Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

Denon AH-D7000 - mein Eindruck

+A -A
Autor
Beitrag
j!more
Inventar
#214 erstellt: 20. Mrz 2012, 18:48
Ach, gäbe es doch nur so etwas wie ein akustisches Gedächtnis. Dann könnte ich jetzt die Unterschiede zwischen dem neuen und dem alten D2000 genauso präzise beschreiben wie die klanglichen Abweichungen zu den großen Schwestern D5000 und D7000.

So bleibt mir beim ersten Hineinhören in den heute gelieferten aktuellen D2000 nur ein "leider geil". Und als Spaßhörer hatte ich die Denons eh in Erinnerung. Der D2000 bleibt jetzt erst einmal und wird im Laufe seines Lebens vielleicht noch aufgerüstet mit Lawton-Pads und Earcups. Ist dann immer noch billiger als die beiden Woodies, und sollte wenigstens genauso gut gehen, wenn die aktuellen Messungen auf InnerFidelity korrekt sind. Und wenn nicht, auch egal.


[Beitrag von j!more am 20. Mrz 2012, 20:59 bearbeitet]
Matzio
Inventar
#215 erstellt: 20. Mrz 2012, 19:41
Warum schickst Du den D2000 nicht zurück und nimmst stattdessen gleich meinen mit JMoney-Pads?
j!more
Inventar
#216 erstellt: 20. Mrz 2012, 21:05
Die jmoney Pads sind mir etwas zu eng.
baalmeph
Inventar
#217 erstellt: 20. Mrz 2012, 21:05
hat eigentlich schon jemand erfahrungen mit den mark l mods für die denons ?
j!more
Inventar
#218 erstellt: 23. Mrz 2012, 23:05
Ich hatte seinerzeit einen D5000 umgebaut und glaubte, einen etwas strafferen Bass zu hören. Ist ohne AB-Vergleich natürlich schlecht zu verifizieren. Auf das Auffüttern der Ohrpolster hatte ich aber verzichtet. Nachteil der Modifikation ist, dass der Hörer um einiges schwerer wird.

Auf meinem D7000 hatte ich seinerzeit jmoney-Pads, die ja auch einen größeren Ohrabstand herstellen. Wie vorstehend geschrieben waren die mir etwas zu eng. Der Zugewinn an Räumlichkeit erscheint mir rückblickend überschaubar.

Weil der Rückbau eher problematisch ist, würde ich das heute - wenn überhaupt - nur noch beim D2000 machen und mich da auf die Bedämpfung der Kunststoffschalen beschränken. Mit dem kleinen Denon bin ich momentan sehr glücklich so wie er ist.
KnutWuchtig1
Stammgast
#219 erstellt: 23. Mrz 2012, 23:53

j!more schrieb:
Ach, gäbe es doch nur so etwas wie ein akustisches Gedächtnis. Dann könnte ich jetzt die Unterschiede zwischen dem neuen und dem alten D2000 genauso präzise beschreiben wie die klanglichen Abweichungen zu den großen Schwestern D5000 und D7000.


Die meisten haben zumindest ein auditives Gedchtnis.
ZeeeM
Inventar
#220 erstellt: 24. Mrz 2012, 00:35
AFAIR geht es beim auditiven Gedächnis eher um Muster. Was Klangfärbungen anbelangt spielt das eine geringe Rolle.
soundix
Hat sich gelöscht
#221 erstellt: 24. Mrz 2012, 02:23
Ziemlich günstig zu haben der D7000 zur Zeit. Für knapp über 600 € ist man dabei.
Bernd.Klein
Inventar
#222 erstellt: 24. Mrz 2012, 11:52
@soundix: wo denn?
Laphroaig
Stammgast
#223 erstellt: 24. Mrz 2012, 12:50
Meiner ist im Audio Markt für 620 €.

Bei Ebay ist auch noch einer 3 Tage drin liegt z.Z. bei 505 €.
Aber als nagelneu in ungeöffneter Verpackung gibt es den nicht für das Geld.

Gruß
Bernd.Klein
Inventar
#224 erstellt: 24. Mrz 2012, 13:39
...aha, das ist aber Äpfel mit Birnen...

...funkelnagelneu bei Amazon Marketplace (ein seriöser Anbieter aus GB) - alle paar Tag wieder für 699 Euro, und meiner war bei Amazon noch günstiger, ungebraucht, Verpackung nur einmal geöffnet, Garantie 2 Jahre (nicht die 3 Jahre, die es jetzt tw. bei Denon gibt)
Laphroaig
Stammgast
#225 erstellt: 24. Mrz 2012, 17:14
...und meiner hat 3 Jahre Garantie auch nagelneu,und nicht bei Amazon gekauft sonder Händler in D.


[Beitrag von Laphroaig am 24. Mrz 2012, 17:15 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#226 erstellt: 24. Mrz 2012, 17:38

Laphroaig schrieb:
...und meiner hat 3 Jahre Garantie auch nagelneu,und nicht bei Amazon gekauft sonder Händler in D. :)



....und was hast Du bezahlt? mein Händler hier in KS wollte seinen AH-D7000 aus der Vorführung nicht unter 888 verkaufen... war Dein Angebot deutlich darunter?

Er hat angeblich trotz SonderEK wegen einer Messe selbst knapp 700 zzgl. MwSt bezahlt...

Meiner Meinung nach ist die dreijährige Garantie für einen Kopfhörer nicht so wichtig wie z. B. für einen Receiver oder BD/CD Player...
Laphroaig
Stammgast
#227 erstellt: 24. Mrz 2012, 22:16
Hallo,

Na ja, er war schon noch etwas günstiger als dein Preisangebot. Ich glaube das aber schon mit den 700 im Einkauf.
Große Ketten kaufen da aber noch besser ein und da geht schon was.

Ich habe mir auch von Denon den Netzwerkplayer DNP 720 AE dort gekauft und der war gleich ohne zu fragen 100 € billiger bei 499 EVP! Nur um jetzt mal eine Vorstellung von den möglichen Rabatten zu bekommen.

Wegen des Netzwerk-Players bin ich hin, der Kopfhörerkauf war von mir eigentlich nicht sofort im Plan und mehr Zufall wegen des Preisangebotes.

Aber für 600 bekommt man den AHD 7000 auf keinen Fall, und wohl auch für 700 nicht in DE wenn man den neu will.

Gruß
newdm
Stammgast
#228 erstellt: 03. Apr 2012, 14:22
Da es sich um Fakes oder einen April-Scherz handeln könnte, wollte ich nicht extra einen Thread öffnen.
Aber eventuell werden D5000 und D7000 bald abgelöst:

http://www.head-fi.org/t/603426/denon-d7100

Die futuristische Optik des angeblichen D7100 geht in die Richtung eines HD700 (imo) und wäre im Vergleich zu D5000 und D7000 ein Abstieg. Wenn aber Klang und Preis stimmen, wärs mir egal.

Zumindest würden Nachfolger die teilweise recht niedrigen (US-) Preise der Denons erklären.


[Beitrag von newdm am 03. Apr 2012, 14:29 bearbeitet]
m00hk00h
Inventar
#229 erstellt: 03. Apr 2012, 14:55
Also zumindest bei Foster findet man die Hörer nicht im Sortiment, was ja nix heißen muss. Kann ja ein andere OEM sein oder er ist eben NOCH nicht gelistet oder gar Denon-Exklusiv.

m00h


[Beitrag von m00hk00h am 03. Apr 2012, 14:55 bearbeitet]
newdm
Stammgast
#230 erstellt: 03. Apr 2012, 22:09
Ja, ist schwer zu sagen, zumal das Design ein ziemlicher Bruch zu den Vorgängern wäre. Vielleicht handelt es "nur" um portable Kopfhörer, die in der Klasse eines DT 1350, T50p oder Sennheiser Amperior angesiedelt sind?
ZeeeM
Inventar
#231 erstellt: 03. Apr 2012, 22:23
Man hat wohl schon den Markt beobachten und da sind dann Dinger wie der HD700 im Focus. Das passt schon.
Vintage wird man halt selber mal
j!more
Inventar
#232 erstellt: 04. Apr 2012, 08:10
Dia Dingaa mog i need. Oder um es mit @Aaron1006 zu sagen: Wow those are reallly ugly.

Aber so ist das halt im fortgeschrittenen Lebensalter. Ulkig übrigens, dass die Grafiken zwar alle Feinheiten des Designs erläutern, technische Fragen aber offen lassen. Oder habe ich da was übersehen?


[Beitrag von j!more am 04. Apr 2012, 08:12 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#233 erstellt: 04. Apr 2012, 09:19
Ist nun mal die Zeit wo der Markt signifkant nach Style fragt.
Ich grins auch immer, wenn ich sehen wieviele Leute sich ihre Ohren mit den AppleBuds volltröten. Wie es klingt es da wurscht, hauptsache man sieht das weiße Kabel lässig baumeln und signalisiert, ich habe auch ein Iphone.
powderlounge
Ist häufiger hier
#234 erstellt: 04. Apr 2012, 09:27
Für die unfreiwilligen Signale, die ein Produkt sendet, von dem man überzeugt ist, kann man leider nichts. Aber das könnte jetzt ausarten.
ZeeeM
Inventar
#235 erstellt: 04. Apr 2012, 13:12
Ist schon witzig, bei dem Gedanken an das weisse Kabel hat mein Gedächnis nahezu verzögerungsfrei U2 Vertigo aufgelegt
newdm
Stammgast
#236 erstellt: 04. Apr 2012, 17:33

ZeeeM schrieb:

Vintage wird man halt selber mal ;)

Für den Vintage/Luxus-Faktor gäbe es noch den neuen Fostex TH900, der ein weiterentwickelter D7000 zu sein scheint.
ZeeeM
Inventar
#237 erstellt: 04. Apr 2012, 17:35
OhOhh.., 1.5 tesla magnetic flux density
newdm
Stammgast
#238 erstellt: 04. Apr 2012, 18:00
Schön sieht er aber aus und bei dem Preis muss er einfach gut sein.
Elhandil
Inventar
#239 erstellt: 04. Apr 2012, 20:13

ZeeeM schrieb:
OhOhh.., 1.5 tesla magnetic flux density ;)


Homer

Aber der Preis. Ich wusste, es war damals ein Fehler, zur Polizei zu gehen,


[Beitrag von Elhandil am 04. Apr 2012, 20:14 bearbeitet]
secas
Stammgast
#240 erstellt: 05. Apr 2012, 12:08

ZeeeM schrieb:
OhOhh.., 1.5 tesla magnetic flux density ;)

Alles klar Freunde, ich schmeiß' dann schon mal den Fluxkompensator an... die benötigten 1,21 Gigawatt spuckt mein KHV locker aus.

Aber mal im Ernst: 1,5 tesla magnetic was????


[Beitrag von secas am 05. Apr 2012, 12:09 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#241 erstellt: 05. Apr 2012, 13:53
secas
Stammgast
#242 erstellt: 05. Apr 2012, 14:17
Danke für den Link, mir ist die Angabe im Zusammenhang mit Kopfhörern oder Lautsprechern zum ersten Mal begegnet, deshalb habe ich das als Marketinggewäsch abgetan.

Könnte vielleicht jemand mal etwas näher erklären, wie genau sich die Flussdichte auf das Verhalten eines Treibers auswirkt? Ich bin da nicht besonders bewandert (Physik-GK, und ist auch schon wieder ein paar Jahre her).
ZeeeM
Inventar
#243 erstellt: 05. Apr 2012, 14:51
Steht dort auch im Artikel
Bei konstantem Stromfluss ist die Kraft auf den Leiter zur Flussdichte proportional.
In der Praxis bedeutet das in erster Linie, das der Treiber einen höheren Wirkungsgrad hat.
Ob der aber kontrollierter Schwingt, hängt an viele und anderen Faktoren. Wasserfalldiagramme belegen das:
http://en.goldenears.net/10634
http://en.goldenears.net/5272
Soundwise
Inventar
#244 erstellt: 06. Apr 2012, 06:56

m00hk00h schrieb:
Also zumindest bei Foster findet man die Hörer nicht im Sortiment, was ja nix heißen muss. Kann ja ein andere OEM sein oder er ist eben NOCH nicht gelistet oder gar Denon-Exklusiv.


Hat Foster die D2000 bis 7000 eigentlich jemals an eine andere Firma verkauft als an Denon ? Die sind seit Jahren auf deren Homepage gelistet für OEM aber ich hab die noch nie unter einem anderen Markennamen gefunden...

Viele Grüße
Günther
m00hk00h
Inventar
#245 erstellt: 06. Apr 2012, 12:07
Nicht, dass ich wüsste...

m00h
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#246 erstellt: 03. Mai 2012, 13:58
Mein "neuer" D7000 ist vor gut 2 Stunden angekommen. Leider nicht in dem Zustand, wie er beschrieben wurde, nämlich "wie neu, nur geöffnete Box!".

P1030395
P1030400
P1030401
P1030402

Das geht auch für 620€ + 20€ Versand nicht. Wenn ich auf den Ohren habe, sehe ich ihn zwar nicht, aber ich bin doch ein wenig angefressen.

Dieses Exemplar klingt auch anders als der D7000, den ich vor einem Jahr hier hatte. Der aktuelle ist sehr grundtonstark und klingt deutlich "voller". Er klingt auch voller als mein D5000. Das war vor einem Jahr genau anders herum und an Einspieleffekte glaube ich nicht. Bei manchen Stücken klingt der D7000 einen Hauch authentischer, minimal weniger verfärbt, wenn man den Begriff beim D5000 überhaupt verwenden darf. Bei vielen Stücken ist mir das "Warme" aber zuviel des Guten und es dickt zu sehr auf, es geht meiner Meinung nach auch zu Lasten der Mittentransparenz.

Dadurch "wirkt" er etwas bassiger als der DT770Pro, weil der Midbass beim Beyer weniger zum Tragen kommt. Dafür wirkt der Beyer nun echt blutleer im Vergleich zum D7000. Es muss also mehrere Varianten geben und ich kann jetzt auch die Aussage von m00h nachvollziehen, dass er den D7000 als bassiger empfunden hat. So gesehen hatten wir wohl beide Recht. Mein aktueller D7000 hat mit dem damaligen D7000 nicht sehr viel gemeinsam. Setze ich zum Beispiel bei Martha Argerich, Klavierkonzert den Q701 (gemoddet) auf, dann wirkt das Klangbild aufgelöster, freier, einfach durchhörbarer. Auch der D5000 klingt klarer im Mitteltonbereich, wenn auch nicht ganz so "schön". Schwer zu beschreiben.

Ich werde ihn also wieder Richtung England verschiffen, auch wenn die Klangfarben betörend sind. Wenn ihn jemand kaufen möchte, bitte per PN melden. Für 630€ inkl. Versand wechselt er den Besitzer. Bis auf die abfotografierten Stellen sieht er aus wie neu.
Mr_Blonde
Stammgast
#247 erstellt: 03. Mai 2012, 14:24
Ups, das sieht ja nicht so gut aus...
Wo in England hast Du ihn denn bestellt?
Viel Glück fürs nächste Mal oder ist der D7000 jetzt erstmal raus bei Dir?
Elhandil
Inventar
#248 erstellt: 03. Mai 2012, 14:25
Bin gerade doch wieder froh, mich damals für den T1 entschieden zu haben.

Vielleicht hast du auch einen von den "neuen" 7000ern erwischt, die etwas anders abgestimmt sind. Abgesehen davon gehen die Kratzer aber mal gar nicht.
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#249 erstellt: 03. Mai 2012, 18:21
Also der D7000 ist nun für mich passê. Der D5000 bleibt mein Liebling, meine gemoddeten AKGs laufen zur Höchstform auf und auch mein "kleiner" DT770pro hat seinen Reiz und bietet eine Menge Moddingpotential, um die Topfigkeit zu eliminieren. Ich habe den D7000 über einen Händler bei amazon England bestellt. Da auch dort die A-Z Garantie gilt, mache ich mir da null Gedanken. Aber ärgerlich ist es natürlich trotzdem.

Was jetzt noch in Frage käme, wäre wieder ein T1 (immer noch zu teuer). Der Rest da draußen kann mich mal. Denn wenn ich nun stundenlang alle möglichen Musikrichtungen durchhören muss und absolute Konzentration gefragt ist, um einen Hauch von Verbesserung in einer Einzeldisziplin feststellen zu können, ist für mich die Sinnhaftigkeit zur Gänze verpufft. Mich würde einzig die fantastische Mittentransparenz des T1 noch reizen, oder vielleicht mal einen Elektrostaten antesten. Aber ich lege das Thema jetzt erst mal wieder zur Akte und kümmere mich wichtigere Dinge im Leben, als der ewigen Suche nach dem Superhörer, den es genauso wenig geben kann, wie die perfekte Frau


[Beitrag von servicegedanke am 03. Mai 2012, 19:50 bearbeitet]
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#250 erstellt: 03. Mai 2012, 19:56
Eine kleine Korrektur: Der etwas aufgedickte Klangeindruck resultiert offenbar vom Anpressdruck! Mir ist nämlich aufgefallen, dass der D7000 strammer sitzt. Also habe ich den D5000 ebenfalls etwas zurückgebogen und schon sind sie sich im Bass deutlich ähnlicher. Trotzdem scheint der D7000 bassiger und er ist definitiv anders abgestimmt als das alte Modell!

Die Höhen sind beim D7000 etwas feiner, etwas aufgelöster (minimal) und weniger "metallisch", wenn man das von Papiermembranen überhaupt sagen kann. Wenn ich jetzt noch etwas Basotec in die Muscheln legen würde, dann bekäme ich sicher einen weiteren für mich fast perfekten KH.

Behalten und modden und Preisnachlaß aushandeln oder zurückschicken? Oder sparen und Ende des Jahres T1 holen? Hilllfffääääähhhh!!!!


[Beitrag von servicegedanke am 03. Mai 2012, 19:58 bearbeitet]
_Scrooge_
Inventar
#251 erstellt: 03. Mai 2012, 20:51

_Scrooge_an_servicegedanke schrieb:
Behalten und modden und Preisnachlaß aushandeln!!!! :D
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#252 erstellt: 03. Mai 2012, 22:01
Geht zurück das Ding. Kein Bock auf Preisverhandlungen und Herumgeschraube und vor allem keinen Bock mehr auf KH kaufen.


[Beitrag von servicegedanke am 04. Mai 2012, 22:09 bearbeitet]
Trance_Gott
Inventar
#253 erstellt: 04. Mai 2012, 08:11
Hallo servicegedanke,

da du den D5000 schon als Spaßhörer hast würde ich mir den T1 holen. Dann kannst du je nach Stimmung wechseln (rocken = D5000, saugeile Mitten, detailliert mit aufgefächerter Bühne = T1). Ich hab mir jetzt auch den T1 bestellt, der genau die Lücke füllen soll. Bei mir übernimmt das Rocken allerdings der LCD2 und manchmal auch der W1000x wenn es kicken muss.
Meine Suche nach weiteren KH ist damit vorerst beendet. Wüsste nicht was mich noch reizen würde, Stax wollte ich eh nie haben, weil zu teuer.
Da ich zu Hause manchmal auch im Schlafzimmer liege und KH hören will ohne meine Außenwelt zu stören suche ich noch einen geschlossenen. Den FA-003 habe ich gerade zum Probehören da (Danke an NX4U) und der SRH 940 ist bestellt. Mal sehen wer von beiden besser ist.
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#254 erstellt: 04. Mai 2012, 10:17
Ich warte noch auf eine Email aus England. Hatte direkt nach Ankunft um einen signifikanten Preisnachlass gebeten oder ein Freewayticket zum Zurücksenden. Mal sehen was da kommt. Auf den Bildern sind die "Fehler" deutlicher zu sehen als normal, denn ich habe schon so fotografiert, dass es besonders ins Licht fällt! T1 oder HE5LE wird meine vermeintliche Lücke schließen. Aber zuerst will ich den D7000 weghaben. Die beiden Denons sind sich zu ähnlich.


[Beitrag von servicegedanke am 04. Mai 2012, 22:08 bearbeitet]
_Scrooge_
Inventar
#255 erstellt: 04. Mai 2012, 20:34

servicegedanke schrieb:
Frag mal _scrooge_, der hat sich aufgrund meiner Reviews auch einen D5000 gekauft. Seit dem hängt der Z1000 an der Wall-of-shame. :D


Muuuuuaaaaaahaaaaaaahhaaaaaaahhaaaaahhaaaa...

Das war wohl eher Aufgrund des angemessenen Preises bei Amazon... Denn 350€ ist der Denon D5000 tatsächlich Wert...


Ich verstehe allerdings nicht, was das für ein Fetisch von dir ist, teure Kopfhörer erstmal kaputt zu machen, bevor du sie zurück schickst...

Und wie bin ich nur auf den Gedanken gekommen, du könntest halbwegs normal Antworten, wenn ich auch normal schreibe...

Immerhin kann jetzt jeder sehen, daß du einfach nicht anders kannst, als Ober-Prolet zu spielen, auch wenn du nicht angemacht wirst...
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#256 erstellt: 04. Mai 2012, 21:45

Ich verstehe allerdings nicht, was das für ein Fetisch von dir ist, teure Kopfhörer erstmal kaputt zu machen, bevor du sie zurück schickst...


Bitte um Erklärung.


[Beitrag von servicegedanke am 04. Mai 2012, 22:08 bearbeitet]
Elhandil
Inventar
#257 erstellt: 05. Mai 2012, 12:32
Ich glaub, er spielt auf deine Hifiman Eskapaden an.
_Scrooge_
Inventar
#258 erstellt: 05. Mai 2012, 12:48

Elhandil schrieb:
Ich glaub, er spielt auf deine Hifiman Eskapaden an. ;)


Genau das meine ich... Schon sehr viel "Pech" für eine Person...
ZeeeM
Inventar
#259 erstellt: 05. Mai 2012, 12:53

_Scrooge_ schrieb:

Elhandil schrieb:
Ich glaub, er spielt auf deine Hifiman Eskapaden an. ;)


Genau das meine ich... Schon sehr viel "Pech" für eine Person...


Hmm.. jetzt kann man interpretieren was du damit meinst, oder kannst du auch klar sagen? Neee, kannste nicht.
user40965
Stammgast
#260 erstellt: 05. Mai 2012, 14:39
Oje, schnell ein Moderator her bevor das nächste (Wort-)Gefecht beginnt
Giustolisi
Inventar
#261 erstellt: 05. Mai 2012, 15:39

user40965 schrieb:
Oje, schnell ein Moderator her bevor das nächste (Wort-)Gefecht beginnt :.

Die Moderation liest mit. Noch sehe ich keinen Grund zum Eingreifen, bitte aber darum zum ursprünglichen Thema zurück zu kehren bevor das hier eskaliert.
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#262 erstellt: 11. Mai 2012, 11:07
So, nachdem es sich hier wieder beruhigt hat, ist der D7000 wieder Zentrum dieses Threads. Nachdem ich nun zig Vergleiche angestellt habe, zwischen dem D7000 und dem D5000, kann ich dem Tyll, der ja alle 3 Denons getestet hat, im Prinzip nur zustimmen. Die beiden Hölzernen sind sich verflixt ähnlich. Das der D5000 in meiner letzten Aussage weniger Bass als der D7000 hatte, lag an einer großen Peinlichkeit meinerseits. Denn ich hatte den D5000 vor ein paar Monaten mit Schmutzradierer "modifiziert" und ich dachte, ich hätte das zurückgebaut. Damit kann ich festhalten, dass die Bassmenge aktueller Exemplare identisch ist! Wie auch auf Tylls Messungen zu erkennen ist, unterscheidet sich der D5000 prinzipiell nur in einem anderen Pegel im Mitteltonbereich, was man auch hört. Dadurch klingt der D7000 tatsächlich authentischer von den Klangfarben her. Ein Aha-Effekt stellt sich aber definitiv nicht ein. Rein technisch kann ich beide Modelle kaum auseinanderhalten. Mit 5 Minuten Pause zwischen den Hörtests wäre ich nicht dazu in der Lage zu bestimmen, welcher KH aktuell spielt. Das geht wirklich nur im direkten Vergleich. Langzeithören einmal aussen vor gelassen.

Da ich den D7000 nicht zurückschicken werde, weil mir einfach der gezahlte Preis von letztlich 560€ als fair erscheint und ich mich versichert habe, den Hörer zur Not innerhalb der Familie veräussern zu können, habe ich mich dazu verleiten lassen, mir den D7000 auch einmal von innen anzusehen.

D5000 und er sind praktisch identisch (ach was!?). Dann sollte erklärbar sein, warum beide großen Denons sich in der Bassmenge nicht (mehr) unterscheiden. Schaut man sich die Treiberrückseiten an, erkennt man, dass über spezielle "Luftlöcher" der Schall nach hinten abgegeben wird, was wiederrum ein völlig simples und jederzeit spurlos reversibles Modding erlaubt. Man nimmt einfach einen kleinen Würfel Basotec-Material, und stopft ihn in eines der rückwärtigen Löcher!

Dann erhält man einen komplett anderen Hörer. Das Bassvolumen wird nicht nur signifikant geringer, die Basswiedergabe wird in Folge dessen auch präziser, straffer. Die Mitten sind plötzlich aus dem Bassfluss herausgelöst und werden nicht mehr überdeckt. Dadurch wird die Wiedergabe auch plastischer. Bei gut aufgenommen Stücken, wie bei Cheskys 20th-Jubiläum (wie auch die 10th-Jubiläum), wird die Darstellung fast greifbar. Man schaut sich unwillkürlich um, ob der Gitarrist nicht doch direkt neben einen sitzt. Solostimmen stehen nun frei im Raum. Ich habe nach der Modifikation eine Scheibe nach der anderen aufgelegt und nur noch die Musik genossen. Der Bass geht immer noch extrem tief, aber er wirkt bei weitem nicht mehr so aufgedunsen, wummerig. Von den Mitten bis zu den obersten Höhen klingt der D7000 nun (für mich) absolut perfekt!

Was sich jedoch bei Quervergleichen mit meinem Q701 (rev.2.0) wieder einmal gezeigt hat, ist die Qualität des AKG. Immer wieder profiliert er sich als Favoritenschreck. Ob bei der Auflösung oder seiner Art der Darstellung, repektive seine Klangfarben, er bringt einen D7000 (wie damals den HD800) in echte Verlegenheit. Seit ich aus dem Österreicher eine Bassheavyversion gemacht habe, erübrigt sich auch die Kritik in Sachen Tiefbass. Einzig ein kleiner Buckel bei rund 2KHz ist noch heraushörbar, den ich per EQ mit -1,5dB praktisch ausbügeln kann.

Der D7000 hat aber (jetzt) die "schöneren" Höhen. Sie sind beim D7000 oberhalb 10.000 Hz präsenter , wo der AKG bereits abfällt. Gleicht man aber auch das per EQ aus, reduzieren sich die Unterschiede fast auf geschmackliche Ebene. Mal mag ich die einlullende und intime Sanftheit des D7000, manchmal bevorzuge ich die weiträumigere und etwas nüchternere Darstellung des AKG. Da es beim Hören von Musik auch um Emotionen geht, lassen die sich am besten so verbalisieren. Ich hätte auch schreiben können, der D7000 kling wärmer und etwas voller als der AKG. Aber das wird beiden irgendwie nicht gerecht.

Als nächstes "Projekt" werde ich aus meinem D5000 eine offene Variante machen. Aber ich muss erst sehen, wo ich am günstigsten Hörschalen herbekomme oder wo ich sie preiswert anfertigen lassen kann. extra eine Drehbank zu kaufen ist mir zu zu grotesk.
shaft8
Inventar
#263 erstellt: 11. Mai 2012, 18:45
Also die Denons haben es dir ja echt angetan.
Ich glaube du holst dir deswegen kein T1, damit du nie das Hobby Kopfhörer beenden kannst. So hast du immer noch einen hinten "in Petto".

Aber mal was anderes: Sind deine Mods wie z. B. Lappen rein nicht auch mit einem EQ zu erreichen? In dem Fall handelt es sich ja um einen teuren Hörer. Ich hätte jetzt Bammel, dass irgendwas kaputtgehen könnte.
Also mechanische Änderung vs. EQ-Änderung des Klanges. Gib es da Unterschiede?
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#264 erstellt: 11. Mai 2012, 19:39
Es ist schlicht deren Abstimmung, die keinen EQ erfordert, sieht man von den Bässen ab. Schaut man sich die Messungen an, wird das auch klar. Meine Lieblinge sind die beiden großen Denon, die AKGs, der HD800 und T1. Ich sehe sowohl den T1 als auch den HD800 VOR den Denons! Rein technisch gesehen. Aber von der Abstimmung passen die Denons am besten, bzw. sie sind für mich der beste Kompromiss. Wäre der HD800 untenherum kompakter, wäre er mein Favorit. Könnte der T1 die Denon-Höhen, wäre er es. Ich muss halt zur Kenntnis nehmen, dass man eher auf das letzte Quentchen Auflösung verzichten kann, als auf eine passende tonale Abstimmung. Dazu muss man die Denons im Bass aber besänftigen, sonst kann es passieren, dass manche Aufnahmen zu "belegt" klingen. Bei Orgelmusik z.B. kommt die Werksabstimmung aber eindrucksvoller.

Zum Modding: Man kann den Denon kinderleicht auseinandernehmen. Wer sich schon mal an einen AKG herangetraut hat, weiß was ich meine. Man kann nichts kaputt machen, wenn man sich nicht blöde anstellt. Ist ja auch kein Hifiman. Man nimmt einfach einen Streifen Basotec und verschließt ein Loch. Ohne Kleber, ohne Aufwand und jederzeit reversibel. Alternativ, so habe ich es beim D5000 gemacht, kann man eine runde Scheibe von dem Material einfach in die Holzschale legen oder auch mit einem Pattex Klebepad fixieren. Ebenfalls jederzeit rückgängig zu machen. Beide Möglichkeiten machen aus den Denons ausgewogene Hörer, die trotzdem tiefer hinabsteigen als alle anderen mir bekannten Vertreter. Jedenfalls von der Wahrnehmung her.

Es werden also keine Tücher reingestopft und ich verbitte mir die Verunglimpfung meiner wissenschaftlichen Arbeiten mit diesen banalen Verbalitäten.

Per EQ verändert man nur den Pegel. Mit der Bedämpfung reduziert man nicht nur den Pegel, sondern "beruhigt" auch die Luftbewegungen innerhalb der Schalen. Man beeinflusst sozusagen die Wechselwirkungen, reduziert stehende Wellen, verändert die Einbaugüte und so weiter. Im Prinzip kann man mit der EQ-Lösung zurecht kommen. Ich aber bevorzuge bereits eine perfekte Basis und nehme dann nur nur noch Feinabstimmungen vor. Durch meinen AKG-Mod (ohne Materialien!) konnte ich die Abstimmung per EQ auf eine kleine Senke bei 2KHz reduzieren, weil Bass und Grundton nun stimmig sind. Durch das Dämpfungsmaterial beeinflusst man peripher natürlich auch die Mitten und Höhen und nicht nur die Bässe/Grundton. Aber das kann man ohne Messungen nicht kontrollieren, sonst artet es in endlosen Versuchen aus. Und ohne einen zweiten Vergleichshörer gleicher Bauart, sind eher Suggestionen Indikatoren für den "Erfolg" als belegbare Daten.

Aber ich habe bereits ein Meßsystem auf dem Kieker.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DENON AH-D7000 vs. AH-D 7100
Bernd.Klein am 22.10.2012  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  35 Beiträge
Denon AH-D 1000 Review
MeistaEDA am 28.11.2007  –  Letzte Antwort am 28.11.2007  –  5 Beiträge
Denon AH-C751 - Erfahrungsaustausch
funnystuff am 30.10.2008  –  Letzte Antwort am 13.10.2012  –  35 Beiträge
Denon AH-D7100 [Erfahrungsbericht]
Mad_Dude am 01.09.2012  –  Letzte Antwort am 24.01.2018  –  527 Beiträge
Denon AH-D1000 Erfahrungsbericht
Soundagent am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 15.03.2008  –  43 Beiträge
Mini-Vergleich T1, HD800, D7000, Lehman BCL
rpnfan am 16.06.2010  –  Letzte Antwort am 18.06.2010  –  22 Beiträge
Denon AH-D 2000 Review
Silenc3 am 27.02.2009  –  Letzte Antwort am 23.02.2012  –  43 Beiträge
Denon AH-D2000 - meine Eindrücke
BurtonCHell am 09.08.2012  –  Letzte Antwort am 06.06.2017  –  593 Beiträge
Beyerdynamic DT1350 Pro vs. Denon AH-D2000
vanda_man am 28.01.2013  –  Letzte Antwort am 09.02.2013  –  74 Beiträge
Denon AH-P372 vs. AKG K26P (~ K414P)
rpnfan am 15.07.2008  –  Letzte Antwort am 31.07.2008  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.313
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.320