Umfrage
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern
1. Wert bleibt konstant (11.5 %, 12 Stimmen)
2. Wert wird auf jeden Fall steigen (30.8 %, 32 Stimmen)
3. Wert wird eher geringer (40.4 %, 42 Stimmen)
4. ums kurz zu machen: keine Ahnung... (17.3 %, 18 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

Wertentwicklung von HIFI - Klassikern

+A -A
Autor
Beitrag
Gelscht
Gelöscht
#51 erstellt: 16. Dez 2005, 21:10
...genau so meinte ich das auch!...das mit der schlechten Ware
-scope-
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 16. Dez 2005, 21:21
Hallo,

zwar bin ich nicht mit Ebay verheiratet, muss aber einsehen dass man nigendwo sonst eine derartige "Vielfalt" von schwer erhältlichen Gegenständen zu sehen bekommt. Dazu kommt noch, dass man über diese Verkaufsplattform neue (Geschäfts)Kontakte zu Händlern etc knüpfen kann, die man ohne dieses Auktions nie hätte kennengelernt.....Und dementsprechend auch nie weitere Geschäfte mit diesen Leuten ausserhalb der Auktionsplattform machen kann.
Die Zeit der "grossen Schnäppchen" dürfte weitgehend vorbei sein. Sie schwindet mit dem Bekanntheitsgrad und der Beliebtheit des Atikels.

Zum eigentlichen Thema:
Um die Frage zu beantworten, muss man m.E. den jeweiligen "Klassiker" separat betrachten. Ausserdem stellt sich mir die Frage nach der Definition des Begriffes "Wertentwicklung".

Wird sie auf den damaligen Neupreis bezogen, dann macht man besonders mit hochpreisigen Klassikern nie ein Geschäft.

Beispiel:
Eine 1982 gekaufte Endstufe "Mark Levinson ML-3" kostete 19000.- DM. Heute gibt es für eine gepflegtes Gerät umgerechtnet zwischen 5000.- und 6000.- DM
Ein totaler Verlust!
Es ist aber durchaus möglich gewesen, dieses Gerät schon vor 10! Jahren für 6000.- DM (gebraucht, 14 Jahre alt)zu kaufen....Also 10 Jahre ML hören ohne Wertverlust...
Und in weiteren 3 oder 4 Jahren wird es m.E. immer noch umgerechnet 5000.- bis 6000.- € dafür geben. Vielleicht sogar mehr?? Wer weiss?
So sehe ich das übrigens bei vielen "Classics" aus dem "besseren" Segment.


[Beitrag von -scope- am 16. Dez 2005, 21:31 bearbeitet]
Miccy
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 19. Dez 2005, 15:27

telefünkchen schrieb:
Schnäppchen(beim Kaufen) kann man nur noch bei Leuten machen die Ebxx nicht kennen, benutzen oder gar kein Internet besitzen (soll es ja geben)


Das finde ich nicht, man kann sehr wohl Schnäppchen bei eBay machen. Der richtige Zeitpunkt + Geduld sind gefragt, taktisch kluges Bietverhalten und vielleicht einen Biet-Agenten (z.B. Biet-O-Matic):

Geduld: Ja es gibt diese Auktionen (wenn auch selten), die nicht gepusht werden, vor sich hindümpeln und nicht im Visier von mehr als einem Liebhaber sind, denen der Preis letztendlich egal ist, Hauptsache sie ersteigern das Gerät.

Taktisch kluges Bietverhalten: Sinn macht bei eBay nur eines. Sich vorher überlegen, welchen Preis man bereit ist zu zahlen. Nur ein Gebot abgeben und das möglichst wenige Sekunden vor Angebotsende.

Ok, ist jetzt ein wenig OT,
sorry,

Miccy.
Schwergewicht
Inventar
#54 erstellt: 19. Dez 2005, 16:44
Hallo,
das ist natürlich eine Definitionsfrage, was ist ein Schnäppchen? Also "günstig" kann man bei Ebay schon mal einkaufen, ein HiFi-Artikel sonst 300,-- Euro mal für 200,--, wenn das ein Schnäppchen ist, in Ordnung. Aber ein richtiges Schnäppchen wie ich einen Marantz 2325 für 70,-- Euro, oder einen 2330 B für 100,-- Euro ist bei Ebay unmöglich, das geht wirklich nur bei Menschen ohne Internet, oder die sich grundsätzlich nicht für Ebay interessieren.

Gruß
Malmsteen
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 22. Dez 2005, 17:21

Schwergewicht schrieb:
Hallo,
also meine Beobachtungen gehen nicht in diese Richtung. Es gibt immer wieder Ausreißer wie diese

http://cgi.ebay.de/M...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Spielzeugreceiver mit 7 kg von Marantz aus 1974

aber sehr oft auch diese

http://cgi.ebay.de/M...QQrdZ1QQcmdZViewItem

ein 2270 war vor 2 Jahren nicht unter 350,-- Euro zu bekommen.

oder der

http://cgi.ebay.de/M...QQrdZ1QQcmdZViewItem

vor 2 Jahren noch für 650,-- verkauft worden.

Pauschal sind die Preise seit 2002 vor allem für Standardgeräte und auch im gehobenem Segment im Preis doch gefallen.

Teure und die wirklichen gesuchte Spitzengeräte blieben im Preis in etwa stabil.

Man muß aber auch erwähnen, daß seinerzeit bei der Euroumstellung für sehr viele Geräte wie beispielsweise einen Marantz 2500 fast genausoviel in Euro wie in DM bezahlt wurde. Wenn man die DM-Zeit also mit einbezieht und den Umrechnungskurs von 1,95583 berücksichtigt, liegen die Preise natürlich noch höher als vor der Euro-Zeit. Somit sehe ich den insgesamt leichten Preisverfall natürlich erst, wenn man das Jahr 2002 als Ausgangspunkt zugrunde legt

Gruß


Hallo,

was bei Ebay passiert ist nicht immer zu verstehen, aber oft liegts auch einfach nur an der Beschreibung. Der 2270 hatte keinerlei Beschreibung und Bilder sagen m.E. sowieso sehr wenig über den tatsächlichen Zustand der Geräte aus. Ich hätte diesen Artikel aufgrund der mangelhaften Beschreibung auch nicht weiter verfolgt und schon gar nicht mitgeboten. So wie andere potentielle Käufer wahrscheinlich auch. Somit kommt auch kein hoher Endpreis zustande. Meiner Meinung nach darf ein gut erhaltener 2270 immer noch über 300 EUR kosten (nein, meiner steht nicht zum Verkauf :-)))) Tolles Gerät, wirklich.
Generell glaube ich daß die Preise für gute alte Geräte stabil bleiben werden. Ich bin selbst erst vor wenigen Jahren von modern auf alt umgestiegen und ich denke andere Leute werden dies ebenfalls tun. Wer halbwegs gut hört wird für 300 EUR in einem Blödmarkt nichts finden was auch nur annähernd so klingt wie ein alter Marantz, von der Optik mal ganz abgesehen. Und da Surround meiner Meinung nach mit HiFi nichts zu tun hat, spricht nichts dagegen ein altes Gerät zu kaufen. Mir kommt jedenfalls keine kaltklingende Plastikkiste mehr ins Haus.
Ebay hat sicherlich einige Preise in die Höhe getrieben, aber mal ehrlich, an viele Sachen wäre man nie herangekommen, gäbe es Ebay nicht.
Schwergewicht
Inventar
#56 erstellt: 22. Dez 2005, 18:50
Hallo Malmsteen,
in meinem Beispiel ging es nicht darum, ob eine Anzeige gut oder schlecht ist, sondern um die Tatsache zu welchem Preis ein 2270 verkauft worden ist. Das die Preise für einen 2270 gefallen sind, sieht man an folgendem Beispiel sofort. Der Profi-Verkäufer marantz-ersatzteile (praktisch der teuerste Marantz-Anbieter) hat einen traumhaften 2270 für 300,-- Euro nach 7 Tagen verkauft, Werkstattgeprüft usw. Eine besser gemachte Anzeige mit besseren Bildern habe ich noch nicht gesehen.


http://cgi.ebay.de/M...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Vor einem Jahr hätte er dafür mit Sicherheit um oder über 400,-- Euro verlangt und auch bekommen, was mir die alten Ebay-Hasen wohl auch bestätigen werden. Der Verkäufer war sich natürlich bewußt, wenn er ihn ab 1,-- Euro versteigern läßt, wird der VK-Preis die 300,-- wahrscheinlich nicht erreichen, er ist der absolute Profi, hat ja auch schon einige hundert Marantz verkauft. Entscheidend sind letztlich die Preise, die am Markt gezahlt werden und nicht das Wunschdenken der Gerätebesitzer.

Gruß
Gelscht
Gelöscht
#57 erstellt: 22. Dez 2005, 19:22
hallo...

ich frag´ mich immer,woher diese ganzen Marantz Verkäufer ihre Geräte nehmen- die müssen doch irgendwo herkommen!?!

näturlich ist mir klar , dass die auch privat bei EBXX inkaufen...aber selbst dann könnte man es wohl kaum auf diese Anzahl bringen.

Was den 2270 angeht: ich könnte mir durchaus vorstellen ein solch schönes und gut präsentiertes Gerät im Sofortkauf zu erwerben!

Malmsteen...aber über 350,- und mehr...dass ist doch wohl etwas utopisch. Obwohl ich bei meinen Ebxxverkäufen auch immer eine ganz eigenwillige Preisvorstellung habe! wenn die eigenen Geräte im Spitzenzustand sind ,neigt man ganz schnell zur Überschätzung. Da nimm ich mich selbst nicht aus....

...aber man muss realistisch sein....natürlich kann es sein,dass auf einmal und urplötzlich ein fanatischer Sammler (oder zwei) auftaucht!...das ist natürlich Glück...aber ich hatte dieses Glück auch schon mehr als einmal...

seit dem habe ich mich bei Ebxx für folgendes entschieden:

realistischer, aber durchaus hoher Startpreis
und dazu
sehr hoher Sofortkaufpreis
...Grundsatz hierfür ist aber immer ein TOP- Gerätezustand (bis neuwertig)
Schwergewicht
Inventar
#58 erstellt: 22. Dez 2005, 20:45
Hallo,
also über ebay gehen schon sehr viele günstig an Wiederverkäufer weg. Marantz-Ersatzteile hat ja auch schon mal einen defekten 2270 unter einem anderen Namen bei mir gekauft (136,-- Euro). Die Umsatzzahlen sind bei diesen Profis doch erheblich geringer als bei den Händlern mit Geräten der 80er und 90er.

Woher sollten sie sonst ihre Geräte herbekommen? Ich wohne im Ballungsraum Ruhrgebiet (6,5 Mill. Menschen) und verfolge auch die diesbezüglichen Schnäppchenmärkte und den großen Revier-Markt, da tut sich seit Ebay nichts mehr und wenn, sind die geforderten Preise meistens noch höher als bei Ebay. Ich weiß nur, das Entrümplungskolonnen bei ihrer Arbeit doch sehr viele Geräte vorfinden, was auch schon mal im Fernsehen gezeigt wurde und natürlich vom Sperrmüll, aber ob da ein Großteil herkommt? Ich vermute es aber.

Gruß
andisharp
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 22. Dez 2005, 21:08
Also ich kann mich nicht beklagen, habe bei Ebay und vor allem Audiomarkt schon wahnsinnige Schnäppchen gemacht. Das beste war ein Arcam-VV fast unbenutzt, 7 Monate alt für 1.000 Euro unter Neupreis (mit Original-Rechnung und 5 Jahren Arcam-Garantie) und so einiges Andere mehr.


[Beitrag von andisharp am 22. Dez 2005, 21:09 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#60 erstellt: 22. Dez 2005, 21:23
andisharp...

..bei bestimmten Preisklassen kann man Geräte um sehr vieles günstiger bekommen, dass ist klar...

die Frage ist da eher- was ist ein Schnäppchen?
-ich will aber jetzt keine Diskussion auslösen!!

Aber bei dem klassischen Geräten, wie z.B die guten Saba´s, Telefunken, Grundigs, Marantz..usw...ist das Schäppchenmachen wirklich vorbei...

wenn man ein Gerät vielleicht mal 25, 30 oder auch 40 Prozent billiger ersteigert als im Durchschnitt der Gesamtauktionen des selben Gerätes...bezeichne ich das immernoch nicht als wirkliches Schnäppchen!

Dank Ebay sind die Schnäppchenzeiten vorbei!!!!
andisharp
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 22. Dez 2005, 21:32
Alte Durchschnittsgeräte würde ich mir auch nicht unbedingt zulegen wollen. Ein reeller Preis für solche Sachen sollten m. E. 20-40 Euro nicht übersteigen. Wirklich historische Legenden kosten aber immer ein Vielfaches. Die meisten der hier erwähnten Receiver sind aber keine.
Schwergewicht
Inventar
#62 erstellt: 22. Dez 2005, 21:41
Hallo Telefünkchen,
genau so, einzige Ausnahme Sofortkaufpreisangebote. Wie schon mal an anderer Stelle beschrieben kommt es ab und zu vor, daß uninformierte Verkäufer Geräte zum Schnäppchenpreis inserieren (z.B. Luxman M 02 für 30,-- Euro), die sind natürlich nach spätestens 2 Minuten ausschließlich von Profis gekauft und somit für uns Normalos nicht zugänglich (nur zum Nachschauen unter Beendete Angebote).

Früher in der Vor-Ebay-Zeit ist mir übrigens aufgefallen, das in manchen großen Anzeigenblätter, die wirklichen "Schnäppchen" meist schon einen Tag vor erscheinen der Anzeige verkauft waren, Beziehungen waren da wohl alles, war hier im Revier übrigens wirklich sehr oft der Fall.

Gruß
Gelscht
Gelöscht
#63 erstellt: 22. Dez 2005, 22:03
andisharp...

...ich weiß das ich mich hier oft unter "HighEnd" Freaks bewege (man verzeihe mir den Begriff -Highend-)

...für mich ist ein ehemals sehr gutes Gerät, wie ein Saba 9260 oder ein Telefunken TR 500/550 immer noch nicht irgendein Durchschnittsgerät, sondern einfach gesagt:


...ziemlich gut

Ich kann und will mich nicht in dem 1000-2000 oder mehr Euro Segment(pro Komponente) bewegen.
(ich habe übrigens kein Problem mit Leuten die das Geld dafür ausgeben- wirklich nicht!)
...das ist ein Schönes Hobby, aber für mich spielt sich das dann doch in einem anderen Bereich ab, weil ich mich auch für gute Großserienprodukte interessiere(gute!!)

Schwergewicht:

ich warte bis heute noch darauf ein wirkliches Hifi- Schäppchen zu machen:

...zum Beispiel...irgendein Bekannter zieht um und will seine vererbte 70er Jahre Anlage nicht mitnehmen und verkauft sie mir für 100 Euro...und das Ding besteht nur aus besten Marantz und Pioneer Komponenten...und er weiß nicht was er da verscherbelt...auf so was warte ich noch......

es soll sowas schon gegeben haben!
Schwergewicht
Inventar
#64 erstellt: 22. Dez 2005, 22:21
Hallo telefünkchen,
für 100,-- Euro, dann helfe ich dir beim Tragen. Also ich meine, daß du mit deinen Telefunken-Komponenten schon ein Schnäppchen gemacht hast. Wenn man für wenig Kapitaleinsatz doch so einen großen Überschuß erziehlt. Kann mich selber natürlich auch nicht beklagen, aber es gibt viele, die bei gebrauchten Klassikern letztendlich immer draufgezahlt haben.

Gruß
Gelscht
Gelöscht
#65 erstellt: 22. Dez 2005, 22:29
schwergewicht...

..naja..naja ...nicht übertreiben..


hast Du gestern oder heute dieauslaufende komplette Pioneer SPEC Anlage auf Ebxx gesehen / im Rackeinbau!! sowas wär doch mal was...


mal ganz was anderes...

gegen meinen ursprünglichen Willen habe ich mich dabei erwischt, wie ich mich mehr und mehr für Marantz Klassiker interessiere....wie konnte es dazu kommen?

Was wär deiner Meinung nach den ein geeignetes Marantz- Einsteiger-Receivermodell...

bitte nicht weitererzählen!!
lolking
Inventar
#66 erstellt: 22. Dez 2005, 22:52

Die meisten der hier erwähnten Receiver sind aber keine.


Was sind denn für dich z.B. "Legenden"?
andisharp
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 22. Dez 2005, 22:55
z. B. echte alte Verstärker von The Fisher oder Lautsprecher von JBL, Braun-Receiver aus den 60ern, etc., also Geräte die Ihrer Zeit voraus waren, entweder technisch oder vom Design.
Schwergewicht
Inventar
#68 erstellt: 23. Dez 2005, 00:32
Hallo telefünkchen,
also ich kann eigentlich jeden ab dem 2225 empfehlen. Die ganz kleinen sollten es eigentlich nicht sein, weil sie links nur 1 Anzeige haben was irgendwie nicht so gut aussieht (irgendwie mickrig) und die Leistung ab dem 2225 auch stimmt. Also ich habe den 2238 B noch in sehr guter klanglicher Erinnerung. Aber wie gesagt, eigentlich ist es egal, hauptsache nicht zu teuer, da machst du mit keinem etwas falsch. Allerdings ein Hinweis noch, unter optischen Gesichtspunkten würde ich immer einen mit der echten Blackout-Skala nehmen (im Hellen ausgeschaltet ebenfalls schwarz) und mit einem breiten Display, nicht wie der 2245 z.B. sondern wie der 2230B, schau sie dir mal in Ruhe bei Ebay an.

Ach jetzt noch der erwartete Satz, die Spec II hatte ich auch noch, übrigens die bis vor einigen Monaten. Aber ein Bekannter hat sie mir für 400,-- abgeluchst, außer einigen Kratzern war sie technisch natürlich einwandfrei. Kann leider seit einigen Stunden nicht mehr bei Ebay unter beendete Angebote nachsehen, Ebay spielt mal wieder verrückt, übrigens bei mir immer öfter.

Gruß
Gelscht
Gelöscht
#69 erstellt: 23. Dez 2005, 00:42
schwergewicht...

danke...

im moment gibt´s bei Ebxx auch keine vernünftige Auswahl. Ich denke das wird nach den Feiertagen auch wieder anders. Da tut sich im moment gar nichts, auch nicht bei den Plattendrehern.
Im übrigen spielt Ebxx auch bei mir immer mehr verrückt...

so, nun schlafe ich gleich ein..bis denn....
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 23. Dez 2005, 01:08
Meiner Meinung nach werden die Preise für vernünftige (wertige)Geräte steigen. Stark steigen!

Habe diese Woche Urlaub und heute ´n freien Tag von zu Hause gehabt. Habe es natürlich dazu genutzt, um div. HiFi Schuppen und Igitt(Medien) Märkte abzuklappern.

Wo man hinschaut, nur Multichannel Verstärker.
Und zu Preisen (ab 199 Euro), da kann irgendetwas nicht stimmen!

Auf meine Frage nach Stereo Verstärkern, wurde ich zu 80 Prozent schief angeschaut, bzw. mit einem Schulterzucken abgefertigt.

Naja, und Eboy kann man diesbezüglich zu den Festtagen eh nicht ernst nehmen.


[Beitrag von Vinyl_Tom am 23. Dez 2005, 01:10 bearbeitet]
Django8
Inventar
#71 erstellt: 23. Dez 2005, 10:58

und natürlich vom Sperrmüll, aber ob da ein Großteil herkommt? Ich vermute es aber.

Nein, das denke ich weniger. Es gibt sicher Teile, die vom Sperrmüll kommen, aber insbesondere die Marantz- und die Pioneer-Receiver sehen einfach schon nur zu wertvoll aus, als dass sie (oft) auf dem Müll landen.

Noch was zu ibäh: Ich lebe in der Schweiz und für klassische Receiver werden hier gigantische Preise bezahlt, da das Angebot sehr klein ist und da das Versenden aus der EU in die Schweiz ein kleines Vermögen kostet. Seht Euch z.B. mal das hier an:
http://cgi.ebay.ch/N...QQrdZ1QQcmdZViewItem
Gar nicht auszudenken, was ich da für meinen 2230 oder für meinen SX-626 erzielen würde....


Die ganz kleinen sollten es eigentlich nicht sein, weil sie links nur 1 Anzeige haben was irgendwie nicht so gut aussieht (irgendwie mickrig) und die Leistung ab dem 2225 auch stimmt.

He – mein 2230 hat links auch nur eine Anzeige (Signalstärke) und ich finde definitiv nicht, dass er mickrig aussieht (zudem ist er stärker als der 2225) !
s-bahn
Stammgast
#72 erstellt: 23. Dez 2005, 12:01
Genau Django, kann das ebenfalls bestätigen. Vor allem, wenn mal was angeboten wird, reisen sie sich wie die Geier drum... ausser man geht ins hochpreisige. Mein SX-1250, den ich mir für Weihnachten geleistet hab, hat mit üble 500€ (800sFr.) gekostet. Mir wars zuviel, aber so ne Chance kriegt man nicht oft. Zumal das Gerät in Mint Zustand ist, der Verkäufer nicht weit entfernt wohnte und zudem ne Bedienungsanleitung plus Original Schaltplan dazu war! Tja. Den kriegst du bei Ebay DE in dem Zustand auch nur für ca. 400€

PS: ich denke mal ganz frech, das der SX-1250 doch eine Legende ist


[Beitrag von s-bahn am 23. Dez 2005, 12:02 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#73 erstellt: 23. Dez 2005, 12:40
s-bahn...

nicht schlecht, ...da lohnt sich der Preis aber auch.

Man kann schon beobachten, dass verhältnissmäßig viel in die Schweiz geht...gerade die Spitzengeräte.
Django8
Inventar
#74 erstellt: 23. Dez 2005, 12:48

Mein SX-1250, den ich mir für Weihnachten geleistet hab, hat mit üble 500€ (800sFr.) gekostet.

Dieser Preis geht voll in Ordnung (für schweizerische Verhältnisse sowieso). Viel noch Spass mit Deinem SX-1250!
Schwergewicht
Inventar
#75 erstellt: 23. Dez 2005, 13:07
Hallo Django8,
dann stell deinen 2230 neben einen 2245 und schalte beide ein, dann weißt du was ich meine. Ist ja keine Negativaussage gegen die "Kleinen", aber optisch machen die mit den Signal- und Feldstärkeanzeigen eingeschaltet einfach noch mehr her. Speziell dein 2230 ist ja noch aus der Serie mit dem schmalen Display, aber der echten Blackout-Skala. Ich finde eben die späteren mit 2 Anzeigen und der breiten Blackout-Skala optisch und von der Symmetrie her am allerschönsten.

Klanglich galt übrigens vor ca. 15 Jahren der "relativ kleine" 2230 für 2 Marantz-Liebhaber, die ich kannte, als der Bestklingende Marantz-Receiver überhaupt und die hatten einige, einschließlich der 23.. Serie, auch die Meinung gab es. Ich habe dann nachgefragt, wirklich der 2230 und nicht zumindest der 2270 und hörte ja, genau der 2230. Also das muß dich doch erfreuen.

Zu deiner anderen Aussage, also hier in Deutschland wird leider sehr viel (zu viel) auf den Sperrmüll (Abholung kostenlos) gegeben. Selbst Marantz und andere Receiver waren dabei, die entsprechenden Geschichten (die Rettung dieser Geräte) sind ja auch hier schon in einigen Threads erzählt worden. Hier bei uns in der Großstadt arbeiten Polen, Russen, Türken mit LKW und PKW. Wenn die Sachen draußen stehen, bin ich noch nicht in der Haustür und der LKW ist schon da. Wenn jetzt mal irgendwo interessante Geräte stehen würden, wären sie innerhalb von Sekunden verschwunden, aber ob da letztendlich auch viele Ebay-Geräte herkommen, weiß ich natürlich auch nicht, aber einige auf jeden Fall.
Gruß


[Beitrag von Schwergewicht am 23. Dez 2005, 13:16 bearbeitet]
Malmsteen
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 23. Dez 2005, 13:33
Ich möchte auch mal gerne wissen wo die Leute ihre Geräte herkriegen. Also ich habe auf diversen Flohmärkten noch nie irgend etwas annähernd Hochwertiges gefunden. In den lokalen Anzeigen gab es in den letzten Jahren einmal einen günstigen 2270, der steht jetzt bei mir. Und das war's. Und dann gibt es Leute in Ebay, die verkaufen ein Paar Audioramas nach dem anderen, als ob die irgendwo nachwachsen würden...
O.k., nun bin ich überzeugt daß der 2270 im Preis gefallen ist. Bin gespannt wo die Gesamtentwicklung hingehen wird. Vielleicht ist der Markt auch einfach gesättigt.

Gruß
Ingo
UBV
Stammgast
#77 erstellt: 23. Dez 2005, 13:52
[quote="Malmsteen"]Ich möchte auch mal gerne wissen wo die Leute ihre Geräte herkriegen.
Ich glaube , daß die meisten angebotene Geräte aus Sammlerhänden stammen. Die Sperrmüllzeiten sind in heutiger wirtschaftlicher Lage sicher vorbei und jeder möchte für seinen " alten Schrott " noch ein paar Euros bekommen.

MfG Bertram
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 23. Dez 2005, 13:58

Malmsteen schrieb:
Ich möchte auch mal gerne wissen wo die Leute ihre Geräte herkriegen.
Gruß
Ingo


www.pi-abfall.de Ist zwar lokal (HH Umgebung), habe hier aber schon so manches Schnäppchen gezogen!
Kann mir auch vorstellen, das Eure lokalen Entsorger auch so eine site haben.
Malmsteen
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 23. Dez 2005, 13:59
... und noch viele Grüße in die Schweiz! Bin beruflich hin und wieder in Zürich und Basel, wenn ich mir im Straßenverkauf was zu essen holen möchte, bezahle ich gut das doppelte (!) wie zuhause (umgerechnet in Euro natürlich). In sofern sind die Preise für die Marantz ja noch im Rahmen :-)))

Nochwas zum 2230, ich hatte noch keinen, habe aber gehört daß er der kleine Bruder des 2270 ist und klanglich ähnlich sein soll. Und ich finde den 2270 klanglich den Besten. Vielleicht lohnt sich deshalb die Anschaffung eines 2230. Ansonsten denke ich ist die Grundsatzentscheidung, ob man einen mit der schwarzen Skala will oder einen mit der silbernen. Bei den "Schwarzen" ist in der Regel die Skala türkisfarben, die hat sich nämlich über die Jahre durch die Skalenbirnchen verfärbt. Ursprünglich war die mal tiefblau. Bei den "Silbernen" gibt's dieses Problem nicht. Die "Silbernen" sind allerdings jünger (ich glaube ab 1977) und klingen meines Erachtens auch ein wenig moderner. Klanglich gefallen mir die "alten" besser. Meine Freundin bevorzugt optisch die "Silbernen"... Es ist nicht ganz einfach...

Grüße
Ingo


[Beitrag von Malmsteen am 23. Dez 2005, 15:02 bearbeitet]
Malmsteen
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 23. Dez 2005, 14:08

Vinyl_Tom schrieb:

Malmsteen schrieb:
Ich möchte auch mal gerne wissen wo die Leute ihre Geräte herkriegen.
Gruß
Ingo


www.pi-abfall.de Ist zwar lokal (HH Umgebung), habe hier aber schon so manches Schnäppchen gezogen!
Kann mir auch vorstellen, das Eure lokalen Entsorger auch so eine site haben.


Hallo Tom,

es gibt hier eine Verkaufsstelle, wo die Stadt "gute" Sachen von den Recyclinghöfen verkauft. Du stellst Dich mit 200 Osteuropäern in eine Schlange und prügelst Dich dann nach Öffnen der Pforte um alte Computermonitore und Plastik-Kompaktanlagen aus den 80ern... Ich hab mir das ein paarmal angetan, als ich frei hatte. Einmal konnte ich ein paar guterhaltene Vinyls ergattern, aber halt nur ein mal. Da ist nix zu holen!

Gruß
Ingo
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 23. Dez 2005, 14:19
Hallo Ingo,
so etwas haben wir auch, lohnt sich nicht!
Aber recherchier doch mal, ob Ihr eine ä. site habt, wo man Dinge tauschen, verschenken etc. kann, auf der site die ich gelinkt habe, "prügeln" sich die meisten noch um Pcs.
Aber Hifi ist noch nicht so frequentiert.
Schwergewicht
Inventar
#82 erstellt: 23. Dez 2005, 15:04
Hallo,
dann ist es wahrscheinlich bei uns anders organisiert. Hier wird alle 3 Monate Sperrmüll kostenlos Straßenweise nach einem Jahresplan durch die Stadt entsorgt. Die Ausländer beobachten diese Straßen und kommen, sobald einer irgendetwas nach Draußen stellt gleich mit mehreren LKW sofort herangefahren, wobei es schon mal heiß dabei hergeht. Alles was man irgendwie zu Geld machen kann, wird sofort aufgeladen. Was dann das offizielle von der Stadt beauftragte Unternehmen anschließend noch mitnimmt, ist wirklich nur noch Müll.

Gruß
Malmsteen
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 23. Dez 2005, 15:40
Das hört sich ja schlimm an, wo wohnst Du denn? Da muß man sich ja in der Wohnung verbarrikadieren, wenn wieder Sperrmüll ist... Also hier gibt's das schon lange nicht mehr, jetzt verstehe ich auch warum.
Aber ich glaube wir schweifen vom Thema ab. Ich denke die Preise für gute Klassiker werden nicht noch weiter sinken. Es gibt ja wirklich bei den großen Ketten, Blödmarkt, zum Jupiter usw. außer Surround-Receivern nichts mehr zu kaufen. Wer also was "normales" will kriegt das nur noch für viel Geld im High-End-Fachhandel, so isses jedenfalls hier im Süden der Republik. Dann doch lieber was schönes altes kaufen.
Könnt Ihr mir mal ein bischen was über die Pioneer-Geräte erzählen? Die scheinen ja auch mächtig teuer zu sein, wußte ich gar nicht. Ich muß gestehen daß ich mich seither überwiegend mit Marantz beschäftigt hatte.
Gruß
Ingo
Django8
Inventar
#84 erstellt: 23. Dez 2005, 16:32

Könnt Ihr mir mal ein bischen was über die Pioneer-Geräte erzählen? Die scheinen ja auch mächtig teuer zu sein, wußte ich gar nicht. Ich muß gestehen daß ich mich seither überwiegend mit Marantz beschäftigt hatte.

Teurer als vergleichbare Marantz-Modelle jedenfalls nicht.... Die Pioneer sind im Durchschnitt (wie ich beobachtet habe) etwa 25% billiger.
singapur
Ist häufiger hier
#85 erstellt: 20. Mrz 2007, 16:22
hallo,

hole mal eine alte umfrage hoch ( september 2005 )
mich würde es einmal interessieren wie ihr es heute
1,5 jahre später seht.
bin der meinung man sollte nocheinmal solche umfrage
starten,????
allerdings würde ich den zeitraum auf die letzten 5
jahre beschränken.durch ebay bzw. internet hat sich die
angebot / nachfrage situation völlig verändert !
ich kenne die seite von - peter fertinger -.gibt es
noch andere seite dieser art im www.? falls ja -könnte
man nicht alle zusammen in einem extra " link" zusammen-
fassen? namens - vorschlag z.b." PREISFINDUNG "

gruß singapur
Gelscht
Gelöscht
#86 erstellt: 20. Mrz 2007, 21:38
Ich stimme Dir zu!

Im letzten Jahr scheinen sich die Preise für klassische Geräte grundlegend verändert zu haben, vorwiegend nach oben....(es mag natürlich auch Ausreisser geben)

Dafür dürfte auch dieses Forum mit verantwortlich sein. Durch den gepinnten "Krempelfred" werden die Wertanfragen gesammelt. Die ständige, früher nervende Neueröffnung von neuen Fred´s wegen Wertanfragen ist doch stark zurückgegangen. Allerdings haben wir hier auch sehr viele Mitleser, insbesondere unter den gewerblichen Anbietern!

Die hier verbreiteten Meinungen ud Einschätzungen von Geräten schlagen sich schnell in der Bucht durch. Wird eine Marke mal im eigenen Fred erwähnt, kann es schnell zu Preisreaktionen in der Bucht kommen....

Nur bei Schneider ist uns das nicht gelungen. Hier wurde wohl zu schnell klar, des der Fred nicht so ganz ernst gemeint war......
MfG_123
Stammgast
#87 erstellt: 01. Aug 2016, 22:49
hole ihn mal hoch, vielleicht will ja jemand wieder was dazu schreiben

Schwergewicht
Inventar
#88 erstellt: 02. Aug 2016, 11:48
Eigentlich sollte man Threads, die sich mit "Zukunftsprognosen" beschäftigen, öfter mal nach einigen Jahren wieder aus der Versenkung holen und verfolgen, was aus den "Prognosen" geworden ist.

Nehmen wir die seinerzeitige Abstimmung, wie sich die Preise entwickeln werden, so hatte die "einfache Mehrheit" mit dem Tipp: "Wert wird eher geringer" nicht recht.

Warum ist dies aber geschehen? Nun, es gibt einige Faktoren, die dazu beigetragen haben. Der unumstrittene Hauptfaktor ist allerdings in der Tatsache zu sehen, dass sich seit 2005 ein unglaublicher "Retro-Hype" speziell um die 70er entwickelt hat, der seinerzeit nicht abzusehen war. Dieser umfasste, was den Hi-Fi-Klassiker-Sektor angeht, speziell Schallplatten und ließ deren Umsätze in den letzten 10 Jahren um fast genau 1000%, also das 10-fache steigen.

Allerdings blieben die anderen Komponenten rund um das Thema Hi-Fi, also nicht nur die Plattenspieler, von diesem Hype nicht verschont. Somit war eine zumindest durchschnittliche Wertsteigerung allein durch diesen Hype vorprogrammiert.

Sicherlich sind in den letzten 10 Jahren die "Preisspitzen" einiger seinerzeit besonders gehypten/gesuchten Boxen/Gerätschaften geglättet worden, also sind deren Preise teilweise sogar extrem/erheblich (z.B. Grundig Professional 850a, V 7000) gefallen. Dem gegenüber stehen aber grob etwa 90% des "Marktes" an Boxen/Gerätschaften, deren "Durchschnittspreise" sich zumindest etwas bis über stärker und sogar extrem stark nach oben entwickelt haben.

Somit hatte die "einfache Mehrheit" seinerzeit unrecht und ich scheue mich nicht, mich auch dazu zu bekennen. Die Entwicklung der ganzen Retro-Geschichte, speziell die Schallplatte hatte ich in diesem Ausmaß 2005 nicht auf dem "Zukunftsschirm".

Es gibt sicherlich auch noch andere Gründe, wie beispielsweise die "fehlende Haptik" der "neueren Wiedergabemedien" und deren beispielsweise unzumutbaren Wiedergabequalität, wie es z.B. das Smartphon darstellt, allerdings sehe ich den "Retro-Hype" als Hauptgrund an.

Was bringen die nächsten 10 Jahre? Ohne jetzt auf Details einzugehen (das Posting ist so schon lang genug), glaube ich wieder von einigen "gesuchten/seltenen" Ausnahmen abgesehen an einen "allgemeinen Zerfall" der Preise für die Klassiker-Komponenten. Aber wer weiß es heute schon, schaun mer mal, wie es Franz Beckenbauer sagen würde.


[Beitrag von Schwergewicht am 02. Aug 2016, 11:55 bearbeitet]
stummerwinter
Inventar
#89 erstellt: 02. Aug 2016, 18:04
Ich denke, dass man zwei Entwicklungen sehen wird, einfache/günstige Komponenten werden wieder fallen, spezielle Stücke/"High End" wird weiter steigen.

Gerade in Zeiten von geringen Zinsen und wohlhabenden Personen wird es eine Flucht aus den klassichen Anlagen geben. dies kann man in den verschiedensten Bereichen in den letzten Jahren eindeutig beobachten (VW Käfer / VW T1, Wisky, Wein, alte Rennräder, ufm). Ich denke der Trend wird weiter anhalten, aus vll über den Zerfall einen Börsen- und Immobilienblase hinaus.

Es findet zumindest bei Einigen (größtenteils Männer, mittleres Alter) die Rückbessingung in "die guten alten Zeiten", in dem Fall 70er/80er statt, in denen man noch was in der Hand hatte. Zum Teil wird auch erkannt, dass immer schneller nicht Zielführend ist, und eine Schallplatte trägt irgendwie auch zur "Entschleunigung" bei.
Siamac
Inventar
#90 erstellt: 02. Aug 2016, 18:42
Die Preise der Hifi-Klassiker-Raritäten wird in den nächsten 20 Jahren weiter steigen.
Ich hatte das vor 10 Jahren auch so gesehen.
Der Hauptgrund ist die begrenzte Stückzahl der Geräte. Auch wenn die Nachfrage nur gering steigt, handelt es nicht um Produkte, wo man die Produktion "hochfahren" kann.

Das gleiche gilt auch für Oldtimer, Gemälde oder Uhren.

Bei allen Gegenständen spreche ich nur von den top Modellen. Die Einstiegsmodelle werden zwar von einigen Sammlern und Messis gehortet, stellen aber keinen wirklichen Wert bzw. keine Kapitalanlage dar.

Uwe_1965
Inventar
#91 erstellt: 29. Aug 2016, 21:34
Hallo zusammen,
den oberen 3 Ausführungen kann ich zustimmen, nur heute bin etwas nachdenklich geworden was das Thema Tuner betrifft. Bin gerade dabei mir einen alten Klassiker aus den 70er zu besorgen und was höre ich da im noch alten UKW Radio... bald ist nicht mehr ... DAB + wird es bald nur noch geben. Wie sieht es dann mit dem Preisverfall bei den Tunern aus.
Ansonsten alles gut, die Top Modelle werden sicherlich an Wert gewinnen, solange sie auch funktionieren. Ich möchte nicht Wissen wieviele Schätzchen in den Vitrinen rumstehen, die beim ersten Mal einschalten den Geist aufgeben.
Gruß Uwe
stummerwinter
Inventar
#92 erstellt: 30. Aug 2016, 11:58
Deswegen stehen die bei mir nicht in der Vitrine sondern kommen regelmäßig zum einsatz...

Aktuell steht für die Abschaltung 2025 im Raum, aber selbst das ist ungewiss:

Quelle


[Beitrag von stummerwinter am 30. Aug 2016, 11:59 bearbeitet]
fotoralf
Inventar
#93 erstellt: 30. Aug 2016, 12:41
Frommes Wunschdenken aus der Außenstelle des Opus Dei. Sowas passiert, wenn zuviel Weihrauch die klare Sicht auf die Dinge vernebelt.


[Beitrag von fotoralf am 30. Aug 2016, 12:46 bearbeitet]
bugatti66
Stammgast
#94 erstellt: 30. Aug 2016, 13:35
Ich vergleiche gerne mit Autos.
Was ist denn der 50er-Jahre Mercedes-SL Flügeltürer der HiFi-Technik der 70-er Jahre?

Die Porsche 911 luftgekühlt sind ja heute teurer als in den 60er/70er.
Ich glaube kaum, dass ein HiFi-Gerät gebraucht über dem Neupreis gehandelt wird.

Tonbandgeräte, meine ReVox A77 ist heute eigentlich nix mehr wert,
eine B77 noch mehr, eine PR99 könnte ich mir noch vorstellen, aber würde die sich wirklich jemand kaufen?

Meiner Ansicht nach, sind HiFi-Geräte mehr mit Dampfmaschinen zu vergleichen, besonders natürlich die Tuner, wenn UKW abgeschaltet wird.
Jeremy
Inventar
#95 erstellt: 30. Aug 2016, 15:25
Und deshalb macht es Sinn, sich z. B. soetwas zuzulegen: https://www.youtube.com/watch?v=_nEka_1Udng
Wird UKW dann tatsächlich irgendwann abgeschaltet, hat man immer noch die ausgezeichnete Röhrenvorstufe

BG
Bernhard
ForgottenSon
Inventar
#96 erstellt: 30. Aug 2016, 15:26

bugatti66 (Beitrag #94) schrieb:

Ich glaube kaum, dass ein HiFi-Gerät gebraucht über dem Neupreis gehandelt wird.


Bei Plattenspieler ist das aber aktuell so. Beispiel Kenwood KD 8030: Neupreis um 1990 etwa 1.000,-- DM
geht bei Ebay in Auktionen für über 500,-- Euro weg. Über Sofortkaufangebote will ich gar nicht sprechen
stummerwinter
Inventar
#97 erstellt: 30. Aug 2016, 15:42
Bei den Top marantz- und Pio-Receivern ist das auch so mittlerweile...
Siamac
Inventar
#98 erstellt: 30. Aug 2016, 17:06
Stimmt nicht!

Die alten Marantz Röhrengeräte inkl. Tuner gehen über das Mehrfache des Neupreises weg.
Das Gleiche gilt für einige Siemens Klangfilm Modelle.

Auch ein PIONEER SD-1100, PIONEER P-3 kosten heute mehr als der Neupreis ..

Schwergewicht
Inventar
#99 erstellt: 30. Aug 2016, 18:28
Die Frage ist immer, nimmt man den reinen Neupreis 1 zu 1 oder rechnet man mit dem Inflationsausgleich?

Mit Inflationsausgleich werden es sehr wenige Gerätschaften schaffen, ihren damaligen Neupreis zu erreichen. Wobei natürlich gewisse, vielleicht nur beispielsweise 100 X "exklusiv" hergestellte Gerätschaften dann oft auch noch durchnummeriert sicherlich einen "Sonderstatus" genießen sollten, das sind absolute Ausnahmen, weil sich dort die konzentrierte Sammelleidenschaft ganz einfach nur auf extreeeem wenige Geräte verteilt, die ja nichts mit den 99,9% der "normalen" Klassiker zu tun haben.

Das gilt dann beispielsweise auch für den hier genannten Mercedes Flügeltürer, den ja auch nur eine handvoll Leute überhaupt besitzen können, weil eben nur noch extreeeeem wenige auf dem Markt sind. Dabei hat ein "Normalo" überhaupt keine Chance. Ähnliches gilt z.B. auch für den VW vom Papst, der für 189.000,00 € versteigert wurde. Es wäre auch da absolut surreal, solche Objekte in irgendwelche "Sammlerpreise" einfließen zu lassen, oder jetzt zu behaupten, dass ein VW Käfer jetzt mit etwa dem 50-fachen seines Neupreises gehandelt wird.

Außerdem hatten selbst die damaligen absoluten Hi-Fi-Spitzengeräte beispielsweise in den 60ern speziell in den USA nur einen Neupreis von wenigen hundert Dollar. Bei einer "normalen Preisentwicklung" und außer der landeseigenen Inflation sonstigen Faktoren (anschließender "extremer" Dollar-Verfall z.B.) gegenüber "unserer" Währung wäre da beispielsweise sicherlich der heutige Neupreis in etwa mit dem Faktor 10, also dem 10-fachen Neupreis anzusetzen.

Auch bei Marantz, Luxman, Pioneer, Sansui usw. sollte man den etwa 3-fachen Neupreis ansetzen, wenn man die Neupreise sagen wir mal ganz grob von 1975 - 1980 in Relation zu jetzigen Gebrauchtpreisen sieht.

Und aus dieser Zeit bleibt dann z.B. kein einziges Gerät übrig, wenn man die jeweiligen Durchschnittspreise dafür ansetzt und alle vielleicht "10 - 20 Jahre" vorkommenden extreeeemen Ausnahmen, wie etwa die von einem Millionär gezahlten 10.000,00 € für den Marantz 2600, die ja ansonsten überhaupt nichts mit einem durchschnittlich "normalen" Verkaufspreis für einen 2600 zu tun haben, außen vor lässt. Somit erreicht selbst auch nicht der durchschnittlich extrem hoch gehandelt Marantz 2600 nicht seinen ehemaligen Neupreis (mit dem Faktor 3), wenn man seine UVP von 1979 als Vergleichsmaßstab nimmt und nicht irgendeinen Ramschpreis nach der Produktionseinstellung.

Lässt man alle monetären Einflüsse/Entwicklungen außen vor, so ist es natürlich klar dass je älter damalige Spitzen-Hi-Fi-Geräte sind, desto höher ausgehend vom reinen damaligen Neupreis werden sie heute gehandelt. Wenige Ausnahmen gibt es natürlich auch hier.


[Beitrag von Schwergewicht am 31. Aug 2016, 09:14 bearbeitet]
frank60
Inventar
#100 erstellt: 30. Aug 2016, 20:21

stummerwinter (Beitrag #89) schrieb:
Ich denke, dass man zwei Entwicklungen sehen wird, einfache/günstige Komponenten werden wieder fallen, spezielle Stücke/"High End" wird weiter steigen.

Naja, ich weiß nicht, wenn ich mir so anschaue, was inzwischen selbst für relativ einfache Plattenspieler aus der Ära der Mitt- Endachtziger Plastkbomberära teilweise aufgerufen und auch bezahlt wird. Oder für Marken über die vor Jahren teilweise noch gelächelt wurde.

bugatti66 (Beitrag #94) schrieb:
Ich glaube kaum, dass ein HiFi-Gerät gebraucht über dem Neupreis gehandelt wird.

Wenn ich mir so anschaue, was für gut erhaltene SL-1200 verlangt wird ... Selbst für relative Ruinen werden ja absonderliche Preise gefordert und nicht selten auch gezahlt.
Siamac
Inventar
#101 erstellt: 30. Aug 2016, 22:29
Thorens TD-124 - 3.500,- Euro

http://www.ebay.de/i...0:g:d5EAAOSwARZXjl5b

Marantz Model 7 Preamp - $ 3138,-:

http://www.ebay.com/...a:g:xTUAAOSwtnpXqHi3

Telefunken Röhrenverstärker - 1.555,- Euro

http://www.ebay.de/i...rksid=p2047675.l2557

Marantz Model 7 $ 4100,-

http://www.ebay.com/...1:g:u0EAAOSwgY9XfTS~

Pioneer SX-1280 - $1.925,-

http://www.ebay.com/...6:g:BLQAAOSwaB5XuI3g


[Beitrag von Siamac am 30. Aug 2016, 22:35 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
FAZ-Bericht zu HiFi-Klassikern
Apalone am 09.01.2020  –  Letzte Antwort am 09.01.2020  –  2 Beiträge
Bluetooth-Adapter an Hifi-Klassikern?
tuerdi am 07.04.2020  –  Letzte Antwort am 20.04.2020  –  24 Beiträge
Aufbereitung von Klassikern
lebowski am 23.11.2009  –  Letzte Antwort am 23.11.2009  –  4 Beiträge
How-To: Richtiges Verpacken von Hifi-Klassikern
Rainer_dre am 21.06.2009  –  Letzte Antwort am 24.06.2009  –  17 Beiträge
Hilfe bei Identifizierung von Hifi-Klassikern benötigt
-nepomuk- am 30.09.2014  –  Letzte Antwort am 01.10.2014  –  11 Beiträge
Berühmte Hifi-Klassiker in Film-Klassikern
Synercon am 04.02.2024  –  Letzte Antwort am 09.02.2024  –  11 Beiträge
Fotos von Lautsprecher-Klassikern?
focal_93 am 09.01.2008  –  Letzte Antwort am 04.08.2009  –  113 Beiträge
Hilfe zu Hifi Klassikern (Marantz, Pioneer): Soundproblem
Corsin87 am 11.02.2018  –  Letzte Antwort am 12.02.2018  –  6 Beiträge
Umzug mit Klassikern
charlymu am 18.04.2010  –  Letzte Antwort am 24.12.2013  –  15 Beiträge
Heimkino / Raumklang mit Klassikern
DrNice am 04.05.2006  –  Letzte Antwort am 08.05.2006  –  18 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedConcibar
  • Gesamtzahl an Themen1.552.334
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.963