Bluetooth LS - Gesucht: Der hochwertige Allrounder.

+A -A
Autor
Beitrag
_Rudolf_
Neuling
#1 erstellt: 06. Apr 2020, 22:52
Hallo Forum,

Ich würde mir gerne für PC / Handy / Tablet einen Lautspecher kaufen,
der etwa 70% stationär betrieben wird, zu 25% im Haus oder auf dem Balkon rumgetragen wird
und zu 5% verreist.

Er sollte daher über die folgenden Eigenschaften verfügen:

* Mobil (also kompakt und unempfindlich und einfach transportierbar)
Muss aber nicht die ultra-kompakt-Klasse sein.
Sollte nicht empfíndlich sein, Spritzwasserschutz reicht.

* Der Netzteilbetrieb sollte den Akku nicht beschädigen.
Da stationär überwiegt ist mir ein Netzteil lieber statt Akku unter
Dauerladung.

* Guter Sound und zeitgemässe Technik.
Sollte schon ein Klang sein für den man sich nicht schämen muss.
Gute Sachen kaufe ich mir einmal und habe sie lange im Einsatz.
Vielleicht kaufe ich mir einen zweiten, echtes Stereo-Pairing sollte möglich sein.

* Anschluss stationär per Klinke, Bluetooth must, WLAN nice to have.

Ich habe mir mal die folgenden Kandidaten ausgesucht::

RIVA S
https://rivaaudio.de/riva-s/

Canton Musicbox XS
https://www.canton.de/de/bluetooth/musicbox-xs?number=03673

KEF MUO
https://de.kef.com/products/muo

Sony XB 41
https://www.sony.de/electronics/kabellose-lautsprecher/srs-xb41

Denon Home 150
https://www.denon.com/de-de/shop/denonhome/denonhome150

Creative iRoar Go
https://de.creative.com/p/speakers/creative-iroar-go

Dynaudio Music 3
https://www.dynaudio.com/home-audio/music/music-3

Revox Studioart A100 + P100
https://studioart-re...rt-a100-room-speaker

Dockin D Fine+
https://dockin.de/produkt/d-fineplus/

Welchen würdet ihr nehmen ?

Danke für eure Tips ...
felicianus
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 07. Apr 2020, 19:07
Moin Rudolf,

ich hatte den Bose Soundlink Mini (erste Version) im Einsatz. Haptik war sehr gut, schwerer Lautsprecher (für die Größe) und der Sound war super. Mit geringem Abstand vor einer Wand platziert, wirst du für die Größe einen ordentlichen Bass haben. Ich habe den lediglich verkauft, da der mobile Einsatz dann doch zu selten war.
Mittlerweile gibts da schon die 2. Version. Vielleicht wäre der auch eine Überlegung wert.
https://www.bose.de/..._special_luxe_silver

LG
AMIGA_500
Stammgast
#3 erstellt: 08. Apr 2020, 15:07
Ohne irgendwen persönlich zu beleidigen; aber vergiss Soundlink Mini II. Das Akkumanagement ist für die Tonne, der Klang und die Technik unzeitgemäß. Das Klangbild ist grottig, de rBass aufgerbläht und unsauber. Bluetooth 3.0 sagt glaub ich auch alles...
Sämtliche anderen Bose-Lautsprecher finden in preiswerteren Aspiranten ihren Meister, klanglich ist Bose zumindest in der Kompaktklasse eher im Mittelfeld anzusiedeln, wodurch sich einvöllig mieses Preis-Leistungs-Verhältnis ergibt.



Also wenn ich Sony XB41 und KEF Muo in einer Liste sehe, stellen sich mir einige Fragen...

Klanglich sind da riesige Unterschiede bei den Geräten, ebenfalls preislich und auch größentechnisch.

Da ist ein Sony XB41 mit dickem Bass aber (m.M.n.) schlechtem Klangbild, dem fehlt es an Mitten und Höhen, das kriegt man auch mittels EQ nicht mehr korrigiert. Der KEF Muo hingegen hat kaum Tiefgang, klingt dafür insgesamt sehr sauber und hochwertig.

Der KEF Muo wiegt ca. 0,8 KG, der ebenfalls gelistete Music 3 wiederum wiegt hingegen satte 3,7 KG, hat dafür jedoch Internetradio und diverse andere Spielsachen mit an Board.Trotzdem fraglich, ob man so einen Brecher direkt vor sich am Tablet verwenden will/muss...

Riva S seh ich z.B. mit gemischten Gefühlen, spielt sehr aufstellungskritisch; "off axis2 gehört verliert er komplett an Klangqualität, hat auch diverse andere Nachteile.

iRoar spielt im Bassbereich auf höheren Pegeln teilweise unkontrolliert resp. unsauber, übersteuert...

usw.

In Summe liegen die Kandidaten relativ weit auseinander, auch wäre es wichtig zu wissen, inweifern der Lautsprecher auch leise funktionieren resp. gut klingen soll? Das Grundrasuchen einiger Lautsprecher ist absolut nicht zu unterschätzen. Was einem draußen bei Lautstärken um die 40-60 % Vol. vlt. nichjt mal auffällt, kann drinnen am Laptop bei unter 20% Lautstärke extrem nerven. Auch spielt DSP beim Leisehören eine große Rolle. Einige boosten den Tieftonbereich so stark, dass Mitten und Höhen erst bei höherer Lautstärke im richtigen Verhältnis durchkommen. Andere bossten gar nichts, so dass der Lautsprecher bis 25-30% Vol. sehr dünn klingt.

Daher:
Wie groß und schwer?
Preislicher Rahmen? Wie teuer darf es sein; darf es auch günstig sein (da gibt es mittlerweile einge gute Lautsprecher, die besser als ihre teureren Mitspieler sind)?
Was wird gehört? Musik; welche(s) Genre? Werden Filme geschaut?
Wird wert auf hochwertigen Klang gelegt, mit vertretbaren Abstrichen im Tieftonbereich? Oder soll es "boomy" sein, wird punch benötigt?

Muss echtes Stereo sein? Darf es ein rundumgerichteter Lautsprecher sein (360 Grad-Konzept) oder muss es ein frontal gerichtetes System sein?

Fragen über Fragen...
Wenn ich mir was suchen müsste, was nicht unbedingt auf Maxiamllautstärke ausgelegt ist, würde ich z.B. den Earfun UBOOM nehmen. Kostet derzeit 50 euro, klingt im Doppelpack noch um einiges satter, ist absolut stabil mit Bluetoot 5.0, koppelt sich blitzschnell (auch mit dem zweiten Kanal), hat kaum Grundraushcen, ist im Outdoor -Modus bassreduziert d.h.h auch leise nicht zu tiefenbetont, klingt in Summe mit (sehr) geringen Abstrichen sehr gut, leicht badewannig aber mit schönen Höhen. Doppelpack um 100 Euro ist kaum zu schlagen. Fraglich nur, ob das Konzept in deine Vorstellung passt...

PS: Der schlägt einzeln auch locker den BOSE Revolve, der ungleich mehr kostet, soviel zum eingangs erwähnten Thema BOSE...


[Beitrag von AMIGA_500 am 08. Apr 2020, 15:18 bearbeitet]
sohndesmars
Inventar
#4 erstellt: 08. Apr 2020, 15:54
Hi Gents,

ein Geheimtip ist immer noch:

https://www.teufel.de/bluetooth/boomster-p16572.html

Ein gut klingender Ghettoblaster, fast eine komplette Stereoanlage mit UKW und DAB, für relativ wenig Geld. Und stoßfest wäre sowas:

https://www.teufel.de/bluetooth/rockster-cross-p18576.html

Allerdings ohne zusätzliche Features.

Manchmal hilft es auch bei den "Profis" zu schauen:

https://www.thomann....nEAQYBCABEgJFOfD_BwE

Thomann hat bestimmt noch einige weitere nette Kandidaten.
_Rudolf_
Neuling
#5 erstellt: 08. Apr 2020, 22:30
Der Bose Soundlink Mini 2 ist nicht in der Liste:

* Er hat kein explizites Netzteil, und ich glaube schon wenn man das System 70% stationär betreibt ein eigenes Netzteil besser wäre als den Akku Dauer-Zu-Laden.

* Es scheint beim Bose Probleme mit der Ladelogik zu geben.

* der Bose ist recht dicht an den Daten des Canton XS, schneidet aber immer leicht schlechter ab. obwohl er optisch gefälliger ist.

* Über den Sound streiten sich die Geister im Netz ...

* Stereo-Pairing scheint auch nicht zu funktionieren...

Nein, der fiel gleich bei der zweiten Runde bei mir raus.
_Rudolf_
Neuling
#6 erstellt: 08. Apr 2020, 23:00

AMIGA_500 (Beitrag #3) schrieb:

Also wenn ich Sony XB41 und KEF Muo in einer Liste sehe, stellen sich mir einige Fragen...
Klanglich sind da riesige Unterschiede bei den Geräten, ebenfalls preislich und auch größentechnisch.
Da ist ein Sony XB41 mit dickem Bass aber (m.M.n.) schlechtem Klangbild, dem fehlt es an Mitten und Höhen, das kriegt man auch mittels EQ nicht mehr korrigiert. Der KEF Muo hingegen hat kaum Tiefgang, klingt dafür insgesamt sehr sauber und hochwertig.
Der KEF Muo wiegt ca. 0,8 KG, der ebenfalls gelistete Music 3 wiederum wiegt hingegen satte 3,7 KG, hat dafür jedoch Internetradio und diverse andere Spielsachen mit an Board.Trotzdem fraglich, ob man so einen Brecher direkt vor sich am Tablet verwenden will/muss...
Riva S seh ich z.B. mit gemischten Gefühlen, spielt sehr aufstellungskritisch; "off axis2 gehört verliert er komplett an Klangqualität, hat auch diverse andere Nachteile.
iRoar spielt im Bassbereich auf höheren Pegeln teilweise unkontrolliert resp. unsauber, übersteuert...


Vielen Dank, genau das sind die Informationen die ich suche. Die Liste habe ich mit Absicht wenig homogen gehalten, denn nichts auf diesem Erdenrund ist vollkommen. Ich gehe mal davon aus dass jede der gelisteten LS von Leuten gebaut wurde die etwas von ihrem Metier verstehen und die eben technische Kompromisse eingehen müssen. Kompakt? Bass? billig? Mobil? neutral? Laut?
Und jeder Käufer geht Kompromisse ein. Ein Perfektes Gerät darf auch ein bisschen schwerer oder teurer sein.


hat dafür jedoch Internetradio und diverse andere Spielsachen mit an Board.

Richtig. Ich suche einen Lautsprecher, die Überfrachtung mit Features mag ich eigentlich nicht. Und ich habe auch keine Lust mit Alexa zu quatschen.


auch wäre es wichtig zu wissen, inweifern der Lautsprecher auch leise funktionieren resp. gut klingen soll? Das Grundrasuchen einiger Lautsprecher ist absolut nicht zu unterschätzen.

Grundrauschen ist unerwünscht, Das Gerät wird auch leise gehört. Aber wenn mal gefeiert wird soll es auch nicht schlappmachen. Meine bevorzugte Richtung ist Klassik, Pop oder Vocal. Aber gerne auch mal was leichtes was man einfach laut hören muss:https://www.youtube.com/watch?v=2Ojhx-cFsJw
Er sollte also ein hochwertiger Allrounder sein.


Wird wert auf hochwertigen Klang gelegt, mit vertretbaren Abstrichen im Tieftonbereich? Oder soll es "boomy" sein, wird punch benötigt?

Bitte hochwertig, dem geringen Volumen geschuldet sind Abstriche im Tieftonbereich.


Muss echtes Stereo sein? Darf es ein rundumgerichteter Lautsprecher sein (360 Grad-Konzept) oder muss es ein frontal gerichtetes System sein?

Ein gerichteter Lautsprecher würde bevorzugt werden, vielleicht kaufe ich mir auch ein zweites, pairing sollte also möglich sein. Für Filme sollte kein Delay wahrnehmbar sein.


[Beitrag von _Rudolf_ am 08. Apr 2020, 23:17 bearbeitet]
AMIGA_500
Stammgast
#7 erstellt: 08. Apr 2020, 23:18
Ok... dann hoffen wir mal, das Bernd oder andere Experten hier mitlesen. Beim Thema BT-delay/latency würde ich mich aufgrund mangelnder Erfahrungswerte komplett auf‘s Glatteis begeben, schaue nie via Bluetooth Filme (1m Kabel Klinke - Klinke, wenn überhaupt...). Warten wir mal ab...


[Beitrag von AMIGA_500 am 08. Apr 2020, 23:21 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#8 erstellt: 14. Apr 2020, 06:44
...huch, ein neuer Fred zu dem Thema...? ;-)

...das würde ich (auch) nie so beleuchten, da ja im WohnZimmer die Kombination TV/BT-S keine (große) räumliche Entfernung haben sollte/wird, deshalb wäre auch für mich eine Kabelverbindung die erste Wahl, aux per 3,5 mm oder, besser, digital coax/optisch...
...aber so kommt es denn automatisch zu einem der besten Tipps, die es derzeitig immer noch so gibt, dem VIFA Copenhagen 2.0, der hat aptX HD mit relativ geringer Latenzzeit, was auch über BT am TV zu einem diesbezüglich guten Ergebnis führen sollte...
...der hat (fast) alle wichtigen Eigenschaften und Stereokopplung braucht er (wegen der Größe) nicht, hat er aber auch über BT nicht...
...so wie auch der klanglich sehr gute Teufel Boomster, der "etwas" günstiger als der Copenhagen 2.0 ist...

...ansonsten ist es aber tatsächlich sehr schwer, alle ToppParameter in einem Gerät zusammen kaufen zu wollen: Sehr guter Klang, geringes Grundrauschen, Akku, BT 5.x, aptx/aptX HD/LL, Stereokopplung (am besten noch problemlos), TV-taugliche Latenzzeit, Wetterfestigkeit, akzeptabler Preis...

...da DENON weiterhin in der HOME Serie BT aptX unterstützt, könnte es dort vielleicht noch zukünftig zu einer "Eierlegenden Wollmilchsau" kommen...?


[Beitrag von Bernd.Klein am 14. Apr 2020, 08:19 bearbeitet]
_Rudolf_
Neuling
#9 erstellt: 22. Apr 2020, 10:25
Hallo Bernd, Danke für deine Antwort,

Ja das mit der Thread inflation ist schon komisch, ich habe die meisten durchgelesen aber das was ich suche dort nicht gefunden. Ich erkläre mir das so:

Viele Geräte mit unterschiedlichen Eigenschaften X
Viele Leute mit unterschiedlichen Ansprüchen X
vergehende Zeit mit immer was neuem =
Anzahl der Threads

BT Delay (also TV-taugliche Latenzzeit) ist nicht business-critical denn da sollte man tatsächlich die Klinke nehmen, das ist schon richtig. Ausserdem ist diese Betriebsart eher die Ausnahme für mich.

Die folgenden Geräte wurden daher in die Auswahl aufgenommen:

VIFA Copenhagen 2.0
Teufel Boomster

So wie ich verstanden habe wurde der Denon/Home in der Auswahl bestätigt.

Hast Du ein Gefühl für den Revox ?
Revox Studioart A100 + P100
https://studioart-re...rt-a100-room-speaker
Bernd.Klein
Inventar
#10 erstellt: 22. Apr 2020, 11:58

_Rudolf_ (Beitrag #9) schrieb:
Die folgenden Geräte wurden daher in die Auswahl aufgenommen:

VIFA Copenhagen 2.0
Teufel Boomster

Hast Du ein Gefühl für den Revox ?
Revox Studioart A100 + P100
[/url]


... mit den beiden (Copenhagen 2.0 oder ggf. zu einem deutlich günstigeren Preis 1.0 und dem Teufel Boomster NG (den mit dem gebogenen Griff) bist Du auf "Nummer sicher", was Klang und Verarbeitung angeht,..
...und dazu noch "einigermaßen" mobil...

...die REVOX habe ich leider nur mal sehr kurz hören können, ich fand sie gut, aber nicht dem Preis entsprechend, aber ich tue mich auch im "großen" HiFi-Bereich mit Breitbandlautsprechernschwer und fühle mich meist damit nicht "wohl", ich bin ein großer Freund von 2-Wege-Systemen (ggf. auch mal 3)...
...aktuell höre ich mich gerade in die KEF LS50 ein, die wird als Paar aktuell zw. 600 und 700 Euro gehandelt, und ist klanglich den REVOX weit überlegen, die REVOX sind auch nicht wirklich mobil, so dass dieser Vergleich nur bedingt "hinkt"...
...zusammen mit einem guten Subwoofer (bei mir aktuell der Teufel S5000SW) ist um die 1.000 Euro und damit deutlich günstiger als das REVOX 3er Set ein deutlich besserer Klang möglich als mit den REVOX trio...

...Fazit: ich empfehle Dir Copenhagen 1.0/2.0 und/oder Teufel Boomster NG, der vom P/L-V her (ab etwas 200 Euro) der Hammer ist, aber evtl. ergatterst Du noch einen Copenhagen 1.0, die wurden auch mal um die 300 Euro gehandelt, dann wäre der klanglich-preislich die beste Wahl...
dmayr
Stammgast
#11 erstellt: 23. Apr 2020, 22:21
Ich find die Marshall Dinger klanglich (aber auch optisch) sehr gut und hochwertig verarbeitet. Gibt es in verschiedenen Varianten / Größen.
Würde ich mir auf jeden Fall mal anhören

Marhall Bluetooth Speakers
_Rudolf_
Neuling
#12 erstellt: 24. Apr 2020, 15:38
Hi Bernd,


...aktuell höre ich mich gerade in die KEF LS50 ein, die wird als Paar aktuell zw. 600 und 700 Euro gehandelt, und ist klanglich den REVOX weit überlegen


Dein Favorit ist also momentan der KEF LS50 https://de.kef.com/products/ls50-wireless,
wiewohl 10kg aber nicht wirklich mobil sind ...

Was hältst du denn vom KEF LSX, der etwas mobileren Version ?
https://de.kef.com/products/lsx

Und was mir nicht ganz klar ist ... der LS50 ist im Listenpreis mit 2299 deutlich teurer als der LSX mit 1199
Ist aber für 6xx Euronen zu kriegen, beim LSX wird kaum was nachgelassen ...


[Beitrag von _Rudolf_ am 24. Apr 2020, 17:20 bearbeitet]
_Rudolf_
Neuling
#13 erstellt: 30. Apr 2020, 13:14
Zwischenstand, die aktuelle Tabelle :

Anforderungen
Stationärer Betrieb möglich, Sehr guter Klang, geringes Grundrauschen, Akku, BT 5.x, aptx/aptX HD/LL, Stereokopplung, Mobil (also hinreichend kompakt), Wetterfestigkeit, Anschluss stationär per Klinke, Bluetooth must, WLAN nice to have, akzeptabler Preis.

Das Kandidatenfeld hat sich geändert:

RIVA S
https://rivaaudio.de/riva-s/

Canton Musicbox XS
https://www.canton.de/de/bluetooth/musicbox-xs?number=03673

Denon Home 150
https://www.denon.com/de-de/shop/denonhome/denonhome150

Dynaudio Music 3
https://www.dynaudio.com/home-audio/music/music-3

Revox Studioart A100 + P100
https://studioart-re...rt-a100-room-speaker

Dockin D Fine+
https://dockin.de/produkt/d-fineplus/

(NEU) Uboom earfun
https://www.myearfun...f-bluetooth-speakers

(NEU) Teufel Boomster NG
https://www.teufel.de/bluetooth/boomster-p16572.html

(NEU) vifa copenhagen 1.0 oder 2.0
https://www.vifa.dk/products-not-menu/copenhagen-20/

(NEU) Minirig 3
https://minirigs.co.uk/speakers/bluetooth-minirig-3

Fortgefallen sind:

Creative iRoar Go
https://de.creative.com/p/speakers/creative-iroar-go
Dürfte was die Integrationselektronik betrifft sehr gut sein, hat aber Probleme mit der Ladelogik, höchstens durchschnittlichen Sound und sollte nicht stationär betrieben werden.

KEF MUO
https://de.kef.com/products/muo
Scheint eher ein hochwertiger Leisetreter zu sein. zum Aufdrehen ist das nix

Sony XB 41
https://www.sony.de/electronics/kabellose-lautsprecher/srs-xb41
Was für mit unter die Dusche nehmen. Elektronik gut, stationär betreibbar aber mässiger Sound.

KEF LSX
https://de.kef.com/products/lsx
Leider nicht mobil, der Akku fehlt. Aber hinreichend kompakt, hätte er einen Akku wäre er ein Top Kandidat.
Bernd.Klein
Inventar
#14 erstellt: 30. Apr 2020, 16:38
...ok, aus meiner Sicht sieht das so aus:

RIVA S
klingt etwas diffus, sehr aufstellungsabhängig, sehr empfindliches Gehäuse

Canton Musicbox XS
klingt für mich fast noch schlechter als das Original (BSLM)

Denon Home 150
ist gut, besonders aber als Stereopaar

Dynaudio Music 3
sehr gute Wahl, sieht klasse aus und klingt richtig gut!

Revox Studioart A100 + P100
klingt gut, sieht stark aus und ist aber sehr hochpreisig

Dockin D Fine+
harscher Klang, scharfe Höhen, rauscht, ...

(NEU) Uboom earfun
klingt gut, auch einzeln, ist sehr unempfindlich

(NEU) Teufel Boomster NG
klingt sehr gut, Zusatzfunktionen, ist sehr groß und nicht wirklich mobil

(NEU) vifa copenhagen 1.0 oder 2.0
klasse Klang, muss unterhalb der Ohrenhöhe aufgestellt werden, Gehäuse empfindlich

(NEU) Minirig 3
klingt gut, ist sehr mobil, rauscht etwas
_Rudolf_
Neuling
#15 erstellt: 22. Mai 2020, 16:39
Zwischenstand, die aktuelle Tabelle :

Anforderungen
Stationärer Betrieb möglich, Sehr guter Klang, geringes Grundrauschen, Akku, BT 5.x, aptx/aptX HD/LL, Stereokopplung, Mobil (also hinreichend kompakt), Wetterfestigkeit, Anschluss stationär per Klinke, Bluetooth must, WLAN nice to have, akzeptabler Preis.

Das Kandidatenfeld hat sich geändert:

Manche Geräte werden fürs Pairing 2x beschafft, andere in einfacher Ausfertigung. Bei einer Preisbetrachtung ist der uboom unschlagbar, gefolgt vom minirig. Für den Rest wird man wohl erst ab 500.- € fündig.

Uboom earfun (2 x) 2 x 50.-
https://www.myearfun...f-bluetooth-speakers

Minirig 3 (2 x) ca. 190€ Bundle
https://minirigs.co.uk/speakers/bluetooth-minirig-3
Der Hersteller rät vom stationären Betrieb ab (Akkuschäden / Stromverschwendung), es gibt kein eigenes Netzteil mit Dock-Logik. Weiterhin nur spritzwassergeschützt. Von Klang und Lautstärke her ist der Minirig den veröffentlichten Meinungen nach aber beeindruckend. Und 100 Stunden Akku bei Zimmerlautsärke ...

Denon Home 150 (2 x) 2 x 250.-
https://www.denon.com/de-de/shop/denonhome/denonhome150

Dynaudio Music 3 (1 x) 500.-
https://www.dynaudio.com/home-audio/music/music-3

vifa copenhagen 1.0 oder 2.0 (1 x) 599.-
https://www.vifa.dk/products-not-menu/copenhagen-20/

Revox Studioart A100 + P100 (479.- + 179.- Liste)
https://studioart-re...rt-a100-room-speaker



Fortgefallen sind:

RIVA S
https://rivaaudio.de/riva-s/
Scheint tatsächlich aufstellungskritisch zu sein, Manche sagen auch nicht zeitgemässe Technik.
Gut, aber für den Preis soll es besseres geben.

Canton Musicbox XS
https://www.canton.de/de/bluetooth/musicbox-xs?number=03673
Hat als Bose Clone keine nennenswerten Vorteile und klanglich wenig Unterschied.

Dockin D Fine+
https://dockin.de/produkt/d-fineplus/
Hohes Grundrauschen wird in vielen - selbst wohlmeinenden - Rezensionen erwähnt ...

Teufel Boomster NG
https://www.teufel.de/bluetooth/boomster-p16572.html
Getto Blaster ... Ideal für grosse all in one, preislich klasse.
AMIGA_500
Stammgast
#16 erstellt: 22. Mai 2020, 21:52
Ich würde einfach zwei UBOOM ordern und dann weitersehen. Sind immer wieder im Angebot, um die 45 Euro pro Stück, resp. 90 Euro für das Set von zwei kopplungsstabilen und klangstarken, aufstellungsunempflindlichen (rundum gerichtete Klangabgabe) BT 5.0 Lautsprechern unschlagbar. Die Minirigs klingen im 2.0 oder besser 2.1 Set auch super, sind jedoch ungleich teurer, instabiler in der Kopplung und rauschen auch stärker. Sollten die UBOOM klanglich schlussendlich doch zu schwach sein (mehr geht bekanntlich immer), ist das Geld nicht rausgeschmissenen. Passt perfekt inGarten, Garage, für unterwegs, indoor super, outdoor noch besser. Finde auch super, dass es keinen offenliegenden Passivradiatoren gibt. Für mich DER Allrounder, auch in 2020, schlägt als Gesamtpaket auch die Tribits. Hat nicht ganz soviel „punch“ wie der Denon Envaya 250, klingt aber viel detaillierter und klarer.


[Beitrag von AMIGA_500 am 22. Mai 2020, 21:56 bearbeitet]
_Rudolf_
Neuling
#17 erstellt: 29. Mai 2020, 22:35
Darauf wird rauslaufen.
Hat sonst noch jemand im Forum eine Meinung zu dem Thema ?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Klangtechnisch hochwertige tragbare dockingstation für iPhone gesucht
Urbn am 04.01.2022  –  Letzte Antwort am 20.01.2022  –  12 Beiträge
Heftiger mobiler Bluetooth LS.
Prolly am 02.02.2020  –  Letzte Antwort am 10.02.2020  –  3 Beiträge
Kleiner, leiser Bluetooth-Lautsprecher gesucht
Silenxe8177 am 19.09.2019  –  Letzte Antwort am 04.10.2019  –  8 Beiträge
Bluetooth Sender für Mixconsole gesucht
Onkel_Wu am 28.09.2019  –  Letzte Antwort am 07.10.2019  –  3 Beiträge
Bluetooth-Lautsprecher fürs eigene Zimmer gesucht.
Uriella21 am 03.03.2020  –  Letzte Antwort am 04.03.2020  –  3 Beiträge
Guter MP3 Player mit Bluetooth gesucht
werlechr am 20.01.2021  –  Letzte Antwort am 05.03.2021  –  7 Beiträge
Bluetooth Sender mit hoher Reichweite gesucht
werdegang am 14.11.2023  –  Letzte Antwort am 12.12.2023  –  4 Beiträge
BlueTooth-Adapter für alten AVR gesucht
Shihatsu am 31.03.2019  –  Letzte Antwort am 31.03.2019  –  7 Beiträge
Bluetooth Empfänger im Auto gesucht mit AAC
ssj3rd am 18.05.2019  –  Letzte Antwort am 10.07.2019  –  2 Beiträge
Gute Bluetooth TWS In ears gesucht!
Sickness93 am 06.08.2020  –  Letzte Antwort am 12.06.2021  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182