Marantz SR7009 - Fragen und Antworten

+A -A
Autor
Beitrag
hqimps
Stammgast
#1 erstellt: 19. Nov 2014, 03:12
Hallo Forum,

da es für den SR7009 wohl noch keinen speziellen Thread gibt, schlage ich vor, einen solchen hier zu eröffnen und
hoffe, dass hier auf Fragen kompetenter Rat gefunden werden kann - und, die BDA lese ich - und die allgemeinen Zusammenfassungen in diesem Forum, aber es gibt trotzdem noch offene Punkte.

Da ich nicht für jede Frage eine extra Thread eröffnen möchte, versuche ich, diesen Weg einschlagen.

Die ersten Fragen werden in Kürze folgen.

Grüße


[Beitrag von hqimps am 19. Nov 2014, 03:16 bearbeitet]
hqimps
Stammgast
#2 erstellt: 26. Nov 2014, 15:16
PCM Zero - WDR Köln HD

Der Sender strahlte eine Sendung mit PCM Zero aus, wobei der Ton weg blieb. Bei WDR Köln ohne HD gab es normalen Ton.

Ist das ein Format, das evtl. so selten vorkommt, dass es vom Marantz nicht unterstützt wird ?
hqimps
Stammgast
#3 erstellt: 27. Nov 2014, 23:19
Noch nicht viele Antworten.
hqimps
Stammgast
#4 erstellt: 27. Nov 2014, 23:23
Ton und Bild werden nicht vom SR7009 wiedergegeben.

Nachdem mein Subwoofer bei der Anmeldung abgeschossen wurde, ist meine Sat-Receiver Kathrein UFS 910 dran.

Er startet nicht einmal mehr - allerdings wird vom Marantz auch kein Bild wiedergegeben - auch kein Menü

vom Marantz. Der HDMI-Ausgang ist korrekt eingestellt - habe auch alle anderen Optionen ausprobiert.

Weiß jemand Rat ?

###

Kann nun mitteilen, dass ein Menü vom Marantz wiedergegeben wird - nach mehreren Versuchen.


[Beitrag von hqimps am 27. Nov 2014, 23:30 bearbeitet]
andre11
Inventar
#5 erstellt: 27. Nov 2014, 23:29
Vielleicht solltest Du mal das Kathrein-Teil genauer unter die Lupe nehmen.
Da scheint was faul zu sein (PCM Zero????).
hqimps
Stammgast
#6 erstellt: 27. Nov 2014, 23:37
Das PCM-Zero-Problem ist nicht geklärt - habe aber andere Programme probiert - kam trotzdem kein Bild und Ton.

Nachdem ich versucht hatte, den Kathrein auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, hängt er jetzt im Erstinstallationsmenü - dort läßt sich bei Sprachen keine Sprache auswählen.

###

Nun nach ca. 4 Neustartversuchen des Kathrein konnte ich die Erstinstallat. fortführen - ist nun im Sendersuchlaufmodus.

###

Kann jemand was zu dem PCM Zero sagen ?

Hatte jemand das auch beobachtet ? Ggf. muß ich mal WDR anschreiben.


###

Ansonsten bin ich ja mit dem SR7009 super zufrieden - wegen der guten Musikausgabe. Mein vorheriger Yamaha war auch schon gut 10 Jahre alt.


[Beitrag von hqimps am 27. Nov 2014, 23:51 bearbeitet]
andre11
Inventar
#7 erstellt: 27. Nov 2014, 23:50

hqimps (Beitrag #6) schrieb:
...was zu dem PCM Zero...

Habe ich im Ansatz schon getan.
Das ist kein Tonformat, sondern Stille.
PCM Zero = Signal ohne Inhalt.
hqimps
Stammgast
#8 erstellt: 27. Nov 2014, 23:53
Wurde bei Ausstrahlung der Sendung des WDR vom Marantz so angezeigt - bei WDR ohne HD gab es einen Ton.
andre11
Inventar
#9 erstellt: 27. Nov 2014, 23:55

hqimps (Beitrag #8) schrieb:
...bei WDR ohne HD gab es einen Ton...

...und es stand auch nicht PCM Zero im Display.
hqimps
Stammgast
#10 erstellt: 27. Nov 2014, 23:57
Nein.
hqimps
Stammgast
#11 erstellt: 28. Nov 2014, 00:00
Nun ist der Sendersuchlauf des Kathrein abgeschlossen - und es bleibt dabei - kein Bild - kein Ton - Menü des Kathrein ist vohanden.

Die Tage vorher hatte ich es auf meinen alten TV geschoben - Philipps - weil er vielleicht kein ARC hat - nach mehreren Neustarts von TV, Satreceiver und Marantz bekam ich dann Ton und Bild - aber nun - ist es ganz vorbei..


[Beitrag von hqimps am 28. Nov 2014, 00:08 bearbeitet]
andre11
Inventar
#12 erstellt: 28. Nov 2014, 00:09

hqimps (Beitrag #10) schrieb:
Nein.

Sag ich doch...
Zum Service mit dem Teil, sofern noch innerhalb irgendwelcher Fristen, sonst neu.
hqimps
Stammgast
#13 erstellt: 28. Nov 2014, 00:11
Ca. 10 Jahre - keine Fristen mehr - aber ob Kathrein, muss ich wohl überlegen - vllt. Technisat - jemand einen Tipp ?
hqimps
Stammgast
#14 erstellt: 28. Nov 2014, 00:58
Durchschleifen durch Marantz gelingt auch nicht.
hqimps
Stammgast
#15 erstellt: 03. Dez 2014, 13:38
Das Thema Satreceiver ist nun erledigt.
Habe einen TV mit Receiver genommen.

Leider gibt es Probleme mit BT:

Es kann keine Bluetooth-Verbindung mit dem iPhone 5 hergestellt werden.
Obwohl der SR7009 in der Liste aud dem Handy erscheint - wird während des Kopplungsmodus
folgende Meldung gezeigt:
"Verbindung fehlgeschlagen."

Nach Kontakt mit dem Apple-Support geht das Handy zur Reparatur.

Airplay mit WLAN funktioniert.

Es gab häufige Tonaussetzer, wenn der TV den Ton über den AV Receiver ausgegeben hat. Nach einem

Softwareupdate des TV und des Marantz scheint es sich deutlich gebessert zu haben - muß ich noch weiter beobachten.

Hat hier sonst niemand etwas zu Marantz etwas einzustellen ? Alles im grünen Bereich ? Das wäre ja ein gutes Zeichen ?!!


[Beitrag von hqimps am 04. Dez 2014, 18:35 bearbeitet]
Roman79
Inventar
#16 erstellt: 05. Dez 2014, 17:21
Apple und Bluetooth Verbindungen sind so eine Sache. iPhone u iPhone geht wunderbar, sobald ein anderes Gerät ins Spiel kommt wird es bei Apple oft problematisch. (Z.b. Dateiaustausch via BT ist nur zwischen iPhones möglich, Android Geräte werden geblockt)
hqimps
Stammgast
#17 erstellt: 06. Dez 2014, 13:27
BT mit dem MacBook Pro geht nun - nach etlichen Versuchen.

Die Tonaussetzer sind weiterhin vorhanden - sogar massiv.

Der Verkäufer riet mir, andere HDMI-Kabel zu probieren - das habe bei einem anderen Kunden etwas gebracht.

Die neueste Software sollte drauf sein - ist es auch - auf TV und Receiver.
hqimps
Stammgast
#18 erstellt: 10. Dez 2014, 20:41
BT geht inzwischen nach Tausch des iPhone.

Tonaussetzer weiterhin.

Weiß jemand, ob SR7009 ac3-Streams voll unterstützt ?

Steht nicht in den TechSpecs vom SR7009, so der Support vom Philips TV.
hqimps
Stammgast
#19 erstellt: 14. Dez 2014, 16:51
Nur zur Information:

Habe nun den TV Philips 48AFS8109 zurückgegeben. Die Tonaussetzer ua. waren nicht zu beheben.

Mein alter Philips macht keine Tonaussetzer. Was bin ich froh, dass das nicht am Marantz gelegen hat !
Ali_Gator
Neuling
#20 erstellt: 14. Dez 2014, 20:46
Die Tonaussetzer könnte ich mir über ARC erklären. Da gibts die meisten Probleme. Also HDMI fürs Bild und ein Koax Kabel für den Ton.
Welche Tonwiedergabemodi kannst du am TV einstellen? Wenn du nämlich keinen Bitstream einstellen kannst, wird das Klangerlebnis schnell zum Alptraum.
Ich spreche aus eigener Erfahrung

Lg,...
hqimps
Stammgast
#21 erstellt: 14. Dez 2014, 22:31
Wenn ich eine HighEnd TV nehme, dürfte der wohl über HDMI ordentlich den Bitstream an eine ordentliche AV-Anlage weiterleiten müssen - oder ?
Mein alter Philips 32" kann das ohne zu Mucken.

Hatte alle Optionen ausprobiert. Highend-HDMI-Kabel, optisch und sogar DBVC.

Das Bild von dem Philips 48 PFS8109/12 war phenomenal - deswegen würde ich den auch noch holen, wenn die mir zusagen, dass der Ton ordentlich am Marantz SR7009 ankommt.

Das Ambilight mit blassen Farben würde für mich kein Hinderungsgrund sein.


[Beitrag von hqimps am 14. Dez 2014, 22:37 bearbeitet]
Ali_Gator
Neuling
#22 erstellt: 15. Dez 2014, 19:04

Wenn ich eine HighEnd TV nehme, dürfte der wohl über HDMI ordentlich den Bitstream an eine ordentliche AV-Anlage weiterleiten müssen - oder ?

kommt drauf an wie man "HighEnd" definiert...

Als Hersteller wird dein Hauptaugenmerk wohl eher auf Optik,Multimedia, Auflösung (Bildqualität) usw. liegen.

Als Verbraucher will man eine Eierlegende Wollmilchsau, und die gibts halt nicht, sorry. Sag mal genau die Type von deinem neuen TV.

Ein Verkäufer der mir zu einem anderne HDMI Kabel rät muss mir erst mal erklären was der Unterschied zwischen einem 10€ und einem 50€ Kabel ist.
Und dann wirds lustig

Fakt ist, der Marantz verarbeitet was die andere Peripherie und vor allem wie sie die Daten ausgibt.

Also seit wann hast du die Tonaussetzer?
Gibts die Tonaussetzer auch bei Wiedergabe von anderen Quellen?
andre11
Inventar
#23 erstellt: 15. Dez 2014, 20:20

Ali_Gator (Beitrag #22) schrieb:
...zu einem anderne HDMI Kabel rät...

Dieser Rat ist nur zu oft zielführend!

...was der Unterschied zwischen einem 10€ und einem 50€ Kabel ist...

Der Preis!

Mit "anderem" Kabel ist ja nicht ein teureres gemeint, sondern tatsächlich ein anderes.
Fertigungstoleranzen und -qualitäten unterscheiden sich nur zu oft.
Gerade bei größeren Wegen wird's manchmal problematisch - auch hier hilft tauschen und probieren!

Ansonsten kenne ich niemanden, der noch keine Probleme mit einem Philips Gerät hatte.
Offenbar ein großes Problem im Hause, denn man denkt ja immer noch an die "alte" Qualität.
Mittlerweile ist aber die Entfernung zwischen Qualitätskontrolle in Holland und Fertigung in China doch zu groß.
Roman79
Inventar
#24 erstellt: 15. Dez 2014, 20:25
Einzig bei großen Distanzen (mehr als 4 Meter) lohnen sich ggf. teurere Kabel (wegen der ggf. besseren Abschirmung). Aber bis 3 Meter merkt man keinen Unterschied ob nun 5€ Billigkabel oder 50€ Vergoldetes Voodoo-Kabel. Selber getestet an diversen Equipment.
hqimps
Stammgast
#25 erstellt: 15. Dez 2014, 23:00
HDMI-Kabel hatte ich ein "Referenz"-Kabel für 150,00 € 3 m, auch Kabelfernsehen getestet, da ich Kabelempfang mit HD - freie Sender - zur Verfügung habe, auch optisch getestet mit Oehlbach-Kabel.

Hatte ein Referenz-Video von Youtube von Beyonce angesehen - war von der Qualität begeistert !!!

An Tonaussetzer des Videos kann ich mich nicht erinnern.

Aber, dass die üblichen HD-Sender ARD, ZDF, Servus Tonaussetzer hatten, sehr wohl. Einen Film von Servus hatte ich ohne Tonaussetzer, war wohl eine Ausnahme.

Sollte man das Problem auf alle Sender schieben, dass sie kein optimales Format senden ???

Würde immernoch gern den Philips nehmen, da das Bild für mich wirklich optimal war, auch in 3D - High-End-3D-Demos von Youtube - einfach superklasse.

Wie gesagt, mein alter Philips hat immernoch keine Tonaussetzer und der hat kein ARC.

Der besagte Problem-Philips nennt sich 48PFS8109/12 - Serie aus 33. KW laut Seriennummer.

Die lästigen Zischlaute (ohne AV-Receiver) sind auch nicht hinnehmbar - gab es laut Support auch Monierungen von Kunden.

Sollten etwas bessere Hochtöner nötig sein, muss der Preis etwas nach oben korrigierrt werden . Dagegen hätten die Kunden wohl auch nichts, wenn die Qualität besser wäre.

Support wollte/konnte mir nicht sagen, ab wann, welche KW, die Probs nicht mehr auftreten - auch nicht bestätigen, bis wann etwa die Probs per Softwareupdate beseitigt werden. Das war mir zu unbestimmt.

Am Marantz hat es nun nicht gelegen, teu, teu , teu.

Vielleicht senden ja die TV-Sender in China etwas andere Tonformate, so dass die dort diese Fehler nicht mitbekommen können.

Trotzdem sind nun Subwoofer Chorus 700 und Satreceiver Kathrein UFS 910 seit Marantznutzung kaputt !!!

Das Paket des Philips war zum zweiten Mal zugeklebt, die Enden des Klebebandes verkrusselt, als wenn jemand gerade keine Schere zur Hand hatte, die erste Verklebung war aufgeschnitten. Habe das photographiert. Der Händler meinte, man hätte wohl nachgesehen, ob ein Fuß drin sei. Sein Kollege an einem anderen Tag sagte, dass Phillips immer zweimal verklebt. Also, ich denke, dass wohl nicht ganz ausgeschlossen ist, dass ich einen Rückläufer bekommen habe.

Danke für Eure Teilnahme !

P.S.:

Eigentlich gehört hier ja einiges in den PhilipsThread.


[Beitrag von hqimps am 16. Dez 2014, 00:09 bearbeitet]
Ali_Gator
Neuling
#26 erstellt: 18. Dez 2014, 22:22
Ich hau mich weg mit dir!!


HDMI-Kabel hatte ich ein "Referenz"-Kabel für 150,00 € 3 m, auch Kabelfernsehen getestet, da ich Kabelempfang mit HD - freie Sender - zur Verfügung habe, auch optisch getestet mit Oehlbach-Kabel.


Du hast 140€ zu viel bezahlt! Ein "HighEnd" HDMI Kabel löste deine Probleme nicht!


Hatte ein Referenz-Video von Youtube von Beyonce angesehen - war von der Qualität begeistert !!!


Referenzvideos über youtube ist eine sehr schlaue Idee... Wie kommt man da drauf?? Schon mal überlegt dass dein Fernseher aufskaliert??


Sollte man das Problem auf alle Sender schieben, dass sie kein optimales Format senden ???


Komischerweise bist der Einzige der solche troubles hat. Ich denke also nicht dass die Sender schuld sind!


Wie gesagt, mein alter Philips hat immernoch keine Tonaussetzer und der hat kein ARC.


Kombiniere??


Die lästigen Zischlaute (ohne AV-Receiver) sind auch nicht hinnehmbar...


Woher kommen die denn plötzlich??


Am Marantz hat es nun nicht gelegen...


Dein Optimismus freut mich denn...

...Trotzdem sind nun Subwoofer Chorus 700 und Satreceiver Kathrein UFS 910 seit Marantznutzung kaputt !!!

Fällt dir was auf?

Ich empfehle dir DRINGEND professionelle Hilfe die dir vor Ort beim troubleshooting hilft!!

Alles Gute noch!
hqimps
Stammgast
#27 erstellt: 19. Dez 2014, 17:02
Danke für Deinen konstruktiven Beitrag.

Das HDMI-Kabel hat mir mein HIFI-Spezielist ausgeliehen - außerdem war das ein Rat vom Spezialisten.

Wenn mein TV das Video aufskaliert hat, hat er das aber gut gemacht.

Der einzige bin ich definitiv nicht, da ich anderes vom Support vermeldet bekam.

So long - Dir auch alles Gute !


[Beitrag von hqimps am 19. Dez 2014, 17:05 bearbeitet]
hqimps
Stammgast
#28 erstellt: 09. Jan 2015, 18:58
Immer wieder schön, solch Kompetente Beiträge zu lesen - Danke an Ali_Gator.
hqimps
Stammgast
#29 erstellt: 17. Jan 2015, 14:51
Keine USB-Verbindung

Mein Marantz zeigte an: "No Connection" - Festplatte und USB-Stick wurden nicht erkannt.

Beide Geräte wurden vorher immer ordentlich erkannt.

Die BDA half nicht weiter.

Nur ein Werksreset konnte Abhilfe bringen.

Weiß jemand, ob es in so einem Fall eine einfachere Lösung gibt ? Leider ist nach Reset alles an Einstellungen weg - Netzwerk - obwohl meine Fritzbox Verbindung anzeigt - und natürlich die Einmessungen - die kann man aber neu laden, falls gespeichert.
hqimps
Stammgast
#30 erstellt: 25. Mrz 2015, 20:08
USB-Verbindungsaufbau zur externen Festplatte schwächelt des öfteren weiterhin.

Es handelt sich um WD My Passport ultra 1 TB. Manchmal funktioniert es auch auf Anhieb.

Ich würde es ja gern auf die Festplatte schieben, jedoch funktioniert es meist nach dem Steckerziehen, obwohl es etwas braucht, bis die Connection steht - "Please wait..."

Hat jemand das gleiche Phenomen ?
hqimps
Stammgast
#31 erstellt: 27. Mrz 2015, 16:10
Nach dem neuesten Softwareupdate scheint USB jetzt zu funktionieren, wie es sollte.
rmarkworth
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 27. Apr 2015, 17:38
Wie viele LS kann der Marantz SR7009 denn gleichzeitig ansteuern?
Schafft er Dolby Atmos 7.2.4 (mit ext. Verstärker über 2 Pre-Outs)?
blaufichte
Inventar
#33 erstellt: 27. Apr 2015, 17:47
Ja
hqimps
Stammgast
#34 erstellt: 10. Mai 2015, 10:34
Kann der SR7009 flac-Surround 5.1 über USB wiedergeben ?
Habe eine Demodatei von Linn geladen, allerdings zeigt der Receiver als Input Zweikanal an.
Ist es dann auch nur Zweikanalinput oder ist nur die Anzeige nicht korrekt ?
Vom Hören her würde ich annehmen, dass es doch 5.1 wiedergibt. Oder rechnet der Marantz das intern zu Dolby Zweikanal um ?

Habe in einem alten Thread mal gelesen, dass über USB Marantz kein Surround ausgibt, man bräuchte einen Netzwerkplayer von Marantz. Ist das noch aktuell so ?

Habe hier einen Post gefunden dazu:

http://www.hifi-foru...read=1150&postID=2#2


[Beitrag von hqimps am 10. Mai 2015, 11:12 bearbeitet]
hqimps
Stammgast
#35 erstellt: 11. Mai 2015, 11:05
Also bleibt es dabei:

SR7009 kann flac-Surround nicht als 5.1 über USB wiedergeben ?
hqimps
Stammgast
#36 erstellt: 17. Jun 2015, 12:00
Für FLAC-Surround braucht man also einen externen Zuspieler, der den Surround schon als multi ch liefert, also über HDMI oder multi ch analog, z.B. VLC oder Bluray,- Streaminggerät.

Keiner an dem Thema interessiert ?
rmarkworth
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 17. Jun 2015, 13:23
Hallo
Wie heiß wird denn der Receiver? Mein Fach im Rack ist nur knapp 19 cm hoch, da würde der Receiver grade mal so reinpassen...
Wie sieht es denn dann mit der Überhitzung aus?
Gruß,
Ron
hqimps
Stammgast
#38 erstellt: 17. Jun 2015, 15:06
Der 7009 ist 18,5 cm hoch und in Betrieb wird er schon warm - weniger als mein alter Yamaha,

jedoch würde ich das bei 19 cm garnicht erst probieren
Mickey_Mouse
Inventar
#39 erstellt: 17. Jun 2015, 15:10
der SR7009 braucht selbst im Eco-Modus und wenn NICHTS wiedergegeben wird bei mir zwischen 65 und 70W.

ich würde nichtmal darüber nachdenken einen AVR (egal welchen) in ein Fach mit weniger als 10cm Luft nach oben zu stellen. Und wenn, dann auch nur wenn das Fach nach hinten offen ist und auch seitlich genug Platz ist.
rmarkworth
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 17. Jun 2015, 15:20
Danke für die Hilfe.
Hinten ist offen bei mir.

Also der Onkyo TX-SR607 (Höhe 17,5 cm) steht da drinne und hat nur 1,5 cm Platz nach oben. Das klappt. Kann man beim SR7009 die Füße vielleicht abschrauben?

Der Denon AVR-X5200W ist dern einzige 9-Kanal-Receiver (mit Dolby Atmos), den ich finde, der unter 18 cm hoch ist.

Oder gibt es einen 7-Kanal-Receiver, der mit zwei externen Endstufen 11 Kanäle ansteuern kann?


[Beitrag von rmarkworth am 17. Jun 2015, 15:23 bearbeitet]
hqimps
Stammgast
#41 erstellt: 17. Jun 2015, 16:03
Vermutl. kann man die Füße abschrauebn, möchte es aber nicht extra probieren - unten sind auch Luftschlitze -

die sollt man besser nicht abdecken.
MofoDesign
Stammgast
#42 erstellt: 26. Jun 2015, 11:58
Hi,

ich muss mein Cambridge Audio 650R ablösen, weil mir die Möglichkeit fehlt, mehrere Zonen zu betreiben und ich einen weiteren hmdi-Ausgang benötige. Der Marantz SR7009 ist eine Option (in der Hoffnung, dass er im Stereo-Betrieb eine ähnlich gute Aufgabe macht, wie der CA).

Nun habe ich eine Frage, die die Bedienungsanleitung des SR7009 nicht eindeutig beantwortet. Es geht um die Zonen:

Frage 1)
Folgende Zonen möchte ich betreiben:
Main: Wohnzimmer mit 7.1 (Möglichkeit für zwei weitere Lautsprecher für Atmos besteht, ist aber erstmal nicht geplant.
Zone 2: Küche (Lautsprecherkabel sind verlegt!) --> Anschluss an Lautsprecherausgänge des SR7009
Zone 3: Schlafzimmer oder Arbeitszimmer (dort stehen jeweils Verstärker) --> Anschluss an Audioausgänge des SR7009

Der von mir hier vorgeschlagene Anschluss ist so nicht explizit in der BDA beschrieben, müsste aber doch funktionieren, oder?

Frage 2)
Hat nicht direkt mit dem SR7009 zu tun, aber vielleicht hat da jemand Erfahrung mit. Betrifft die geplante Zone 3. Ein Cinchkabel, das für den geplanten Anschluss notwendig wäre, liegt nicht zwischen den Räumen. Wohl aber Netzwerkkabel. Nun gibt es Cinch->RJ45 oder auch hdmi->RJ45-Adapter (Links sind nur Beispiele). Funktioniert sowas?

Liebe Grüße,
Martin
hqimps
Stammgast
#43 erstellt: 27. Jun 2015, 16:48
Wegen der Kabelfrage würde ich empfehlen, den Support anzufragen.

Alles, was für Zone 2 und 3 zur Verfügung steht oder in Anspruch genommen wird, wird wohl nicht für Zone 1 zur Verfügung stehen..oder einen extra Verstärker dazu schalten.
hqimps
Stammgast
#44 erstellt: 14. Okt 2015, 10:43
Hat jemand Erkenntnisse, ob der SR7009 flac von USB-Festplatte als Surround wiedergeben kann

oder welchen Zuspieler könnte man da empfehlen - außer VLC per Multichannel ?


[Beitrag von hqimps am 14. Okt 2015, 10:44 bearbeitet]
Kaysone555
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 11. Feb 2016, 16:48
Hallo bin grad dabei Informationen zum aufrüsten auf Auro-3D zu sammeln und mir ist nicht ganz klar ob meine Lautsprecher/Verstärker Konstellation so auch konfigurierbar ist...
Zurzeit benutze ich eine SR-7005 mit Passiven Teufel Center / Surroundboxen und Aktive Newtronics Temperance Standboxen Vorne.
Die Frage ist ob man die Marantz SR 7009 / 7010 Verstärker so Konfigurieren kann das ich mir einen Zusatzverstärker für den voice of god Lautsprecher sparen kann weil die Verstärker für die Frontboxen ja nicht benutzt werden?!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz SR7008 oder Marantz SR7009
klaus_moers am 31.05.2015  –  Letzte Antwort am 11.06.2015  –  5 Beiträge
Marantz sr7009 Netzwerk Problem
macintosh4u am 26.12.2014  –  Letzte Antwort am 05.01.2015  –  5 Beiträge
Marantz SR7009 Upgrade 3D
pincher62 am 12.02.2020  –  Letzte Antwort am 18.02.2020  –  4 Beiträge
Marantz SR7009 Subwoofer einzeln einpegeln?
Uschix2000 am 13.02.2016  –  Letzte Antwort am 13.02.2016  –  4 Beiträge
Marantz SR7009 und 4Ohm Boxen?
MM2014 am 03.08.2014  –  Letzte Antwort am 03.12.2014  –  5 Beiträge
Marantz SR7009 und DTS : X
reelyator am 22.02.2015  –  Letzte Antwort am 01.03.2015  –  12 Beiträge
Marantz SR7009 ARC kein Ton
macintosh4u am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 06.01.2015  –  7 Beiträge
Marantz sr7009 Hauptdisplay keine Anzeige
Jonny222 am 15.07.2020  –  Letzte Antwort am 30.07.2020  –  17 Beiträge
SR7009 ac3-Streams
hqimps am 10.12.2014  –  Letzte Antwort am 13.12.2014  –  2 Beiträge
Marantz SR7009 vs. Onkyo TX-NR-818
BachManiac am 19.10.2015  –  Letzte Antwort am 11.11.2015  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.945
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.909

Hersteller in diesem Thread Widget schließen