Suche Tipps und Ratschläge für mein erstes Projekt

+A -A
Autor
Beitrag
le_Zeppelin
Neuling
#1 erstellt: 21. Apr 2022, 23:08
Hi,
seit einigen Tagen spiele ich mit dem Gedanken eine Bluetoothbox zu basteln, eine Grobe Vorstellung habe ich schon, hoffe aber ihr könnt mir etwas weiter helfen. Die Grundlagen der Elektrotechnik sitzen einigermaßen, nur im Bereich Lautsprecherbau bin ich ein absoluter Neuling.
Geplant ist eine ein 2.1 "Stereo"-System mit einem Topteil und einem Bassteil. Das Topteil soll die linken und rechten Eingänge wiedergeben, abnehmbar sein und eigenständig funktionieren. Ich habe bis jetzt eine Verstärkerplatine (50 W x 2 @4 Ohm und 75 W @ 4 Bassanschluss) rausgesucht und würde dann Tiefmitteltöner und Hochtöner mit jeweils 8 Ohm Parallel laufen lassen oder 4 Ohm Breitbänder nehmen.

Meine Fragen wären:
-eignet sich für das Topteil eher eine 2-wege Kombination mit Mittel-Tieftöner und Hochtöner oder reicht hier
für R und L jeweils ein Breitbandchassis? (Gewünscht wäre eine Übertagung ab 60 Hz so klar wie möglich)
-und wie sollte ich das ganze Kostentechnisch aufteilen, dass es einigermaßen Sinn macht?
Also wie sollen die Preise von Lautsprechern, Holzgehäuse, Frequenzweichen und Verstärker ungefähr zueinander stehen wenn das ganze so um die 500-600€ max. kosten soll?

Vielen Dank im Voraus
beste Grüße
Reference_100_Mk_II
Inventar
#2 erstellt: 22. Apr 2022, 07:59

le_Zeppelin (Beitrag #1) schrieb:
Ich würde dann Tiefmitteltöner und Hochtöner mit jeweils 8 Ohm Parallel laufen lassen.

Um einen Tieftöner vernünftig mit einem Hochtöner zu "verheiraten" benötigst du eine Frequenzweiche, die genau auf diese zwei Lautsprecher sowie auf das Design deiner Gehäuse (und auch auf deinen Hörgeschmack hin) ausgelegt ist.

Insbesondere Hochtöner brauchen Filter die sie vor zu tiefen Frequenzen und damit vor Zerstörung schützen.


le_Zeppelin (Beitrag #1) schrieb:
eignet sich für das Topteil eher eine 2-wege Kombination mit Mittel-Tieftöner und Hochtöner oder reicht hier
für R und L jeweils ein Breitbandchassis?

Das hängt von deinem Anspruch bzw. dem Anforderungsprofil an deine Box ab.

Für einfache Sachen sind Breitbänder wunderbar.
Billig, robust, meist recht laut...

Wenn du mehr auf Klang und ein vernünftiges Abstrahlverhalten aus bist solltest du eher ein Mehrwegekonzept vorsehen.
Kostet halt deutlich mehr.


le_Zeppelin (Beitrag #1) schrieb:
Gewünscht wäre eine Übertagung ab 60 Hz so klar wie möglich

Wenn du einen Subwoofer benutzt brauchen die Tiefmitteltöner erst ab ca. 100-150Hz mitspielen.
Das ist für so ziemlich jeden Breitbänder sowie 2-Wege Bausatz kein Problem.


le_Zeppelin (Beitrag #1) schrieb:
Also wie sollen die Preise von Lautsprechern, Holzgehäuse, Frequenzweichen und Verstärker ungefähr zueinander stehen wenn das ganze so um die 500-600€ max. kosten soll?

Dafür gibt es keinen "Verteilungsschlüssel".
Alles kostet halt so viel, wie es nunmal kostet...



Doch erzähl doch vielleicht mal, was deine Box genau können soll?

Für die schnelle und kompetente Hilfe bitte den Fragebogen kopieren und ausfüllen.
Nach Möglichkeit bitte exakte Typenbezeichnungen angeben.

- Wofür ist eure Box gedacht? (Hintergrundbeschallung von 5 Leuten, Party mit 50, Indoor/Outdoor, ...)

- Welche Musik hört ihr meistens damit? (Beispiel-Song?)

- Wie groß darf es werden und welche Form soll es haben? (Rucksack, Bierkiste, Bollerwagen, Anlehnung an ein bekanntes Projekt etc.)

- Wie schwer darf es werden? (Bedenke: Mehr Laufzeit erfordert mehr Akku und damit mehr Gewicht)

- Welche akustischen Präferenzen gibt es? (100% auf Bass, Lautstärke und Klang aufteilen, z.B.: 40% Bass, 20% Lautst., 40% Klang)

- Welche Anschlussmöglichkeiten muss die Box aufweisen/welche Medien sollen verwendet werden? Welche wären nice to have?

- Wie hoch ist das Budget? (Wunsch und absolute Schmerzgrenze angeben!)

- Wie lange soll das ganze Konstrukt laufen mit einer Akkuladung/Batterieladung?

- Aktueller Planungstand eurerseits? (Vorhandene Komponenten, Schaltplan, 3D Modell, Skizze, ...)

- Weitere relevante Infos? Insb. ob Messmöglichkeiten vorhanden sind? (Erfahrung im Boxenbau, Verarbeitungsmöglichkeiten, Messmöglichkeiten, Löterfahrung etc.)
DanVet
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Apr 2022, 10:51
Da du offensichtlich neu in dem Thema bist, eignet sich doch ein Bausatz ganz gut. Da sind die Lautsprecher schon aufeinander abgestimmt und du brauchst nur noch das Holz aussen rum:
U_Do 14
Reference_100_Mk_II
Inventar
#4 erstellt: 22. Apr 2022, 11:19
Naja... Bei gerade mal 83dB Wirkungsgrad muss man schon genau wissen, was man mit der Box vor hat - und viel wichtiger: Was lieber nicht...

Für eine kleine, niedliche Wohnzimmer-Box die selten wesentlich lauter als Hintergrundlautstärke spielen muss ist das ok.
Mehr aber auch nicht.
le_Zeppelin
Neuling
#5 erstellt: 22. Apr 2022, 16:38
Hi,
vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten. Im Folgenden der ausgefüllte Fragebogen


- Die Box ist gedacht um Musik bei leiser-mittlerer Lautstäre im Schlafzimmer oder in der Küche wiederzugeben( nicht für Partys oder um gegen Werkstattgeräusche anzukommen)

- Musik die gehört wird ist 60er,70er,80er Rockmusik/ klassischer Heavy Metal (z. B. Judas Priest, Black Sabbath)

- Die Größe ist eigentlich egal, ich habe noch keine Volumenberechnungen oder Vorstellungen, weil ich mir bei den Chassis noch unschlüssig bin.

- Wie schwer darf es werden? Das Gewicht ist eigentlich auch egal, wird hauptsächlich in meinem Zimmer stehen bleiben, dachte an ein Spannholzgehäuse und ein Akku wird nicht benötigt, da ich den Verstärker ans Stromnetzt direkt anschließe, der Verstärker (ist nur ne kleine Platine)wäre in der Box dann mit verbaut,.
- Welche akustischen Präferenzen gibt es? Ich bevorzuge einen ausgewogenen Klang wie ich ihn von meinen Bose Kopfhörern kenne, der Bass sollte nicht lauter spielen als Höhen und Mitten.
Ich habe an dem Verstärker bereits eine Aktive Frequenzweiche drin zum Regeln von Höhen, Mitten und Tiefen. auch die Grenzfrequenz zwischen Bassausgang und den L+R Ausgang kann ich einstellen.
(Acrylic 2.1 Board)

- Welche Anschlussmöglichkeiten muss die Box aufweisen/welche Medien sollen verwendet werden? Bluetooth und Aux sind geplant. Phono wäre noch cool aber da es ja kein High-End Lautsprecher ist brauch ich das nicht zwigend

- Wie hoch ist das Budget? (500-700€)

- Wie lange soll das ganze Konstrukt laufen mit einer Akkuladung/Batterieladung? für 24V DC wollte ich keinen Akku extra Basteln, ich lass es an der Steckdose

- Aktueller Planungstand eurerseits? Gehäuse inspiriert vom 60er Jahre VOX Super Beatle
Skizze ist mit hochgeladen

- Weitere relevante Infos? Insb. ob Messmöglichkeiten vorhanden sind? Ein kostenloses Messprogramm habe ich gedownloded (REW), und allg Werkzeug (Lötkolben, Sägen, Saitenschneider usw) ist alles da. Erfahrung habe ich ein wenig mit elektikischen Komponenten Skizzeaber nicht im Lautsprecherbau. Zwei gleiche Frequenzweichen für den L & R Hoch- und Mitteltöner wollte ich selber machen.
Vielen Dank für die Hilfe
Pollton
Inventar
#6 erstellt: 22. Apr 2022, 21:54
Hallo,

le_Zeppelin (Beitrag #5) schrieb:

- Wie schwer darf es werden? Das Gewicht ist eigentlich auch egal, wird hauptsächlich in meinem Zimmer stehen bleiben,

wenn die Lautsprecher eh stationär betrieben werden sollen, warum alles in eine Kiste?
Wäre es da nicht sinnvoller, einen Stereolautsprecher Bausatz nach zubauen?
le_Zeppelin
Neuling
#7 erstellt: 26. Apr 2022, 10:57
Hi,es ist natürlich eine gute Idee einen Bausatz zu nehmen, ich habe eine gute Vorlage gefunden, hier wird ein Koaxialchassis (Omnes CX3.1) für Mittel und Hochtonbereich eingesetzt. Bei diesen Chassis sind leider keine Belastbarkeiten angegeben. Die gemessenen Impedanzen liegen bei ca 6 Ohm für den Mitteltöner und 5 ohm für den Hochtöner. Die beiden werden verpolt verkabelt, die Impedanz steigt damit auf 11 Ohm(?).
Dazu in Reihe ist noch ein Bass Chassis. Wenn ich das nachbaue habe ich leider keine Ahnung wie viel Strom das ganze verkraftet. Kann ich es einfach nachbauen und an den Verstärker anschließen. Wenn die Chassis an ihre grenzen kommen, kann man das normalerweise hören oder?
Gruß
DanVet
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 26. Apr 2022, 11:27

le_Zeppelin (Beitrag #7) schrieb:
....Wenn ich das nachbaue habe ich leider keine Ahnung wie viel Strom das ganze verkraftet. Kann ich es einfach nachbauen und an den Verstärker anschließen. Wenn die Chassis an ihre grenzen kommen, kann man das normalerweise hören oder?
Gruß :)

Okay, aus deinen Äußerungen lese ich, dass du recht wenig Ahnung hast.Ich rate dir nach wie vor dringend einen Bausatz zu kaufen, bei dem du nur das Holz aussen rum brauchst. Den passenden Verstärker kannst du dann dazu kaufen.
Alles andere wird nicht zum gewünschten Ergebnis führen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
erstes DIY Projekt
TheBigW am 06.12.2020  –  Letzte Antwort am 22.02.2022  –  68 Beiträge
Erstes Projekt: Mobiler Soundboks Abklatsch
Eddig am 07.12.2021  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  2 Beiträge
Weihnachts-Werkstatt-Projekt (2.1=
BastelGeek am 13.12.2020  –  Letzte Antwort am 01.02.2021  –  33 Beiträge
6" TMT für neues Projekt gesucht
danko71 am 26.11.2020  –  Letzte Antwort am 28.11.2020  –  13 Beiträge
Eigenbau 2.1 Set selbstbau projekt !
Teddy24V am 26.01.2021  –  Letzte Antwort am 28.01.2021  –  3 Beiträge
Neues Projekt - aber was?
garry3110 am 28.01.2022  –  Letzte Antwort am 13.02.2022  –  23 Beiträge
Aktives DIY Projekt
metze.b am 02.04.2020  –  Letzte Antwort am 05.04.2020  –  11 Beiträge
"DIY" Projekt Standboxen und Center
huipuh am 30.12.2020  –  Letzte Antwort am 20.01.2021  –  14 Beiträge
Erstes Bauprojekt - Standboxen
bombadil79 am 11.12.2021  –  Letzte Antwort am 20.12.2021  –  11 Beiträge
Suche Hochtöner für Stereo Boombox
Copilotoo am 16.04.2022  –  Letzte Antwort am 25.04.2022  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedWolff_Ch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.198
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.820

Top Hersteller in Kaufberatung DIY Lautsprecher Widget schließen