Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . Letzte |nächste|

Onkyo 2021: TX-NR5100, TX-NR6100, TX-NR7100 und TX-RZ50

+A -A
Autor
Beitrag
Zockosaurus87
Stammgast
#1956 erstellt: 31. Jul 2023, 20:29

Einsteiger_ (Beitrag #1955) schrieb:
Wenn du einen Denon oder Marantz wählst, hast du aber noch kein Dirac und das Umik 1, sowie ein Stativ, kostet halt extra, und dann bist du nicht mehr bei 1600 Euro, solltest du dich doch noch zusätzlich für Dirac entscheiden.

:prost


Jup das stimmt aber 4 unabhängige Subwoofer Outs sind auch mega.

Top Rollei Stativ habe ich durch die Fotografie schon. Ein Umik und evtl. Dirac Lizenz kämen aber noch dazu wenn es mich mal packt.

Dafür schätze ich hat eine Umik Einmessung mit Dirac aber auch nochmal einen anderen Stellenwert als mit dem beiliegenden Mikro vom Onkyo?


Beim Onkyo müsste man dann ja auch ein "DSPeaker Anti-Mode 8033 s-II" dazu rechnen, oder?


[Beitrag von Zockosaurus87 am 31. Jul 2023, 20:32 bearbeitet]
DaEmpty
Ist häufiger hier
#1957 erstellt: 19. Aug 2023, 20:18
Kurze praktische Frage wegen Möbeln:
Wie tief ist der NR7100 ohne Lautstärkknopf bis zur Rückseite und wieviel kommt dann nochmal für Stecker/Antennen drauf?
Denon hat da genaue Maße in der Anleitung, aber bei Onkyo finde ich da nichts.
Einsteiger_
Inventar
#1958 erstellt: 20. Aug 2023, 07:49
Stell den AVR ganz einfach oben auf das Lowboard oder was auch immer und dann gibt es diese Platz Problematik nicht.
Dann bekommt ein AVR unabhängig vom Hersteller genug Luft zum atmen.

Und hier das Datenblatt in Deutsch.

Klick Mich, Onkyo TX-NR 7100 Datenblatt Deutsch




[Beitrag von Einsteiger_ am 20. Aug 2023, 08:00 bearbeitet]
DaEmpty
Ist häufiger hier
#1959 erstellt: 20. Aug 2023, 10:40
Das beantwortet meine Frage nun überhaupt nicht.
In dem Datenblatt steht auch nichts drin, was nicht auch im Handbuch stehen würde
burkm
Inventar
#1960 erstellt: 20. Aug 2023, 11:00

DaEmpty (Beitrag #1957) schrieb:
Kurze praktische Frage wegen Möbeln:
Wie tief ist der NR7100 ohne Lautstärkknopf bis zur Rückseite und wieviel kommt dann nochmal für Stecker/Antennen drauf?
Denon hat da genaue Maße in der Anleitung, aber bei Onkyo finde ich da nichts.


Das ist aber nicht vollständig, weil hierbei die Kabel und Ihre Biegeradien z.B. bei direktem Abgang nach hinten nicht erfasst werden, die nach hinten auch noch einmal zusätzlichen Platz benötigen. 90° Winkeladapter in der gewünschten Richtung sind auch nicht für alle Anschlussarten verfügbar und kosten zudem zusätzliches Geld...
DaEmpty
Ist häufiger hier
#1961 erstellt: 20. Aug 2023, 11:04

burkm (Beitrag #1960) schrieb:
Das ist aber nicht vollständig, weil hierbei die Kabel und Ihre Biegeradien z.B. bei direktem Abgang nach hinten nicht erfasst werden, die nach hinten auch noch einmal zusätzlichen Platz benötigen. 90° Winkeladapter in der gewünschten Richtung sind auch nicht für alle Anschlussarten verfügbar und kosten zudem zusätzliches Geld...

Wenn ich die genauen Abmessungen wüsste, könnte ich den ganzen Rest ja selbst bestimmen.
Aktuell steht da auch schon ein AV Receiver und die ganzen Anschlüsse brauchen nicht mehr Platz als vorher.
icons
Inventar
#1962 erstellt: 20. Aug 2023, 11:05

DaEmpty (Beitrag #1959) schrieb:
Das beantwortet meine Frage nun überhaupt nicht.
In dem Datenblatt steht auch nichts drin, was nicht auch im Handbuch stehen würde

Steht im Datenblatt ….Abschnitt Allgemein 😉 ein bisschen selbst hinsehen , sollte nicht so schwer sein 👈
DaEmpty
Ist häufiger hier
#1963 erstellt: 20. Aug 2023, 11:09
[quote="icons (Beitrag #1962)"]
Steht im Datenblatt ….Abschnitt Allgemein 😉 ein bisschen selbst hinsehen , sollte nicht so schwer sein 👈[/quote]
Nein. Im Datenblatt wird meine Frage nicht beantwortet. Da steht ein Wert für die Abmessungen ohne genauere Angaben.


[Beitrag von DaEmpty am 20. Aug 2023, 11:10 bearbeitet]
Meister_Oek
Inventar
#1964 erstellt: 21. Aug 2023, 13:28
Ich möchte nun meinen NR7100 in Betrieb nehmen und ich weiß nicht, ob ich mich blöd anstelle, oder es nicht mehr vorgesehen ist, Bananenstecker zu verwenden. Weder bekomme ich die schwarzen Kappen abgezogen, noch gibt es irgendeinen Hinweis auf Banenenstecker im Handbuch. Wurde das im Laufe der Zeit wegrationalisiert? Bei meinem alten SR-606 ging das noch und das war ein Mittelklassegerät.
icons
Inventar
#1965 erstellt: 21. Aug 2023, 13:39
Die kleinen schwarzen Kappen , mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher rausziehen….. dann einfach deine Banans reinstecken …fertig !
Meister_Oek
Inventar
#1966 erstellt: 21. Aug 2023, 13:44
Ok, ich hätte nicht gedacht, dass die so fest sitzen. Wollte die nicht komplett zerlegen
MSM_C1
Ist häufiger hier
#1967 erstellt: 21. Aug 2023, 14:00

Bananenstecker


Wobei ich nach langem Hin und Her auf lötbare versilberte Hohlbananenstecker gekommen bin,
günstig, klingt sich sehr gut ein und Übergangswiderstand Nahe Null.
Meister_Oek
Inventar
#1968 erstellt: 21. Aug 2023, 14:44
Danke für die Info. Klingt gut. Günstig ist relativ, wenn man bereits ausreichend viele besitzt, aber vielleicht für Neulinge was.
MSM_C1
Ist häufiger hier
#1969 erstellt: 21. Aug 2023, 14:50
Überschaubare 2 € / Stck.

LG
TomKruhs
Stammgast
#1970 erstellt: 21. Aug 2023, 15:27
Auch für spätere Leser:
Am einfachsten bekommt man die Blindstopfen mit einer Spaxschraube raus.
fplgoe
Inventar
#1971 erstellt: 21. Aug 2023, 16:31
Hatte ich DORT schon mal beschrieben...
Einsteiger_
Inventar
#1972 erstellt: 21. Aug 2023, 17:22

TomKruhs (Beitrag #1970) schrieb:
Auch für spätere Leser:
Am einfachsten bekommt man die Blindstopfen mit einer Spaxschraube raus.


Du solltest vielleicht zusätzlich erwähnen, das die Spax nicht zu groß oder zu klein sein sollte





[Beitrag von Einsteiger_ am 21. Aug 2023, 17:25 bearbeitet]
bluesky57
Ist häufiger hier
#1973 erstellt: 21. Aug 2023, 18:19
Oder mit ein Akkuschrauber und ein nicht all zu großen Bohrer, ein mal kurz rein bohren und dann ziehen.
Kunibert63
Inventar
#1974 erstellt: 21. Aug 2023, 21:22
Bei meinen Polks waren die aber übel fest drinnen. Ist ja immer das erste was ich raus pipel. So fest hatte ich noch keine. Da hab ich schon bedenken bekommen alles zu zerfetzen.

EU mit ihren "Ideen". Und warum? Weil welche da Strom reinstecken wollen? Wie denn wenn Schukostecker eh keinen Srom führen, ausser man macht an beiden Seiten Stecker! Und vom Abstand passt es meistens auch nicht.
TomKruhs
Stammgast
#1975 erstellt: 21. Aug 2023, 23:49

fplgoe (Beitrag #1971) schrieb:
Hatte ich DORT schon mal beschrieben... :D


Ja, der Tipp ist auf jeden Fall von hier. Habe es aber auf die Schnelle nicht gefunden.
Hier im Forum fehlt sowas wie ein "Like" Button.
Einsteiger_
Inventar
#1976 erstellt: 22. Aug 2023, 01:38

Kunibert63 (Beitrag #1974) schrieb:
Bei meinen Polks waren die aber übel fest drinnen. Ist ja immer das erste was ich raus pipel. So fest hatte ich noch keine. Da hab ich schon bedenken bekommen alles zu zerfetzen.

EU mit ihren "Ideen". Und warum? Weil welche da Strom reinstecken wollen? Wie denn wenn Schukostecker eh keinen Srom führen, ausser man macht an beiden Seiten Stecker! Und vom Abstand passt es meistens auch nicht.


Bei unseren waren sie ebenfalls zu fest drin, habe sie Teilweise abgerissen, aber mit Glück rausbekommen.
Hör bloß auf die EU zu erwähnen, ich frage mich schon länger, woher sie all diese ganzen schönen Ideen haben, könnte doch glatt mehr davon geben, 🧐🤪




[Beitrag von Einsteiger_ am 22. Aug 2023, 01:40 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#1977 erstellt: 22. Aug 2023, 04:17

Einsteiger_ (Beitrag #1976) schrieb:
...woher sie all diese ganzen schönen Ideen haben, ...

Das ist, wie mit einem kleinen hyperaktiven Terrier, wenn man den nicht sinnvoll beschäftigt, macht er (vielleicht ist da der Name auch abgeleitet) Terror und sucht sich Beschäftigung, die dann vom Menschen eher als destruktiv empfunden wird.

Da sitzen eben meist überbezahlte Leute, die nichts Sinnvolles zu tun haben. Dann kommen da Warmhaltekaffeemaschinen raus, die nach 20 Minuten ausgehen oder Staubsauger mit nur noch 750W... oder eben wie in diesem Fall.

Als Nächstes entwickeln sie vermutlich eine Richtlinie für Atomraketen, die aber nur noch mit erneuerbaren Energien angetrieben werden dürfen.

Sorry4OT...
DaEmpty
Ist häufiger hier
#1978 erstellt: 23. Aug 2023, 23:46
Als kleine Info:
Vom NR7100 gibt es inzwischen eine M2 Version, die auch schon von den Händlern gelistet wird. Geändert hat sich laut Onkyo "nur ein Chip" aber angeblich nichts an den Features. Kann leider viel bedeuten.
DaEmpty
Ist häufiger hier
#1979 erstellt: 23. Aug 2023, 23:46
Vom NR7100 gibt es inzwischen eine M2 Version, die auch schon von den Händlern gelistet wird. Geändert hat sich laut Onkyo "nur ein Chip" aber angeblich nichts an den Features. Kann leider viel bedeuten.
Meister_Oek
Inventar
#1980 erstellt: 24. Aug 2023, 09:38
Ist ja typisch 3 Tage nachdem ich meinen 7100 in Betrieb genommen habe (Hatte ich lange hier rumliegen, also ist ohnehin keine Retoure mehr möglich) Aber ja, es kann viel heißen, auch dass wegen einer Chipknappheit ein anderer verwendet werden muss, welcher ähnlich ist oder aus Kostenreduzierung ein anderer Chip gefunden wurde, der paar Cent billiger ist, aber gleiches zu leisten vermag.


[Beitrag von Meister_Oek am 24. Aug 2023, 09:40 bearbeitet]
GoodAttitude
Ist häufiger hier
#1981 erstellt: 26. Aug 2023, 11:39
Habe den Onkyo TX-NR6100 aktuell hier. Gefällt mir ziemlich gut. Nur gibt es ein Problem. TV ist ein Philips 806OLED. Dieser ist mit eArc an den AVR gebunden. Am Game Eingang des receivers hängt mein PC. Funktioniert alles einwandfrei, keine blackscreens etc, 120Hz VRR alles wunderbar. Klicke ich aber die Home taste meines TV's um bspw. Netflix zu öffnen, zeigt er mir die Lautsprecher Anordnung richtig an, aber ich kriege auf Teufel komm raus keinen Ton. Ich muss den TV und den AV-Receiver an und ausschalten, um so wieder Ton zu kriegen. Außerdem geht der Ton über TV Sound für 6 Sekunden mal weg(die Lautsprecher Symbole auf dem AVR verschwinden und tauchen wieder auf).
Verdammt schade, dass Gerät klingt wahnsinnig Warm und gut für meinen Geschmack.

Gruß

Nach Umstellung von Mehrkanal(Bypass) auf Mehrkanal am TV läuft jetzt alles einwandfrei....


[Beitrag von GoodAttitude am 26. Aug 2023, 12:02 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#1982 erstellt: 26. Aug 2023, 14:43
Ansonsten einfach eARC deaktivieren, das ist für die vom TV zugespielten Formate völlig überflüssig und gehen auch problemlos(er) per 'nur ARC'.
GoodAttitude
Ist häufiger hier
#1983 erstellt: 26. Aug 2023, 19:02
ARC geht ja nur bis Dolby Digital und DTS. Gibt ja auf den streaming Plattformen etliche DD+ Titel usw. Ob DD+ nun merklich besser klingt ist natürlich eine andere Geschichte.
fplgoe
Inventar
#1984 erstellt: 26. Aug 2023, 19:07
Falsch. ARC kann selbstverständlich DD+, einschließlich aufgesetztem Atmos. Mehr ist ohnehin bei keinem VoD verfügbar.

Übrigens, DTS kann nicht mal Dein TV selbst.
GoodAttitude
Ist häufiger hier
#1985 erstellt: 26. Aug 2023, 19:19
Gerade eARC ausgestellt. Geht auch nicht. Eingangquelle ist Unknown. Bei der Vorschau von Filmen habe ich aber Ton, sobald Dolby Anliegen soll "Unknown". Scheint aber ein Philips Problem zu sein. Haben etliche User dieses Problem seit dem neuen Update. Abwarten und Tee trinken
jdvf
Ist häufiger hier
#1986 erstellt: 27. Aug 2023, 12:09

DaEmpty (Beitrag #1957) schrieb:
Kurze praktische Frage wegen Möbeln:
Wie tief ist der NR7100 ohne Lautstärkknopf bis zur Rückseite und wieviel kommt dann nochmal für Stecker/Antennen drauf?
Denon hat da genaue Maße in der Anleitung, aber bei Onkyo finde ich da nichts.


Das ist eine berechtigte Fragestellung. Gut, dass Du Dir vor dem Kauf darüber Gedanken machst, und nicht (wie ich) erst nach dem Kauf feststellst, dass es nicht mehr passt. Bei mir war es der Wechsel vom NR616 auf den NR696. Da Onkyo bei letzterem mit 379,5 mm die gleiche Tiefe wie beim NR7100 angibt, sollten die vergleichbar sein. (Wobei ich bei Oknyo meine Hände dafür nicht ins Feuer legen würde, im oben verlinkten Datenblatt zum NR7100 werden die Gehäusemaße, Leistungsaufnahme und Gewicht in der Tabelle lustig durcheinandergemischt.)

Die teilen sich wie folgt auf (ich habe gerade nur schell mit dem Zollstock gemessen, die Werte sind daher nicht ganz genau:
- 18 mm für den Lautstärkeregler
- 338 mm für das Gehäuse
- 23 mm für die Lautsprecheranschlüsse

Welche Tiefe Du nun (thermische Gesichtspunkte außer Acht gelassen) hängen nun von Deinem Setup ab:

  • Die absolute Minimaltiefe dürfte vom Netzkabel bestimmt werden, denn mangels induktiver Stromversorgung, ist es das einzige, das für den Betrieb zwingende Voraussetzung ist. Das Originalkabel braucht ca. 70 mm, also wären wir bei 18 mm + 338 mm +70 mm = 426 mm.
  • Wenn Du Bananenstecker nutzt, musst Du deren Länge und des LS-Kabels bis zur Biegung zu den 379,5 mm Gesamtlänge rechnen, bei allen anderen kannst Du die 23 mm für die LS-Anschlüsse abziehen, weil sie Plan zur Gehäuserückseite liegen.
  • Bei mir wird die Gesamttiefe sogar von einem fetten und unflexiblen HDMI-Kabel bestimmt, womit ich ca. 520 mm brauche.

Wieviel Platz Du tatsächlich brauchst, ist daher höchst individuell und Onkyo kann es somit nicht angeben, doch ich hoffe, diese Angaben helfen Dir zur Abschätzung des Platzbedarfes weiter. Wie @burkm oben schon schrieb, ist zumindest bei manchen Kabeltypen eine Optimierung mit um 90 Grad gedrehten Kabel möglich.

Viele Grüße
Greg


[Beitrag von jdvf am 27. Aug 2023, 12:11 bearbeitet]
GoodAttitude
Ist häufiger hier
#1987 erstellt: 27. Aug 2023, 13:18
Wie findet ihr eigentlich den Denon X2800H verglichen mit dem Onkyo TX-NR6100? Preislich ist da nicht so viel Unterschied.
DaEmpty
Ist häufiger hier
#1988 erstellt: 27. Aug 2023, 13:33

jdvf (Beitrag #1986) schrieb:
Das ist eine berechtigte Fragestellung. Gut, dass Du Dir vor dem Kauf darüber Gedanken machst, und nicht (wie ich) erst nach dem Kauf feststellst, dass es nicht mehr passt. Bei mir war es der Wechsel vom NR616 auf den NR696. Da Onkyo bei letzterem mit 379,5 mm die gleiche Tiefe wie beim NR7100 angibt, sollten die vergleichbar sein. (Wobei ich bei Oknyo meine Hände dafür nicht ins Feuer legen würde, im oben verlinkten Datenblatt zum NR7100 werden die Gehäusemaße, Leistungsaufnahme und Gewicht in der Tabelle lustig durcheinandergemischt.)

Danke. Damit würde er bei mir problemlos passen.
Limitierend sind tatsächlich eher die HDMI Kabel. Aber die aktuellen HDMI Kabel sind schon 2.1 und bleiben. Da weiß ich also wie sehr sie auftragen. Dazu ist die Rückwand auch nicht ganz zu.
Für Lautsprecherkabel nutz ich auch schon 4mm Goldkontakten aus dem Modellbaubereich. Die kann man problemlos im 90 Grad Winkel anlöten, tragen damit nur paar Millimeter auf und haben bessere elektrische Eigenschaften als die meisten Bananenstecker.
Meister_Oek
Inventar
#1989 erstellt: 27. Aug 2023, 13:50
Bin schon länger raus aus dem Thema und schaue mir gerade eine Atmos Serie an. Welches ist denn der "korrekte" Listening Mode? Also Referenz? Gibt ja bei TVs den FMM, aber was wäre das denn beim Onkyo? Atmos selbst zeigt er nicht an oder? Es leuchtet lediglich das DD Symbol.
fplgoe
Inventar
#1990 erstellt: 27. Aug 2023, 16:10

Meister_Oek (Beitrag #1989) schrieb:
...Atmos selbst zeigt er nicht an oder? Es leuchtet lediglich das DD Symbol.

Hast Du Höhenlautsprecher? Ansonsten ist auch nichts mit Atmos und er zeigt dieses korrekterweise auch nicht an.
Einsteiger_
Inventar
#1991 erstellt: 27. Aug 2023, 19:48
Stellt man einen AVR unabhängig vom Hersteller auf zum Beispiel ein Lowboard, dürfte man so gut wie keine Platzprobleme haben, dann bekommt der AVR auch genug Luft zum atmen.
Man muss nicht alles mitmachen was man sieht oder oder was auch immer, und sollte man Platzprobleme haben sollte man sich halt Platz schaffen.



[Beitrag von Einsteiger_ am 27. Aug 2023, 19:50 bearbeitet]
DaEmpty
Ist häufiger hier
#1992 erstellt: 27. Aug 2023, 20:27

Einsteiger_ (Beitrag #1991) schrieb:
Stellt man einen AVR unabhängig vom Hersteller auf zum Beispiel ein Lowboard, dürfte man so gut wie keine Platzprobleme haben, dann bekommt der AVR auch genug Luft zum atmen.
Man muss nicht alles mitmachen was man sieht oder oder was auch immer, und sollte man Platzprobleme haben sollte man sich halt Platz schaffen.

Ich seh das ja genau anders rum. Ich geh da nicht mit den AVR Hersteller mit, die immer noch meinen, dass größer mit besser verbunden wird. Die Elektronik hat sich bitte an die üblichen Möbel anzupassen.

Die AVR Hersteller verkaufen uns große 80er Jahre Boxen, die größtenteils aus Luft bestehen und im Inneren auch noch einen super ineffizienten Platzverbrauch haben.
Würde ein Hersteller einen modernen AVR ohne 100 unnötige Anschlüsse in viel kleinerem Format bauen, würde ich den gerne noch bei erheblichem Aufpreis bevorzugen. Canton hat mit dem Smart Amp da ja was, aber der ist auf HDMI 2.0 stehengeblieben und hat keine Raumkorrektur.
Einsteiger_
Inventar
#1993 erstellt: 27. Aug 2023, 21:13
Unabhängig von der AVR Größe, gehört ein AVR in keinen Schrank oder ähnliches, in der BDA unabhängig vom Hersteller wird eigentlich darauf hingewiesen, das ein AVR genügend Platz benötigt.
Ich persönlich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht wo ich meinen AVR unterbringen muss, da wir unseren AVR schon immer auf ein Lowboard, HIFI-Rack gestellt haben.
Es ist mittlerweile nun mal Mode geworden, einen AVR im Schrank oder ähnliches zu stellen, besonders mit zu wenig Platz, anstatt in allein auf zum Beispiel ein Lowboard zu stellen, und hinterher wundert man sich das der AVR einen Defekt bekommt weil er mehr als Warm geworden ist.
Und der Endverbraucher kann sich auch mal ein wenig anpassen und nicht immer nur den Hersteller sagen er müsse etwas ändern, der Endverbraucher ist da auch in der Pflicht, möchte man dieses nicht, dann muss man halt auf einen großen AVR verzichten, deshalb gibt es ja mittlerweile Slim AVR,
Aber für mich persönlich kommt da ein Slim AVR nicht in Frage.



[Beitrag von Einsteiger_ am 27. Aug 2023, 21:17 bearbeitet]
Meister_Oek
Inventar
#1994 erstellt: 27. Aug 2023, 21:28

fplgoe (Beitrag #1990) schrieb:

Hast Du Höhenlautsprecher? Ansonsten ist auch nichts mit Atmos und er zeigt dieses korrekterweise auch nicht an.


Ich habe ein 5.0.4 Setup. Er zeigt ja links an, welche Lautsprecher verwendet werden, hier zeigt er aber immer maximal 6 Symbole an und ich glaube
es fehlen die hinteren Höhenlautsprecher. Beim Initialsetup habe ich diese aber angegeben und bei den Testtönen wurden diese auch korrekt angesprochen. Ich bin auch der Meinung, dass aus allen Lautsprechern Ton kommt. Ich habe mir die erste Folge Ringe der Macht bei Prime angeguckt und dort steht Atmos aufgelistet. Keine Ahnung, wie ich rausbekommen kann, ob das auch wirklich abgespielt wird.
fplgoe
Inventar
#1995 erstellt: 28. Aug 2023, 03:25

Meister_Oek (Beitrag #1994) schrieb:
...Ich habe ein 5.0.4 Setup. Er zeigt ja links an, welche Lautsprecher verwendet werden, hier zeigt er aber immer maximal 6 Symbole an ...

6 Symbole heißt vermutlich 5.1.

Spielst Du nur ein 5.1 zu und verwendest keine Upmixer, kommt auch nur ein 5.1 dabei heraus. Bekommt der Verstärker ein Atmos, zeigt er das in der Regel auch an. Allerdings bin ich von Onkyo schon lange weg und kenne die aktuellen Generationen nicht mehr.


[Beitrag von fplgoe am 28. Aug 2023, 03:25 bearbeitet]
wummew
Inventar
#1996 erstellt: 28. Aug 2023, 06:49

DaEmpty (Beitrag #1992) schrieb:
Ich geh da nicht mit den AVR Hersteller mit, die immer noch meinen, dass größer mit besser verbunden wird.

Mir gefallen kleine Geräte auch sehr viel besser. Leider sind die Slimline-Geräte oder der genannte Canton Smart-Amp usw. doch eher der sehr günstigen Modellreihen zuzuordnen und entsprechend ausgestattet bzw. verarbeitet.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass in den Köpfen nach wie vor verankert ist, für viel Geld wolle man schließlich auch viel Material, das man bei Bedarf eben auch präsentieren kann, als Gegenwert haben.


DaEmpty (Beitrag #1992) schrieb:
Die Elektronik hat sich bitte an die üblichen Möbel anzupassen.

Da würde ich eher meinen, viele Personen kaufen sich unpassende Möbel.
Kunibert63
Inventar
#1997 erstellt: 28. Aug 2023, 10:05

wummew (Beitrag #1996) schrieb:
....Da würde ich eher meinen, viele Personen kaufen sich unpassende Möbel. ;)


Das ist es!

Fängt bei den seltsamen "Schränken" an auf/in die man keinen Lautsprecher oder AVR stellen kann da man keine Symmetrie hin bekommt. Geht mit diesen viel zu großen Sofas weiter die ständig an der Wand stehen da sie sonst irgendwelche Türen und Durchgänge versperren. Und die Surrounds passen dann auch nicht mehr an die Stellen wo sie nach AV-Wiki hin gehören.
Meister_Oek
Inventar
#1998 erstellt: 28. Aug 2023, 10:05

fplgoe (Beitrag #1995) schrieb:
Allerdings bin ich von Onkyo schon lange weg und kenne die aktuellen Generationen nicht mehr.


Dann fände ich irgendwie klüger, wenn mir in dem Onkyo Thread auch jemand antwortet, der eins dieser neuen Geräte hat

Edit: Kann mir jemand eine Folge einer Serie oder Film eines beliebigen Streamingdienstes nennen, der garantiert in Atmos ausgibt und man die Höhenlautpsrecher auch wahrnimmt? Laut Bedienungsanleitung hatte die Folge von Ringe der Macht kein Atmos, obwohl es bei der Serie dabeisteht. Vielleicht nur in Englisch?

Edit2: https://surround-sou...mit-dolby-atmos-ton/ Ok, nur die englische Spur hat Atmos. Kein Wunder also


[Beitrag von Meister_Oek am 28. Aug 2023, 14:36 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#1999 erstellt: 28. Aug 2023, 15:04
Eigentlich soll ich ja nicht mehr antworten, aber ich werfe trotzdem mal 'The Witcher' in den Ring. Atmos in deutsch.
MSM_C1
Ist häufiger hier
#2000 erstellt: 28. Aug 2023, 18:10

Meister_Oek (Beitrag #1998) schrieb:

Ok, nur die englische Spur hat Atmos.


Dolby Atmos Filme werden auf verschiedenen Plattformen beworben bzw. rezensiert und dann stellt man frustriert fest, dass der Film auf Deutsch in DD 5.1 oder höchstens 7.1 ist.

Auf einer UHD Scheibe passen 100 GB, technisch also ohne weiteres für alle Filme möglich. Bei den Streaming Diensten reichen womöglich die Kapazitäten nicht aus, um alle Sprachen bedienen zu können. Zudem kostet ein Mastering in Deutsch zusätzlich Geld. Die Scheibe wird dann noch teuerer als ohnehin schon. Wenn man beim Streaming von 48 MBit/s insgesamt für Bild Und Ton ausgeht, braucht Atmos bei "Spitzenlast" ca. 18 MBit/s, bleiben 30 M/Bit für Film übrig. Ob das dann für eine gute Bildqualität ausreicht ...?

Bei meinem Onkyo AVR kann ich zwischen Dolby Atmos und Bi-Amping wählen, beides zusammen geht nicht. Ich habe Bi Amping genommen, weil Dolby Atmos in Deutsch oft nicht verfügbar ist. Wenn es im Film regnet, kommt der Regen bei mir eh von oben, weil ich meine Cantons aufgehängt habe
GoodAttitude
Ist häufiger hier
#2001 erstellt: 28. Aug 2023, 18:43
Ich Frage mich halt echt, ob nur aus dem Aspekt das es kaum Atmos Material auf deutsch gibt, sich ein Receiver mit Auro Upmixer lohnt. Auro soll ja der "beste" Upmixer sein in der Theorie. Wenn es dann schon kaum Atmos Material gibt, hat man wenigstens einen anständigen Upmixer.
Einsteiger_
Inventar
#2002 erstellt: 28. Aug 2023, 18:50
Wenn du darauf verzichten kannst und keine 4 Subwoofer brauchst, bist du bei Onkyo richtig.
Auro soll ja nur ab den RZ 70 kommen, wenn ich mich nicht irre bzw. nicht verlesen habe, aber der Preis ist dafür auch eine andere Hausnummer.
Ich persönlich finde, der RZ 50 hat das bessere Preis- Leistungs-Verhältnis.
Oder man nimmt halt den TX-NR 7100.



[Beitrag von Einsteiger_ am 28. Aug 2023, 19:01 bearbeitet]
GoodAttitude
Ist häufiger hier
#2003 erstellt: 28. Aug 2023, 19:28
Oder man geht Richtung Denon und nimmt den AVR-X3800h für knapp 900€. Ist wahrscheinlich die günstigste Möglichkeit aktuell Auro zu haben. Hab Grad noch den TX-NR6100 hier, wollte ihn zurückschicken und Richtung Denon X2800 wandern. Irgendwie hat mich dieses Audyssey aber geprägt damals(sehr schlechte Erfahrungen :D).


[Beitrag von GoodAttitude am 28. Aug 2023, 19:29 bearbeitet]
Meister_Oek
Inventar
#2004 erstellt: 28. Aug 2023, 19:36
So schlimm finde ich das jetzt auch nicht, da ich viel zocke und immer mehr Games mit Atmos erscheinen. Sony hat ja nun auch Atmos in die PS5 implementiert und wenn ich da 100h in einem Spiel verbringe, habe ich mehr davon als bei den paar Serien und Filmen.
War aber auch schon so als ich mir vor 20 Jahren mein erstes 5.1 System holte. Da war die Begeisterung beim Zocken auch höher als bei Filmen, weil ich auch die Gegner sehr genau orten konnte oder eben ein Wasserfall, wenn man vorbeikommt schön an einem vorbeizieht.
Einsteiger_
Inventar
#2005 erstellt: 28. Aug 2023, 19:53

GoodAttitude (Beitrag #2003) schrieb:
Oder man geht Richtung Denon und nimmt den AVR-X3800h für knapp 900€. Ist wahrscheinlich die günstigste Möglichkeit aktuell Auro zu haben. Hab Grad noch den TX-NR6100 hier, wollte ihn zurückschicken und Richtung Denon X2800 wandern. Irgendwie hat mich dieses Audyssey aber geprägt damals(sehr schlechte Erfahrungen :D).


Und sollte mal Dirac benötigt werden, ist der Denon X3800, nicht mehr ganz so günstig, deshalb wer auf Auro verzichten kann, ist zum Beispiel ab den Onkyo TX-NR7100 besser aufgehoben, denn der kostet mittlerweile auch nicht mehr viel mehr als der Denon.
Für mich persönlich viel wegen Dirac, ein Denon und Marantz raus.




[Beitrag von Einsteiger_ am 28. Aug 2023, 19:56 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#2006 erstellt: 28. Aug 2023, 20:00

MSM_C1 (Beitrag #2000) schrieb:
...dass der Film auf Deutsch in DD 5.1 oder höchstens 7.1 ist. ...

7.1 gibt es im VoD auch nicht. Nur DD+5.1 eben inklusive ggf. Atmos. Und da, wo es angegeben ist, bekommt man es auch, eben häufig nur in Englisch.


...braucht Atmos bei "Spitzenlast" ca. 18 MBit/s, ...

Atmos braucht nur ein paar Kilobyte, denn es handelt sich lediglich um einen Datenanteil, der dem Verstärker angibt, welchen Teil der unteren Ebene des '5.1' er wohin nach 'oben' verlegen soll. Das wird dann vom Verstärker gemacht, je nach bei ihm eingestellten Lautsprechersetup. Der einzige nennenswerte Unterschied ist also die Atmos-Basis, entweder DD+ oder TrueHD. Letzteres gibt es im VoD ohnehin nicht.

Außerdem sind Höhenlautsprecher immer ein Gewinn, der native Höhenanteil ist oft eher mager, wie man auch in vielen Rezensionen lesen kann. Da ist die Werbung mit dem Atmos-Inhalt wohl eher das Zugpferd und der Abmischer oft leider ein Dilettant. Bestes Beispiel 'San Andreas', am lautesten beworben, der hörbare Atmos-Anteil war bei Nullkomma(fast)nichts.


[Beitrag von fplgoe am 28. Aug 2023, 20:01 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX NR6100 Atmos
Synbios am 08.11.2023  –  Letzte Antwort am 21.11.2023  –  18 Beiträge
Onkyo TX-NR7100 Wiedergabemodus
Done am 14.01.2023  –  Letzte Antwort am 06.02.2023  –  14 Beiträge
Onkyo TX-RZ50 Kopfhörer Problem
dirki001 am 15.10.2023  –  Letzte Antwort am 16.10.2023  –  7 Beiträge
Bi-Amping mit TX-NR6100
Rezzly am 14.11.2023  –  Letzte Antwort am 06.12.2023  –  12 Beiträge
Onkyo TX-RZ50 Soundproblem? +kleines Review
01basti01 am 28.12.2022  –  Letzte Antwort am 07.04.2023  –  12 Beiträge
Onkyo TX-NR7100 und Dirac Live
jitsch am 19.05.2023  –  Letzte Antwort am 30.06.2023  –  3 Beiträge
Sonos Port mit Onkyo TX-NR7100 verbinden
frankenmatze am 15.02.2023  –  Letzte Antwort am 26.02.2023  –  12 Beiträge
Onkyo TX-NR5010 | TX-NR3010 | TX-NR1010
plotteron am 27.06.2012  –  Letzte Antwort am 13.06.2018  –  2972 Beiträge
Onkyo TX-SR804E --> TX-SR674E
Pinta am 26.12.2006  –  Letzte Antwort am 05.01.2007  –  29 Beiträge
Onkyo TX-SR578 vs. Onkyo TX-SR508
elvisXXL am 09.01.2011  –  Letzte Antwort am 09.01.2011  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.937
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.625