Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 . 80 Letzte |nächste|

Sony 2021 A80J 55",65",77" XR-Proz.

+A -A
Autor
Beitrag
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3453 erstellt: 14. Dez 2022, 16:39

Rodger (Beitrag #3452) schrieb:

Beim LG C1 und A80J wurde das auch bei eigentlich allen Reviews empfohlen.
Aber wenns für euch funktioniert....wunderbar.


Der Lichtsensor auch beim A80J ist in der Tat um ein Vielfaches besser als sein Ruf. Die Zeiten, da dieser Lichtsensor auch bei SONY nur der verlängerte Arm einer stumpfsinnigen Energiesparfunktion ist, sind definitiv vorbei. Der aktuelle Lichtsensor greift sichtbar intelligenter und breitbandiger ins Bild ein und ich verwende ihn ebenfalls. Beim A90J übernimmt er sogar kalibrierende Eingriffe, wenn ich mich nicht irre.

Neu ist ebenfalls seit der - glaube ich - vorletzten OLED-Generation, dass er nun endlich auch bei HDR-Zuspielung zugeschaltet bleibt. Denn auch dort verrichtet er gute Arbeit. Für manche Lichtbomben-Fanatiker regelt er aber ggf. immer noch zu stark herunter.
marquez08
Stammgast
#3454 erstellt: 14. Dez 2022, 17:10
Mir war das Bild bei Anwender einen tick zu Dunkel. Mit dem Standard Modus ist das Bild mit dem Lichtsensor Heller und Perfekt. Es sei denn ich schaue komplett gedimmt, dann reicht auch der Anweder Modus aus.

Ist euch das mit dem Standard Modus auch aufgefallen? Ich frage mich mit wie viel Nits der läuft im Gegensatz zum Anwender Modus.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3455 erstellt: 14. Dez 2022, 17:54
Es wäre interessant, wenn Leute, die ihre Erfahrungen mit dem Lichtsensor posten, auch eine kurze Info dazu setzen würden, unter welchen konkreten Raumlichtbedingungen diese Erfahrungen gesammelt wurden.

Auch sollten Leute, die vielleicht zum ersten Mal den Lichtsensor zuschalten, beachten, dass der allererste Eindruck eigentlich fast immer Richtung "deutlich dunkler" bzw. "zu dunkel" geht. Wenn man aber dieser neuen Bildabstimmung eine Chance gibt und länger damit lebt, sieht man ggf. nach gewisser Eingewöhnung, dass das Bild einen deutlichen Schub Richtung Natürlichkeit und Ausgewogenheit bekommt (vorausgesetzt, man bewegt sich im optimalen Anwender-Modus).
Jogitronic
Inventar
#3456 erstellt: 14. Dez 2022, 18:05

cinerama_231 (Beitrag #3453) schrieb:
Neu ist ebenfalls seit der - glaube ich - vorletzten OLED-Generation, dass er nun endlich auch bei HDR-Zuspielung zugeschaltet bleibt. Denn auch dort verrichtet er gute Arbeit. Für manche Lichtbomben-Fanatiker regelt er aber ggf. immer noch zu stark herunter.


Bei HDR kann man den Lichtsensor zwar aktivieren, nur hat das keine Auswirkungen auf die Bildwiedergabe
frops
Hat sich gelöscht
#3457 erstellt: 14. Dez 2022, 18:11
ich wohne nordost seite, habe rollos dreiviertel unten bei relativ großen fenstern 2 stück im tv raum, brauche tagsüber keine lampen also auch keine spiegelungen im tv , kein direktes licht am tv und abends gucke ich auch ohne lampen an etc. die 77 zoll machen genug licht. wenns im sommer heller wird kommen die rollos ganz runter um für gemütliche kino stimmung zu sorgen und die mücken fernzuhalten die durch die große lichtfläche angezogen werden wenn fenster angekippt.
habe auch ohne sensor probiert und da wirds mir zu hell grad bei hellen szenen.habe stufe 28
Jogitronic
Inventar
#3458 erstellt: 14. Dez 2022, 18:14
Messungen und Einstellungstipps zum Lichtsensor kann man übrigends im Einstellungsthread finden

Messungen im dunklem Raum
Messungen im hellen Raum

Falls ihr dazu Fragen habt, stellt diese doch bitte in dem Thread
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3459 erstellt: 14. Dez 2022, 18:20

Jogitronic (Beitrag #3456) schrieb:

Bei HDR kann man den Lichtsensor zwar aktivieren, nur hat das keine Auswirkungen auf die Bildwiedergabe


Echt?!? Glaubte ein Unterschied zu sehen zwischen On/Off. War dann wohl wieder mal Placebo.
marquez08
Stammgast
#3460 erstellt: 14. Dez 2022, 18:26

Jogitronic (Beitrag #3458) schrieb:
Messungen und Einstellungstipps zum Lichtsensor kann man übrigends im Einstellungsthread finden

Messungen im dunklem Raum
Messungen im hellen Raum

Falls ihr dazu Fragen habt, stellt diese doch bitte in dem Thread :)


Ja ich hatte dir da schon bereits eine Frage gestellt wie viel Nits denn der Lichtsensor im Standard Modus hat
Jogitronic
Inventar
#3461 erstellt: 14. Dez 2022, 18:43
Ich bin erst über Weihnachten in der Bude mit dem A80J

Beim A90J gibt es aber auch die geringen Unterschiede zwischen den Bildmodi. Deine unterschiedlichen Helligkeiten treffen beim A90J nicht zu, das wird dann beim A80J kaum anders sein.

Überprüfe bitte noch mal, ob alle (!) Einstellungen der Bildmodi auch gleich sind. Die Einstellungen vom Lichtsensor müssen auch beim Standard und Anwender Bildmodus separat gemacht werden!
moby12
Stammgast
#3462 erstellt: 15. Dez 2022, 01:46
Doch, ist mir auch direkt aufgefallen (habe seit heute den A80J), dass der im Anwender-Modus stärker abdunkelt, als z.B. bei Standard oder Kino (ich hab eigentlich nur Kino verglichen, mit ansonsten exakt gleichen Einstellungen).

Dazu sei angemerkt, dass ich den Sony-Lichtsensor schon seit dem A8 kenne und zu schätzen weiß!

Beim A8 war das übrigens auch schon so, dass im Anwender-Modus stärker abgedunkelt wurde.

Aber die Sache verhält sich etwas paradox: Je höher man die Spitzenluminanz stellt (bei aktiviertem Lichtsensor), desto dunkler wird das Bild. Aber natürlich nur, im abgedunkelten Raum. Ich würde es eine gedimmte gemütliche Fernsehbeleuchtung nennen, so dass man aber schon noch alles, was z.B. auf dem Tisch liegt, oder die Tasten der FB erkennen kann.
Und dieser Effekt (je höher die Spitzenluminanz, desto dunkler das Bild) tritt nur im Anwendermodus auf, nicht z.B. im Kino-Modus.

Mein A80J dimmt im Anwendermodus auch eindeutig stärker ab als mein vorheriger A8.
Da bin ich mir noch nicht so sicher, was ich davon halten soll! Wer weiß, vielleicht wird das auch noch irgendwie anders nach den ersten paar kleinen Algos.

Hätte ich das jetzt alles besser im Einstellungs-Thread posten sollen?
Jogitronic
Inventar
#3463 erstellt: 15. Dez 2022, 21:30
Bei welchen Lichtverhältnissen soll der Anwendermodus denn dunkler sein?
Mathias_Hagel
Ist häufiger hier
#3464 erstellt: 15. Dez 2022, 21:37
Der Lichtsensor dunkelt beim Anwendermodus mehr ab. Hab das heute hier gelesen, ist mir vorher garnicht aufgefallen. Ich selbst nutze den Lichtsensor nicht hab das heute nur mal ausprobiert.
Jogitronic
Inventar
#3465 erstellt: 16. Dez 2022, 00:19
Für den Anwendermodus hatte ich das ja schon mal gemessen. Im abgedunkeltem Raum regelt da der Lichtsensor auf ca. 110 Nits runter, was dem SDR Richtwert für abgedunkelte Räume entspricht. Das macht also so halbwegs Sinn

Jetzt mal ein paar aktuelle Messwerte von meinem A90J im Vergleich (der A80J steht an einem anderen Standort).
Gemessen wurde SDR, im 10 % Fenster.

1. Ohne Lichtsensor

Anwender 168 / 434 Nits (Helligkeit Max + Spitzenluminanz Niedrig / Helligkeit Max + Spitzenluminanz Hoch)
Standard 155 / 396 Nits
Kino 171 / 394 Nits

2. Mit Lichtsensor

Anwender 104 / 117 Nits
Standard 111 / 196 Nits
Kino 154 / 257 Nits

Es trifft also zu, dass Standard und Kino mit Lichtsensor meistens heller als der Anwender sind.
Allerdings steht damit auch die Frage im Raum, was die mit diesen (willkürlichen) Unterschieden bezwecken ??

Ich zumindest werde weiterhin nicht den Lichtsensor verwenden, sondern benutze lieber definierte Helligkeiten für den abgedunkelten und taghellen Raum. Meistens gucke ich aber durchgehend mit den 168 Nits
Buggs001
Ist häufiger hier
#3466 erstellt: 16. Dez 2022, 09:45
Das war mir jetzt auch neu.

Danke für die Info und die Messungen die das ja belegen!

Ich verwende den Lichtsensor und finde die Funktion genial und sehr gut gelungen.
Was ich mit dieser Info jetzt mache weiß ich noch nicht genau, aber wahrscheinlich alles so lassen wie es aktuell ist, da ich ja zufrieden damit bin.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3467 erstellt: 16. Dez 2022, 10:01
Es ist offensichtlich, dass im Anwender-Modus stärker abgedunkelt wird - aber: Ist das Bild dann auch wirklich "zu dunkel"? Ich vergleiche da wieder Keller mit TV. Ich fahre 35 mm im Keller nicht mit Xenon-Kolben (wäre auf 3 m Leinwand übertrieben), sondern habe auf 400 Watt Halogen umgerüstet. Dabei ist die Ausleuchtung auf der Distanz mehr als ausreichend und entspricht sehr guten Beamern. Im Dunkeln entspricht dieser harmonische Eindruck dem Bild am A80J im Anwender-Modus + Lichtsensor. Je mehr Licht zugeschaltet wird, desto "digitaler und unnatürlicher" wird das Bild. HDR-Norm hin oder her.

Aber! Das ist ein rein subjektives Empfinden und dürfte messtechnisch nicht plausibel sein. Ich glaubte auch einen Unterschied zwischen On/off beim Lichtsonsor bei HDR-Zuspielung zu sehen. Jogi hat offenbar nachgemessen, dass da kein Unterschied ist. Nichts veräppelt uns mehr als unser eigenes Gehirn! Wir sehen, hören und schmecken, was wir sehen, hören und schmecken wollen. Nach Jogis Messwerten, da bin ich mir sicher, "entdecken" jetzt jede Menge Leute, dass "tatsächlich das geregelte Bild im Anwender-Modus" viiiiiiel zu dunkel sei. (Es gab ja gemein-lustige Tests mit Wein und "hochwertigen" Lautsprecherkabeln. Blöd, als die "Fachleute" den Qualitätswein oder das Super-Kabel bei Testläufen herausgefunden glaubten, aber in Wirklichkeit den Billig-Fusel tranken und die 08/15-Strippe hörten.)

Vermutlich hat SONY auch deshalb als "Notausgang" den Kino-Modus mit höherer Lichtausbeute geschaffen, wo wenigstens noch einigermaßen alles sauber im Lot ist, bevor gleich in den Brillanz-Irrsinn gewechselt wird.

Der Lichtsensor war und bleibt wohl nicht diskutabel und er sollte unbeeinflusst/unvoreingenommen einfach mal genutzt werden. Und das eigene Empfinden muss entscheiden, ob's passt oder nicht. Mesung hin oder her. Wenn uns eine Tablette hilft, analysieren wir ja auch nicht rauf und runter, ob denn deren chemische Zusammensetzung dies plausibel macht. Ja, selbst ein reiner Placebo-Effekt kann glücklich und gesund machen! Unserem Gehirn und dessen Täuschung sei Dank!


[Beitrag von cinerama_231 am 16. Dez 2022, 10:03 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#3468 erstellt: 16. Dez 2022, 10:05
Bravo.
moby12
Stammgast
#3469 erstellt: 16. Dez 2022, 11:35
Übrigens, dieser Effekt von dem ich oben gesprochen habe, dass das Bild paradoxerweise dunkler wird, je höher man die Spitzenluminanz stellt, tritt nur auf, wenn man unter Motionflow "Klarheit" (also BFI) auf mind. Stufe 1 gestellt hat (auf Stufe 2 ist der Effekt noch stärker). Und nur im Anwendermodus.

Probiert es mal aus!
Voraussetzung natürlich: Möglichst dunkler Raum. Dann ein möglichst helles Standbild oder Foto nehmen.
Dann einmal die Spitzenluminanz rauf und runter schalten OHNE BFI - Bild verhält sich wie erwartet (je mehr Spitzenluminanz, desto heller das Bild).
Dann das gleiche Spielchen MIT eingeschaltetem BFI - Bild wird dunkler, je höher die Spitzenluminanz!

Funktioniert wie gesagt nur im Anwendermodus, im z.B. Kino-Modus ist das Verhalten wie erwartet.
Getestet bei meinem A8 und A80J.


Apropos A80J ... nach nunmehr zwei Abenden schauen, würde ich sagen, ist mein erster Eindruck recht positiv!

Abgesehen von den jeweils drei kaputten Pixeln in der rechten und linken oberen Ecke.
Hier mal ein Beispielfoto von der rechten Ecke:

gruen_rechts_3_kaputte_Pixel

Ansonsten hatte ich gehofft, dass sich das "Near-black-chrominance-overshoot-Problem" gegenüber meinem vorherigen A8 etwas verbessern würde, weil ja die weißen Subpixel in den entsprechenden dunklen Grenzbereichen nun abgeschaltet werden sollen, und genauso ist es auch! Bzw. es hat meine Erwartungen sogar noch übertroffen, das Bild bleibt (speziell natürlich bei höher komprimiertem und/oder niedriger aufgelöstem Material) trotzdem viel ruhiger.

Allerdings kann ich keine Verbesserung beim Blackcrush feststellen. Es ist fast so, als würden sogar noch mehr Nahe-Schwarz-Bereiche einfach verschluckt, vielleicht durch eben jenes Abschalten der weißen Subpixel (die da vorher noch versucht haben, etwas zu retten und allzu oft eben dann leider dieses chrominance overshoot erzeugt haben)?

Das etwas mattere (besser entspiegelte) Display (gegenüber dem A8) finde ich ganz angenehm, aber das nur als Randnotiz.

Der Lichtsensor dunkelt nach meinem Empfinden im Anwendermodus wie gesagt etwas mehr ab, als bei meinem A8; im Kino-Modus jedoch im Zweifel etwas weniger! Soll heißen, genau genommen, ist mir der Anwendermodus abends etwas zu dunkel und der Kino-Modus etwas zu hell! Im Moment nutze ich aber den Kino-Modus, weil das meinen Geschmack irgendwie etwas mehr trifft. Und weil ich auch keine Lust habe, jedes Mal irgendwie manuell hin und her zu schalten, wenn sich die Lichtverhältnisse ändern.
Okay, im Winter mag das eh zu vernachlässigen sein. Aber im Sommer, wenn noch lange Abends die Sonne reinscheint (und ich auch mit meinen Jalousien nicht richtig abdunkeln kann), da soll er bei entsprechendem Umgebungslicht eben auch entsprechend hell werden und sich dann abends entsprechend zum Fernseh-Umgebungslicht abdunkeln.
Aber ich denke, ich kann schon mit einem von den beiden Modi leben!

Mir ist auch aufgefallen, dass der Lichtsensor jetzt zwei Unterpunkte hat:
- Luminanz
- irgendwas mit Tonwert

Letzteres habe ich momentan noch ausgeschaltet, weil ich der Sache noch nicht so über den Weg traue. Aber ehrlich gesagt habe ich auch noch keinen Unterschied erkennen können. Habe bis jetzt aber auch nur im abgedunkelten Raum getestet.
Denn nach der Beschreibung sollen ja dunkle Stellen bei hellem Umgebungslicht zusätzlich aufgehellt werden (wäre also kein Wunder, wenn ich da bis jetzt nichts nachvollziehen konnte).
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3470 erstellt: 16. Dez 2022, 13:43

moby12 (Beitrag #3469) schrieb:

Allerdings kann ich keine Verbesserung beim Blackcrush feststellen. Es ist fast so, als würden sogar noch mehr Nahe-Schwarz-Bereiche einfach verschluckt, vielleicht durch eben jenes Abschalten der weißen Subpixel (die da vorher noch versucht haben, etwas zu retten und allzu oft eben dann leider dieses chrominance overshoot erzeugt haben)?


Die Trickserei mit dem weißen Subpixel wird wohl auch noch weiterhin eine Komprimisslösung bleiben. Ohne diese pfiffige Idee würden wir aber heute noch auf ein OLED-Panel warten, das den hohen Anforderungen des TV-Betriebs gewachsen ist. Eine neue Alternative ist ja der A95K, der nun wieder den traditionellen "RGB-Pfaden" folgt. Aber auch dort gibt es bekanntlich nicht nur Licht, sondern auch ein wenig Schatten.

Und dennoch: Wo kriegste als Komplettpaket mehr für Dein Geld als beim A80J? Kein anderer Hersteller verwendet so viel Engagement auf die gelungene Bildabstimmung. Daher glaube ich auch nicht, dass SONY die Werte für den Lichtsensor durch "Münzewerfen" ermittelt hat, sondern man sich auch hier etwas dabei dachte. Einziger Knackpunkt könnte sein, dass man in vorauseilendem Gehorsam auch den Stromverbrauch damit senken will. Da aber in diesem Land nicht mehr allzu viele Menschen die Energiepreise nur mit einem gelassenen Achselzucken zur Kenntnis nehmen können, ist das generell wohl aus aktuellem Anlass auch nicht falsch...
moby12
Stammgast
#3471 erstellt: 16. Dez 2022, 15:15
Ja, das war von mir natürlich auch soz. gejammert auf hohem Niveau.

Wenn ich nicht direkt die 6 toten Pixel hätte, ich wäre mit dem Gerät insgesamt sehr zufrieden!

Das Austauschgerät war auch anscheinend ganz neu, der Karton und dessen Verklebung sah so aus und auch das Gerät hat lt. Servicemenü null Betriebsstunden. Allerdings waren hinten am Gerät irgendwelche, ich nenne es mal, Produktionsrückstände. Ich dachte erst, das wären fette Kratzer, ließ sich aber zum Glück abwischen.

Das Panel ist diesmal auch schön gerade, wenn man von der Seite schaut. Mein letztes war linkseitig oben leicht nach vorne gebogen.

Mein letzter TV (A8) hatte auch einen starken Grünstich, sobald man etwas von der Seite drauf geschaut hat. Ist es das, was man "Tint" nennt?
Das hat der neue zwar auch, aber deutlich weniger (läuft für mich unter "vernachlässigbar").

Auch Banding konnte ich bis jetzt selbst mit Testbildern/-videos so gut wie keins finden.

Wirklich ärgerlich mit den toten Pixeln!

PS: Auch wieder gewohnt gut, ist der Klang. Ich habe direkt mal die Einstellungen vom A8 übernommen (Profil: Dolby Audio und dann noch die gleichen Equalizer-Einstellungen wie vorher) und ich meine im Zweifel wäre der Bass sogar ein wenig "voller". In Anführungszeichen, weil das natürlich nicht an eine externe Anlage heranreicht.
Aber für mich ist das ehrlich gesagt ausreichend. Meine Stereo-Anlage, die ich zwar noch per ARC gekoppelt habe, bleibt eigentlich immer aus.


[Beitrag von moby12 am 16. Dez 2022, 15:21 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#3472 erstellt: 16. Dez 2022, 17:39

moby12 (Beitrag #3469) schrieb:
Übrigens, dieser Effekt von dem ich oben gesprochen habe, dass das Bild paradoxerweise dunkler wird, je höher man die Spitzenluminanz stellt, tritt nur auf, wenn man unter Motionflow "Klarheit" (also BFI) auf mind. Stufe 1 gestellt hat (auf Stufe 2 ist der Effekt noch stärker). Und nur im Anwendermodus.

Probiert es mal aus!
Voraussetzung natürlich: Möglichst dunkler Raum. Dann ein möglichst helles Standbild oder Foto nehmen.
Dann einmal die Spitzenluminanz rauf und runter schalten OHNE BFI - Bild verhält sich wie erwartet (je mehr Spitzenluminanz, desto heller das Bild).
Dann das gleiche Spielchen MIT eingeschaltetem BFI - Bild wird dunkler, je höher die Spitzenluminanz!

Funktioniert wie gesagt nur im Anwendermodus, im z.B. Kino-Modus ist das Verhalten wie erwartet.
Getestet bei meinem A8 und A80J.


Ich habe das gerade mal gemessen:

A90J mit BFI

Das Bild wird nicht dunkler.
Je höher man die Spitzenluminanz einstellt, desto heller wird das Bild.
Man sieht aber auch sehr schön den Helligkeitsverlust durch BFI.
moby12
Stammgast
#3473 erstellt: 16. Dez 2022, 17:48
Okay, dann muss es mit dem Lichtsensor zu tun haben. Dieser muss aktiviert sein, sorry, hätte ich dazu schreiben sollen.

Und du hast jetzt für den A90J gemessen?

Also bei mir ist es so wie beschrieben und war auch schon beim A8 so, ich kann es nicht beweisen, aber ich kann es deutlich sehen.
Wie gesagt, dunkler Raum + Lichtsensor an. Anwendermodus und BFI am besten gleich mal auf Stufe 2 stellen.
Dann wird es bei mir bei Erhöhung der Spitzenluminanz immer dunkler.

Edit: Ja, hab's gerade auch noch mal probiert: Nur mit Lichtsensor hat man diesen "Umkehreffekt". Ohne Lichtsensor verhält sich auch der Anwendermodus normal und wird heller bei Erhöhung der Luminanz.


[Beitrag von moby12 am 16. Dez 2022, 18:01 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#3474 erstellt: 16. Dez 2022, 18:43
Ich messe das bei meinem A90J, das sollte identisch zum A80J sein.

Messung wie zuvor, diesmal mit Klarheit 2 und Lichtsensor an, der Raum ist dezent beleuchtet:

86 / 101 / 80 / 70 Nits

und zum Vergleich noch mal im Standardmodus:

86 / 110 / 99 / 134 Nits

Bei aktiviertem Lichtsensor trifft das also doch zu.
Man müsste dann aber auch noch mal an den einzelnem Messpunkten eine komplette Messung machen, denn die Helligkeit ist ja nur ein Parameter. Vielleicht verdreht der TV ja auch noch andere Bildparameter

Aber auch mit diesen Werten sehe ich nur blanke Willkür beim Lichtsensor ...
Das kommt für mich nicht in Frage. Man müsste beim Lichtsensor die minimale (dunkler Raum) und maximale (heller Raum) Helligkeit vorgeben können. Anhand dieser Werte müsste der TV dann die dazwischen liegenden Helligkeitswerte automatisch einstellen. Das ist ein ganz einfaches Konzept und nicht so ein "Lotteriespiel" wie es sich jetzt darstellt.
moby12
Stammgast
#3475 erstellt: 16. Dez 2022, 18:44
PS: Hab das jetzt noch mal rekonstruiert, wie es zu diesem Missverständnis mit dem Lichtsensor kommen konnte ...

In meinem ursprünglichen Beitrag (3462) hatte ich das auch erwähnt:

moby12 (Beitrag #3462) schrieb:
... Aber die Sache verhält sich etwas paradox: Je höher man die Spitzenluminanz stellt (bei aktiviertem Lichtsensor), desto dunkler wird das Bild. Aber natürlich nur, im abgedunkelten Raum. ...

In meinen nachfolgenden Beiträgen hatte ich das dann quasi als bekannt vorausgesetzt.

Du (@Jogitronic) hattest dich aber wohl nur auf Beitrag 3469 bezogen (welchen du ja auch zitiert hast), wo ich es dann nicht mehr erwähnt hatte!
Wie gesagt, sorry, ist dann dumm gelaufen, jetzt hast du dir extra die Mühe mit dem Messen gemacht, aber die Sache ging an meiner Aussage vorbei.

Also, ich versuche es noch mal etwas übersichtlicher (und hoffentlich diesmal vollständig):

Voraussetzung: dunkler Raum, möglichst helles Standbild/Foto/weißes Testbild
Bildmodus: Anwender
Lichtsensor: Aktiviert (Luminanzregelung reicht)
(Helligkeit vielleicht am besten auf Max., damit es von daher keine Limitierung gibt.)
BFI: Am besten Stufe 2
Dann die Spitzenluminanz mal hin- und herschalten.
BacklightMasterDriver
Stammgast
#3476 erstellt: 16. Dez 2022, 18:47
@Jogitronic

Gelten diese Messwerte generell für Sony oder sind die rein OLED-spezifisch oder gar noch modellabhängig?

Ich habe leider keine Möglichkeit solche Dinge messtechnisch festzuhalten.

Wäre aber gut zu wissen ob das auch für meinen X95K gelten würde?
Hattest ja damals im entsprechenden Thread schon etwas kurz dazu gepostet, daher auch meine Frage...
moby12
Stammgast
#3477 erstellt: 16. Dez 2022, 18:59

Jogitronic (Beitrag #3474) schrieb:
...Messung wie zuvor, diesmal mit Klarheit 2 und Lichtsensor an, der Raum ist dezent beleuchtet:

86 / 101 / 80 / 70 Nits ...

Also passt das doch zu meiner Aussage?

Wenn ich das mal auf obige Tabelle lege:
Spitzenluminanz aus: 86
Niedrig: 101
Mittel: 80
Hoch: 70

Na ja, wie dem auch sei. Bei meinen zwei Geräten ist es 100% so. Ob jetzt genau die Werte, weiß ich natürlich nicht, aber je höher ich die Spitzenluminanz schalte, desto dunkler wird das Bild. Dafür würde ich meinen Fernseher verwetten!!


Jogitronic (Beitrag #3474) schrieb:
... Man müsste beim Lichtsensor die minimale (dunkler Raum) und maximale (heller Raum) Helligkeit vorgeben können. Anhand dieser Werte müsste der TV dann die dazwischen liegenden Helligkeitswerte automatisch einstellen. ...

Ja, genau. Und zwischen diesen beiden Werten dann "einfach" eine lineare Abdunklung, also proportional zur abnehmenden Helligkeit - damit könnte dann quasi jeder wunschlos glücklich werden!
Jogitronic
Inventar
#3478 erstellt: 16. Dez 2022, 19:16

Gelten diese Messwerte generell für Sony oder sind die rein OLED-spezifisch oder gar noch modellabhängig?


Auch auf einem X95K ist das grundsätzliche Setup übertragbar, denn das grundsätzliche Bildsetup ist seit Jahren bei allen Sony TV gleich. Das liegt hauptsächlich an der "Ein-Punkt-Kalibrierung" Strategie von Sony. Wenn man diesen Kalibrierpunkt (Bildmodus Anwender, Farbtemperatur Experte 1 etc.) kennt, muss man diesen halt nur wieder entsprechend einstellen. Alle anderen Bildmodi, Farbtemperaturen etc. basieren auf diesem Punkt.

Vergleicht man messtechnisch die einzelnen Bildmodi unter Verwendung der "kalibrierten" Grundeinstellung, konnte ich bislang immer nur minimale Unterschiede messen. Es hat sich aber (so wie gerade geschehen) immer wieder gezeigt, das sich die Bildmodi bei den Zusatzfunktionen wie z.B. Reality Creation doch manchmal deutlich voneinander unterscheiden.

Ich vermute in dem Zusammenhang, dass sich Geräte eines Modelljahrgangs, welche die gleiche Systemsoftware und den gleichen Bildprozessor verwenden, sich auch bei den Einstellungen identisch verhalten.
Ob ein bestimmter Bildmodus sich anders verhält, muss man bei Bedarf selber ausprobieren. Das ist ja kein Problem, einfach überall die gleichen Werte einstellen und dann zwischen den Bildmodi wechseln.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3479 erstellt: 16. Dez 2022, 20:02

Jogitronic (Beitrag #3474) schrieb:

Aber auch mit diesen Werten sehe ich nur blanke Willkür beim Lichtsensor ...


Willkür folgt aber keiner Logik und wäre völlig untypisch für SONY: Kaum ein anderer Hersteller investiert so viel Aufwand in die gelungene Bildabstimmung. Warum sollte er also selber vorsätzlich mit dem Ar... wieder einreißen, was er zuvor mühsam erarbeitet hat?!? Und zu "dämlich" dürften die SONY-Entwickler auch nicht sein, denn sie erarbeiten schließlich nicht seit gestern Konzepte für den Lichtsensor. (Einzig ein externer Zwang zu Stromsparmaßnahmen wäre für mich ein nachvollziehbarer Grund. Wodurch aber dennoch der Lichtsensor nicht per se dieses harte Urteil verdient.)
Pakino2004_
Neuling
#3480 erstellt: 16. Dez 2022, 20:25
Hallo an alle.
Bin seit neusten mit im Club und eigentlich happy mit dem Gerät im allgemeinen. Komm von einen sharp quatron 820. Läuft immer noch nach 11 Jahren.

Audio codec

Aber warum nutzt der TV nur den SBC Audio codec. Und nicht den Sony eigenen LDAC codec. War echt enttäuscht das meine wh1000xm4 nur mit SBC gefüttert werden. Soundtechnisch geht es in Ordnung weil die Kopfhörer für sich gut sind aber hochwertig klingt trotzdem anders und das Potential wird nicht genutzt. Ist ldac nur ein Marketinggag für Musikhörer und Handys?

Herausgefunden habe ich das über einen Sideload der Bluetooth codec changer App vom normalen Appstore.

Sogar der Firestick unterstützt LDAC ansonsten sieht es im allgemeinen unter Android tv düster aus. Aber nicht mal der Sony TV? WTF

So genug gemotzt TV ist trotzdem richtig gut bis jetzt 😁


[Beitrag von Pakino2004_ am 16. Dez 2022, 20:27 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#3481 erstellt: 16. Dez 2022, 20:50

cinerama_231 (Beitrag #3479) schrieb:

Jogitronic (Beitrag #3474) schrieb:

Aber auch mit diesen Werten sehe ich nur blanke Willkür beim Lichtsensor ...


Willkür folgt aber keiner Logik und wäre völlig untypisch für SONY: Kaum ein anderer Hersteller investiert so viel Aufwand in die gelungene Bildabstimmung. Warum sollte er also selber vorsätzlich mit dem Ar... wieder einreißen, was er zuvor mühsam erarbeitet hat?!? Und zu "dämlich" dürften die SONY-Entwickler auch nicht sein, denn sie erarbeiten schließlich nicht seit gestern Konzepte für den Lichtsensor.


Denn erkläre mir doch bitte mal welche Logik, Konzepte, Strukturen o.ä. Sony beim Lichtsensor hat. Ich sehe hier nur das Konzept "Probiere irgendetwas aus, in der Hoffnung, dass das deinen Geschmack trifft"
moby12
Stammgast
#3482 erstellt: 16. Dez 2022, 21:06
Dass die Bildmodi Standard, Kino und Anwender unterschiedlich stark abdunkeln, könnte man ja noch erklären, so nach dem Motto: "Absicht, dann ist für jeden was dabei!"

Aber spätestens beim Anwender-Modus in Kombination mit "Klarheit" (BFI) und Spitzenluminanz wird es dann absurd. Dass dann eine Erhöhung der Spitzenluminanz eine gegenteilige Wirkung hat, dafür habe ich auch keine Erklärung.
Und, wie gesagt, nur im Anwender-Modus. Im z.B. Kino-Modus in Kombination mit "Klarheit" (BFI) und Spitzenluminanz verhält es sich wieder wie erwartet.

Übrigens: Tagsüber (helle Umgebung) funktioniert die Konstellation Anwender-Modus, BFI und Spitzenluminanz dann wieder wie erwartet. Heißt, je höher die Spitzenluminanz, desto heller wird auch tatsächlich das Bild.
Nur im abgedunkelten Raum kehrt sich das Verhältnis dann um.

PS: Ich glaube nicht, dass der Helligkeitssensor und die dahinterliegende Software unbedingt das Problem sind, sonder eher das BFI.
Das gibt es ja (bei Sony OLED) auch erst seit den 2020er Modellen und da ist vermutlich irgendwas in Kombination mit dem Anwender-Modus nicht sauber implementiert.


[Beitrag von moby12 am 16. Dez 2022, 21:11 bearbeitet]
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3483 erstellt: 16. Dez 2022, 21:54

Jogitronic (Beitrag #3481) schrieb:

Denn erkläre mir doch bitte mal welche Logik, Konzepte, Strukturen o.ä. Sony beim Lichtsensor hat. Ich sehe hier nur das Konzept "Probiere irgendetwas aus, in der Hoffnung, dass das deinen Geschmack trifft"


Das hinter dem Lichtsensor stehende Konzept kann Dir selbstverständlich nur die Firma SONY selber erklären. Ich stelle hier nur in Abrede, dass SONY den Lichtsensor so willkürlich und konzeptionslos implementiert haben soll, wie hier dargestellt. Das passt nicht zu SONY und dem restlichen Aufwand, den SONY für seine Produkte betreibt.

Ob's im Endeffekt . . . unter'm Strich gelungen bzw. perfekt ist, das ist in der Tat "Ansichts- und Geschmackssache", da hast Du Recht. Aber was ist schlecht daran? Meinem "Geschmack" kommt der Lichtsensor durchaus entgegen. Über Geschmack lässt sich bekanntlich weder streiten, noch lässt er sich in "Zahlenkolonnen" gießen.

Gäb's keinen Ein-/Ausschalter für diesen Lichtsensor wäre die Situation eine andere und ich verstünde diese ganze Aufregung. So aber kann jeder entspannt seine individuelle Lösung finden. Und wem's nicht gefällt - nun: Der Ausschalter ist nur ein paar Tastendrücker entfernt . . .
smett
Stammgast
#3484 erstellt: 17. Dez 2022, 14:50
Hab lange Zeit nur mit Lichtsensor geschaut. Mittlerweile gar nicht mehr. da abhängig von den Lichtverhältnissen der Sensor mal gut und mal überhaupt nicht gut funktioniert hat. Hab hier alles voller Hue Lampen mit unterschiedlichen Szenen, vllt mag es daran liegen. Keine Ahnung.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3485 erstellt: 17. Dez 2022, 16:05
Da das Umgebungslicht eine entscheidende Rolle bei der Bildwahrnehmung spielt, würde ich - wenn ich SONY wäre - den Lichtsensor der neuen Bild-KI des XR-Prozessors zuarbeiten und diese Daten ständig mit einfließen lassen. Würde auch den "Lerneffekt" der KI befeuern.

Eventuell tun sie das ja bereits - wer weiß das schon. Sinn machen würde es, zumal SONY selber als klares Ziel bei Start des XR definiert, sich bei der Bildoptimierung ständig an der unterschiedlichen Wahrnehmung des Menschen orientieren zu wollen. Das würde dann auch erklären, warum reine Lichtmessungen kein - auf den ersten Blick - erkennbares Arbeitsmuster des Lichtsensors ergeben. Ggf. greift die Optimierung anhand der Lichtsensor-Daten auf vielen Ebenen ins Bild ein?!? Und bei diffizilen Bedingungen könnte da auch schon mal Mist rauskommen.
Jogitronic
Inventar
#3486 erstellt: 17. Dez 2022, 16:26
Die Messungen zeigen eindeutig den Blödsinn den Sony da im Anwendermodus verzapft. Blödsinn muss man nicht versuchen zu erklären


[Beitrag von Jogitronic am 17. Dez 2022, 16:38 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#3487 erstellt: 17. Dez 2022, 16:49
Sie werden sich schunne was bei denken, sonst könnte ja jeder Foren Experte ein Entwickler sein wo sich ein anderer wieder aufregt drüber wie kann er nur das anders machen als ich denke.
Jogitronic
Inventar
#3488 erstellt: 17. Dez 2022, 17:09
Für mich ist das auch ein klassisches Eigentor. Je mehr Bildmodi und Optionen die Hersteller anbieten, desto wahrscheinlicher ist es das nicht alle möglichen Kombinationen funktionieren.
Auf den zutreffenden Fall ist es die Kombination aus Anwendermodus+Lichtsensor+BFI.


[Beitrag von Jogitronic am 17. Dez 2022, 17:20 bearbeitet]
BacklightMasterDriver
Stammgast
#3489 erstellt: 17. Dez 2022, 17:15
Trotzdem bin ich froh, dass der Lichtsensor nun besser arbeitet als zuvor.
Noch auf meinem XE9305 war das Teil einfach nur unbrauchbar, heutzutage immerhin eine Option...

Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Man muss ihn ja nicht nutzen, wenn man nicht will...

Tue ich übrigens auch nicht dauerhaft.
Ich nutze ihn wirklich gerne, aber nicht unentwegt...
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3490 erstellt: 17. Dez 2022, 19:00

Jogitronic (Beitrag #3486) schrieb:
Die Messungen zeigen eindeutig den Blödsinn den Sony da im Anwendermodus verzapft. Blödsinn muss man nicht versuchen zu erklären ;)


Harte Worte, lieber Jogi, harte Worte. Ich persönlich bin da stets etwas emotionsloser und gnädiger.

Es ist stets eine sehr komfortable Situation, wenn man den "Koch" niedermachen kann, ohne selber schwitzend und schuftend in der Küche stehen zu müssen...
marquez08
Stammgast
#3491 erstellt: 17. Dez 2022, 20:32
Die Frage ist ob es ein Bug ist, oder so gewollt. Also hatte ich recht gehabt, dass es im Standard Modus Heller ist.
Rodger
Inventar
#3492 erstellt: 17. Dez 2022, 20:44
Alter, der Kerl kalibriert ganz offensichtlich gerne.
Was denkst du, was dahinter für ein Geist steckt?
Da ist es ohne Worte klar, das Jogi es unmöglich tolerieren kann, wenn Sony am Bild rumdreht wie irre, um wechselnde Lichtverhältnisse auszugleichen. Das passt einfach nicht zu dem Geist dahinter.
Offenbar sieht die Sache bei cinerama ganz anders aus. Da bestimmen die Augen was passieren soll.
Wie wir wissen....gerade menschliche Augen sind absolut begrenzt in ihrer Präzision.

Wenn man am Monitor die Helligkeit nach der Kalibrierung ändert, sind die Farben im Arsch.
So einfach ist das! Wenn also Sony rumkurbelt, können die auch nicht zaubern und werden auch einiges "verschieben" damit es passt. Womöglich ist es eben mit der Messing der Helligkeit nicht getan und die menschliche Wahrnehmung von Farben ändert sich mit der Helligkeit. Das denke ich sogar wird richtig sein. DAS alles soll Sony mit seinem Lichtsensor berücksichtigen ?

Ich denke der Lichtsensor ist ein "OK" Feature für Leute mit mäßigen Ansprüchen ans Bild.
Und das auch nur mittlerweile. Was ICH persönlich gesehen habe würde ich lieber 50€ sparen, wenn sie dieses Feature einsparen würden.
Also für die Serien der Familie, Morgenmagazin, Quiz-Show ect....sicherlich völlig OK.
Aber was die Messungen auch gleich zeigen...absolut ungeeignet für einen ersthaften Kinoabend.

Ich verstehe Jogi und ich verstehe cinerama. Da ich eigentlich nur gescheites auf dem Sony schaue und der so gut wie nie sonderlich viel Licht ausgesetzt ist, reicht mir eine Einstellung für alles.
Ich würde niemals den Lichtsensor nutzen und einfach ein zweites Profl für den Tag anlegen, wenn ich Bedarf dafür hätte. Aber ich würde ja auch niemals an meinem TV rumschrauben um unterschiedliche Technik auf ein Bildniveau zu biegen. Mein Beamer hat nun mal eine andere Hintergrundbeleuchtung wie mein TV und schafft ein sehr hohes P3 gamut nur mit Hilfe eines extra eingeworfenem Filters. Ich liebe das Bild vom Sony aber ich liebe auch das Bild vom JVC. Unterschiedliche Charaktere eben.

Schau dir LG und Sony an. Ein Profi-Kalibrierer kalibriert beide Geräte bis es ihm aus den Ohren kommt und doch schauen die Geräte nicht gleich aus. Und nein, ich rede nicht vom Gerätedesign.
Ich habe mal versucht den Sony und den LG anzugleichen. Rumgekurbelt eben, nicht?
Ende vom Lied....beide zurückgedreht weil mir keines von beiden Geräten mehr gefallen hat.
Ich stehe ja nach wie vor auf das reine Weiß vom LG, das der Sony wohl nur mit gebrochenen Beinen hinbekommen würde
Aber der Sony killt den LG mit dem einfach natürlicheren Gesamt-Bild.
Hätte ich nur den LG, wäre ich mit dem LG noch viel zufriedener, aber ich weis das es den Sony gibt

Und wenn Jogi scheinbar harte Worte findet, dann beruht das auf Fakten und nicht auf einer persönlichen Meinung. Cineramas reaktion ist typisch für jemanden, dem bewiesen wurde, das er falsch liegt.
Hört KEINER gerne.
Ändert aber auch nichts daran, das cineramas Bild-Geschmack ihm sagt, das der Sensor im Sony für IHN funktioniert. Aber deswegen muss man mit beweisenden Messungen diese Meinung auch nicht teilen.


[Beitrag von Rodger am 17. Dez 2022, 20:52 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#3493 erstellt: 17. Dez 2022, 21:56
Wieso liegt jemand falsch wenn es gefällt was er sieht 👀🤔 was jucken mich da irgendwelche Messungen ich hab den TV für mich so eingestellt wie ich will und nicht wie es ein kalibrierer will das ich es in seinem Sinne sehen soll, damit er sagen kann jetzt guckt er richtig.
frops
Hat sich gelöscht
#3494 erstellt: 17. Dez 2022, 22:02
Und der Spruch, das der Lichtsensor was für Leute ist die kein gutes Bild wollen is ja sowas von abgehoben. Er ist da um ihn zu nutzen, im Gegenteil er hilft mir das Bild besser für mich zu machen weil ich Ansprüche an dieses habe. So ein Mist hab ich noch nie gehört.
moby12
Stammgast
#3495 erstellt: 17. Dez 2022, 22:29
@Roger
Da du LG mit Sony verglichen hast ... was hast du noch mal für einen LG?
Und nutzt du zufällig die Zwischenbildberechnung von beiden?
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3496 erstellt: 18. Dez 2022, 08:34

Rodger (Beitrag #3492) schrieb:

Was denkst du, was dahinter für ein Geist steckt?


Du, das habe ich mich auch schon gefragt. Will mich aber dazu nicht weiter äußern.

Also - dann schalten wir alle mal ganz brav den Lichtsensor aus!
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3497 erstellt: 18. Dez 2022, 13:10

Rodger (Beitrag #3492) schrieb:
Alter, der Kerl kalibriert ganz offensichtlich gerne.


Fein, jeder braucht ein Hobby.


Rodger (Beitrag #3492) schrieb:

Offenbar sieht die Sache bei cinerama ganz anders aus. Da bestimmen die Augen was passieren soll.


Korrekt, womit sonst soll ich Fersehen schauen? Und nach mehreren Jahrzehnten Umgang mit Original-Filmkopien erlaube ich mir auch, eine Einschätzung zu treffen, ob und wie "schlimm" der Lichtsensor das Bild verändert.


Rodger (Beitrag #3492) schrieb:
Ein Profi-Kalibrierer kalibriert beide Geräte bis es ihm aus den Ohren kommt und doch schauen die Geräte nicht gleich aus.


Kann auch zur Zwangsstörung werden, wenn man ein Bild, das eigentlich ab Werk schon prima aussieht, pausenlos mit dem Mess-Equipment bearbeitet oder persönliche Bildeindrücke ständig "nachmessen muss".


Rodger (Beitrag #3492) schrieb:


Und wenn Jogi scheinbar harte Worte findet, dann beruht das auf Fakten und nicht auf einer persönlichen Meinung.


Oder was man hier künstlich "zu Fakten" erhebt. Daneben darf die persönliche Meinung aber dann doch erlaubt sein, oder muss eine persönliche Einschätzung hier im Forum erst durch das "Inventar" abgesegnet bzw. messtechnisch verifiziert sein?!?


Rodger (Beitrag #3492) schrieb:
Cineramas reaktion ist typisch für jemanden, dem bewiesen wurde, das er falsch liegt.
Hört KEINER gerne.


Wo liege ich "falsch", bzw. wo stelle ich falsche Behauptungen auf (denn persönliche Ansichten sind ja wohl - siehe oben - erlaubt?) Bitte die passenden Zitate dazu! Und was "höre ich nicht gerne"?!? Durchgehend betone ich in allen Beiträgen, dass meine Einschätzungen auf persönlichen, subjektiven Eindrücken beruhen. Was willst Du denn noch?!?


Rodger (Beitrag #3492) schrieb:
Wenn also Sony rumkurbelt


Das ist genauso anmaßend und arrogant, wie dem Weltunternehmen SONY mit einigen der besten Entwickler "Blödsinn", "Willkür" oder "Konzeptionslosigkeit" vorzuwerfen. Das ist ein besorgniserregender Grad von Selbstüberschätzung, lieber Rodger!

Und damit ist für mich diese Debatte beendet. Mahlzeit!


[Beitrag von cinerama_231 am 18. Dez 2022, 13:14 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#3498 erstellt: 18. Dez 2022, 15:10
Das die Erhöhung von Spitzenluminanz das Bild abdunkelt ist okay, denn das hat ja der Weltunternehmen Sony so gemacht - wirklich?

Sorry, aber man kann froh darüber sein wenn hier - bedingt durch viele Anwender mit entsprechend vielen Einstellungskombinationen - auf Einstellungen hingewiesen wird, welche einfach nicht funktionieren. Mein Motto dazu ist grundsätzlich "man lernt nie aus"

Bezüglich des Lichtsensors hatte ich übrigends im A80J Einstellungsthread auch mal messtechnisch nachvollzogen, was der Lichtsensor denn so treibt. Zumindest für Anwendermodus ist das plausibel und nachvollziehbar implementiert worden. Ja, die Entwickler von Sony wissen grundsätzlich schon was sie machen

Kalibration und der Umgang mit Testbildern sind kein Selbstzweck (Ausnahmen bestätigen die Regel), sondern sind notwendig um ein Eingangssignal - so gut wie es geht - wiederzugeben. Das bedeutet nicht automatisch, das "Kalibrierer" am Ende auch so gucken
Wie man aber hier im Zusammenhang sieht, kann man mit dem Equipment objektiv (!) die Auswirkungen von Bildeinstellungen beurteilen. Nur per Auge und Testszenen ist das so gut wie unmöglich, denn meistens ist die Verbesserung einer bestimmten Szene auch gleichzeitig ein Nachteil in einer anderen Szene.
Im Projektorbereich ist Kalibration und der Umgang mit Testbildern überhaupt kein Thema, hier komischerweise schon ...
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3499 erstellt: 18. Dez 2022, 15:47

Jogitronic (Beitrag #3498) schrieb:
Nur per Auge und Testszenen ist das so gut wie unmöglich


Also muss ich doch noch mal ran. - Gott, ich kann verstehen, warum hagge sich so lange ausgeklinkt hatte.

Offenbar können hier einige nicht unterscheiden zwischen einer falschen Tatsachen-Behauptung (die selbstverständlich korrigiert werden muss) und der Schilderung eines PERSÖNLICHEN (!) Eindruckes,

- der mir schließlich indirekt hiermit sogar "untersagt" wurde:
Jogitronic (Beitrag #3486) schrieb:
Blödsinn muss man nicht versuchen zu erklären


Tatsächlich ist es so:


Zu keinem Zeitpunkt wurde behauptet, der Lichtsensor sei das Nonplusultra und dessen Bildveränderungen nachweislich optimal. Ich schilderte meine eigenen Einschätzungen, habe sie so gekennzeichnet und erörtert, wie ich zu ihnen gefunden habe. Mehr noch: Ich habe sogar einen kompletten Beitrag nur dem Thema gewidmet, wie sehr sich diese Wahrnehmung nur per Auge natürlich auch irren kann!

Alles andere, was man hier dann wieder drumherum inszeniert hat, ist der übliche Forums-Krawall, wenn Leute sich nicht brav einer bestimmten Meinung unterordnen.
frops
Hat sich gelöscht
#3500 erstellt: 18. Dez 2022, 16:17
Wie mit der Politik. Da sollste auch dem angesagten gedankenlos folgen sonst bist ein querdenker etc.
Guck dein Bild wie du es willst und der Rest ist buggie. So wirst wie ich auch immer Spaß am TV haben.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3501 erstellt: 18. Dez 2022, 16:55
Ich bin ja seit Jahrzehnten ein SONY-Fan, weil man eben genau DORT einen ungemeinen Aufwand betreibt, um die TVs ab Werk sauber zu kalibrieren. Und in der Tat sollten Features das dann nicht wieder nachhaltig einreißen. Das ist schon richtig. Daher sind bei mir auch alle einschlägigen "Verschlimmbesserer" abgeschaltet.

Würde der Lichtsensor also bei mir (im Dunkeln) wahrnehmbar zu stark eingreifen, ich würde es natürlich merken. Und das beurteile ich natürlich per Auge. Ich wäre ja schwer bescheuert, würde ich mir nun für diese Lappalie teures Equipment ins Haus holen, um meine persönlichen Vorlieben permanent verifizieren zu können. Dennoch darf ich diese persönlichen Erfahrungen in einem Forum mitteilen, ohne dass eine elitäre Inventaristen-Clique über mich herfällt.
BacklightMasterDriver
Stammgast
#3502 erstellt: 18. Dez 2022, 17:23
Da aber immer "nur" vom Lichtsensor gesprochen wird.
Wir reden hier schon von dem Komplettpaket, bei Sony "Ambient Optimization Pro" genannt?

Ich tue das zumindest die ganze Zeit.
Da ich das vollumfänglich nutze, sprich alle Parameter stehen auf ein...

Da ist der Lichtsensor eben nur ein Teil dessen.
Auch der Weißabgleich, Luminanzstärke und Tonkurve werden da automatisch angepasst...

Oder konnten das die 21er Modelle noch gar nicht?
Kann wirklich sein, dass dieses Feature mit dem Zusatz "Pro" erst 2022 eingeführt wurde...

Ich nutze das wirklich gerne.
Da mir das Bild, gerade im Dunkeln, so richtig gut gefällt...
frops
Hat sich gelöscht
#3503 erstellt: 18. Dez 2022, 17:24
👍🍻
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 . 80 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony 2021 A90J 55",65",83" XR-Proz.
Ralf65 am 03.02.2020  –  Letzte Antwort am 27.05.2024  –  9888 Beiträge
Sony 55 XR A80J - Trennen vom Strom
Sven976 am 21.01.2022  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  19 Beiträge
Sony XR 77 A80J geht nicht mehr an?Kulanz?
schnuffibaerbun am 02.11.2023  –  Letzte Antwort am 02.11.2023  –  2 Beiträge
Sony 2021 XRSerie | Unterschied A80|A83|A84|A90
kpsysteme am 22.04.2021  –  Letzte Antwort am 29.09.2021  –  2 Beiträge
A90j in 65 Zoll oder A80j in 77 Zoll !
marillion151 am 23.11.2021  –  Letzte Antwort am 25.11.2021  –  3 Beiträge
Sony XR-77 A80 K Stromversorgung Netzkabel
jeromebenvolio am 25.10.2022  –  Letzte Antwort am 14.11.2022  –  5 Beiträge
Sony XR 2022 - A75/A8x/A90K WOLED 42-77" + A95K QD-OLED 55-65 mit XR Triluminos Max
celle am 03.12.2021  –  Letzte Antwort am 10.03.2024  –  902 Beiträge
Sony XR A80J erst Installation mit Google oder Ablehnen .
markmor am 06.04.2022  –  Letzte Antwort am 07.04.2022  –  2 Beiträge
Sony A80J 55 Zoll WLAN Spulenfiepen
ExploRichie am 03.07.2022  –  Letzte Antwort am 05.07.2022  –  4 Beiträge
Unterschied A80J vs. A90J (65")
alterklaus1 am 26.08.2021  –  Letzte Antwort am 02.09.2021  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.684