erst recht für unten gelten. So werde ich auch unten welche anschrauben.
Vorteil:
1. kleine Auflageflächen, nicht ganz wie bei Spikes, aber besser als ohne.
2. Schonung des Untergrunds, auf Teppichböden leichtes gleiten.
3. Justiermöglichkeit bei leichten Unebenheiten
4. nette Optik
Nachteil: die Dinger kosten etwa 3.- € pro Stk.

Ciao
Jürgen


[Beitrag von K.Toffel am 18. Jan 2005, 19:10 bearbeitet]
Saege
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 18. Jan 2005, 19:13
Alternativ kannst du es machen wie ich. Ab zu Ikea. Die haben ein m.E. ordentliches Rack mit 5 Glasböden für 20 EUR. Ist relativ stabil und sieht OK aus. Natürlich kein Vergleich zu einem solchen selbstgebauten Optikwunder.
spike
Ist häufiger hier
#99 erstellt: 18. Jan 2005, 20:16
Hallo dernikolaus,
wie man sieht kommen bei den vielen Selbstbauprojekten wirklich schöne Racks raus. Wenn du Selbstbau total ausschließt schau mal bei http://www.empire-deutschland.de/ vorbei. Da bekommt man für 150 Euro schon ein solides Rack.
Grüße
spike
Audio_Monitor
Gesperrt
#100 erstellt: 19. Jan 2005, 03:00
Hallo,


spike schrieb:
Da bekommt man für 150 Euro schon ein solides Rack.
Grüße
spike


??? SOLIDE ???

Tragfähigkeit bei diesem Regal pro Boden 20 Kg - Ein Mittelklasse-Verstärker wiegt ca. 30 Kg.
Dicke der Böden: 9mm MDF - bei anderen Herstellern mindestens 12mm.
Als wenn es in Malaysia kein Holz mehr gäbe...

Wer kauft sich denn so was?
Mehr als sieben mal so teuer wie das Rack von Ikea.



Best Regards,

Andreas


[Beitrag von Audio_Monitor am 19. Jan 2005, 11:34 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Rack
Stromgitarre am 14.11.2009  –  Letzte Antwort am 21.11.2009  –  46 Beiträge
Rack
hal-9.000 am 28.07.2005  –  Letzte Antwort am 31.07.2005  –  7 Beiträge
Hifi-Regal bzw. Rack unter 500 Euro?
eenBerliner am 20.03.2015  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  7 Beiträge
Hifi-Rack gesucht
deZibel-K!ller am 17.09.2009  –  Letzte Antwort am 07.10.2009  –  39 Beiträge
Rack bis 400?
Säbel92 am 23.02.2011  –  Letzte Antwort am 04.03.2011  –  28 Beiträge
Rack gesucht
Chefkoch28 am 19.09.2010  –  Letzte Antwort am 30.09.2010  –  13 Beiträge
Hifi Rack für preisbewusste
p4dox am 12.03.2010  –  Letzte Antwort am 14.03.2010  –  4 Beiträge
Rack-Tipp für mich ?
Akihabara am 26.10.2008  –  Letzte Antwort am 29.10.2008  –  8 Beiträge
Rack für Korsun v8i
Panther am 26.06.2004  –  Letzte Antwort am 06.06.2008  –  49 Beiträge
Rack für Anlage, Tipps?
ugoria am 18.11.2004  –  Letzte Antwort am 20.11.2004  –  16 Beiträge

Anzeige

Top Produkte in Racks, Lowboards, LS-Ständer, Aufbewahrungssysteme Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedclemmiebellasis
  • Gesamtzahl an Themen1.552.226
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.450

Top Hersteller in Racks, Lowboards, LS-Ständer, Aufbewahrungssysteme Widget schließen