Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core

+A -A
Autor
Beitrag
Bass-Oldie
Inventar
#151 erstellt: 19. Nov 2017, 18:33

elloco13 (Beitrag #145) schrieb:
Hab mal eine Frage zum Antimode 2.0.
Ist es möglich die Korrektur über ein IPad auszulesen bzw. zu verändern?


Hi,

nein, das USB Interface dafür wird vom iPad her nicht unterstützt.
soundrealist
Gesperrt
#152 erstellt: 19. Nov 2017, 18:43

pmd (Beitrag #150) schrieb:
Jetztz gibts erstmal ein Bierchen :prost


Mit modenfreiem Schaum
Bass-Oldie
Inventar
#153 erstellt: 19. Nov 2017, 18:46

Mickey_Mouse (Beitrag #143) schrieb:
nee, zwei Eingänge, zwei Ausgänge aber nur ein Verstärker Kanal

die beiden Eingänge dienen dazu möglichst einfach eine Stereo Quelle anschließen zu können und die beiden Ausgänge halt um einfacher zwei Subwoofer anschließen zu können, auch wenn es sich nur um ein Mono Signal handelt.

bei einem Kanal kann das AM natürlich keine Laufzeit Unterschiede zwischen den beiden Subwoofern ausgleichen


Hi MM,

sicherlich kann das AM auch bei einem monogeführten Signal die Laufzeit zwischen den AM Kanälen / Subs anpassen.
Dazu analog NUR links den Mono LFE Anschluss einstecken, das Profil "Dual Mono Sub" selektieren und erweiterte Kalibration wählen.

Siehe dazu die FAQ Doku:


Dual Mono Subs (nur für die analogen Eingänge)

Wie bei "0.2 Stereo Sub" nur wird hier der linke Eingangskanal zum rechten Kanal intern
weiterverbunden. Die Mono Zuleitung wird an der linken Eingangsbuchse per Cinch/XLR
Kabel angeschlossen.
Beide Kanäle übertragen in dieser Betriebsart das gleiche Signal, können jedoch manuell
separat eingestellt werden.

Bei allen Betriebsarten kann zwischen einem "typischen" und dem "erweiterten" Modus
ausgewählt werden. Im erweiterten Modus findet man die Wahl der Kompensation (Aus,
Normal, Maximal), der Laufzeitverzögerung (manuell, automatisch) und der Eingabe der
oberen Kalibrationsfrequenz, wählbar von 80 bis 500 Hz. Näheres dazu siehe Handbuch.
Von 16 bis 250 Hz erfolgt die Kalibration über das gleiche Signal auf beiden Kanälen, ab 250
bis 500 Hz wird eine separate Korrekturkurve pro Kanal errechnet, nach der Berechnung über
den nächsten Sweep als Filter eingestellt und in die Messung des Raumes einbezogen. Auf
dieser Messung beruht wiederum die Einstellung des jeweils nächsten Filters. Das AM misst
somit das exakte realistische Wiedergabeverhalten des korrigierten LS.


EDIT:

Sorry, ich sehe gerade dass du dich mit dem Kommentar wohl auf die Mono-Endstufe der beiden Subs beziehst.
Dahingehend hast du natürlich recht. Da die Sub-Chassis aber gleich weit weg vom Hörplatz in der Wand montiert sind, ist kein Laufzeitunterschied zu erwarten. In dem Fall macht auch die Nutzung der beiden AM 2.0 Kanäle wenig Sinn, ich würde hier also nur einen AM Kanal Eingangs- und Ausgangsseitig nutzen und mit der Option Mono Sub 1.0 kalibrieren.
Etwas mehr Potential hätte man wohl wenn jedes Chassis separat mit einer solchen Mono Endstufe angeschlossen wäre.


[Beitrag von Bass-Oldie am 19. Nov 2017, 18:56 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#154 erstellt: 19. Nov 2017, 18:52
das AM ist hier komplett unschuldig, habe ich blöd ausgedrückt!

es gibt in diesem Fall hier nur EINEN Verstärker Kanal für zwei passive Subwoofer!!!

und dann kann das AM zwar einen zweiten Ausgang mit einem gegenüber dem anderen verzögerten Ausgang zur Verfügung stellen, aber wenn man nur eine Endstufe hat, dann hilft das gar nichts.
soundrealist
Gesperrt
#155 erstellt: 19. Nov 2017, 18:59

Mickey_Mouse (Beitrag #154) schrieb:
das AM ist hier komplett unschuldig, habe ich blöd ausgedrückt!

es gibt in diesem Fall hier nur EINEN Verstärker Kanal für zwei passive Subwoofer!!!



@Bass- Oldie

.... ganz konkret ging es hier um einen gesonderten Subwoofer-Amp des TE.


[Beitrag von soundrealist am 19. Nov 2017, 18:59 bearbeitet]
obe
Stammgast
#156 erstellt: 19. Nov 2017, 22:05
War meine Einstellung "Dual Mono Sub" bei der Einmessung dann falsch!?


[Beitrag von obe am 19. Nov 2017, 22:06 bearbeitet]
soundrealist
Gesperrt
#157 erstellt: 19. Nov 2017, 22:09
Nein.
Bass-Oldie
Inventar
#158 erstellt: 20. Nov 2017, 01:11

soundrealist (Beitrag #155) schrieb:
@Bass- Oldie

.... ganz konkret ging es hier um einen gesonderten Subwoofer-Amp des TE.


Ich habe es gesehen.
Bass-Oldie
Inventar
#159 erstellt: 20. Nov 2017, 01:16

obe (Beitrag #156) schrieb:
War meine Einstellung "Dual Mono Sub" bei der Einmessung dann falsch!?

Hallo Gernot,

solange du das Signal nur an den linken Eingang und Ausgang per Mono Cinch angeschlossen hast, ist es egal ob du "0.1 Mono Sub" oder "Dual Mono Sub" für die Kalibration verwendet.
obe
Stammgast
#160 erstellt: 20. Nov 2017, 01:24
Danke für eure hilfreichen Antworten

Jetzt habe ich nur noch das Problem mit den stummen Subs... Irgendeine Einstellung am AM passt nicht...
soundrealist
Gesperrt
#161 erstellt: 20. Nov 2017, 01:29
Wenn Du die in #147 beschriebene Vorgehensweise Schritt für Schritt "abarbeitest", wirst Du die Ursache aufspüren.

Sollte tatsächlich das AM der Grund sein, findest Du in #140 mögliche Einstellfehler aufgelistet


[Beitrag von soundrealist am 20. Nov 2017, 10:15 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#162 erstellt: 20. Nov 2017, 09:57

obe (Beitrag #160) schrieb:
Danke für eure hilfreichen Antworten

Jetzt habe ich nur noch das Problem mit den stummen Subs... Irgendeine Einstellung am AM passt nicht...

Hallo Gernot,

rufe mich doch einfach mal an ...
soundrealist
Gesperrt
#163 erstellt: 20. Nov 2017, 13:22
Hallo in die Runde,

allen AM2DC-Besitzern mit Verstärkern ohne - oder "1-Tasten-Loudness" möchte ich (nach dem ich es gerade eben selbst getestet habe) ein sehr nützliches Feature ans Herz legen (= BDA Seite 19), da vielen diese Funktionalität sicherlich nicht bekannt ist.

Man kann es so konfigurieren, daß im Rahmen der ganz normalen Grundbedienung (ohne sich jedes mal durch die Menüs rangeln zu müssen) eine wohlproportionierte "dosierbare" Loudness-Funktion zur Verfügung steht.

"On the top"..... bedeutet also, daß an den hinterlegten Einstellungen nichts verändert wird. Clever gelöst, denn die Pfeiltasten (wahlweise für oben/unten oder links/rechts belegbar) Loudness-Funktion werden im normalen "Grundmodus" ja nicht benötigt (Eingänge, Profile, ggf.Lautstärkeregelung etc... haben schließlich eigenständige Tasten)

Diese Funktionalität liegt dann ausschließlich auf dem Startbildschirm, an der Bedienung im Konfigurationsmodus ändert sich somit nichts. Befürchtungen, damit irgend etwas versehntlich über den Haufen zu werfen, was man sich mühevoll "erarbeitet" hat, sind also völlig unbegründet.

Was "kann" diese Loudness-Funktion ? Axel war so freundlich, mir diesbezüglich ein paar Infos bereitzustellen, die aufzeigen, wie durchdacht das AM2DC hier zu Werke geht. Klar, mit einer "pegeladaptiven" Loudnessfunktion natürlich nicht zu vergleichen. Speziell Nutzer der eingangs erwähnten Geräte - zumindest bis knapp unterhalb der berühmten "Zimmerlautstärke" - profitieren dennoch in hohem Maße von dieser zusätzlichen Option. Denn die auf diesem Wege erreichte "halbwegs gehörrichtige Linearisierung" klingt im Ergebnis immer noch deutlich glaubhafter als "ohne" oder mit "Bumbum-Taste".

Bedeutet im Klartext: Tilt 9, in gleichzeitigen 1 db-Schritten (bis zu einer maximalen Obergrenze von 6 db) an den Eckfrequenzen 400 Hz und 1500 Hz justierbar. Die sich durch Drücken der Pfeiltaste verändernde Kurve wird beim hoch- und runterregeln "vollformatig" dargestellt. Per "überdimensionalem, simplem, dickem Balken" (= nicht wie bei der EQ-Programmierungen) Also groß genug, um das ganze auch noch mit entsprechendem Betrachtungsabstand vom Sofa aus problemlos ablesen zu können.

Bei mir hat sich diese Einstellmöglichkeit als sehr praxisgerecht erwiesen, denn damit macht es auch erstmals Spaß, mit sehr, sehr leisen Pegeln zu hören. Und da per Fernbedienung superschnell aktivierbar bzw. deaktivierbar, ein wirklich praktisches Helferlein. Zumal sich das AM sogar die jeweils zuletzt gewählte Einstellung "profilindividuell" merkt.

P.S.: Wollte Euch gerne noch ein paar Bilder zeigen, aber die Anzeige wechselt nach der Betätigung wieder so schnell (selbstständig) auf den aktiven Eingang zurück, daß meine "Fotographierkünste" da leider nicht mitkommen.


[Beitrag von soundrealist am 20. Nov 2017, 14:08 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#164 erstellt: 20. Nov 2017, 16:31
Kurz zur Ergänzung von Patriks Post:

Es geht hier um die Belegung der Pfeil-Tasten für die Quicktone Funktion.
Diese nutzen die Bass- und Höhenfilter (Hauskurve / Kippkurve) und überschreiben dabei deren manuell einstellbaren Werte, nicht jedoch die Kalibration an sich (wie Patrik bereits ausgeführt hat). Möchte man also die Bass- und Höhenfilter gezielt einzeln einstellen/nutzen, ist Quicktone nicht parallel verwendbar.
Big_Jeff
Stammgast
#165 erstellt: 28. Dez 2017, 00:04
Auch auf die Gefahr, dass ich mich zum Vollhorst mache. Ich habe zwei fette Moden um 30 und 50 Herz, die würde ich gerne mit dem AM2DC „bügeln“.
Irgendwie kapier ich die Anleitung nicht, würde sich jemand erbarmen und mir erklären, wie ich AM2DC einstellen muss, um die Moden zu bekämpfen?

Eigentlich geht es mir nur um die zwei Moden. Der Rest ist ok.
AlainSutter1337_
Inventar
#166 erstellt: 28. Dez 2017, 00:13
Das steht doch haarklein in der BDA
soundrealist
Gesperrt
#167 erstellt: 28. Dez 2017, 19:04
Oder Axel direkt ansprechen.
Big_Jeff
Stammgast
#168 erstellt: 29. Dez 2017, 01:51

soundrealist (Beitrag #167) schrieb:
Oder Axel direkt ansprechen. ;)


Danke, wer ist Axel?
böseDattel
Ist häufiger hier
#169 erstellt: 29. Dez 2017, 02:11
Axel ist der nette Herr über Dir aus Post #164


[Beitrag von böseDattel am 29. Dez 2017, 10:46 bearbeitet]
soundrealist
Gesperrt
#170 erstellt: 29. Dez 2017, 17:51
Seines Zeichens direkter Ansprechpartner bei DsPeaker
Big_Jeff
Stammgast
#171 erstellt: 29. Dez 2017, 19:34
Ah, danke. Hatte ich wegen Bass Oldie übersehen.

Danke!
UweM
Moderator
#172 erstellt: 02. Jan 2018, 18:15

Big_Jeff (Beitrag #165) schrieb:
Auch auf die Gefahr, dass ich mich zum Vollhorst mache. Ich habe zwei fette Moden um 30 und 50 Herz, die würde ich gerne mit dem AM2DC „bügeln“.
Irgendwie kapier ich die Anleitung nicht, würde sich jemand erbarmen und mir erklären, wie ich AM2DC einstellen muss, um die Moden zu bekämpfen?


Was genau ist dir in der Bedienungsanleitung denn unklar? Mikrophon anschließen und aufstellen, Menüpunkt "Kalibration" anwählen.
"Typisch" bestätigen, Lautsprecherkonfiguration auswählen, Lautstärke des Testtones (ein Rauschen) einstellen und dann mit OK die Kalibration starten. Der Rest geschieht vollautomatisch.
darkstar23
Stammgast
#173 erstellt: 30. Mrz 2018, 22:27
Wie erfolgt die Lautstärkenänderungen am AM 2.0 bei analogem Ausgang?

Wird die Dynamik reduziert (weniger Bits zur Auflösung) oder nicht? Würde das Antimode gerne als Vorstufe einsetzen.
Bass-Oldie
Inventar
#174 erstellt: 01. Apr 2018, 19:11
Hi,

Das Dual Core nutzt zwei DAC's und ADC's pro Kanal, und die Lautstärkeregelung erfolgt über ein digital kontrolliertes analoges Widerstands-Netzwerk, was den Dynamikumfang des Systems mit annähernd konstanter SNR und THD für einen weiten Bereich des Ausgangspegels deutlich verbessert.

Die Antwort ist also nein, die Auflösung des Signals belibt unabhängig von der Lautstärke immer gleich hoch.
bernhard.s
Inventar
#175 erstellt: 15. Apr 2018, 13:27
Guten Mittag,

mal eine Frage:

Setzt die Bypass-Funktion beim AM 2.0 nur die internen Korrekturen der Einmessung außer Kraft oder werden auch manuell vorgenommene Einstellungen an der Hauskurve und am PEQ nicht berücksichtigt.....
Bass-Oldie
Inventar
#176 erstellt: 15. Apr 2018, 15:23
Hallo Bernd,

stelle eine Hauskurve ein, drücke auf Bypass, und du siehst dass die Hauskurve noch aktiv ist.
Also: die Bypassfunktion stellt die antimodalen Filter der Kalibration auf null, die manuellen Korrekturen, PEQ und Hochpass-Tiefpass Einstellungen bleiben aktiv. Diese können manuell deaktiviert werden wenn sie bei dem Vergleich nicht gewünscht werden.
darkstar23
Stammgast
#177 erstellt: 15. Apr 2018, 22:29
Kann man denn den Anti-Mode so einstellen, dass er bei Strom nicht automatisch startet, sondern im Standby Modus?
Trenne meine Anlage per schaltbarer Steckdose und steuere per Harmony.
Sachse!
Stammgast
#178 erstellt: 16. Apr 2018, 23:05
Habe ein DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core zu verkaufen. Hat jemand Interesse?


[Beitrag von Sachse! am 17. Apr 2018, 18:47 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#179 erstellt: 17. Apr 2018, 08:52

darkstar23 (Beitrag #177) schrieb:
Kann man denn den Anti-Mode so einstellen, dass er bei Strom nicht automatisch startet, sondern im Standby Modus?
Trenne meine Anlage per schaltbarer Steckdose und steuere per Harmony.

Hallo,

Nein, das kann man nicht anders einstellen. Das AM benötigt jedoch so wenig Strom, dass man es ruhig eingeschaltet oder im StandBy lassen kann.
bernhard.s
Inventar
#180 erstellt: 18. Jul 2018, 12:41
Tach zusammen,

mal eine Frage:

Ich habe derzeit 2 und demnächst 4 Subwoofer im Wohnzimmer.

Das Paar in der Front und hinter dem Sofa haben jeweils ziemlich exakt den gleichen Abstand zum Hörplatz.

In der Bedienungsanleitung ist zum Anschluss von 4 Subs nicht wirklich was verwertbares zu finden. Am Ende nimmt das AM 2.0 ja jedes Paar als einzelnen Sub wahr.

Was gibt es denn bei der Einmesssung von einem Sub-Paar in der Front und einem Sub-Paar hinter dem Sofa zu beachten......
AirRailey
Inventar
#181 erstellt: 06. Aug 2018, 10:21
hallo

was benötige ich bein 2.0 dual core um meine fronts und sub betreiben zu können?

sind für die fronts eine vorstufe nötig?

geht das eventuell auch über meinen denon?

mfg
Bass-Oldie
Inventar
#182 erstellt: 07. Aug 2018, 19:31

bernhard.s (Beitrag #180) schrieb:
Was gibt es denn bei der Einmesssung von einem Sub-Paar in der Front und einem Sub-Paar hinter dem Sofa zu beachten...... :?


Hi,

wenn du die 4 Subs als SBA einmessen möchtest, kannst du die automatische Phaseneinrichtung verwenden, Dann ist da außer der Pgelkontrolle (alle Subs gleich laut am Hörplatz) nicht weiter etwas zu beachten. Das Subwooferpegel muss mit jedem zu geschalteten Sub lauter werden (fang mit einem an, notiere die Lautstärke und schalte dann die anderen einzeln dazu). Ansonsten stimmt die Abstimmung zwischen den Subwoofergruppen nicht.

Wenn du aus den 4 Subs ein DBA machen willst, so lies dir den dazu passenden Absatz in den AM 2.0 FAQ auf meiner Webseite durch.
Bass-Oldie
Inventar
#183 erstellt: 07. Aug 2018, 19:33

AirRailey (Beitrag #181) schrieb:
hallo

was benötige ich bein 2.0 dual core um meine fronts und sub betreiben zu können?

sind für die fronts eine vorstufe nötig?

geht das eventuell auch über meinen denon?

mfg


Hi,

der AM 2.0 DC ist ja eine Vorstufe, daher werden nur Endstufen für die Front-LS benötigt wenn du keine Aktivboxen hast.
bernhard.s
Inventar
#184 erstellt: 07. Aug 2018, 20:42
Hallo Axel,

vielen Dank für die Antwort.


Bass-Oldie (Beitrag #182) schrieb:

wenn du die 4 Subs als SBA einmessen möchtest, kannst du die automatische Phaseneinrichtung verwenden, Dann ist da außer der Prgelkontrolle (alle Subs gleich laut am Hörplatz) nicht weiter etwas zu beachten. Das Subwooferpegel muss mit jedem zu geschalteten Sub lauter werden (fang mit einem an, notiere die Lautstärke und schalte dann die anderen einzeln dazu). Ansonsten stimmt die Abstimmung zwischen den Subwoofergruppen nicht.


Ich habe das jetzt nicht 100% verstanden, aber ich gehe mal davon aus dass man die Einmessung mit "0.2 Stereo Subs" macht.....

Die vorderen und hinteren Subs werden jeweils mit einem Y-Kabel an einen Ausgang des AM 2.0 gehängt.

Hier mal der Plan von der Aufstellung (die Subs sind die blauen Kisten):

Plan 4 PSA Subwoofer


Die Pegelkontrolle mit einem SPL-Meter macht mann dann nach der Einmessung zur Kontrolle......?



Bass-Oldie (Beitrag #182) schrieb:
Wenn du aus den 4 Subs ein DBA machen willst, so lies dir den dazu passenden Absatz in den AM 2.0 FAQ auf meiner Webseite durch. :prost


Ich habe leider keinen passenden Absatz dazu gefunden.....

http://ak-soundservi.../07/AM_20_DC_FAQ.pdf


[Beitrag von bernhard.s am 07. Aug 2018, 20:43 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#185 erstellt: 08. Aug 2018, 10:02

bernhard.s (Beitrag #184) schrieb:
- ich gehe mal davon aus dass man die Einmessung mit "0.2 Stereo Subs" macht.....
- Die vorderen und hinteren Subs werden jeweils mit einem Y-Kabel an einen Ausgang des AM 2.0 gehängt.
- Die Pegelkontrolle mit einem SPL-Meter macht mann dann nach der Einmessung zur Kontrolle......?
- Ich habe leider keinen passenden Absatz dazu gefunden.....


Hi,

Ja
Ja OK
Nein, die Pegel und die lokale Phase kontrolliere ich vorher, sonst kann man nicht prüfen ob sich die Sub in ihrer Gruppe ergänzen oder behindern.
Uuups, dann muss bei der Erstellung der neuen Webseite ein alter Link reingerutscht sein. Das prüfe ich heute Abend. Danke für den Hinweis.
Bass-Oldie
Inventar
#186 erstellt: 10. Aug 2018, 16:59

bernhard.s (Beitrag #184) schrieb:

Bass-Oldie (Beitrag #182) schrieb:
Wenn du aus den 4 Subs ein DBA machen willst, so lies dir den dazu passenden Absatz in den AM 2.0 FAQ auf meiner Webseite durch. :prost


Ich habe leider keinen passenden Absatz dazu gefunden.....

http://ak-soundservi.../07/AM_20_DC_FAQ.pdf


Hi,

der Link wurde aktualisiert, jetzt ist das DBA-Controller Kapitel drin.
bernhard.s
Inventar
#187 erstellt: 16. Aug 2018, 09:09
Vielen Dank Axel.....

Sehr ausführlich und interessant......


22.4. Messen Sie die Entfernung der vorderen Subwoofer Front zur hinteren Subwoofer Front, also VL zu HL und VR zu HR. Wenn die Entfernungen
unterschiedlich sind, so errechnen Sie bitte den Mittelwert beider Messungen.


Bei mir sind die Entfernungen identisch, es steht allerdings das Sofa zwischen den vorderen und den hinteren Subs (siehe Plan oben)

Hat das einen Einfluss auf den Wert der Entfernung der eingegeben werden muss....
Mickey_Mouse
Inventar
#188 erstellt: 16. Aug 2018, 13:55
willst du die Subwoofer denn jetzt wirklich als DBA oder "normal" einmessen?!?
bernhard.s
Inventar
#189 erstellt: 16. Aug 2018, 14:40
Hallo Mickey,

mir ist der Unterschied nicht so ganz klar.....

Ich habe nach der Frage von Bass-Oldie


Bass-Oldie (Beitrag #182) schrieb:
wenn du die 4 Subs als SBA einmessen möchtest, kannst du die automatische Phaseneinrichtung verwenden, Dann ist da außer der Pgelkontrolle (alle Subs gleich laut am Hörplatz) nicht weiter etwas zu beachten. Das Subwooferpegel muss mit jedem zu geschalteten Sub lauter werden (fang mit einem an, notiere die Lautstärke und schalte dann die anderen einzeln dazu). Ansonsten stimmt die Abstimmung zwischen den Subwoofergruppen nicht.

Wenn du aus den 4 Subs ein DBA machen willst, so lies dir den dazu passenden Absatz in den AM 2.0 FAQ auf meiner Webseite durch.
:prost


mal DBA und SBA gegoogelt.

So richtig hat mir das nicht weitergeholfen........offensichtlch stehen bei bei einer SBA 4 Subs auf der gleichen Seite des Raumes... ....was bei mir nicht in Frage kommt.

Für mich war eigentlich klar - vor allem aufgrund des gleichmäßigen Abstands zum Hörplatz - dass die Woofer als zwei vorne und zwei hinten angeschlossen und eingemessen werden.

Ob man das dann DBA oder SBA nennt ist mir relativ egal.......!

Die jetzt verlinkten FAQs von Axel (Nr. 22 ab Seite 8 ) sind ja schon mal ein guter Anhaltspunkt....!

Am Ende möchte ich mit dem vorhandenen Equipment und möglichst wenig Zeitaufwand das Beste raus holen, ohne 20 mal messen oder ellenlange Studien in englischer Sprache lesen zu müssen.

...ob das Ergebnis dann besser ist als mit 2 Sub diaganonal, werde ich sehen. Vergleichsmessungen vom AM 2.0 und mit REW sind vorhanden.
Mickey_Mouse
Inventar
#190 erstellt: 16. Aug 2018, 15:17

bernhard.s (Beitrag #189) schrieb:
mir ist der Unterschied nicht so ganz klar.....
...
mal DBA und SBA gegoogelt.

So richtig hat mir das nicht weitergeholfen........offensichtlch stehen bei bei einer SBA 4 Subs auf der gleichen Seite des Raumes... ....was bei mir nicht in Frage kommt.

das siehst du falsch, man kann ein SBA auch anders aufstellen.

ganz grob: bei einem SBA strahlt jeder Sub seine Schallwellen aus und mit dem Abstand stellt man es so ein, dass die gleichzeitig (phasengleich) am Hörplatz ankommen. Wobei in vielen Räumen da nicht unbedingt die Entfernung der Subs zum Hörplatz entscheidend ist, da spielen auch die Abstände zu den Wänden mit rein!
ein DBA arbeitet nach dem Prinzip: eine vordere Reihe sendet die Schallwellen aus und eine hintere Rehe versucht die wieder "aufzusaugen". Damit kommt es (theoretisch) nicht zu stehenden Wellen, der Bass wird wesentlich präziser und man hat auch nicht so starke Auslöschungen in der Mitte des Raums.


Für mich war eigentlich klar - vor allem aufgrund des gleichmäßigen Abstands zum Hörplatz - dass die Woofer als zwei vorne und zwei hinten angeschlossen und eingemessen werden.

Ob man das dann DBA oder SBA nennt ist mir relativ egal.......!

du musst dich aber trotzdem dazwischen entscheiden



Am Ende möchte ich mit dem vorhandenen Equipment und möglichst wenig Zeitaufwand das Beste raus holen, ohne 20 mal messen oder ellenlange Studien in englischer Sprache lesen zu müssen.

ok, da bin ich raus, das entspricht so gar nicht meiner Vorgehensweise. Ich würde nicht auf die Idee kommen mir "aus einer Laune heraus" 4 Subwoofer zu kaufen, ohne mir vorher Gedanken darüber gemacht zu haben, wie ich die konfigurieren möchte.

der Aufwand dazu ist zwar da aber schon noch überschaubar.
bernhard.s
Inventar
#191 erstellt: 16. Aug 2018, 15:32
Danke für die Erklärung.......

Ich werde es zunächst mit der Anleitung von Axel (DBA) versuchen, da das hier


ein DBA arbeitet nach dem Prinzip: eine vordere Reihe sendet die Schallwellen aus und eine hintere Rehe versucht die wieder "aufzusaugen". Damit kommt es (theoretisch) nicht zu stehenden Wellen, der Bass wird wesentlich präziser und man hat auch nicht so starke Auslöschungen in der Mitte des Raums.


....dem entspricht wie ich es mir gedacht habe...!


der Aufwand dazu ist zwar da aber schon noch überschaubar.


Dass ein Aufwand da ist war und ist mir schon klar, es gibt aber hier Experten die machen da eine Lebensaufgabe draus und testen und messen wochen- und monatelang. Das ist natürlich auch in Ordnung, wenn man die Zeit und Lust dazu hat.

Ich möchte den Aufwand nur vorerst möglichst gering halten und zunächst mal einessen können ohne viel falsch zu machen.
bernhard.s
Inventar
#192 erstellt: 16. Aug 2018, 15:47
Hallo Axel,

zu meiner obigen Frage noch eine:

Welcher Abstand ist damit genau gemeint......


* Notiz: Bei Kundeninstallation hat sich auch der reale Wandabstand (von vorne nach hinten
anstatt des aus Punkt (22.4) errechneten Werts) als gut erwiesen. Man sollte daher immer
ausprobieren welche Distanz das beste Ergebnis bringt.

(FAQ Seite 9 unten)


Vorder- zu Rückwand.....


Falls ja:

Muss bei der Werteingabe auch die Formel in Punkt 22.7 berücksichtigt werden:


22.7. Für den rechten Kanal mit den auf 180° eingestellten hinteren Subwoofern stellen Sie
bitte die gemittelte Entfernung aus Punkt (4) ein, indem Sie die Distanz mit dem Wert 2,9 ms
multiplizieren und auf eine Stelle hinter dem Komma runden.
Als Beispiel ergeben 6,5m Distanz den Wert 18,85 = 18,9 ms. *


[Beitrag von bernhard.s am 16. Aug 2018, 15:48 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#193 erstellt: 16. Aug 2018, 16:32
die Sache ist die: bei einem "idealen" DBA sind die Subwoofer "in" die Vorder- und Rückwand eingebaut, dann sind die Abstände zwischen den Wänden und Subwoofern identisch.

stehen die Subwoofer vor den Wänden, dann muss man halt "sehen" wie sich die Wellenfronten ausbreiten.

hier sieht es so aus:
Subwoofer vorne steht "mit dem Rücken zur Wand", Membran ca. 50cm vor der Wand. Hinten zeigt der Sub zur Wand und steht etwas davor.
die Abstände der Membranen beträgt knappe 6m, die Wände haben einen Abstand von 7,5m.
6,2m -> 18ms
7,5m -> 21,75ms

ich habe daher die 4 Speicher des AM genommen und darin jeweils mit einem Delay von: 18, 19.5, 21, 22.5ms eingemessen und verglichen (Export nach REW).
dabei hat sich Axels Aussage ("Bei Kundeninstallation hat sich auch der reale Wandabstand (von vorne nach hinten anstatt des aus Punkt (22.4) errechneten Werts) als gut erwiesen.") bestätigt und die 21ms und 22,5ms Werte sahen am besten aus.

also habe ich nach o.g. Verfahren nochmal 21, 21.5, 22 und 22.5ms eingemessen und mir das beste Ergebnis heraus gepickt, die Kurven sahen dabei so gut aus, dass mir noch ein weiterer Durchgang (man hätte das jetzt ja auch noch mit 0.1ms Schritten machen können) überflüssig erschien.
bernhard.s
Inventar
#194 erstellt: 16. Aug 2018, 16:48
Danke für diesen super Tipp Mickey........

....das ist doch mal ein Ansatz....!

Das werde ich bei mir so auch probieren.

Ich habe bisher - auch mit zwei Subs - immer nur mit der einfachen AM 2.0 Einmessung gearbeitet. Ich war immer zufrieden mit den Ergebnissen (...zwei Subs habe ich ja wirklich erst seit 2 Monaten...!).

Mir war schon klar dass, das jetzt nicht mehr so einfach - Plug and Play - wird. Aber mir war auch klar, dass man mit dem vorhandenen Equipment ausreichend gute Erebnisse erzielen können muss....!

Wenn alles normal läuft, dann kommen Sub 3 und 4 im Laufe übernächster Woche..........und wenn mir nichts dazwischen kommt, dann habe ich dann auch Urlaub, sodass ich zwei bis drei Tage für die Einstellung investieren kann.

Wie man aber raus lesen kann, fehlt es mir an ausreichendem theoretischem Wissen, aber das war bisher noch nie wirklich eine Problem, da es zu Glück hier so nette und hilsbereite Personen wie dich und Axel gibt.........

....mal davon abgesehen dass ich Sub 3 und 4 mit der Intention geordert habe, zwei ggf. wieder zu verkaufen, wenn ich nicht klar komme oder mit das Ergebnis nicht gefällt.....!


[Beitrag von bernhard.s am 16. Aug 2018, 16:50 bearbeitet]
bernhard.s
Inventar
#195 erstellt: 16. Aug 2018, 17:22

Mickey_Mouse (Beitrag #193) schrieb:

ich habe daher die 4 Speicher des AM genommen und darin jeweils mit einem Delay von: 18, 19.5, 21, 22.5ms eingemessen und verglichen (Export nach REW).
dabei hat sich Axels Aussage ("Bei Kundeninstallation hat sich auch der reale Wandabstand (von vorne nach hinten anstatt des aus Punkt (22.4) errechneten Werts) als gut erwiesen.") bestätigt und die 21ms und 22,5ms Werte sahen am besten aus.

also habe ich nach o.g. Verfahren nochmal 21, 21.5, 22 und 22.5ms eingemessen und mir das beste Ergebnis heraus gepickt, die Kurven sahen dabei so gut aus, dass mir noch ein weiterer Durchgang (man hätte das jetzt ja auch noch mit 0.1ms Schritten machen können) überflüssig erschien.


Eine Frage noch Mickey:

Muss man für jedes einzelne AM Delay-Preset (nach deinem Muster) eine neue Einmessung an der Vorstufe machen und kann dann sozusagen "nur aus der Erinnerung heraus" vergleichen oder stellt das kein Problem dar und man misst halt einmal mit einem der AM-Presets die Vorstufe ein und vergleicht dann per AM Fernbedieung am Hörplatz.....
Mickey_Mouse
Inventar
#196 erstellt: 16. Aug 2018, 17:44
ich habe mit jedem Delay das AM einmessen lassen.
also Speicher A auswählen, bei den Einstellungen Delay z.B. 18ms einstellen, Einmessung durchlaufen lassen
Speicher B auswählen, 19.5ms ...
Speicher C ...

dann habe ich die Ergebnisse per USB auf den PC/Mac kopiert und und in REW zum Vergleich eingelesen.

die "beste" Einmessung durfte bleiben und basierend darauf habe ich dann die Yamaha Vorstufe und den Marantz AVR einmessen lassen.
bernhard.s
Inventar
#197 erstellt: 16. Aug 2018, 21:30
Ah jetzt ja.........das macht selbstverständlich Sinn.........!

Vielen Dank für deine Zeit Mickey.........deine wertvollen Tipps helfen mir sehr und haben mir einiges klar gemacht........

Ich denke so komme ich zurecht. Mal schauen ob sich dann in der Praxis noch Fragen ergeben.
Bass-Oldie
Inventar
#198 erstellt: 17. Aug 2018, 07:48
Hallo Jungs,

Sorry hatte keine Zeit um mich an der Diskussion zu beteiligen, aber MM hat mich ja superb vertreten. Danke!
bernhard.s
Inventar
#199 erstellt: 19. Aug 2018, 19:37
Hallo nochmal zu dem Thema,


Verbinden Sie den rechten Ausgang des AM 2.0 mit den beiden hinteren Subwoofern (verwenden Sie dazu einen Y-Adapter falls die Subs das Signal nicht durchleiten können) und stellen Sie deren Phase am Subwoofer auf 180° ein.


Was kann ich denn machen, wenn der Sub keinen Drehknopf für die Phase hat:

Siehe Foto vom Amp:

Klick mich

Die Abstände sind wie folgt:

Sub Front zu Sub hinten 2,96 m, Wand Front zu Wand hinten 4,98 m.
Sharko
Ist häufiger hier
#200 erstellt: 19. Aug 2018, 19:53
Der Delay Regler ist wohl mit dem Phasenregler gleichzusetzen.
bernhard.s
Inventar
#201 erstellt: 19. Aug 2018, 20:36
Nach den Auskünften vom Hersteller - in englischer Sprache - ist dies offensichtlich nicht so, kann aber auch sein dass er meine Frage nicht ganz verstanden hat......

Vielleicht wissen es die Fachleute hier aber besser......

Kann man so ein Teil

Phasendreher

benutzen....?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DSPeaker anti Mode Dual Core 2.0 oder Sunfire SDS-12
Peerderbaer am 02.09.2012  –  Letzte Antwort am 04.09.2012  –  6 Beiträge
DSPeaker Anti-mode 8033 SII
H.P.O am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2023  –  22 Beiträge
Anti-Mode 2.0 Dual Core - SPDIF - Dolby Digital
cheesmaster am 26.07.2020  –  Letzte Antwort am 26.07.2020  –  2 Beiträge
Antimode 2.0 Dual Core
bob2 am 10.08.2013  –  Letzte Antwort am 23.08.2013  –  6 Beiträge
Anti-Mode 2.0, umik-1
doskip am 11.03.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2019  –  5 Beiträge
Anti Mode 2.0 Dual Core startet nur noch mit weißen Display
Marebolja am 08.10.2016  –  Letzte Antwort am 01.11.2022  –  10 Beiträge
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal
pitty10 am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  9 Beiträge
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033
Malossijason am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  3 Beiträge
XTZ 12.16 und Anti Mode
Eckig am 22.11.2013  –  Letzte Antwort am 03.12.2013  –  12 Beiträge
Anti-Mode 2.0 DC, Yamaha R-S700, aktiver Sub
doskip am 21.01.2017  –  Letzte Antwort am 02.05.2019  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.256