Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 Letzte |nächste|

Cayin A88T endlich angekommen

+A -A
Autor
Beitrag
amor_y_rabia
Stammgast
#2202 erstellt: 15. Aug 2010, 11:15
Hallo,

darf ich Eure vertiefte Einstellungsdebatte mit einer grundsätzliche Frage unterbrechen? Wollte keinen neuen Thread aufmachen wegen der folgenden Frage: Ich bin auf meiner Suche nach einem Röhrenvollverstärker auf den A88 gestossen, weiss aber nicht, ob meine Lautsprecher für das Gerät geeignet sind. Habe PMC OB1 mit einer Impedanz von 6 Ohm und einem Wirkungsgrad von 89dB. Da es ja verschieden Anschlüsse für 4 und 8 Ohm Speaker an dem Amp gibt frage ich mich, ob dann 6 Ohme auch passen...

Danke für Eure Einschätzungen.

BEste Grüße,

Stefan
Lucky_Tube
Stammgast
#2203 erstellt: 15. Aug 2010, 12:12
Hallo,

ich kenne den o.g. LS leider nicht. Von den genannten Daten d.h. Wirkungsgrad und Impedanz müsste es aber gehen. Auch eine 6-Ohm-Box kann man natürlich am A88t anschließen. Da mußt Du einfach ausprobieren was besser klingt (4 oder 8 Ohm-Ausgang). Die 6-Ohm-Angabe ist kein verlässlicher Wert und hat meist nichts mit der tatsächlichen Impedanz zu tun. Letztendlich hilft nur kaufen und probieren. Vieleicht wissen andere Forenmitglieder da mehr.


Gruß

Lucky
BushFeind
Stammgast
#2204 erstellt: 15. Aug 2010, 22:20

das Nordlicht lebt ja noch - .


Hi Henning,
so schnell stirbt es sich nicht.......
Bin zuletzt etwas abgetaucht bezüglich Cayin.

Du hast mich mit Deinem Beitrag wieder zum Leben erweckt!

War doch mal sehr nett mit Dir beim letzten Mal. Leider doch immer wieder sehr kurz.......
Vielleicht klappts mal mit einem Gegenbesuch ?

Roman


[Beitrag von BushFeind am 15. Aug 2010, 22:21 bearbeitet]
Lucky_Tube
Stammgast
#2205 erstellt: 16. Aug 2010, 17:00
Hi Roman,

stimmt war sehr nett aber wie immer zu kurz. Wenn in den nächsten Sommerferien die Hausdame samt Kind für einige Tage nach England zu ihrer Mutter verschwindet kannst du selbstverständlich gerne kommen.

Nachdem ich dem Cayin alle Wehwechen (Lötstellen, Drossel), die ich ihm in meiner Unkenntnis selbst zugefügt hatte beseitigt habe macht der wieder richtig Laune. Mit den neuen Koppel-C's und den außenliegenden Trimmpotis ist's jetzt wirklich in jeder Hinsicht perfekt. Der bleibt für immer!

Bin mal gespannt ob Du das mit den Potis wirklich machst - es lohnt sich.

Liebe Grusse nach HH.

Bis bald!

Lucky


[Beitrag von Lucky_Tube am 16. Aug 2010, 17:01 bearbeitet]
amor_y_rabia
Stammgast
#2206 erstellt: 17. Aug 2010, 19:02
Hallo Lucky,

besten Dank für die Tipps, ich werd mal sehen, on ich einen Cayin von einem Händler leihen kann.

Beste Grüße,

Stefan
Lucky_Tube
Stammgast
#2207 erstellt: 24. Aug 2010, 12:47
Hallo Stefan,

bin schon gespannt wie der Cayin an Deinen LS läuft falls Du einen bekommst.


Mal ne' Frage an die A88-Sachverständigen:

Soweit ich mich erinnere sollte man beim ASL den Ruhestrom immer im Pentodenmodus einstellen. Wie ist das beim A88, wie macht ihr das und warum sollte man ihn ggf.im Pentodenmodus einstellen und nicht im Triodenmodus???

LG

Lucky
Lucky_Tube
Stammgast
#2208 erstellt: 25. Aug 2010, 18:40
Hallo,

ist keiner der üblichen Verdächtigen in der Lage diese kleine aber wichtige Frage zu beantworten? - schade!

Gruß

Lucky
sidolf
Inventar
#2209 erstellt: 25. Aug 2010, 21:36

Lucky_Tube schrieb:
Mal ne' Frage an die A88-Sachverständigen:

Soweit ich mich erinnere sollte man beim ASL den Ruhestrom immer im Pentodenmodus einstellen. Wie ist das beim A88, wie macht ihr das und warum sollte man ihn ggf.im Pentodenmodus einstellen und nicht im Triodenmodus???


Hallo Lucky,

ich bin jetzt bestimmt kein Cayin A88-Sachverständiger, aber was schreibt Cayin zu diesem Thema? Gibt es da Einstell-Empfehlungen?

Eigentlich ist es egal ob Du den RS im Pentoden- oder Triodenmodus einstellst. Bei den ca. 50mA (hab' ich mal gelesen) ist es immer irgendeine AB-Betriebsart.

Die Regel ist, mehr Ruhestrom = weniger Klirr.

Aber natürlich nur im Rahmen der max. Verlustleistung der KT88, der Leistungfähigkeit des Netzteiles und der AÜ's.

Bei "normaler" Lautstärke wirst Du sicher zwischen 30mA und 50mA RS keinen grossen Unterschied hören. Da arbeitet der Cayin mit Sicherheit im reinen A-Betrieb.

Was hast Du denn für einen RS eingestellt?

Gruß
Lucky_Tube
Stammgast
#2210 erstellt: 26. Aug 2010, 09:51
Hallo Sidolf,

schön, dass wenigstens Du eine Meinung hast.

Cayin gibt ja 40mv als RS an. Bisher habe ich den RS immer im Triodenmodus eingestellt und wahrscheinlich ist's wirklich egal.

Meine persönliche Erfahrung weicht erheblich von den übrigen Aussagen bez. RS-Höhe ab. Meine SED 6550C klingen am besten zwischen 41-43mv und meine KT88-Typen hatte ich immer zwischen 42-44mv. Darüber hinaus war der Bassbereich immer viel zu stark, der Klang wirkte gepresst. Meine LS sind absolut freistehen so da dass auch keine Überhöhung durch falsche Aufstellung in Frage kommt.

Ich denke auch, dass sich Cayin bei ihrer Empfehlung schon etwas gedacht hat. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich wirkungsgradstarke LS habe was sich ja bei einer Röhre grundsätzlich empfielt. Ab 9:30 Uhr-Potistellung raucht bei mir die Bude.

Mag sein das bei anderen LS eine höherer RS möglich ist ob das aber wirklich Sinn macht bzw. richtig ist - da habe ich erhebliche Zweifel. Ich kenne übrigens keinen KT88-PP-Amp bei dem die Werksangabe 50mv beträgt. Die 50mv geistern schon seit Jahren durchs Netz. Ich weiß nicht wo's herkommt.
Ich vermute mal, dass da eher ungeeignete LS (Wirkungsgrad) gezwungen werden auch im Bass noch ein akzeptabeles Ergebnis zu erzielen. Ich kann mich aber auch irren - Keine Ahnung - ist mir seit Jahren ein Rätsel.

Bitte kläre mich mal auf sofern möglich.

Danke Sidolf!

Gruß

Lucky


[Beitrag von Lucky_Tube am 26. Aug 2010, 09:59 bearbeitet]
freibürger
Inventar
#2211 erstellt: 26. Aug 2010, 23:16
Klugscheissermodus an:


Cayin gibt ja 40mv als RS an.


Die Masseinheit des Stroms ist Ampere (A).
Was du misst ist eine Umwegmessung des Stroms mittels der Ermittlung des Spannungsabfalls über einen Widerstand.
Richtig heißt es also: Bei einem Spannungsabfall von 40 mV ist der Ruhestrom richtig eingestellt.
Wie groß dieser dann letztendlich ist, hängt von der Größe des Widerstands ab, der bei unterschiedlichen Geräten durchaus unterschiedlich sein kann.
Weshalb keine verallgemeinerten Aussagen zu treffen sind.
Verlass dich auf die Bedienungsanleitung des Herstellers.

Beste Grüße aus FR
Peter

Klugscheissermodus aus


[Beitrag von freibürger am 26. Aug 2010, 23:17 bearbeitet]
Lucky_Tube
Stammgast
#2212 erstellt: 27. Aug 2010, 09:39
Hallo Peter,

Vielen Dank für's vortreffliche Klugscheissen. Ich glaube auch, dass die Werksangabe Sinn macht. Bei 40mv klingt der so wie sich das Cayin wahrscheinlich vorgestellt hat. Ein paar mv mehr ist dann Geschmacksache oder liegt an anderen individuellen Eigenschaften des Amps (Serienstreuung)usw. Damit könnte man leben.

Besten Dank!

Lucky
tsieg-ifih
Gesperrt
#2213 erstellt: 28. Aug 2010, 12:54
Lucky_Tube schrieb:

schön, dass wenigstens Du eine Meinung hast.

Cayin gibt ja 40mv als RS an. Bisher habe ich den RS immer im Triodenmodus eingestellt und wahrscheinlich ist's wirklich egal.
Meine persönliche Erfahrung weicht erheblich von den übrigen Aussagen bez. RS-Höhe ab. Meine SED 6550C klingen am besten zwischen 41-43mv und meine KT88-Typen hatte ich immer zwischen 42-44mv. Darüber hinaus war der Bassbereich immer viel zu stark, der Klang wirkte gepresst. Meine LS sind absolut freistehen so da dass auch keine Überhöhung durch falsche Aufstellung in Frage kommt.
Ich denke auch, dass sich Cayin bei ihrer Empfehlung schon etwas gedacht hat. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich wirkungsgradstarke LS habe was sich ja bei einer Röhre grundsätzlich empfielt. Ab 9:30 Uhr-Potistellung raucht bei mir die Bude.
Mag sein das bei anderen LS eine höherer RS möglich ist ob das aber wirklich Sinn macht bzw. richtig ist - da habe ich erhebliche Zweifel. Ich kenne übrigens keinen KT88-PP-Amp bei dem die Werksangabe 50mv beträgt. Die 50mv geistern schon seit Jahren durchs Netz. Ich weiß nicht wo's herkommt.
Ich vermute mal, dass da eher ungeeignete LS (Wirkungsgrad) gezwungen werden auch im Bass noch ein akzeptabeles Ergebnis zu erzielen. Ich kann mich aber auch irren - Keine Ahnung - ist mir seit Jahren ein Rätsel.

Bitte kläre mich mal auf sofern möglich.
Danke Sidolf!
Gruß
Lucky



Deine Angaben sind falsch und es liegt eine Verwechslung vor.

50 mA entsprechen 500 mV wenn über einen 10 Ohm Widerstand gemessen wird und beim Cayin Ti88 oder 88T soll der Bias Ruhestrom ca. 400 mV (Milli-Volt), also 40 mA (Milli-Ampere) betragen.

Also der Biasstrom ist der Ruhestrom der in einem Stromkreis fliesst wenn dieser nicht aktiv ist und er muss im Ultralinearbetrieb, also bei voller Power gemessen und eingestellt werden und nicht im Triodenmodus, von daher ist es NICHT egal.

Verstehe ich nicht wieso den Unfug hier keiner 'sieht' obwohl ich kein gelernter Techniker bin.
sidolf
Inventar
#2214 erstellt: 28. Aug 2010, 13:28

tsieg-ifih schrieb:
Also der Biasstrom ist der Ruhestrom der in einem Stromkreis fliesst wenn dieser nicht aktiv ist und er muss im Ultralinearbetrieb, also bei voller Power gemessen und eingestellt werden und nicht im Triodenmodus, von daher ist es NICHT egal.


Hallo tsieg-ifih,

Luky hat mit Sicherheit 40mA Bias gemeint. Also, der Cayin hat 10R Katodenwiderstände an den KT88-ern und bei 40mA Ig2+Ia müssen 0,4 Volt (400mV) Spannungsabfall auftreten. Bei tatsächlichen 40mV (0,04 Volt) Spannungsabfall würde der gute Cayin schon bei Zimmerlautstärke stark verzerren und recht seltsam klingen und Lucky wäre mit dem Klang seines guten Stückes gar nicht zufrieden.

Was meinst Du mit "..der Bias muss in UL bei voller Power gemessen werden"? Auch im Trioden-Modus ist doch volle Power da, oder nicht? Ich hoffe nicht, dass Du Vollaussteuerung damit meinst.

Gruß


[Beitrag von sidolf am 28. Aug 2010, 14:07 bearbeitet]
Tucca
Hat sich gelöscht
#2215 erstellt: 28. Aug 2010, 14:22
Hallo und Tach zusammen!

Habe auf die Husche im Netz diese Anleitung zur Biaseinstellung gefunden. Hier wird mit Last, aber ohne Signal eingestellt.
Wenn ich Diciol zum Thema Gegentakt- A/B- Verstärker richtig verstehe,

...daß man den Arbeitspunkt der Endröhren so legt, daß bei kleinen Steuerspannungen die Gegentaktanordnung noch im A- Betrieb arbeitet und erst bei großen Eingangsspannungen in den B- Betrieb übergeht...

müsste die Schaltung ohne Signal im A- Betrieb, also mit vollem Ruhestrom, laufen. Insofern ist es wohl doch richtig, so einzustellen.

Grüße,

Michael


[Beitrag von Tucca am 28. Aug 2010, 14:56 bearbeitet]
Lucky_Tube
Stammgast
#2216 erstellt: 28. Aug 2010, 14:42
Uff..hm...

also, ja ich habe selbsverständlich 40ma (400mv) gemeint - sorry. Tue mir ein wenig schwer mit diesen Bezeichnungen. Ich versuche es jetzt mal zusammen zu fassen:

Man sollte also den Ruhestrom im Pentodenmodus (UL) mit Lautstärkepodi in Nullstellung und ohne Signal auf 400mv einstellen - Mit einem Multimeter in DC-Stellung. Ist das richtig so???

Einzig die Bezeichnung "volle Power" irritiert mich noch ein wenig.

Danke und liebe Grüsse in die Runde!

Lucky
sidolf
Inventar
#2217 erstellt: 28. Aug 2010, 16:59

Lucky_Tube schrieb:
Man sollte also den Ruhestrom im Pentodenmodus (UL) mit Lautstärkepodi in Nullstellung und ohne Signal auf 400mv einstellen - Mit einem Multimeter in DC-Stellung. Ist das richtig so???



Hallo Lucky,

hab' mir schon gedacht, dass Du 40mA gemeint hast.

1. Das Bias wird immer ohne Signal (Lautstärkeregler zu) eingestellt. Zur Sicherheit immer eine Last, Lautsprecher oder entspr. Widerstand an den 8-, bzw. 4 Ohm Ausgängen anschliessen.

2. UL- oder Trioden-Betrieb ist egal. Erst bei Ansteuerung macht sich die unterschiedliche Betriebsart bemerkbar. Es sei denn, Cayin empfielt unterschiedliche Ruheströme für die jeweilige Betriebsart. Kann ich mir aber nicht vorstellen, da ja man sogar von vorne während des Betriebs umschalten kann.

3. Messgerät auf VDC (Volt-Gleichstrom) einstellen. Wenn Du ein Messgerät mit Spannungswahl hast, dann 1- oder 2 Volt-Gleichstrombereich wählen.

4. Der Cayin hat 10R Katodenwiderstände, 0,1V entsprechen also 0,01A (=10mA, Milliampere), 0,4V dann 0,04A (=40mA) usw.

Gruß
Lucky_Tube
Stammgast
#2218 erstellt: 28. Aug 2010, 18:04
Na dann ist ja alles gut. Habe ich auch immer so gemacht. Im VDC-Bereich zeigt mein Multimeter immer mv an z.B. 400mv - richtig oder?

Ansonsten wie immer "vielen Dank Sidolf" und Danke an all die anderen freundlichen Menschen hier im Forum

mfg.

Lucky
Lucky_Tube
Stammgast
#2219 erstellt: 11. Sep 2010, 10:31
Lebt der Fred eigentlich noch und Wo sind die sonst so aktiven Cayin A88T User???

LG

Lucky
BushFeind
Stammgast
#2220 erstellt: 11. Sep 2010, 11:38
gibt es...
Hallo Henning,
habe Dir vor Wochen eine Mail geschickt mit Fragen zu Deinem Biaseinstellung-Umbau.
Nicht bekommen ?
Bin ein wenig irritiert, daß Du nicht antwortest.

Gruß
Roman
Lucky_Tube
Stammgast
#2221 erstellt: 11. Sep 2010, 15:42
Hi Roman,

ehrlich, ich habe nie eine Mail bekommen. War also keine Absicht!!!!!

Schicke Dir sicherheitshalber mal meine email-adresse per pm.

LG


[Beitrag von Lucky_Tube am 11. Sep 2010, 15:44 bearbeitet]
tsieg-ifih
Gesperrt
#2222 erstellt: 13. Sep 2010, 00:13
Wegen Biasamessung in Ultralinearbetrieb umschalten, Lautstärke auf Null, Aufwärmzeit ca. halbe Stunde. Wegen versch. Kennlinien, gradzahligen Verzerrungen im Triodenbetrieb und andere Kathodenwiderstände, ausserdem verringert sich der Innenwiderstand im Triodenbetrieb.
(der Ausdruck 'volle Power' war schlecht also vergessen ;-)
sidolf
Inventar
#2223 erstellt: 13. Sep 2010, 12:49

tsieg-ifih schrieb:
Wegen Biasamessung in Ultralinearbetrieb umschalten, Lautstärke auf Null, Aufwärmzeit ca. halbe Stunde. Wegen versch. Kennlinien, gradzahligen Verzerrungen im Triodenbetrieb und andere Kathodenwiderstände, ausserdem verringert sich der Innenwiderstand im Triodenbetrieb.
(der Ausdruck 'volle Power' war schlecht also vergessen ;-)
:prost


Hallo,

bei der Biaseinstellung haben wir keine Ansteuerung der Endröhren mit NF. Es liegen somit nur statische Werte vor.

Die von Dir angegebenen Auswirkungen bei Triodenbetrieb, wie geringerer Innenwiderstand, andere Kennlinien, andere Verzerrungen usw. werden erst bei Ansteuerung wirksam. Einzig allein der Gleichstromwiderstand zwischen G2- und Anodenanzapfung des AÜ ist der Unterschied zwischen Pentoden- und Triodenschaltung während der Biasmessung ohne Ansteuerung.

Und dieser kleine Widerstand beeinflusst den Ruhestrom nicht! Der Cayin hat auch keine unterschiedlichen Katodenwiderstände für die jeweilige Betriebsart.

Es ist also völlig egal in welcher Betriebsart die Biaseinstellung erfolgt.

Gruß


[Beitrag von sidolf am 13. Sep 2010, 12:50 bearbeitet]
tsieg-ifih
Gesperrt
#2224 erstellt: 13. Sep 2010, 13:04
hab nochmals nachgeschaut stimmt tatsächlich völlig egal ob mit UL oder Triodenmodus der Bias gemessen wird da alles statisch (Gleichstrom) aber es ist nicht falsch wenn im UL Modus gemessen wird
Bei Betrieb (Wechselspannung) sieht das anders aus, dann läufts über die AÜs (wie bereits geschrieben) und der Unterschied ist je nach Anlage wenig bis gravierend.
YelloJazz
Stammgast
#2225 erstellt: 13. Sep 2010, 13:41
Beim A-100 ist die "Startsequenz" TR und vom Wechsel auf UL zum Biaseinstellen steht bei meinem zumindest nichts,also denk ich mal das das wirklich Wurscht sein sollte.

Inwieweit man die vergleichen kann weis ich allerdings nicht.

Lars
BushFeind
Stammgast
#2226 erstellt: 13. Sep 2010, 17:13
Hallo,
brauche Hilfe!!!! Bei meinem Cayin ist eine Endstufenröhre gestern abgeraucht !
Ich habe alle Widerstände am Sockel und im Umkreis geprüft. Alle sind in Ordnung.
Habe dann eine alte Röhre zum Test ein gesteckt.
Auch die leuchtete lichterloh !!!!
Nun stellte ich mit meinen bescheidenen Mitteln fest(Multimeter), daß vom Koppelkondensator zum Sockel der betroffenen Röhre zu viel Strom fliesst.
Ich habe gehofft, daß es einen Widerstand irgendwo vor dem Koppelkondensator erwischt hat.
Die, die im Weg liegen, sind jedoch alle heil !
Kann der Koppelkondensator selbst kaputt sein ?
Wäre echt ärgerlich, da es ein teurer Jahre ist.
Kann mir jemand weiter helfen ?
Was kann ich denn noch wie messen mit dem Multimeter ?

Gruß

Roman
BushFeind
Stammgast
#2227 erstellt: 13. Sep 2010, 17:29
es ist tatsächlich der Koppelkondensator !!!!

Habe jetzt einen anderen eingesetzt.
Alles passt !
Ärgerlich.
Werde die Firma Jahre kontaktieren.
Ich habe die erst vor kurzem gekauft !

Roman
Lucky_Tube
Stammgast
#2228 erstellt: 13. Sep 2010, 17:33
Hallo Roman,

hatte ich auch schon 2mal - rote Backen. Bei mir war es jedesmal eine unkorrekte Lötverbindung zwischen Röhrensockel der Endröhre und dem entsprechenden Koppel-C. Kann eigentlich nicht viel sein - oder?

LG

Lucky
tsieg-ifih
Gesperrt
#2229 erstellt: 13. Sep 2010, 22:59
die lösen sich beim Umstecken.. die Röhren werden immer heller leuchten dann wie Osram
bekommen vollen Saft, implodieren dann oder schmelzen nach innen, wenn man rechtzeit den Stecker zieht..

das passiert meist wenn die Spannungsfestigkeit der Cs an der Grenze liegt, kann aber auch sein dass 'nur' ein 'vertrockneter Pio' schuld ist
BushFeind
Stammgast
#2230 erstellt: 13. Sep 2010, 23:27
habe den Übeltäter aussortiert und ersetzt.
Alles geht wieder.
Selbst die Röhre ist noch brauchbar.
Habe wohl schnell genug den Schalter betätigt.
Schuld war wohl eine kalte Lötstelle an den 0,33 µf Kondensatoren, die ich vor kurzem getauscht habe.
Da hat der "Jahre" wahrscheinlich die volle Dröhnung abgekriegt und diese nicht überlebt.

Roman
Lucky_Tube
Stammgast
#2231 erstellt: 24. Sep 2010, 10:20
Hallo Cayin User,

hier ein Foto vom Potiumbau:



cayin-poti
Ray_Fish
Stammgast
#2232 erstellt: 26. Sep 2010, 23:22
Moin zusammen,

nur rein zufällig bekomme ich den Hinweis vom Roman, daß hier in der letzten Zeit "so einiges los war". Irgendwie hat schon wieder die Email-Benachrichtigung bei mir nicht hingehauen

@Roman: so einen "Glüher" hatte ich auch schon mal vor ein paar Jahren mit einem gebrauchten Jahre-Kondensator. Der hatte aber auch nur 500V Spannungsfestigkeit und er war am Gehäuse beschädigt. Da war wohl Feuchtigkeit über die Zeit eingedrungen und hat dann den Durchschlag verursacht. Firma Jahre, die ich kontaktiert hatte, hatten den Kondi dann kostenlos analysiert. Sie hatten tatsächlich einen Durchschlag feststellen können. Ich hatte die 500V-Cs rausgeschmissen und sie dann durch die noch aktuellen 1000V-Typen ersetzt. Die laufen immer noch einwandfrei.
Übrigens las ich weiter oben vom Henning, daß da Mails von Dir nicht angekommen sind. Ich habe auch keine Emails bekommen; erst die heute Abend wieder!? Ist Dein Provider im Hintertreffen?

@Henning: hast Du die 20-Gang Trimmer eingebaut? Ich sehe da die Drähtchen, die mir bekannt vorkommen
Das ist doch jetzt viel einfacher zum Einstellen?

@Alle: ich würde mir auch sehr wünschen, wenn die Runde wieder etwas lebhafter werden würde.

Tschüssi
Rainer


[Beitrag von Ray_Fish am 26. Sep 2010, 23:37 bearbeitet]
Lucky_Tube
Stammgast
#2233 erstellt: 27. Sep 2010, 18:29
Hurra, der Fred lebt.

Ja es wäre schon schön wenn hier etwas mehr bzw. gegelmäßiger was los wäre. Macht doch eigentlich Spaß sich hier auszutauschen.

Tach Rainer, ja mit den neuen Potis ist's wesentlich einfacher und man kann die Veränderung immer sofort hören.

Bis dann

Lucky
hargi
Stammgast
#2234 erstellt: 27. Sep 2010, 19:22
... und wenn noch jemand sich in die Cayin-Gemeinde einreihen möchte: Mein Zweitgerät-Cayin steht gerade zum Verkauf im "Biete"-Bereich.

(Ich hoffe, das ist erlaubt, hier darauf hinzuweisen. Ansonsten mögen es die Moderatoren natürlich löschen.)

Viele Grüße
Harald


[Beitrag von hargi am 27. Sep 2010, 19:23 bearbeitet]
Ray_Fish
Stammgast
#2235 erstellt: 27. Sep 2010, 20:15

Lucky_Tube schrieb:
Hurra, der Fred lebt.

Ja es wäre schon schön wenn hier etwas mehr bzw. gegelmäßiger was los wäre. Macht doch eigentlich Spaß sich hier auszutauschen.

Tach Rainer, ja mit den neuen Potis ist's wesentlich einfacher und man kann die Veränderung immer sofort hören.

Bis dann

Lucky


Moin Henning,

es ist wirklich wahr; der "Fred" lebt wieda

Stimmt, man kann mit den externen BIAS-Potis direkt den Unterschied hören und man muß nicht mehr Angst haben, einen geballert zu bekommen beim BIASsen

Tschüssi
Rainer
Lucky_Tube
Stammgast
#2236 erstellt: 28. Sep 2010, 10:52
@Rainer, ja so isses.

@hargi

Warum verkaust Du denn Deinen Cayin wieder? - schade

LG

Lucky
Ray_Fish
Stammgast
#2237 erstellt: 16. Okt 2010, 12:48
Moin zusammen,

dieses ist ein Verkaufsangebot. Ich stelle es bewusst hier ein (und nicht im VK-Thread), weil es um eine Komponente zum CAYIN A-88T geht. Diese sehr besondere Komponente (meine SBB) wurde in diesem Thread bereits besprochen.

Die Details:
angeboten wird eine SBB (SuperBlackBox). Diese SBB habe ich vor rund 2 Jahren für mich selbst gebaut.
Eine SBB ist (wie bei OCTAVE) eine externe Netzteilverstärkung.

Ich biete die SBB an weil ich mir eine neue SBB bauen will mit geringer Modifikation (anderes Gehäuse etc.).
Eine fertig aufgebaute und getestete Platine zur Einschaltstrombegrenzung und mit einem Schottky-Dioden Gleichrichter, die im Cayin Amplifier eingebaut werden muß(!), wird mitgeliefert. Ebenso mitgliefert werden alle anderen notwendigen Materialien (Buchse, Schrauben, Leitungen etc.) und natürlich eine ausführliche Anleitung für die Umbauten am Cayin. Da die Umbauten elektrotechn. Erfahrungen voraussetzen, ist dieses Angebot nur für entsprechende Fachleute geeignet!
Die Kapazität der SBB: 2x5000uF=10000uF.

Der techn. und opt. Zustand sind einwandfrei.

Preisvorstellung 580,-EUR incl. Porto innerhalb D-Land.

Auf die SBB gebe ich 6 Monate Garantie.

Tschüss
Rainer

wastelfix
Ist häufiger hier
#2238 erstellt: 02. Jan 2011, 02:29
Hallo Leute,

es ist eine neue zur KT88 kompatible Röhre auf dem Markt.
Die KT120.
Kann man die auch im A88t verwenden oder gibt es da probleme
mit der höheren Heizleistung von 2A.

Gruß
Ewald
Ray_Fish
Stammgast
#2239 erstellt: 02. Jan 2011, 13:37
Moin Ewald,

die Heizströme der KT88 liegen bei Ih=1,6A. Wenn man die KT120 mit Ih=2,0A betreiben würde, sind das 4x0,4A=1,6A mehr Belastung für den Netztrafo.

Kurzfristig wäre das vermutlich kein Problem, aber ein Dauerbetrieb wäre kritisch. Mir liegen die genauen Daten des Netztrafos bzgl. der Heizung leider nicht vor.

Mal anders gefragt: warum möchtest Du das wissen? Vermutlich willst Du die Röhre probieren. Dann wäre die weitere Frage: was versprichst Du Dir davon?

Viele Grüße
Rainer


[Beitrag von Ray_Fish am 02. Jan 2011, 13:37 bearbeitet]
wastelfix
Ist häufiger hier
#2240 erstellt: 02. Jan 2011, 23:01
Habe unter anderem air motion transformer am a88t laufen.
Bei manchen Aufnahmen wirds im hochtonbereich bei höheren Lautstärken etwas zu heftig und auch weil ich gerne mal wieder was neues Testen will.

jogis-roehrenbude Schreibt:
Das klangliche Gesamtbild ist ein volles, sehr ausgeglichenes.

Schauen bzw. hören wir mal?!

Gruß
Ewald


[Beitrag von wastelfix am 02. Jan 2011, 23:02 bearbeitet]
BushFeind
Stammgast
#2241 erstellt: 03. Jan 2011, 01:01
dann berichte mal, welche Erfahrungen Du gemacht hast, sollte es soweit sein!
Roman
Ray_Fish
Stammgast
#2242 erstellt: 03. Jan 2011, 02:02
Moin Ewald,

wie sieht denn momentan Deine Röhrenbestückung aus? Also ich habe an meinem CAYIN zwei verschiedene Paare Duettas gehört, die den ER4 als HT haben. Mir kam da nie eine solche "Heftigkeit" zu Ohren. Hast Du das Speaker Setup mal mit einem anderen Amp gehört?

Roman hatte auch die Duettas und weder ihm noch mir ist so etwas bei seinen ER4 aufgefallen. Naja, es gibt ja noch andere Air Motion Wandler... ich weiß

Tschüss
Rainer

PS hast Du mal eine andere Quelle probiert? Nicht, daß die Wandler nur eine Schwachstelle aufdecken
BushFeind
Stammgast
#2243 erstellt: 23. Jan 2011, 16:17
Hallo an Alle,

es gibt doch noch Fragen zum Cayin ?!

Ich wende mich mal ans Forum, da mir sonst nicht mehr viel einfällt.
Folgendes Problem:

Ich betreibe den Cayin (vollständig R&R modifiziert) an einem sehr wirkungsgradstarken System von Bastanis (Promotheus Schallwände mit 2 aktiven Dipolbässen). Die Bässe werden von einem XTZ Subamp befeuert.
Da der Cayin bekanntlich über keinen Preout verfügt, hatte ich die Bässe lange über die Lautsprecherausgänge angeschlossen.

Der nette Rainer (Ray Fish) hat einen PreOut für den Cayin konzipiert, den ich mir dann besorgt und eingebaut habe.
Der Bass hat dadurch sehr an Qualität gewonnen und ich bin sehr zufrieden.
Leider brummt es leicht in den Subs, sobald der Cayin und der Subverstärker aktiv ist. Das Brummen war vorher (ohne Preout) nicht vorhanden.

Ich habe in Zusammenarbeit mit Rainer alle evtl. Störmöglichkeiten kontinuierlich ausgeschlossen.
Zuletzt sogar die Preout Platine mit Batteriestrom betrieben.
Alles leider ohne Erfolg.

Nun meine Frage:
muss ich mit dem Umstand leben,. daß ggf. das normale Betriebsgeräusch des Subverstärkers durch den hohen Wirkungsgrad so störend wirkt, leben ? (dem steht entgegen, daß es das Geräusch bei der Anschlussart über die Lautsprecherausgänge nicht gab), oder gibt es noch Abhilfemöglichkeiten ?
Vielleicht sogar in Zusammenhang mit der Schaltung im Cayin ?

Ich weiss, das Thema hat nur bedingt mit dem Cayin zu tun.
Es gibt jedoch hier einige Experten, die mir vielleicht weiter helfen könnten.
In meinem Cayin steckt so viel Herzblut, daß ich ihn ungerne opfern würde.
Mit dem Klang bin ich abgesehen von diesem Problem absolut zufrieden.

Weiss jemand Rat ?
zuletzt hatten wir die Idee, einen Übertrager zwischen Preout und Subeingang zu schalten.
Macht es Sinn ?

In der Hoffnung auf "DIE LÖSUNG"

Roman
tsieg-ifih
Gesperrt
#2244 erstellt: 23. Jan 2011, 19:26

Der nette Rainer (Ray Fish) hat einen PreOut für den Cayin konzipiert, den ich mir dann besorgt und eingebaut habe.
Der Bass hat dadurch sehr an Qualität gewonnen und ich bin sehr zufrieden.
Leider brummt es leicht in den Subs, sobald der Cayin und der Subverstärker aktiv ist. Das Brummen war vorher (ohne Preout) nicht vorhanden.

Bei solchen Änderungen ausserhalb der Spekifikation muss man gelegentlich mit Nachteilen rechnen.

Ich habe ebenfalls zusätlich zwei aktive TIW-360 Subs am Cayin via Lautsprecherausgänge hängen, da ich über eine Aktivweiche den unteren Bassbereich bei den Hauptlautsprechern (Jericho mit Coral Beta8) zwecks höherer Lautstärke mit weniger Verzerrung entlasten musste.

Wenn Du aber sagst dass es mit dem neuen Pre Out "qualitativ" wesentlich besser geworden ist (ausser dem Brumm der leider dazugekommen ist) dann dürfte sich eine intensive Fehlersuche lohnen.
Vielleicht müssen nur ein paar Widerstände geändert werden oder es handelt sich um eine Masseschleife.

@Ray_Fish
was braucht man dazu und was soll der PreOut kosten für einen Ti88 ?
gerne auch über PM , Danke
Ray_Fish
Stammgast
#2245 erstellt: 23. Jan 2011, 19:47
Hi Roman,

wie wir schon festgestellt haben, ist der Brumm bei Dir wesentlich höher als bei mir. Bei mir muß man sich mit gespitzen Ohren dem Subwoofer auf einen Meter nähern, um überhaupt etwas vom Brumm zu hören. Selbst wenn ich bei mir den CAYIN laut aufdrehe (ohne Signal), ist der Brumm praktisch nicht wahrnehmbar. Wenn es sogar mit DC-Versorgung per Batterie brummt, liegt der Verdacht nahe, daß Du eine Art Brummschleife evtl. über die Netzzuleitungen hast. Im Amp ist die Verdrahtung so jedenfalls korrekt.

Um die Annahme der Brummschleife wenigstens testen bzw. ausschließen zu können, solltest Du den bereits von mir erwähnten Massetrennfilter probieren. Das ist eine Art Übertrager, den man für rund 15EUR kaufen kann. Wenn der Brumm damit weg ist, könnte man sich nach einem eventuell hochwertigen Übertrager umschauen.

Da fällt mir gerade noch die Frage ein: brummt es auch, wenn Du mal testweise nur einen Sub anschließt und den anderen vollkommen abstöpselt?

Wie Du auch schreibst, wird der Bass durch die Nutzung des Sub-Out wesentlich knackiger. Darum willst Du auch gar nicht mehr zurück auf den Umweg über den normalen Lautsprecherausgang. Ich denke, Du kriegst den ollen Brumm auch noch weg

Viel Erfolg!
Rainer


[Beitrag von Ray_Fish am 23. Jan 2011, 20:28 bearbeitet]
BushFeind
Stammgast
#2246 erstellt: 24. Jan 2011, 19:44
Habe fest gestellt, daß der Brumm sich mit der Erhöhung der Lautstärke des Bassiggnals am Subverstärker erhöht. Er ist also am Subverstärker lautstärkeabhängig.

Roman
BushFeind
Stammgast
#2247 erstellt: 30. Jan 2011, 17:40
mein Brumm ist nun weg !

nach intensivem Austausch mit dem PreOut- Entwickler Rainer konnte durch eine kleine Schaltungsänderung eine Brummschleife auf der Preout-Platine beseitigt werden !
Vielen Dank nochmal an Rainer für den intensiven Austausch und den schlussendlich entscheidenden Änderungstipp
Es ist kein Hauch von Brumm mehr wahrnehmbar, auch nicht mit demm Ohr am Sub. Super.

Gruß
Roman
tsieg-ifih
Gesperrt
#2248 erstellt: 30. Jan 2011, 17:58
na denn,
gut zu hören. dann gehts heute abend schallmäßig ab denke ich zwecks testen
Ray_Fish
Stammgast
#2249 erstellt: 30. Jan 2011, 18:40

BushFeind schrieb:
mein Brumm ist nun weg !


Hi Roman,
Gutes dauert manchmal etwas länger - danke für Deine Kooperation

Jetzt pass' aber auf, Roman, daß Du nicht vor lauter Freude zu lange vor den Subs liegst und Du Rückenprobleme, kalte Nieren etc. bekommst

Ich werde am nächsten WE auch mal die Minimalinvasion an meinem Preout vornehmen. Ich wollte eh mal wieder in's Innenleben des Cayin schauen. Ich habe ja noch ein wertiges Paar Cinchbuchsen liegen...

Tschüssi
Rainer


[Beitrag von Ray_Fish am 30. Jan 2011, 19:04 bearbeitet]
Lucky_Tube
Stammgast
#2250 erstellt: 01. Feb 2011, 12:11
Gott sei Dank Roman. Freut mich wirklich sehr, dass Dein Amp wieder läuft. Wie gut, dass es den Rainer gibt.

LG

Lucky
Ray_Fish
Stammgast
#2251 erstellt: 04. Feb 2011, 18:20
Moin Roman,

ich habe soeben die Drahtbrücke auf meiner Pre-Out Platine durchtrennt - so wie Du es schon getan hast. In der Tat ist dann auch der allerletzte Minimalbrumm bei mir weg! Auf dem Messplatz ging das aber überhaupt nicht und ich war kurz am Überlegen, was der Grund ist. Jetzt ist es ganz klar geworden: über den Subwoofer kommt die Erdung/Masse rückwärts an die Platine und somit hat man eine Erdschleife. Also genau das, was ich eigentlich immer vermutet habe. Du erinnerst Dich an meine Gedanken?

Behalte im Hinterkopf, daß es vielleicht auch Subs gibt, die die geschlossene Erdung auf dem Pre-Out benötigen. Dann muß man ggf. die Brücke wieder zusammenlöten.

Viele Grüße
Rainer

PS ich freue mich schon auf morgen, wenn wir uns auf den Hamburger Hifi-Tagen so ganz zufällig in die Arme laufen werden
tsieg-ifih
Gesperrt
#2252 erstellt: 15. Feb 2011, 03:57
Sorry dass ich zur später Stunde noch schreibe,
aber bei mir funktioniert alles und der Test dauerte länger

Der Anschluss meines Cayins Ti88 durch den neuen Pre Out an beide aktiven Subs hat gut geklappt.

Danke an Rainer nochmals
ich musste nur die "optionale Drahtbrücke" wegen Brumm wieder schliessen, das wars dann auch schon.
Absolut kein Brumm!


Der Bass der sich mit den Jerichos "vertragen" soll,
ist ein völlig Anders ..

man kann die tiefen Töne besser auseinanderhalten dadurch ist insgesamt mehr da, klingt kickbassmässiger, wollte fast schon "schneller" sagen.
Egal wie man es beschreibt, Hauptsache das "Gebrummle" ist weg
und ein nicht nur hörbarer sondern fühlbarer Unterschied
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Unterschiedliche Versionen beim Cayin A88T
Heinzel33 am 25.07.2005  –  Letzte Antwort am 27.07.2005  –  8 Beiträge
Cayin A88T Kondesatorenfrage
Belzebub69 am 03.09.2005  –  Letzte Antwort am 07.09.2005  –  15 Beiträge
Cayin A88T / Ti88 - Unterschiede?
stereo-leo am 13.03.2006  –  Letzte Antwort am 14.03.2006  –  4 Beiträge
Cayin A88T und PhonoVerstärker
Belzebub69 am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 28.10.2007  –  22 Beiträge
Problem mit Cayin A88T ! ! !
wahrheit242 am 13.08.2009  –  Letzte Antwort am 16.08.2009  –  5 Beiträge
Cayin A88T. Bass?
wahrheit242 am 29.03.2010  –  Letzte Antwort am 19.02.2011  –  22 Beiträge
Cayin A88T Röhre kaputt?
prontosystems am 08.01.2015  –  Letzte Antwort am 16.01.2015  –  9 Beiträge
welche ls für Cayin A88T
zx10r am 07.07.2005  –  Letzte Antwort am 08.07.2005  –  2 Beiträge
Bias Einstellung bei Cayin A88t
munsterh am 11.11.2006  –  Letzte Antwort am 01.12.2006  –  7 Beiträge
Cayin Ti 88 / A88T tuning
jcmaillefer am 02.12.2007  –  Letzte Antwort am 02.12.2007  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.193