Aufstellung/Kaufberatung Subwoofer

+A -A
Autor
Beitrag
Sven_Power
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Dez 2018, 13:49
Wohnzimmer

Hallo Leute,

wie auf dem Bild zu sehen, verwende ich aktuell zwei Subwoofer (2x ELAC SUB 2070).
Leider bin ich momentan überhaupt nicht zufrieden mit dem Klang und auch leider wieder total aus dem Thema raus. Ich bräuchte hier bitte eure Hilfe.

1) Aufstellung:

Ich habe mich für die diagonale Aufstellung entschieden, da man so wohl den Raum gleichmäßiger anspricht und weniger dröhnenden/wummernden Bass als Ergebnis hat, bei gleichzeitig keiner Pegelerhöhung. Mir kommt es aktuell jedoch so vor, als würde ich den Bass durch diese Aufstellung auslöschen. Die ELACs sollten schon etwas tiefer spielen können. Bei Basstests oder basslastiger Musik (eigentlich gar nicht meins ^^) hört man jedoch deutlich, dass der Bass bei absinkenden Frequenzen irgendwann "verschwindet". Vielleicht ein Phasen/Laufzeitenproblem bei mir?

2) Lösung:

Ich habe nun folgende Punkte in betracht gezogen:

- Den hinteren ELAC nach vorne rechts stellen
Erwartung: Pegelerhöhung, mehr Tiefgang, mehr Dröhnen/Wummern

- Die beiden ELACs gegen einen XTZ 3x12 tauschen
Erwartung: deutliche Pegelerhöhung, deutlich mehr Tiefgang, mehr Dröhnen/Wummern

- Die beiden ELACs gegen 4 500-600€ Subwoofer tauschen (zwei vorne / zwei hinten)
Erwartung: Bass total gleichmäßig im Raum, etwas mehr Pegel, etwas mehr Tiefgang


Zu erwähnen sei noch, dass der vordere ELAC die Musik macht. Der hintere (ich übertreibe mal) wabbert eher. Er füllt gefühlt nur den Bass. Vielleicht für euch ein Zeichen von total falscher Einstellung?

Verkabelung:

Als Vorstufe nutze ich einen Oppo 105D. Aus diesem gehe ich mit einem kurzen Y-Kabel raus und von da aus via Mono-Cinch in die beiden Subs.

EDIT: Was ich auch noch überlegt habe...ich finde die ELAC App nicht so gelungen und kann die Qualität der Einmessung via Smartphone nicht einschätzen. Wäre vielleicht ein Umstieg auf zwei SVS SB2000/PB2000 + Antimode eine bessere Überlegung?


[Beitrag von Sven_Power am 07. Dez 2018, 15:36 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#2 erstellt: 07. Dez 2018, 21:30
Hi Sven,
das sieht wie du schon vermutet hast, stark nach einem Einstellungs- bzw. Aufstellungsproblum aus.
An neue Subs kaufen würde ich hier definitiv erstmal nicht denken, die Elacs sollten da schon einiges liefern können (die Raummasse währen hier noch hilfreich)
Wenn sie einmal richtig aufgestellt sind und es immer noch zu wenig ist kann man immer noch wechseln...

Hier würde ich als erstes mal in ein Mikrofon, am besten Umik-1, investieren, damit du mal sehen kannst, was denn in deinem Raum so los ist.
Ich nehme an in deinem Fall liegt hauptsächlich ein Problem der Phaseneinstellung vor.
Da du leider keinerlei automatische Einmessung hast, ich nehme an der Oppo kann das nicht , musst du dies manuell machen.
Die Einmessapp, welche ich übrigends für eine Spielerei halte kann mich hier aber auch irren, hilft dir hier soweit ich weiss auch nicht weiter und zwei Subs zusammen einmessen wird wohl auch nicht möglich sein.

Also hier mar die theoretische Methode um die Phasen deiner Subs manuell (da hilf die App natürlich schon, da du das dann vom Hörplatz aus machen kannst) anzupassen:

- Du Spielst über deine Anlage, sprich zuerst über die Hauptlautsprecher Pink Noise ab. das geht zB übder das kostenlose Programm REW, welches du runterladen könntest um dann den Rechner an den Oppo anschliessen.

- Kann der Oppo den überhaupt die Phasen der LS anpassen? Falls ja passt du diese nun solange an, bis am Hörplatz am meisten Bass ankommt. Dies macht man am besten mit einem DB-Meter, zur Not geht auch das Smartphone, dies ist natürlich wieder sehr unpräzise. Das oben genannte Umik-1 würde sich dazu natürlich auch gut eignen.
Wenn du dies per Ohr machen willst, am besten einen basslastigen Song anstelle von Pink Noise abspielen.

- Danach schaltest du den ersten Sub ein und zwar den, welcher am nächsten zu den Mains steht. Da machst du dann das gleiche spiel mit der Phase des Subs nochmals, bis der Verbund mit einem Sub und den Mains optimal funktioniert.

- Zum Schluss schaltest du auch noch den zweiten Sub dazu und passt die Phase dieses solange an, bis der Bass bzw Pink noise am Hörplatz lautesten ist.

- Danach solltest du noch schauen, dass beide Subs genau gleich laut spielen.

Dies ist manuell ein sehr mühsamer Prozess und ich habe es ehrlich geseagt mit meinen zwei Subs als ich noch zwei hatte nie ganz perfekt hinbekommen da ich damals noch kein Messequipment hatte. Ausserdem hatte ich auch nicht den Luxus der App, welche dir erlaubt die Phasenanpassung vom Hörplatz aus vorzunehmen, dies ist natürlich ein reisen Vorteil.

Einfachere aber auch teurere Löschung wäre ein automatisches EQ-Gerät. In deinem Fall am ehesten ein Antimode 2.0, da du ja nicht wirklich Verwendung für einen Receiver hast. Nachteil ist natürlich, dass diese Geräte sehr teuer sind. Sinnvolll wäre dies aber in jedem Fall, da durch den Oppo (korrigier mich falls ich falsch liege) ja keinerlei Einstellungen im Bassbereich vornehmen kannst, sprich ev vorhandene Moden nicht glätten kannst, Somit wäre mindestens ein Antimode Cinema eigentlich sowieso Pflicht.

Allerdings können wir das nur wissen, indem du eine Messung vornimmst. Ev stehen deine Subs auch eine einem völlig falschen Platz.
Da hilf leider nur mühsam ausprobieren und solange du keine Messmikrofon hast ist dies mit zwei Subs ein riesen Aufwand, da du eigentlch an jeder neuen Position oben genannte Schritte wiederholen müsstest um effektiv beurteilen zu können ob denn dieser Platz jetzt besser ist oder nicht.
f.zst
Stammgast
#3 erstellt: 07. Dez 2018, 21:53
Mal noch zwei Fragen zu der App:
Dies kann dir doch den Frequenzgang eines Subwoofers anzeigen oder?
Beide Subwoofer zusammen einmessen kann sie aber nicht oder?

Auch wenn ich die Messung für nicht sehr genau halte kann sie dir doch zumindest helfen, den besten Standort für einen Sub zu finden.
Da müsstest du halt alle möglichen Standorte ausprobieren, messen und die zwei Subs dann auf den besten und den zweitbesten Platz platzieren.

Leider kannst du dann ja nicht beide zusammen messen Also ich würde definitiv die 100 Euro für ein Umik-1 ausgeben, das war definitiv die beste Investition die ich im Hifi-bereich bisher gemacht habe
Denon_1957
Inventar
#4 erstellt: 07. Dez 2018, 23:18
Was nutzt du denn genau für einen Verstärker ??
Hat der einen Sub Preout ??
Hat er Front Preouts ??
Ein Antimode würde dir gewaltig helfen.
ostfried
Inventar
#5 erstellt: 08. Dez 2018, 08:55
Einer muss es ja sagen: Schmeiß die drei Stereos raus und hol dir dafür einen anständigen AVR mit bspw. Xt32-Einmessung. Dann darf dein restliches Equipment auch endlich mal zeigen, warum es so teuer war.


[Beitrag von ostfried am 08. Dez 2018, 08:58 bearbeitet]
Sven_Power
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 08. Dez 2018, 14:18

f.zst (Beitrag #2) schrieb:
Hi Sven,
das sieht wie du schon vermutet hast, stark nach einem Einstellungs- bzw. Aufstellungsproblum aus.
An neue Subs kaufen würde ich hier definitiv erstmal nicht denken, die Elacs sollten da schon einiges liefern können (die Raummasse währen hier noch hilfreich)
Wenn sie einmal richtig aufgestellt sind und es immer noch zu wenig ist kann man immer noch wechseln...

Hier würde ich als erstes mal in ein Mikrofon, am besten Umik-1, investieren, damit du mal sehen kannst, was denn in deinem Raum so los ist.
Ich nehme an in deinem Fall liegt hauptsächlich ein Problem der Phaseneinstellung vor.
Da du leider keinerlei automatische Einmessung hast, ich nehme an der Oppo kann das nicht , musst du dies manuell machen.
Die Einmessapp, welche ich übrigends für eine Spielerei halte kann mich hier aber auch irren, hilft dir hier soweit ich weiss auch nicht weiter und zwei Subs zusammen einmessen wird wohl auch nicht möglich sein.


Richtig, der Oppo hat keine automatische Einmessung. Bezüglich der App habe ich ja auch so meine Zweifel Und ja, die App kann zwei Subs nicht gleichzeitig einmessen. Man wählt einen der beiden Subs aus und kann dann nur mit dem jeweilig verbundenen Subwoofer arbeiten.


f.zst (Beitrag #2) schrieb:
Also hier mar die theoretische Methode um die Phasen deiner Subs manuell (da hilf die App natürlich schon, da du das dann vom Hörplatz aus machen kannst) anzupassen:

- Du Spielst über deine Anlage, sprich zuerst über die Hauptlautsprecher Pink Noise ab. das geht zB übder das kostenlose Programm REW, welches du runterladen könntest um dann den Rechner an den Oppo anschliessen.

- Kann der Oppo den überhaupt die Phasen der LS anpassen? Falls ja passt du diese nun solange an, bis am Hörplatz am meisten Bass ankommt. Dies macht man am besten mit einem DB-Meter, zur Not geht auch das Smartphone, dies ist natürlich wieder sehr unpräzise. Das oben genannte Umik-1 würde sich dazu natürlich auch gut eignen.
Wenn du dies per Ohr machen willst, am besten einen basslastigen Song anstelle von Pink Noise abspielen.

- Danach schaltest du den ersten Sub ein und zwar den, welcher am nächsten zu den Mains steht. Da machst du dann das gleiche spiel mit der Phase des Subs nochmals, bis der Verbund mit einem Sub und den Mains optimal funktioniert.

- Zum Schluss schaltest du auch noch den zweiten Sub dazu und passt die Phase dieses solange an, bis der Bass bzw Pink noise am Hörplatz lautesten ist.

- Danach solltest du noch schauen, dass beide Subs genau gleich laut spielen.

Dies ist manuell ein sehr mühsamer Prozess und ich habe es ehrlich geseagt mit meinen zwei Subs als ich noch zwei hatte nie ganz perfekt hinbekommen da ich damals noch kein Messequipment hatte. Ausserdem hatte ich auch nicht den Luxus der App, welche dir erlaubt die Phasenanpassung vom Hörplatz aus vorzunehmen, dies ist natürlich ein reisen Vorteil.


Ich habe dieses Messgerät bereits zuhause: https://www.amazon.d...ilpage?ie=UTF8&psc=1
Damit pegel ich aktuell meine LS ein. Die Subs pegel ich bei Musik nach Gehör so ein, dass man den Bass noch aus den Front LS wahrnimmt und der Sub nur unterstützt. Im Filmbereich ist der LFE meines Wissens ja sowieso um x db erhöht.

Im Oppo kann man lediglich "Größe", "Abstand" und "Abstimmung" (db) pro Lautsprecher einstellen, also meines Wissens nach nicht die Phase (dachte auch immer, die wäre nur für Subwoofer interessant *hust*).

Die Phase der Subs habe ich in der App genau nach dem Vorgehen (wann ist der Bass am lautesten) eingestellt.


f.zst (Beitrag #2) schrieb:
Einfachere aber auch teurere Löschung wäre ein automatisches EQ-Gerät. In deinem Fall am ehesten ein Antimode 2.0, da du ja nicht wirklich Verwendung für einen Receiver hast. Nachteil ist natürlich, dass diese Geräte sehr teuer sind. Sinnvolll wäre dies aber in jedem Fall, da durch den Oppo (korrigier mich falls ich falsch liege) ja keinerlei Einstellungen im Bassbereich vornehmen kannst, sprich ev vorhandene Moden nicht glätten kannst, Somit wäre mindestens ein Antimode Cinema eigentlich sowieso Pflicht.


Ein Antimode habe ich mir extra nicht gekauft, weil die ELACs ja eine Einmess-Automatik in der App mit drin haben ^^
Schade...man darf sich scheinbar nicht auf build-in Lösungen verlassen
Das von dir angesprochene Antimode 2.0 wäre für die beiden Front-LS, richtig? Bräuchte ich zwangsweise noch Antimodes für Center und Surround LS? Falls nicht, wären für mich dann ein Antimode 2.0 und ein Antimode 8033 S-II ausreichend?


f.zst (Beitrag #2) schrieb:
Allerdings können wir das nur wissen, indem du eine Messung vornimmst. Ev stehen deine Subs auch eine einem völlig falschen Platz.
Da hilf leider nur mühsam ausprobieren und solange du keine Messmikrofon hast ist dies mit zwei Subs ein riesen Aufwand, da du eigentlch an jeder neuen Position oben genannte Schritte wiederholen müsstest um effektiv beurteilen zu können ob denn dieser Platz jetzt besser ist oder nicht.


Ich werde mir mal das Umik-1 anschauen und es mir ggf. holen. Aktuell bin ich ja wirklich blind unterwegs!


f.zst (Beitrag #3) schrieb:
Mal noch zwei Fragen zu der App:
Dies kann dir doch den Frequenzgang eines Subwoofers anzeigen oder?
Beide Subwoofer zusammen einmessen kann sie aber nicht oder?

Auch wenn ich die Messung für nicht sehr genau halte kann sie dir doch zumindest helfen, den besten Standort für einen Sub zu finden.
Da müsstest du halt alle möglichen Standorte ausprobieren, messen und die zwei Subs dann auf den besten und den zweitbesten Platz platzieren.

Leider kannst du dann ja nicht beide zusammen messen Also ich würde definitiv die 100 Euro für ein Umik-1 ausgeben, das war definitiv die beste Investition die ich im Hifi-bereich bisher gemacht habe :D


Oh, da hast du mir die Preisrecherche ja schon abgenommen 100€ also für das Umik-1 ^^
Ja, die App zeigt db pro hz an. Sollte also möglich sein.
Mal ganz blöd gefragt...Ziel ist es natürlich so linear wie nur möglich unterwegs zu sein, richtig?
Ich kann nachher (oder morgen) gerne mal versuchen die Messergebnisse der beiden aktuellen Standorte hier optisch ins Forum zu bringen


_Janine_ (Beitrag #4) schrieb:
Was nutzt du denn genau für einen Verstärker ??
Hat der einen Sub Preout ??
Hat er Front Preouts ??
Ein Antimode würde dir gewaltig helfen.


Als Vorstufe nutze ich den Oppo 105D. Der hat analoge 7.1 Ausgänge, ja.
Ja, ich tendiere auch gewaltig zum Antimode. Scheinbar liefert das doch nochmal bessere Ergebnisse als die ELAC App.


ostfried (Beitrag #5) schrieb:
Einer muss es ja sagen: Schmeiß die drei Stereos raus und hol dir dafür einen anständigen AVR mit bspw. Xt32-Einmessung. Dann darf dein restliches Equipment auch endlich mal zeigen, warum es so teuer war.


Ich tausche die drei Stereo-Vollverstärker tatsächlich gerade gegen drei XTZ EDGE A2-300
Mit AVRs war ich nie zufrieden. Hatte damals den damals größten Yamaha AVR (2.000€) und parallel den damals größten Pioneer AVR (2.500€) und irgendwie gefielen mir separate Endstufen viel viel besser.
Natürlich hast du bezüglich der Einmess-Automatik aber recht. Die vermisse ich im Oppo ^^


Ich bin wohl etwas übers Ziel hinausgeschossen und habe mir zwei Klipsch R115SW zum Vergleichen bestellt.
Da diese mehr Tiefgang bieten sollen, wären die gar nicht mal so uninteressant UND da diese keine App mitbringen, muss ich mir sowieso ein Antimode 8033 S-II zulegen, welches ich dann nochmal zusammen mit den ELACs ausprobieren kann. Frage zum Antimode: Die Klipsch Subs können nur per Kippschalter zwischen 0° und 180° umgeschaltet werden, die ELACs kann ich jedoch in feinen Schritten in der App einstellen. Macht ein Antimode das intern genau so fein oder werde ich mit den Klipsch phasentechnisch mit harten 0° oder 180° unterwegs sein?

Hausaufgaben für mich: Ich werde, wie oben gewünscht, erstmal die Raummaße nachreichen und versuchen, die App-Ergebnisse hier hochzuladen
ostfried
Inventar
#7 erstellt: 08. Dez 2018, 15:20
Da hast du mit den beiden Marken einmesstechnisch aber natürlich auch richtig ins Klo gegriffen gehabt, auch wenn mir Besitzer dafür an die Gurgel gehen werden. Ich bleibe dabei: Vergiss das ganze Flickwerk und mach es einmal richtig. Da brauchts nicht mal ansatzweise die 2000€-Liga für. Aber offenbar gibst du's gerne.

Edith sagt: Wenn ich schon sehe, dass dein Oppo nur eine globale Trennfrequenz für alle fünf grundverschiedene Boxen hat, wird mir allein deswegen schon ganz anders. Du verpulverst grundlos Geld wie Potential, glaub mir.


[Beitrag von ostfried am 08. Dez 2018, 15:25 bearbeitet]
Sven_Power
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 08. Dez 2018, 15:25

ostfried (Beitrag #7) schrieb:
Da hast du mit den beiden Marken einmesstechnisch aber natürlich auch richtig ins Klo gegriffen gehabt, auch wenn mir Besitzer dafür an die Gurgel gehen werden. Ich bleibe dabei: Vergiss das ganze Flickwerk und mach es einmal richtig. Da brauchts nicht mal ansatzweise die 2000€-Liga für. Aber offenbar gibst du's gerne. :D

Ja, ich bin ein totales Mädchen wenn es um mein Heimkino geht
Habe jahrelang Musik gemacht und bin ein totaler Pegelfetischist.
Natürlich möchte ich aber keinen lauten Krach sondern lauten Klang ^^
Reserven möchte ich auch gerne haben. Es soll egal sein, wie laut ich mal aufdrehe...da müssen für mich immer noch x Reserven sein
Ja, bezüglich Einmess-Automatik habe ich richtig ins Klo gegriffen :D
ostfried
Inventar
#9 erstellt: 08. Dez 2018, 15:27
Wenn du wirklich 'Klang' willst, dann lass den Tinnef sein und kauf mit Verstand ein, ganz ehrlich. Die xtz bringen dir dafür exakt 0,0.
Sven_Power
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 08. Dez 2018, 15:29
Hier die Messergebnisse der App:
Vorne Messung 1
Vorne Messung 2
Vorne Ergebnis

Hinten Messung 1
Hinten Messung 2
Hinten Ergebnis

Ich habe beide Subs zwei mal "analyzed".


ostfried (Beitrag #9) schrieb:
Wenn du wirklich 'Klang' willst, dann lass den Tinnef sein und kauf mit Verstand ein, ganz ehrlich. Die xtz bringen dir dafür exakt 0,0.

Naja ein AVR würde mir nur den Vorteil einer Einmess-Automatik bei gleichzeitig schlechteren Endstufen bringen.
Da kaufe ich mir die Einmess-Automatik doch lieber separat nach
Oder würde mir ein AVR klanglich noch einen Vorteil zur Einmess-Automatik bringen?

Weißt du, wie sich die Antimodes von der XT32-Einmessung unterscheiden?
Aktuell habe ich erst eine EDGE Entdstufe. Zwei weitere kosten zusammen 1200€ + Antimode 2.0 (850€) + Antimode 8033s-II (345€).
Ein AVR mit XT32 Einmessung und der aktuell vorhandenen EDGE Endstufe für die Fronts wäre vielleicht in der Tat eine interessante Kombi ^^
Einen Center und zwei Rear Speaker sollten ja problemlos über einen AVR betrieben werden können.
Ist gerade nur so eine Idee resultierend aus deiner Aussage

Am Interessantesten finde ich gerade die Kombi: XT32-AVR (Denon AVR X3500H) + EDGE Endstufe für die Fronts + Antimode 8033s-II für die Subs


[Beitrag von Sven_Power am 08. Dez 2018, 16:24 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#11 erstellt: 08. Dez 2018, 15:38
Er misst alle fünf Boxen auch noch ein??? Gibt dir die Option auf verschiedene Trennfrequenzen für rears, Fronts usw.? Und das sind nur die rudimentären Grundlagen auf die Schnelle. Tipp: Schnellstens in Grundlagen einarbeiten (ja, arbeiten!!!) und bis zum Abschluss dieses Vorgangs ja die Finger vom Portemonnaie lassen, sonst folgt die unweigerliche Geldverbrennung in Reinkultur...

Danach wirst du dann vielleicht auch schnell verstehen, warum dein Endstufen-Leistungs-Fetisch ebenso schlicht Quatsch ist.


[Beitrag von ostfried am 08. Dez 2018, 15:39 bearbeitet]
Sven_Power
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 08. Dez 2018, 15:42

ostfried (Beitrag #11) schrieb:
Er misst alle fünf Boxen auch noch ein??? Gibt dir die Option auf verschiedene Trennfrequenzen für rears, Fronts usw.? Und das sind nur die rudimentären Grundlagen auf die Schnelle. Tipp: Schnellstens in Grundlagen einarbeiten (ja, arbeiten!!!) und bis zum Abschluss dieses Vorgangs ja die Finger vom Portemonnaie lassen, sonst folgt die unweigerliche Geldverbrennung in Reinkultur...

Danach wirst du dann vielleicht auch schnell verstehen, warum dein Endstufen-Leistungs-Fetisch ebenso schlicht Quatsch ist.

Ich habe meinen letzten Post nochmal erweitert. Was sagst du zu der Idee?
f.zst
Stammgast
#13 erstellt: 08. Dez 2018, 17:10

ostfried (Beitrag #11) schrieb:
Er misst alle fünf Boxen auch noch ein??? Gibt dir die Option auf verschiedene Trennfrequenzen für rears, Fronts usw.? Und das sind nur die rudimentären Grundlagen auf die Schnelle. Tipp: Schnellstens in Grundlagen einarbeiten (ja, arbeiten!!!) und bis zum Abschluss dieses Vorgangs ja die Finger vom Portemonnaie lassen, sonst folgt die unweigerliche Geldverbrennung in Reinkultur...

Danach wirst du dann vielleicht auch schnell verstehen, warum dein Endstufen-Leistungs-Fetisch ebenso schlicht Quatsch ist.


Da muss ich ostfried leider recht geben. Deine aktuelle (und auch geplante) Bastellösung bringt dich hier nicht weiter.
Ich würde dir auch raten dich mal ein wenig in das Thema einzulesen. Denn was du jetzt machst, einfach mal so drauf los neues Equipment kaufen ohne genau zu wissen, was du denn bräuchtest ist schlicht Geldverschwendung und unsinnig.

Was du allerdings definitiv als erstes brauchst ist eine anständige Vorstufe. Ich kann mir nicht vorstellen, wie man eine 5.x Anlage ohne Einmessung betreiben kann, das kann doch gar nicht klingen
Mir war bei meinem ersten Post ehrlich gesagt gar nicht bewusst, dass du eine 5.2 Anlage betreibst da ich, als ich vom Oppo gelesen hatte automatisch von einem Stereo-Setup ausgegangen bin
Klar kann man die LS mit geeigneter Vorstufe und Messequipment auch händisch einstellen aber denn Wissenstand dafür, jetzt nicht falsch verstehen , hast du definitiv nicht.

Was ich dir also empfehlen würde um hier jetzt lösungsorientiert zu bleiben, ist schlicht einen AVR oder Vorstufe mit Audyssey XT32 und Preouts zu kaufen, welcher auch zwei Subwoofer zusammen einmessen kann. Das würde dann mehr oder weniger alle deine Probleme lösen inkl. Bass (Ausser natürlich es wäre noch eine andere Platzierung der Subs notwendig). Da wäre dann auch kein Antimode mehr nötig, da das XT32 wohl fast die gleich guten Ergebnisse erzielen kann.


So kannst du deine Endstufen für die Fronts behalten, falls du diese wirklich für nötig hältst.
Wenn du richtg Geld in die Hand nehmen möchtest, kannst du ja einen AVR mit Dirac kaufen, da hast du dann das beste Einmesssystem.
Oder du behältst alle deine Endstufen und schleifst zwischen vor und Endstufen eine Minidsp-Modul mit Dirac ein.
Da hättest du dann ein super Einmesssystem, welches auch deine Subwoofer entzerren kann, ohne einen AVR kaufen zu müssen.
Allerdings bin ich in dieser Hinsicht auch nicht sehr bewandert, da müsste dir jemand anders sagen, was du hier genau brauchst.


[Beitrag von f.zst am 08. Dez 2018, 17:27 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#14 erstellt: 08. Dez 2018, 17:19
PS: Soweit ich das sehe erfüllt der Denon AVR X3500H alle diese Bedingungen. Das wäre wahrscheinlich die günstigste Lösung, welche vorallem automatisiert ist. Ausserdem kann man bei den neuen Denon mittels einer App noch ziemlich viel nach der Einmessung zu seinen Vorlieben verändern.


[Beitrag von f.zst am 08. Dez 2018, 17:23 bearbeitet]
Sven_Power
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 08. Dez 2018, 17:39
Ja, ich muss auch zugeben, dass ich an eine Einmessung der Lautsprecher bisher nicht wirklich nachgedacht habe
Von daher habt ihr vollkommen recht und an dieser Stelle auch schon mal vielen Dank dafür

Ich werde dann erstmal den Denon AVR X3500H (in Kombination mit der bereits vorhandenen EDGE Stereo Endstufe) alleine probieren und nur im Notfall ein Antimode nachkaufen.

Kannst du mir was zu den Messwerten sagen?


f.zst (Beitrag #13) schrieb:
Was du allerdings definitiv als erstes brauchst ist eine anständige Vorstufe. Ich kann mir nicht vorstellen, wie man eine 5.x Anlage ohne Einmessung betreiben kann, das kann doch gar nicht klingen :L

Naja bisher habe ich eher am Raum versucht zu optimieren ^^ Teppiche, Textilbilder, Vorhänge und so weiter. War eigentlich recht zufrieden bisher und hatte bei den Einmesssystemen eher Angst, dass sie alles verschlimmbessern ^^ Frei nach dem Motto: ich kaufe mir Lautsprecher, die mir klanglich gefallen um anschließend die Tonalität der Lautsprecher wieder zu verbiegen...also lieber am Raum optimieren ^^

f.zst (Beitrag #13) schrieb:
Klar kann man die LS mit geeigneter Vorstufe und Messequipment auch händisch einstellen aber denn Wissenstand dafür, jetzt nicht falsch verstehen , hast du definitiv nicht.

Nehme ich dir keinesfalls krumm, denn damit hast du recht


[Beitrag von Sven_Power am 08. Dez 2018, 17:45 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#16 erstellt: 08. Dez 2018, 18:26

Sven_Power (Beitrag #15) schrieb:
Kannst du mir was zu den Messwerten sagen?


Naja die sind schon eher schwierig zu interpretieren, nur schon aufgrund der katastrophalen Skalierung in der App
Allerdings sieht das ganze schon nicht so schlecht aus, da sollten sich die zwei Subs eigentlich recht gut ergänzen können.
Mit Sicherheit sagen kann man das allerdings nur, wenn man beide zusammen einmisst, grade in so einem komplizierten Raum wie deinem.
Ich würde da mal warten, und sehen, wie das Ganze nach einer Audesseyeinmessung aussieht. Du kannst natürlich immer noch ein Umik-1 kaufen.
Audyssey sollte dir jedoch den Frequenzgang, zumindest den korrigierten , anzeigen, also wäre ein Mic nicht mehr unbedingt nötig und du könntest einfach nach dem Trial-and-Error-Verfahren vorgehen, falls die aktuelle Positionen nicht zufriedenstellend sind.


Sven_Power (Beitrag #15) schrieb:
Naja bisher habe ich eher am Raum versucht zu optimieren ^^ Teppiche, Textilbilder, Vorhänge und so weiter. War eigentlich recht zufrieden bisher und hatte bei den Einmesssystemen eher Angst, dass sie alles verschlimmbessern ^^ Frei nach dem Motto: ich kaufe mir Lautsprecher, die mir klanglich gefallen um anschließend die Tonalität der Lautsprecher wieder zu verbiegen...also lieber am Raum optimieren ^^

Den Raum akustisch zu optimieren bringt sicher weit mehr als jedes Einmesssystem, da bin ich ganz bei dir.
Klar gibt es auch Leute, welchen die Optimierung von gewissen Systemen nicht gefällt. Allerdings sind die parametrischen Filter, welche diese Systeme bieten in meinen Augen unabdingbar, grade im Bassbereich. Ausserdem kann man bei den neuesten AVRs wie gesagt schon ziemlich viel selbst optimieren nach der Einmessung.
ostfried
Inventar
#17 erstellt: 08. Dez 2018, 18:42
Einmesssysteme verbiegen niemals die Tonalität der Boxen, sie korrigieren die ungewollten Reinpfuschereien des Raumes in die Akustik, zumindest im Bereich der Raummoden. Das ist die erste und wichtigste Lektion, die du lernen musst. Der Raum macht und versaut den Klang, nicht die arschteure Endstufe oder sonst ein Schnickschnack. Und dafür gibt es die Einmessung. Dass Raumoptimierung vorab die größten Probleme angehen sollte, ist logisch, denn die beste Einmessung kann auch nicht zaubern, Nachhall bspw. ist so gar nicht behandelbar. Aber das sind die Grundlagen. Keine teuren Endstufen, keine Kabel, kein sonstiger Quatsch a la biwiringampingwirsing. Also besorg dir den denon, vergiss fürs erste das antimode und vor allem jeden weiteren stereostufenquark. Rausgeschmissenes Geld ohne jeden Wert, zumindest der Endstufenkram.


[Beitrag von ostfried am 08. Dez 2018, 18:44 bearbeitet]
Sven_Power
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 08. Dez 2018, 18:42
An dieser Stelle erstmal vielen Dank
Der Denon ist bestellt und sollte Di/Mi ankommen.
Vermutlich werde ich aber erst am WE so richtig Zeit haben.

Das i-Tüpfelchen wäre also, Audyssey erst alle LS einmessen zu lassen, anschließend mit dem Umik-1 das korrigierte Ergebnis im Detail auszulesen und dann manuell zu perfektionieren?


[Beitrag von Sven_Power am 08. Dez 2018, 18:44 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#19 erstellt: 08. Dez 2018, 18:49
So der Grundplan. VOR jeder weiteren Optimierung und überhaupt vor der ersten Einmessung ist aber erst einmal gründliches Einarbeiten nötig. ALLE Einstellungen des AVR verstehen, wissen, was was bewirkt, wie was mit wem noch zusammenhängt usw.. Dann genaues Einarbeiten in das Prozedere des Einmessens. Für alles Genannte gibt es hier unzählige Threads. Wenn dann noch Fragen sind - fragen. Nichts neues noch dazu kaufen. Nichts. Nicht mal Spikes. Nein. Denk nicht mal dran.
Sven_Power
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 08. Dez 2018, 18:56

ostfried (Beitrag #19) schrieb:
Nichts neues noch dazu kaufen. Nichts. Nicht mal Spikes. Nein. Denk nicht mal dran. :D

xD als würden wir uns schon seit Ewigkeiten kennen
ostfried
Inventar
#21 erstellt: 08. Dez 2018, 19:11
Du bist nicht der erste dieser Art.
Sven_Power
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 15. Dez 2018, 18:03
soooo, nach einer spannenden Woche ist nun alles da

Habe nun zwei Klipsch R115SW vorne stehen (sehen einfach fantastisch aus *.*) und den Denon + EDGE Endstufe angeschlossen, sowie einmessen lassen. Die Übernahmefrequenzen stimmten danach nicht mehr (ist wohl ein bekanntes Problem) ^^ Fronts und Center standen auf Large und die Rears auf 150Hz. Habe nun die RP280F auf 60Hz small, den RP450C Center auf 80Hz small und die RP250S Rears ebenfalls auf 80Hz small. Auch die Subwoofer waren viel zu leise. Das schöne am Denon; man kann die Pegel beider Subs entweder einzeln oder symmetrisch erhöhen/absenken Hier konnte ich also super komfortabel den gemeinsamen Pegel erhöhen.

Bisher bin ich wirklich mega zufrieden! Die Einmessung hat sehr viel gebracht. Schwer zu sagen, ob ein Antimode 8033s-II hier noch deutlich besser arbeiten kann/wird.

Was wären nun die möglichen nächsten Schritte?
Das Umik-1?


ostfried (Beitrag #19) schrieb:
So der Grundplan. VOR jeder weiteren Optimierung und überhaupt vor der ersten Einmessung ist aber erst einmal gründliches Einarbeiten nötig. ALLE Einstellungen des AVR verstehen, wissen, was was bewirkt, wie was mit wem noch zusammenhängt usw.. Dann genaues Einarbeiten in das Prozedere des Einmessens. Für alles Genannte gibt es hier unzählige Threads. Wenn dann noch Fragen sind - fragen. Nichts neues noch dazu kaufen. Nichts. Nicht mal Spikes. Nein. Denk nicht mal dran. :D

Natürlich konnte ich die Finger nicht still halten und habe in der Woche noch zwei schwere Platten, zwei Waschmaschinenunterlagen und 8 Spikes für die Subs besorgt *hust* entschuldige ostfried....ich hatte es dir ja eigentlich versprochen xD

Der Denon dürfte mein mittlerweile 8. AVR oder so sein ^^ die Einstellungsmöglichkeiten kenne ich demnach
ostfried
Inventar
#23 erstellt: 15. Dez 2018, 20:42
Dafür hattest du von denen aber erstaunlich wenig Ahnung.
Sven_Power
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 15. Dez 2018, 21:02

ostfried (Beitrag #23) schrieb:
Dafür hattest du von denen aber erstaunlich wenig Ahnung. :D

Und meinen Kenntnisstand über AVRs schließt du woraus? ^^
ostfried
Inventar
#25 erstellt: 15. Dez 2018, 21:26
Keinerlei Ahnung von Sinn und Zweck derselben, null Wissen über deren Einmesssystem, keinerlei Gefühl dafür, wie schlecht dagegen der Oppo als 'Alternative' war, eine völlig falsche Vorstellung über Einmesssysteme an sich, statt dessen Stereoampfetisch ohne Sinn und Verstand plus bisherige Geldvernichtung in Reinkultur - soll ich weitermachen? Oder kurz gesagt: Siehe dieser Thread. Hättest du das alles tatsächlich vorher gewusst, stünde hier nichts.


[Beitrag von ostfried am 15. Dez 2018, 21:27 bearbeitet]
Sven_Power
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 15. Dez 2018, 21:58

ostfried (Beitrag #25) schrieb:
Keinerlei Ahnung von Sinn und Zweck derselben, null Wissen über deren Einmesssystem, keinerlei Gefühl dafür, wie schlecht dagegen der Oppo als 'Alternative' war, eine völlig falsche Vorstellung über Einmesssysteme an sich, statt dessen Stereoampfetisch ohne Sinn und Verstand plus bisherige Geldvernichtung in Reinkultur - soll ich weitermachen? Oder kurz gesagt: Siehe dieser Thread. Hättest du das alles tatsächlich vorher gewusst, stünde hier nichts.

Richtig, ich fragte dich nach einem weiteren Mehrwert neben einem Einmessystem und deine Antwort war ein Einmessystem xD und natürlich die Option auf unterschiedliche Trennfrequenzen, die anstatt 80/80/80 jetzt 60/80/80 bei mir sind. Auch jetzt gehst du nur auf Einmesssysteme ein und outest dich als Endstufen-Hasser ^^ Der Oppo hat hochwertige DA-Wandler, die AVR Wandlern in nichts nachstehen. Den AVR Schnick-Schnack brauchte ich halt nicht. Die Videobearbeitungs-Sektion der AVRs hat bei mir nie etwas gemacht. Wieso auch, bei einem Oppo + Darbee. Die separaten Endstufen klangen deutlich besser als 2.000-2.5000 AVRs. Ihr tut so, als ob alle früheren Soundsysteme, bevor es Einmesssysteme für Ottonormalverbraucher gab, alle schlecht geklungen haben müssen

Bezüglich Einmessysteme bin ich ein Greenhorn, gebe ich ja gerne zu, deswegen frage ich hier ja auch nach ^^ Habe die früher zwar verwendet...fand Pure Direct dann aber doch meist deutlich besser (schon mehrere Jahre her). Und für Pure Direct und keine Videobearbeitung brauche ich, wenn ich einen Oppo 105D habe, keinen AVR

Was ist denn nur los in diesem Forum??? Erst werde ich in nem anderen Thread verarscht, weil ich Fragen zu zwei Subwoofern hatte und jetzt werde ich hier als dumm hingestellt, weil ich näheres zum Einmessen wissen möchte. Die Geschichte mit dem Umik-1 interessiert mich immer noch total, das werde ich mir aber nun lieber anlesen und ausprobieren oder woanders erfragen

Ist ja spitze, dass ihr nach einem Post (anderer Thread) und 4-5 Posts (dieser Thread) sofort wisst, wer euch gegenübersteht und was sein jeweiliger Wissensstand mit welchen HiFi-Geräten ist ^^


ostfried (Beitrag #25) schrieb:
Hättest du das alles tatsächlich vorher gewusst, stünde hier nichts.

"das alles" sind Einmesssysteme und die Tatsache, dass Endstufen Mist sind

Thread kann geschlossen werden. Danke für eure Hilfe
ostfried
Inventar
#27 erstellt: 15. Dez 2018, 22:16
Du drischst halt einfach in beiden Threads nur Phrasen, hast aber dabei nicht das Wissen, dass du zu haben glaubst. Ob es um schnelle Subs oder verbiegende Einmessungen geht, immer nur irgendwo Gehörtes, Vages, Falsches. Und weiß es jemand tatsächlich besser, drehst du am Rad. Du hast recht: Solange du nicht zum Einarbeiten - wie ernsthaft und gut gemeint geraten - bereit bist, kann hier tatsächlich zu.


[Beitrag von ostfried am 15. Dez 2018, 22:17 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer Aufstellung
Bubbikopf am 25.04.2023  –  Letzte Antwort am 26.04.2023  –  6 Beiträge
Mal wieder Subwoofer aufstellung
-Hoschi- am 13.03.2012  –  Letzte Antwort am 14.03.2012  –  7 Beiträge
Subwoofer-Aufstellung . etwas speziell
Murmeltier2 am 25.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.03.2010  –  5 Beiträge
Subwoofer Aufstellung
Schatten am 26.05.2014  –  Letzte Antwort am 28.05.2014  –  10 Beiträge
Subwoofer Aufstellung
drap am 29.11.2021  –  Letzte Antwort am 02.12.2021  –  34 Beiträge
Aufstellung Subwoofer
CrissCross am 29.06.2004  –  Letzte Antwort am 03.11.2006  –  12 Beiträge
Hilfe bei Subwoofer-Aufstellung?
freak4sneakerz am 20.08.2003  –  Letzte Antwort am 14.10.2003  –  9 Beiträge
Subwoofer Aufstellung optimieren
MrBanana am 13.02.2017  –  Letzte Antwort am 26.02.2017  –  22 Beiträge
Aufstellung Sub
corza am 08.10.2009  –  Letzte Antwort am 09.10.2009  –  3 Beiträge
Probleme mit Subwoofer Aufstellung + Kaufberatung
Bommel-14 am 04.02.2015  –  Letzte Antwort am 17.02.2015  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.282
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.764

Hersteller in diesem Thread Widget schließen