2-Wege Stereo-Standlautsprecher für handwerklich geschickten DIY-Neuling

+A -A
Autor
Beitrag
Clocko
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 25. Jan 2021, 22:22
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne in nächster Zeit anständige Stereo Lautsprecher bauen und bitte um etwas Starthilfe von euch.
Hab mir nur mal vor ca 15 Jahren nen Sub fürs Auto gebaut, der von 2,2kw an 1Ohm befeuert wurde
Aber die Jugendsünden mal beiseite, mit steigendem Alter und testen diverser Lautsprecher und Verstärker wurde für mich der Klang,
besser gesagt, was meine ungeschulten Ohren als Klang bezeichnen, immer wichtiger!

Hab mich schon ein bisschen umgeschaut und tendiere evtl. zu nem TMT mit etwas Fläche,
ab 20cm wegen der Raumgröße (steht alles unten), oder auch 2x13/17cm?
Ansonsten ist man bei meinem Budget und meinen Hifi-Kentnissen etwas begrenzt, hoffe ihr könnt mir da etwas unter die Arme greifen
Handwerklich bin ich ziemlich geschickt, egal ob mit Holz oder Metall. Genauigkeit ist auch kein Problem, taste mich da lieber dran oder häng mehr Zeit rein, bevor ich Mist bau. Gefühl hab ich, kann Schrauben gerade reindrehen und hab ne recht gut ausgestattete Werkstatt zur Verfügung. Noch dazu bau ich sie mit n guten Freund, der die letzten 2-3 Sätze auch verinnerlicht hat.

Hier mal eure Vorlage:
-Wie viel Geld kann ausgegeben werden ( Pro Stück/insgesamt - mit/ohne Gehäuse)
Nur für die Lautsprecher würde ich ca 500€ ausgeben wollen, wenn sich 550€ lohnen auch gern,
bin aber auch keinem böse wenn ich bei 450€ rauskomm..


-Wie groß ist der Raum?
Ist warscheinlich bei meinem Budget das Hauptproblem: ca 5,50x5,70m mit Sichtdachstuhl,
wenn ich Richtung Lautsprecher schaue hab ich rechts ne ziemlich hohe Wand und nach links fällt die Mansarde ab,
denke jeder weiß wie ich es meine..


-Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich)
Skizze fertige ich an und reiche ich nach, müssen sowieso noch andere Unklarheiten beseitigt werden

-Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, Wandlautsprecher oder sonst was werden?
Standlautsprecher

-Wie groß dürfen die Lautsprecher werden?
Relativ egal, bei meinem Budget werdens sowieso keine Kleiderschränke 😅

-Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben
Nein und sollte auch nicht, ganz klassisch eben

-Welcher Verstärker wird verwendet?
Muss ich mir auch besorgen, mein letzter war ein NAD C320BEE und ich hab ihn geliebt!
War nur blöd genug ihn zu verkaufen, jetzt steht er bei nem Freund im Wohnzimmer.
Auch hierfür wäre ich um Vorschläge dankbar, am liebsten mit gutem P/L Verhältniss,
darf auch ein paar Jahre am Buckel haben, dachte, wenn ich erst weiß welche Lautsprecher
ich für meine Räumlichkeiten baue, kann ich den Verstärker gezielter auswählen.


-Was soll über die Lautsprecher gehört werden ?
Bin meist im ziemlich zügigen Metal Bereich unterwegs (Children of Bodom, Parasite inc, Ensiferum,...) mit flinken Gitarren und nem
Schlagzeuger der etwas zuviel Energie besitzt 😅 Mag aber auch gern mal ne Bluesnummer, oder Udo oder Westernhagen erzählen ma wieder was,
also ziemlich breit gefächert, kann auch mal passieren, dass ein HipHop läuft, oder Apocalyptica ihre Chellos vergewaltigen 😅
Also Allroundqualitäten dürften schon gegeben sein denk ich...


-Wie laut soll es werden?
Wohne mit mehreren Parteien unter einem Dach, sprich allzu laut muss es nicht sein,
der Raum sollte jedoch schon anständig gefüllt werden, aber ich glaube da ist mehr die Membranfläche Thema


-Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?
Kann ich pauschal ncht sagen, deswegen schreib ich euch,
woher soll ich das wissen?


-Wird großer Wert auf Neutralität gelegt?
Kann ich schlecht sagen, eigentlich bin ich etwas „Höhengeil“ würde ich sagen,
mein Trebleregler war in der Vergangenheit immer recht weit im Plus und der
Bass sollte nicht zu aufdringlich sein aber hören will ich so nen Kontrabass schon wie es sich gehört


-Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.)
Es wird ausschließlich Musik gehört, 2-Wege wegen Budget, wie gesagt, auf klare Höhen steh ich schon,
den Rest würde ich euch gerne überlassen und mich erstmal inspirieren lassen.
Die Front würde mir versenkt, also nicht aufgesetzt besser gefallen denk ich,
aber dahingehend kann man ja so nen Bauplan umschreiben/umrechnen so lange die Innenabmaße stimmen oder?



So und jetzt steinigt mich für meine inkompetenten Fragen 😂 Bin aber auch über Hilfe dankbar 😅

Gruß Tobi
quecksel
Inventar
#2 erstellt: 26. Jan 2021, 14:30
Hallo,

bei dem Raumvolumen machen acht Zoll oder mehr tatsächlich Sinn. Und wenn du sagst dass du den Hochton gerne aufdrehst dann sollte der Hochtöner auch ordentlich belastbar sein. Da fällt die Suzie Q ganz gut ins Raster. Der Hochtöner kann mit >95 dB Wirkungsgrad auch ordentlich Pegel ab.

Ist zwar kein Standlautsprecher, aber man kann auch einen Kompakten als Standlautsprecher bauen.
Clocko
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 26. Jan 2021, 20:20
Was meint ihr zur „Big yellow taxi MKII“?
Würde mir gut gefallen, eig würde die kleine Version locker reichen denke ich,
aber soll eben ein Standlautsprecher werden.. 😊
Möchte keine kompakten irgendwo draufbauen müssen, mir gefallen Standlautsprecher einfach viel besser..
Welchen Amp ohne SchnickSchnack mit guten P/L-Verhältniss (also keine Vor-/Endstufe im 4-stelligen Bereich)
könnte man hier verwenden? Hab mir gerade ein paar Onkyo Integra angesehen, aber welchen und passt der überhaupt?


Gruß
herr_der_ringe
Inventar
#4 erstellt: 28. Jan 2021, 00:15
ich habe die LYC gehört, im vergleich zur disco-m. die LYC und BYC sollen sehr ähnlich klingen.
und ich habe die disco-m im vergleich zur suzieQ gehört.

die suzie wäre mein persönlicher favorit unter den dreien.

evtl. mal alex heismann direkt fragen, ob aus seiner sicht bei entfernen des GHP-kondensators der LS als stand-LS aufgebaut werden könnte (sollte eigentlich möglich sein). du würdest dann lt. überschlägiger simu um 75l~90tr gehäusevolumen landen...
...wobei die originale suzie im bass knackiger aufspielen wird.


allerdings:
aufgrund "höhengeil" als auch der vorgeschlagenen musik würde ich hingegen eher einen AMT plus eine leichte pappe im bass vorschlagen, so wie z.b. die plasma
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DIY Standlautsprecher für kleines Geld!
delf87 am 17.03.2019  –  Letzte Antwort am 27.03.2019  –  296 Beiträge
DIY Standlautsprecher Kaufberatung
Kalbsschnitzel am 01.11.2023  –  Letzte Antwort am 02.11.2023  –  5 Beiträge
Standlautsprecher DIY gesucht für Musik
Killing1968 am 22.12.2022  –  Letzte Antwort am 25.12.2022  –  25 Beiträge
Hochwertige DIY Standlautsprecher gesucht
ProjektRana am 31.12.2023  –  Letzte Antwort am 04.02.2024  –  34 Beiträge
Kaufberatung Standlautsprecher bis 1800 ? (absoluter Neuling)
Escado am 12.12.2020  –  Letzte Antwort am 13.12.2020  –  13 Beiträge
DiY-Beratung
Der_Papst am 03.09.2023  –  Letzte Antwort am 09.09.2023  –  4 Beiträge
DIY Akkubetriebene Lautsprecher
Moalt am 11.02.2021  –  Letzte Antwort am 24.02.2021  –  14 Beiträge
DIY-Lautsprecher im Klipsch-Stil
Ibsi93 am 05.11.2019  –  Letzte Antwort am 08.11.2019  –  13 Beiträge
Neue 3-Wege Lautsprecher, DIY oder von der Stange
schmiddi am 26.09.2022  –  Letzte Antwort am 27.09.2022  –  8 Beiträge
Stereo zu Surround mit DIY erweitern oder gebraucht Marke kaufen?
Platium am 10.05.2020  –  Letzte Antwort am 15.05.2020  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.982

Top Hersteller in Kaufberatung DIY Lautsprecher Widget schließen