Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

EqualizerAPO - Windowsweiter parametrischer EQ

+A -A
Autor
Beitrag
nolie
Stammgast
#251 erstellt: 01. Nov 2016, 12:50
Gibt es irgendwie eine schritt für schritt Anleitung wie ich mit REW Messen kann und anschließen das mit APO verbessern kann

ich habe dieses Video gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=wmHAqh_HYT0

Zwischendurch geht er auf sehr spezielle Sachen ein, welche für die meisten unter uns unwichtig sind, aber für den Anfang sehr informativ !


[Beitrag von nolie am 01. Nov 2016, 13:35 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#252 erstellt: 01. Nov 2016, 13:04
Schau mal hier, ev. bringt das dich weiter :

http://www.heimkinov...-bedienungsanleitung
nolie
Stammgast
#253 erstellt: 01. Nov 2016, 21:38
Top !
Wo ist eig der Nachteil ? Damit könnte man doch aus fast jedem Lautsprecher was gescheites machen sofern es Technisch möglich ist
A_K_F
Stammgast
#254 erstellt: 04. Nov 2016, 18:35
Wenn man das Tool mit Verstand einsetzt, sehe ich keinen Nachteil. Natürlich muss man wissen, dass man damit nicht alle raumseitigen Probleme kompensieren, sondern nur lindern kann.

Viele Highender sehen es als Frevel an, mit EQ's in das Signal einzugreifen. Sowas darf man nur z.B. mit Kabeln oder der Stromversorgung.
digitalfrost
Stammgast
#255 erstellt: 12. Nov 2016, 14:43
Frage mich warum EqualizerAPO so selten in Verbindung mit DRCs wie Acourate auftaucht. Wer einen Windows-PC als zentrale Abspielstation hat erhält damit eine Konstengünstige und Verhältnismäßig einfache Möglichkeit Convolver anzuwenden.

Natürlich kann man die Korrekturdateien auch einfach in den Audioplayer einbinden, aber dann funktioniert die Korrektur eben beim Abspielen von Filmen oder Computerspielen nicht. Mit EqAPO geht's Systemweit und ich würde sagen das ist deutlich einfacher einzurichten wie JRiver.



Die lila Kurve ist nach DRC und wurde mit DRC Designer erstellt. Die EQ-Funktionen von EqAPO nutze ich nur noch als Frequenzweiche zwischen Satelliten und Subs. Das könnte man aber auch mit Convolving lösen, ich kann nur DRC nicht ausreichend gut bedienen :D.
jnrs90
Stammgast
#256 erstellt: 21. Jan 2017, 20:40
Gruß an die Gemeinde, und die Hoffnung an eurer Expertise teilhaben zu können.
Folgende Ausgangssituation:
Während ich mit meinem Klipsch r112sw eigentlich überaus zufrieden bin, gibt es doch sehr vereinzelt Stellen in besonders brutal gemischten Aufnahmen(zb. harmOrgan vom 2L Label, oder eine Szene in "Tree of life") bei denen ihm bei sehr hohen Pegeln die Puste im unteren Frequenzbereich ausgeht, weswegen ich nach einer Möglichkeit suche, den Frequenzbereich unter 20Hz(-3dB Abfall hat der Klipsch bei 24hz) aus dem Signal zum AVR Receiver zu entfernen. Leider werde ich mit dem integrierten variablen 31band EQ und Highpass nicht wirklich glücklich, da ich so die Flanke nicht steil genug hinbekomme.
Deswegen meine Frage an die Experten hier: Gibt es weitere Möglichkeiten(etwa Kombination von Filtern) mein Ziel zu erreichen?
Bin jedem Input dankbar.
Grüße


[Beitrag von jnrs90 am 21. Jan 2017, 21:23 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#257 erstellt: 21. Jan 2017, 21:19
Würde dir von deinem Vorhaben abraten, falls es überhaupt eine Möglichkeit gibt !
Nicht ohne Grund spielt dieses Gerät "nur" bis 24Hz , das ist auch ein Schutz !
Würde man hier den Bereich nochmal erhöhen, so kann es durchaus zu einem Defekt führen !
So MEINE Meinung !
jnrs90
Stammgast
#258 erstellt: 21. Jan 2017, 21:22

Filou6901 (Beitrag #257) schrieb:
Würde dir von deinem Vorhaben abraten, falls es überhaupt eine Möglichkeit gibt !
Nicht ohne Grund spielt dieses Gerät "nur" bis 24Hz , das ist auch ein Schutz !
Würde man hier den Bereich nochmal erhöhen, so kann es durchaus zu einem Defekt führen !
So MEINE Meinung !

Ich denke du hast mein Anliegen falsch verstanden, ich möchte den Bereich der onehin nicht wiedergegeben wird entfernen, nicht erhöhen, um den Subwoofer zu entlasten.
digitalfrost
Stammgast
#259 erstellt: 21. Jan 2017, 22:36
Für einen Hochpass kannst du folgenden Code verwenden:

# for both
Do: `fc = 80`
Do: `wc=2*pi*fc`
Do: `wc2=wc*wc`
Do: `wc3=wc2*wc`
Do: `wc4=wc2*wc2`
Do: `k=wc/tan(pi*fc/sampleRate)`
Do: `k2=k*k`
Do: `k3=k2*k`
Do: `k4=k2*k2`
Do: `sqrt2=sqrt(2)`
Do: `sq_tmp1=sqrt2*wc3*k`
Do: `sq_tmp2=sqrt2*wc*k3`
Do: `a_tmp=4*wc2*k2+2*sq_tmp1+k4+2*sq_tmp2+wc4`
Do: `b0 = 1`
Do: `b1=(4*(wc4+sq_tmp1-k4-sq_tmp2))/a_tmp`
Do: `b2=(6*wc4-8*wc2*k2+6*k4)/a_tmp`
Do: `b3=(4*(wc4-sq_tmp1+sq_tmp2-k4))/a_tmp`
Do: `b4=(k4-2*sq_tmp1+wc4-2*sq_tmp2+4*wc2*k2)/a_tmp`


Hochpass dann mit: Do: `a0=k4/a_tmp`
Do: `a1=-4*k4/a_tmp`
Do: `a2=6*k4/a_tmp`
Do: `a3=a1`
Do: `a4=a0`
Filter1: ON IIR Order 4 Coefficients `a0` `a1` `a2` `a3` `a4` `b0` `b1` `b2` `b3` `b4`


Tiefpass mit:Do: `a0=wc4/a_tmp`
Do: `a1=4*wc4/a_tmp`
Do: `a2=6*wc4/a_tmp`
Do: `a3=a1`
Do: `a4=a0`
Filter1: ON IIR Order 4 Coefficients `a0` `a1` `a2` `a3` `a4` `b0` `b1` `b2` `b3` `b4`



Das sind 24dB Linkwitz-Riley. Alternativ kannst du auch 2 normale EQ APO hintereinander schalten:

#Filter1: ON LPQ Fc 80 HzQ 0.541
#Filter2: ON LPQ Fc 80 HzQ 1.306


Das ergibt ebenfalls 24dB Linkwitz-Riley. Frequenz eben entsprechend anpassen.


[Beitrag von digitalfrost am 21. Jan 2017, 22:37 bearbeitet]
jnrs90
Stammgast
#260 erstellt: 22. Jan 2017, 01:17

digitalfrost (Beitrag #259) schrieb:

Vielen Dank für deine Hilfe! Leider weiß ich nicht wie man derartigen code ausführt, könntest du mich an ein Tutorial verweisen?
Beste Grüße
digitalfrost
Stammgast
#261 erstellt: 22. Jan 2017, 23:11
Dort wo du EqualizerAPO installierst hast, gibt es Konfigurationsdatei namens config.txt, dort gehört das rein. Das müsste normalerweise in C:\Program Files\EqualizerAPO\config zu finden sein. Referenz hier: https://sourceforge....uration%20reference/
jnrs90
Stammgast
#262 erstellt: 22. Jan 2017, 23:53

digitalfrost (Beitrag #261) schrieb:

Besten Dank
Vollker_Racho
Inventar
#263 erstellt: 23. Jan 2017, 00:03
Wo hast du diese Unart mit den leeren Zitaten her?
jnrs90
Stammgast
#264 erstellt: 23. Jan 2017, 00:11

XdeathrowX (Beitrag #263) schrieb:
Wo hast du diese Unart mit den leeren Zitaten her?

Wusste nicht, dass das hier unerwünscht ist, möchte nur klarmachen worauf ich mich beziehe, ohne unnötig Platz zu vergeuden.
Vollker_Racho
Inventar
#265 erstellt: 23. Jan 2017, 08:53
Meine Nachricht hast du doch auch verstanden ohne, dass ich dich zitiert oder direkt angesprochen habe. Lass das zitieren bei direkten Antworten doch einfach weg. Der Bezug ist in jedem Fall hergestellt und du sparst noch mehr Platz.

Eine elegantere Methode ist übrigens folgende:

@jnrs90
Danke fürs Beachten.
digitalfrost
Stammgast
#266 erstellt: 26. Jan 2017, 22:12
Na da kann man sich drüber streiten, immerhin kann man im leeren Zitat auf den Beitrag klicken und kommt dann genau zu der Stelle um die es geht. Bei nem simplen @ geht das nicht. Aber ich stimme zu, das Zitieren kann man sich sparen wenn man's direkt darunter schreibt.
Jurgen2002
Stammgast
#267 erstellt: 17. Mrz 2017, 20:22
Hey,

Ich habe mich länger nicht mehr mit EQ Apo beschäftigt und nun ist ja schon seit einiger Zeit Versio 1.0 draußen.
Kann mir bitte jemand die neue Funktion Convolution mal genauer erklären?

APO_Handbuch

Kann man damit FIR-Filter einbinden und somit systemweit wie die PEQs benutzen?
Wenn ja, was für Programme gibt es um solche Filter zu erzeugen?
B85
Neuling
#268 erstellt: 12. Jun 2017, 15:22
Kann mir jemand helfen bitte? ich bekomme es nicht zum Laufen.
ich habe die Soundkarte Creative Audigy SZ2 unter Win7 64Bit, 2 Studiolautsprecher sind über Klinke auf 2x XLR damit verbunden und ich möchte den APO Equalizer ergänzend nutzen. Ausgabeformat ist momentan 24/96, mit 24/44 kein Unterschied. ASIO-Treiber ist nicht installiert(sofern er nicht automatisch über den Soundkartentreiber installiert wurde), zumindest finde ich nichts unter "installierte Progs", auch nicht in der Windowssuche oder direkt auf der Systemfestplatte. "Anwendungen haben die alleinige Kontrolle über das Gerät" ist an, macht aber keinen Unterschied. Wo liegt das Problem?
A_K_F
Stammgast
#269 erstellt: 12. Jun 2017, 16:58
Was heißt nicht zum Laufen bringen? Wenn Du in der config.txt den Wert hinter "Preamp:" änderst (z.B. von -6 dB auf 0 dB), wird es dann lauter?

Falls nicht: Das Ganze darf nicht über einen ASIO-Treiber laufen. Klicke mit der rechten Maustaste auf den kleinen Lautsprecher in der Taskleiste und wähle "Wiedergabegeräte". Was wird da als Standardgerät angezeigt?
B85
Neuling
#270 erstellt: 12. Jun 2017, 18:06
Hi,danke erstmal für die Antwort. Mit zum Laufen bringen meine ich dass, obwohl ich ihn schon länger am selben PC nutzte (vorher mit onboard) und es damals ohne Probleme ging, es mit der "neuen" Soundkarte nicht mehr geht. Nein, der db Regler greift nicht, ebenso wie alles andere im APO. Standardaudiogerät unter Win ist die Soundkarte, ebenso wie im APO. Habe es schon mehrmals de/reinstalliert, anderen Audiotreiber (Nvidia) entfernt, keine Änderung. Und, wie bereits gesagt, Asiotreiber ist nicht installiert.


[Beitrag von B85 am 12. Jun 2017, 18:20 bearbeitet]
A_K_F
Stammgast
#271 erstellt: 12. Jun 2017, 18:40
In der Spezifikation für die Soundkarte finde ich folgendes:

ASIO 2.0 drivers for low latency (as low as 2ms) multi-track playback and recording at 16bit/48kHz

Vielleicht läuft die Karte standardmäßig mit einem ASIO-Treiber?
B85
Neuling
#272 erstellt: 12. Jun 2017, 18:47
Es scheint genau so zu sein. Aber gubt es denn keine Möglichkeit das abzustellen?..
https://www.kvraudio.com/forum/viewtopic.php?t=45727 Zumindest meint die 1.Antwort, dass der Asiotreiber autom. Installiert wird man ihn aber nicht im Devicemanager sieht.
Hmpf.. Auf der anderen Seite steht der Asiotreiber ja in Verbindung mit 16bit Audio, ich nutze 24. Bin verwirrt.


[Beitrag von B85 am 12. Jun 2017, 18:49 bearbeitet]
A_K_F
Stammgast
#273 erstellt: 13. Jun 2017, 09:16
Was passiert denn, wenn Du das Creative Treiberpaket komplett deinstallierst? Im günstigsten Fall läuft die Karte dann mit einem Windows-Standardtreiber.
B85
Neuling
#274 erstellt: 13. Jun 2017, 10:49
Soweit ich mich erinnern kann, geht die Karte ohne den Treiber gar nicht.
Naja, werde wohl bis ich mir eine neue zulege mit dem Bass-/Trebleregler leben müssen. Das Problem ist, dass der Sound um gefühlte 50% leiser wird, sobald ich einen der beiden Regler vom Nullpunkt verschiebe, somit muss ich dann die Lautsprecher lauter drehen und das Grundrauschen wird leicht hörbar, genau das stört mich so. Ansonsten kann ich mich nicht über den Sound beschweren (Tannoy 601a), klar und druckvoll. Nur die Bässe sind einfach nicht knackig (genug) und der Regler im Treiber macht den Bass undefiniert stark dröhnend, vor allem <60Hz(Nachbarn). Ich müsste prinzipiell bei bei <60Hz etwas abschneiden und 60-70Hz was oben drauf legen damit der Bass so klingt wie er soll


[Beitrag von B85 am 13. Jun 2017, 10:55 bearbeitet]
DaleWintry
Stammgast
#275 erstellt: 15. Jun 2017, 10:50
Ob ein Asio-Treiber zusätzlich installiert wurde oder nicht, sollte egal sein. Falls aktuell kein Treiber installiert ist, installier mal den Treiber von Creative oder was Windows anbietet, Rechner neustarten. Dann könntest du die aktuellste Version von EqAPO installieren.

Damit man sich einen Überblick über deine Situation am PC verschaffen kann, arbeite bitte diese Schritte ab.

Mach einen Screenshot des "Configurator" von EqAPO mit dem Tab "Wiedergabegeräte".

Lad dir Foobar runter. Öffnen -> File -> Preferences -> Playback -> Output -> "Device" aufklappen -> Screenshot machen.

Rechtsklick auf dem Lautsprechersymbol in der Taskleiste, Wiedergabegeräte, Audigy-> Eigenschaften-> vom Tab "Verbesserungen" und "Erweitert" einen Screenshot machen

Am Schluss postest du noch den Inhalt der config.txt.

Servus
hubsi336
Stammgast
#276 erstellt: 27. Jun 2017, 09:38
Hallo, ich nutze Apo in Verbindung mit foobar 2000. Apo habe ich mit den Frequenzoptimierungsdaten von REW gefüttert und das alles funzt auf meinem PC wunderbar! Jetzt habe ich wegen der einfacheren Bedienbarkeit, Hörplatz in kleiner Entfernung zum PC, das ganze auf meinem alten Netbook installiert. Das Netbook arbeitet mit einem Atom 1,6 ghz Prozessor und einem Gig Ram. Das scheint nicht ganz ausreichend zu sein, da es immer wieder zu Aussetzern kommt. Die Audioqualität lässt sich auch nur auf max DVD Qualität einstellen und nicht auf Studioqualität. Meine Frage, was wären denn die Systemvorraussetzungen für oben genannte Musikabspiel und Optimierungskette? Das Notebook, Netbook oder Laptop sollte so günstig wie möglich ausfallen und Windows 7 an Bord haben. Ich finde leider bei keinem der Softwarehersteller Angaben über die Systemvorraussetzungen.
Gruß, Hubert

Achja, brauche ich mit obiger Konfiguration Wasapi?


[Beitrag von hubsi336 am 27. Jun 2017, 09:39 bearbeitet]
Vollker_Racho
Inventar
#277 erstellt: 27. Jun 2017, 10:18
Hast du mal mit LatencyMon versucht die Ursache einzugrenzen? Vielleicht liegt es an irgendwelchen Treiber, ich hatte mal ein Problem was deiner Beschreibung gleicht.


[Beitrag von Vollker_Racho am 27. Jun 2017, 10:19 bearbeitet]
hubsi336
Stammgast
#278 erstellt: 27. Jun 2017, 11:57
Danke, das werde ich mal versuchen!
hubsi336
Stammgast
#279 erstellt: 27. Jun 2017, 12:45
genau dieses Programm hat mir geholfen!! Der W-Lan adapter wars, deaktiviert und schon passt die Brille!!! Danke Dir vielmals XdeathrowX!!
Vollker_Racho
Inventar
#280 erstellt: 27. Jun 2017, 12:49


Und besten Dank für die Rückmeldung!
Samurro
Stammgast
#281 erstellt: 02. Jul 2017, 11:07
Kurze Frage, eignet sich der Equalizer auch zum Anpassen eines Kopfhörers? Oder gibts dafür bessere/einfachere Alternativen? Möchte eigentlich leidglich mal ein bisschen rumspielen um zu schauen ob ich die Klangsignatur meines DT880 der eines DT1350 angleichen kann, für Hinweise wäre ich dankbar.
digitalfrost
Stammgast
#282 erstellt: 24. Jul 2017, 14:07
Was du an deine Soundkarte anschließt ist vollkommen, der EQ bearbeitet das Line-Signal. Es gibt sicher benutzerfreundlichere und bequemere Tools um sowas zu erreichen. Der große Vorteil vom EqAPO ist eben, dass er für das gesamte System gilt, unabhängig davon welches Programm etwas abspielt.

Wenn es dir reicht, dass nur dein Musikabspielprogramm den EQ eingebaut hat, kannst du ja auch einfach den nehmen der mitgeliefert wird.
Vollker_Racho
Inventar
#283 erstellt: 10. Sep 2017, 09:19
Ist euch eine Möglichkeit bekannt EqualizerAPO nicht nur auf die System-"Soundkarten" anzuwenden sondern auch auf Foobar, welches in meinem Fall per UPNP/DLNA-Protokoll Musik direkt an einen Raspberry Pi sendet?


[Beitrag von Vollker_Racho am 10. Sep 2017, 09:19 bearbeitet]
DaleWintry
Stammgast
#284 erstellt: 10. Sep 2017, 11:01
Die Filter bekommst du so im *.xml Format exportiert. So gehts in rePhase weiter.

Mit den geladenen Filtern erzeugst du eine Impulse-Datei in Stereo. Ich habe mal testweise eine "24 bits LPCM stereo (*.wav)" erzeugt und in Foobar per DSP-Manager ->Convolver eingehängt. Grundsätzlich funktioniert dieser Ansatz.

Servus
Vollker_Racho
Inventar
#285 erstellt: 10. Sep 2017, 11:16
Sprichst du jetzt von Frequenzgangkorrektur oder Impulskorrektur?
DaleWintry
Stammgast
#286 erstellt: 10. Sep 2017, 13:06
Du erzeugst einen Impuls, der deine gewünschten Equalizer-Einstellungen enthält.

Ich habe gerade gesehen, dass man den Umweg über rePhase gar nicht gehen muss. REW exportiert direkt die Filter als Impuls. Diesen Impuls lädst du in einen Convolver, zB. im DSP Manager von Foobar.

Servus


[Beitrag von DaleWintry am 11. Sep 2017, 10:46 bearbeitet]
FedX
Ist häufiger hier
#287 erstellt: 25. Nov 2017, 15:54
Hi,

ich spiele gerade mit EQ Apo und REW. Das Problem ist nun wenn ich in REW alle Kanäle des HDMI Ausgang benutzen will brauche ich einen ASIO Treiber. Dafür habe ich ASIO4All nur leider geht der APO dann nicht mehr wenn der ASIO Treiber über REW ausgewählt ist

Gibt es einen ASIO Treiber der mit EQApo und REW kompatibel ist? Wie löst ihr das Problem? 7CH Stereo würde zwar gehen ist aber unschön, wenn man dann alle anderen LS vom Receiver abklemmen muss und außerdem kann man die acoustic timing reference nicht nutzen die ich gerne nehmen würde für die Delays..

Alternativ könnte man auch in EQ APO alle Kanäle außer dem linken auf den rechten Kanal routen und dann so die einzelnen Kanäle über REW mit dem rechten ansprechen. Allerdings habe ich noch nicht herausgefunden wie man Kanäle mit EQ Apo routet..


[Beitrag von FedX am 25. Nov 2017, 16:06 bearbeitet]
Jurgen2002
Stammgast
#288 erstellt: 25. Nov 2017, 16:05
ASIO + EqApo schließt sich gegenseitig aus.
Du kannst einfach mit Copy Befehlen deine gewünschten Kanäle zu den Fronts kopieren.

https://sourceforge....opy-since-version-09
FedX
Ist häufiger hier
#289 erstellt: 25. Nov 2017, 16:06
Super danke, genau diese Idee hatte ich als Alternative im Kopf (siehe edit eben :D)

REW ist auch irgendwie komisch normalerweise sollte ich das Delay ja auch über die Impulsantwort raus lesen können es gibt ja dogar die Funktion Estimate Time Delay, nur da kommt immer der gleiche Wert, der viel zu klein ist und noch dazu unabhängig vom eingestellten Delay in APO


[Beitrag von FedX am 25. Nov 2017, 16:09 bearbeitet]
ultimatemk3
Stammgast
#290 erstellt: 31. Dez 2017, 03:41
hätte da mal ein paar fragen zu dem tool

also erstmal nur eine aber in zukunft eventuell doch noch mehr..

also wenn ich dieses tool öffne und keinerleih einstellungen vornehme.. so wie sie eben sind belasse..

steht unten im analysepanel bereits bei geschätzten eigenschaften:
maximum (rote zahlen) 4,8..

müsste ich ja ohne was zu ändern gleich mal den preamp runterdrehen!?

ich würde ja jetzt einfach einstellungen vornehmen und schauen das ich nicht über diesen geschätzten werd komme, aber sicher bin ich mir eben nicht ob das sinnvol sein könnte
DasOrti
Stammgast
#291 erstellt: 31. Dez 2017, 05:58
Schaue mal in deinen Treibereinstellungen, ob du dort schon irgendwelche Effekte aktiviert hast.
Ein bereits übersteuertes Signal wieder abzuschwächen bringt meistens nicht viel.
ultimatemk3
Stammgast
#292 erstellt: 31. Dez 2017, 13:50
soweit kann ich keine einstellungen finden die ich eingestellt habe..
muss mal in ruhe alles durchschauen, hatte das problem das ich mit der onbordkarte den EQ nicht nutzen konnte und hab mir die usb-roccat-juke karte besorgt..
na ja..

wenn ich die datei: example.txt ausblende hab ich keine erhöhung die ich angezeigt bekomme.. wenn sie mit läuft hab ich eine erhöung bei 10hz bis 70hz
das macht mich recht ratlos


[Beitrag von ultimatemk3 am 31. Dez 2017, 13:52 bearbeitet]
lonelybabe69
Inventar
#293 erstellt: 31. Dez 2017, 14:02
die example-Datei bringt ja sozusagen "ab Werk" einen "Simple bass boost" mit.
ist das nicht deine Überhöhung?
Unbenannt
desweiteren wird in der config-datei serienmässig der Preamp auf -6dB gesetzt. Mache ihn mal probeweise so auf -12dB
oder habe ich dich missverstanden?

ultimatemk3
Stammgast
#294 erstellt: 31. Dez 2017, 15:16
Screenshot (14):angel
ja genau, das ist die erhöhung!

dachte nicht das die so voreingestellt ist, habs jetzt einfach ausgeblendet und so hab ich obwohl ich das signal im grunde nur beschneide noch eine erhöhung von 0,1..

verschiebt sich das ganze so das eine beschneidung andere teile anhebt?

hast mich vollkommen richtig verstanden

im grunde muss ich ja immer nur schauen das ich mich recht nah an der o,o grenze halte oder?

sprich wenn ich etwas boosten will muss ich den pegel runterfahren auf dem preamp und meinen lautstärke poti hoch drehen


[Beitrag von ultimatemk3 am 31. Dez 2017, 15:18 bearbeitet]
DasOrti
Stammgast
#295 erstellt: 31. Dez 2017, 16:44
Korrekt.
Und die Überhöhung kommt von Überschwingern, welche bei Equalizern entstehen.
Je steiler die Flanke, desto grösser auch der Überschwinger.
Deinen Subsonic kannst du aber sowieso etwas abschwächen und wofür filterst du >16KHz?

An die example.txt hatte ich nicht mehr gedacht.
ultimatemk3
Stammgast
#296 erstellt: 31. Dez 2017, 18:09
subsonic? du meinst dinge im unteren hz bereich?
ohne pegel abfall kann ich glaub 40hz hören aus den lautsprechern und dann -6db bis 35hz.. daher hab ich das einfach mal so beschnitten^^
ergibt für mich bei hören kaum einen unterschied

und so ab 16khz hör ich auch nicht mehr soviel wenn ich das soweit richtig raushöre.. kommt wohl immer auf die musik an^^
lonelybabe69
Inventar
#297 erstellt: 31. Dez 2017, 19:17

ultimatemk3 (Beitrag #296) schrieb:
und so ab 16khz hör ich auch nicht mehr soviel wenn ich das soweit richtig raushöre.. kommt wohl immer auf die musik an^^

wenn du es sowieso nicht hörst, wieso schneidest du es dann ab?

......um Akku zu sparen?

frohes Neues
ultimatemk3
Stammgast
#298 erstellt: 31. Dez 2017, 20:41
teilweise ist da schon etwas das mich einfach stört.. macht mich unruhig.. paranoid könnte man meinen

dir auch nen guten rutsch!
AVBU
Stammgast
#299 erstellt: 10. Mrz 2018, 18:25
Hallo.
Habe mir nun auch nochmal den EQ APO zusammen mit Peace installiert. Funktioniert in Stereo für R +L mit verschiedenen Playern.
Bei den Einstellungen zum Setup lassen sich auch alle 6Kanäle beeinflußen. Hier ein Screenshot dazu.
aaaa
Woran kann es liegen das jetzt Filme zwar im Surround wiedergegeben werden, aber nicht über den EQ laufen? Es läßt sich also beim Film nicht´s einstellen. Hat da zu einer einen Tip?
Jurgen2002
Stammgast
#300 erstellt: 11. Mrz 2018, 00:14
Die Filme müssen vom Player zu PCM gewandelt werden. Bitstream (DTS, DD etc.) kann nicht von EQ Apo bearbeitet werden.
AVBU
Stammgast
#301 erstellt: 15. Mrz 2018, 23:16
Danke.
Im WMP und Media monkey kann ich dazu nichts einstellen. Im Power DVD bin ich aber fündig geworden. Da kann ich PCM einstellen und es läuft über den EQ. Aber egal was ich alles einstelle, am AVR kommt dann nur Stereo an.
Glaub da nehm ich doch nen Mini DSp oder ähnliches.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
EqualizerAPO
ultimatemk3 am 26.12.2017  –  Letzte Antwort am 31.12.2017  –  4 Beiträge
Parametrischer Equalizer für Foobar2000
Cortana am 08.12.2009  –  Letzte Antwort am 08.12.2009  –  9 Beiträge
EQ subsonic!
mrsandman am 31.12.2004  –  Letzte Antwort am 31.12.2004  –  2 Beiträge
Software-EQ
acidpeter am 25.05.2007  –  Letzte Antwort am 26.05.2007  –  2 Beiträge
EQ-Tool?
Jacob-S. am 12.08.2014  –  Letzte Antwort am 31.08.2014  –  9 Beiträge
Crave EQ
Johnny_Rico am 04.04.2021  –  Letzte Antwort am 05.04.2021  –  2 Beiträge
software eq - nachteile?
mapleshome am 27.06.2005  –  Letzte Antwort am 01.07.2005  –  3 Beiträge
10 band eq einstellungen
dertyp93 am 03.10.2009  –  Letzte Antwort am 05.10.2009  –  6 Beiträge
10 Band EQ Einstellen
Brezel_GER am 21.12.2012  –  Letzte Antwort am 22.12.2012  –  5 Beiträge
Inline AMP EQ
16Blue89 am 28.03.2016  –  Letzte Antwort am 30.03.2016  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.353