Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|

Ibasso DX90

+A -A
Autor
Beitrag
mern
Hat sich gelöscht
#201 erstellt: 30. Mai 2014, 22:59
[quote='robodoc']...Es geht um Klangsignaturen....[/quote] Richtig, und um diese zu identifizieren, die "Spur" tatsächlich und objektiv sichtbar zu machen brauchst du identische Bedingungen, da sonst die Signatur durch andere Effekte, in dem Fall unterschiedliche Pegel vollkommen oder soweit maskiert wird das ein Unterschied in der Signatur nicht mehr festgestellt werden kann.

Ich bezweifle deine Wahrnehmung doch garnicht, einzig den Anspruch auf Objektivität kann ich mit den von dir oder Ulmisch beschriebenen "Tests" nicht akzeptieren. Und ohne einen Beweis für die Richtigkeit deiner oder Ulmichs Aussage mag sie für euch persönlich wichtig und Entscheidend sein, für andere hat sie keinen Wert, ist sinnlos, weil sie die Fähigkeit, die Funktion, hier den Klang nicht verifizierbar beschreibt.


[Beitrag von mern am 30. Mai 2014, 23:01 bearbeitet]
robodoc
Hat sich gelöscht
#202 erstellt: 30. Mai 2014, 23:35

Anspruch auf Objektivität

Hä??
Lies noch mal nach ... da steht "subjektiv".
Aber wenn es einer nicht verstehen will ...
Provisorium
Stammgast
#203 erstellt: 31. Mai 2014, 00:00

mern (Beitrag #201) schrieb:
Richtig, und um diese zu identifizieren, die "Spur" tatsächlich und objektiv sichtbar zu machen brauchst du identische Bedingungen, da sonst die Signatur durch andere Effekte, in dem Fall unterschiedliche Pegel vollkommen oder soweit maskiert wird das ein Unterschied in der Signatur nicht mehr festgestellt werden kann..

Also das verstehe ich irgendwie nicht. Wenn ich jetzt z.B. bewusst den EQ einsetze und den Pegel bei 5kHz kräftig anhebe, dann ändere ich damit doch die klangliche Signatur des Players und ganz egal wie laut ich dann höre, wird diese Signatur hörbar sein.

Nun hat aber eben jeder Player auch ohne Einsatz des EQ seine eigene klangliche Signatur und beim DX90 nehme ich diese Signatur z.B. in Form einer besonders differenzierten Bühnendarstellung und ausgeprägter Feindynamik wahr. Und das eben natürlich auch im Gegensatz zu einem anderen Player.

Wenn ich nun einen Titel über beide Player höre, dann kann ich doch ganz unabhängig von der Lautstärke feststellen, ob die klangliche Signatur, die ich mit dem DX90 verbinde, auch tatsächlich hörbar ist, oder eben nicht. Ist sie es nicht, dann werde ich wohl gerade den anderen Player hören.

Die Frage ist doch ganz einfach, bin ich dazu in der Lage den jeweiligen Player bestimmen zu können, oder nicht. Da könnte theoretisch auch jemand an der Lautstärke rumspielen und ich müsste doch trotzdem nur einfach sagen können, das ist jetzt der DX90, oder das ist er eben nicht.

In einem solchen Test würde ich also nicht bei identischer Lautstärke zwischen den beiden Playern hin- und herschalten, sondern ich würde mir ganz einfach nur einen Player anhören und dann sagen, das ist der DX90, oder das ist der AK100.

Ist so ein Test nicht legitim? Oder hab' ich da jetzt einen Denkfehler?

LG
Daniel
Ulmisch
Ist häufiger hier
#204 erstellt: 31. Mai 2014, 07:57
+1
astrolog
Inventar
#205 erstellt: 31. Mai 2014, 09:29

Also das verstehe ich irgendwie nicht. Wenn ich jetzt z.B. bewusst den EQ einsetze und den Pegel bei 5kHz kräftig anhebe, dann ändere ich damit doch die klangliche Signatur des Players und ganz egal wie laut ich dann höre, wird diese Signatur hörbar sein.

Darum geht es doch bei einem Playervergleich gar nicht.
Wenn ich bewußt, mit einem EQ den Klang verändere, hört man das natürlich. Das steht doch außer Frage.

Nun hat aber eben jeder Player auch ohne Einsatz des EQ seine eigene klangliche Signatur

Sagt wer? Steht wo?
Das wäre schlimm, wenn dies tatsächlich so wäre!
Will man denn nicht einen P., der nur das wiedergibt, was auf der CD drauf war? Und zwar genau (unverändert) so, wie es abgemischt wurde?
Ich schon! Wenn Frequenzen verbogen werden, will ich schon selbst entscheiden welche. Da dies ja auch v. KH abhängt.

Die Frage ist doch ganz einfach, bin ich dazu in der Lage den jeweiligen Player bestimmen zu können, oder nicht.

So ist es!
Wenn beide P. ausgepegelt sind und man nicht weiß, welcher Player gerade läuft und Du trotzdem eindeutig die Player identifizieren kannst, dann wäre dies ein objetiver Vergleich.
I.d.R. macht dies aber keiner so, sondern da weiß man eben ganue, welcher Player läuft und die "Erwartungshaltung" kann für den wahgenommenen Klangunterschied verantwortlich sein. Wenn man dann den Gegentest macht und auf einmal nicht mehr weiß, welcher Player gerade läuft, sind meistens auch die gehörten Unterschiede wie weggezaubert.
Das habe ich in der Form schon unzälige Male erlebt und nichts anderes meint mern.


In einem solchen Test würde ich also nicht bei identischer Lautstärke zwischen den beiden Playern hin- und herschalten, sondern ich würde mir ganz einfach nur einen Player anhören und dann sagen, das ist der DX90, oder das ist der AK100.

Wenn Du nur den KH aufsetzt, ohne zu sehen, welcher Player läuft und könntest ihn sofort identifizieren (immer vorausgesetzt alle sind gleich linear/laut eingestellt), wäre dies schon ein objektiver Beweis.
Aber dann wärst Du definitivl ein Fall für "Wetten das"!

Und mal ganz ehrlich, wenn jemand schreibt, er höre mit Player X auf einmal eine größere, gestaffeltere Bühne, dann frage ich mich schon, wie soll das gehen?
Verstehen könnte ich es noch, wenn der Player v. Hersteller bewußt gesoundet wurde (so ein Teil, würde ich mir aber nicht kaufen) und man dann diese angehobenen Frequenzbereiche entsprechend klarer durchhört...aber eine größere Bühne?
Dafür ist dann doch eher der KH zuständig! Oder?
AG1M
Inventar
#206 erstellt: 31. Mai 2014, 09:50

astrolog (Beitrag #205) schrieb:
Und mal ganz ehrlich, wenn jemand schreibt, er höre mit Player X auf einmal eine größere, gestaffeltere Bühne, dann frage ich mich schon, wie soll das gehen?
Verstehen könnte ich es noch, wenn der Player v. Hersteller bewußt gesoundet wurde (so ein Teil, würde ich mir aber nicht kaufen) und man dann diese angehobenen Frequenzbereiche entsprechend klarer durchhört...aber eine größere Bühne?
Dafür ist dann doch eher der KH zuständig! Oder?


Aber wozu dann einen z.B. A&K AK240 kaufen, wenn doch selbst ein kleiner iBasso DX50 reicht, mehr Speicherplatz und unterstützte Formate etc. mal abgesehen würden doch keine ~2100 Euro Aufpreis fertigen, wenn doch alle HiRes DAPs gleich klingen würden.


[Beitrag von AG1M am 31. Mai 2014, 09:51 bearbeitet]
robodoc
Hat sich gelöscht
#207 erstellt: 31. Mai 2014, 10:58
Ich plädiere für einen Clip Zip, ausgepegelt und im AK Kleidchen. Spart richtig Kohle.
mern
Hat sich gelöscht
#208 erstellt: 31. Mai 2014, 10:59

Provisorium (Beitrag #203) schrieb:


Wenn ich nun einen Titel über beide Player höre, dann kann ich doch ganz unabhängig von der Lautstärke feststellen, ob die klangliche Signatur, die ich mit dem DX90 verbinde, auch tatsächlich hörbar ist, oder eben nicht. Ist sie es nicht, dann werde ich wohl gerade den anderen Player hören.

Die Frage ist doch ganz einfach, bin ich dazu in der Lage den jeweiligen Player bestimmen zu können, oder nicht. Da könnte theoretisch auch jemand an der Lautstärke rumspielen und ich müsste doch trotzdem nur einfach sagen können, das ist jetzt der DX90, oder das ist er eben nicht.

In einem solchen Test würde ich also nicht bei identischer Lautstärke zwischen den beiden Playern hin- und herschalten, sondern ich würde mir ganz einfach nur einen Player anhören und dann sagen, das ist der DX90, oder das ist der AK100.

Ist so ein Test nicht legitim? Oder hab' ich da jetzt einen Denkfehler?

LG
Daniel
Wenn du von einer linearen Hörempfindlichkeit ausgehst könnte das funktionieren. Aber durch die Nichtlinearität der Hörempfindlichkeit ist eben der Einfluß unterschiedlicher Pegel relevant.
Nehmen wir zwei player mit linearem Frequenzgang, Änderungen des Klangs können jetzt nur noch dadurch hervorgerufen sein durch Phasenlage gleicher Frequenz je Kanal, durch teilweise Auslöschung, durch Verstimmung des Frequenzbandes. diese Unterschiede können jedoch nur zweifelsfrei wahrgenommenen werden wenn sie a) groß genug sind und b) die Geräte gleichen Pegel besitzen da eben das Gehör eine frequenzabhängige Empfindlichkeit besitzt. Da auch der angeschlossene Schallwandler nicht linear arbeitet wird die Sache noch komplexer. Was rechne ich dem Schallwandler zu was dem Player.

Im Falle des DX 50, dx90, x3, x5 gehe ich davon aus das der Hersteller die "Fehler" im Verstärker so minimiert das die Unterscheiede so sie denn da sind unterhalb der Hörschwelle liegen.

Und der andere Faktor ist eben die Erwartungshaltung, diese ändert zwangsläufig die Empfindung, wie astrolog sehr gut beschrieb.

Nehmen wir doch z. B. die Studie in der im Blindtest alte Meistergeigen gegenüber neuen modern produzierten Instrumenten das Nachsehen hatten, weil die Musiker den Klang der neuen Geigen mehrheitlich bevorzugten. Auch hier ändert sich die Erwartungshaltung, wird sie ausgeschlossen ändert sich das Ergebnis. Ich habe leider den Link nicht mehr gefunden.
Tob8i
Inventar
#209 erstellt: 31. Mai 2014, 11:06

AG1M (Beitrag #206) schrieb:
Aber wozu dann einen z.B. A&K AK240 kaufen, wenn doch selbst ein kleiner iBasso DX50 reicht, mehr Speicherplatz und unterstützte Formate etc. mal abgesehen würden doch keine ~2100 Euro Aufpreis fertigen, wenn doch alle HiRes DAPs gleich klingen würden.


Genau das ist ja auch das Problem. Der X3 ist z.B. messtechnisch kaum zu schlagen und das für unter 200 Euro. Alles andere gibt man für hochwertigere Materialien, bessere Software, für die Anerkennung als Statussymbol oder für sonst was aus.

RMAA Messungen sind deshalb schon sehr hilfreich, weil sie die wichtigen Parameter messen. Der Klang ergibt sich aus einem Zusammenspiel der Paramerter. Damit kann man dann auch die ganzen Ausdrücke wie Räumlichkeit erklären, die gerne in subjektiven Berichten verwendet werden. In einem großen Raum hat man wenig Hall, weil die Schallwellen eine entsprechend lange Laufzeit haben. Bei den RMAA Messungen kann man sowas z.B. an der Kanaltrennung und der Impulsantwort sehen. Wenn die Kanaltrennung schlecht ist, fällt schon mal die Bühne zusammen, weil Stereo weniger ausgeprägt ist. Bei der Impulsantwort ist es dann wichtig, dass ein einzelner Impuls möglichst nicht noch lange nachschwingt. Für Musik, als Folge vieler Impulse, kommt es sonst zur Vermischung mehrerer Impulse mit unterschiedlichen Amplituden. Durch Veränderung an solchen Parametern kann man ziemlich unterschiedliche Klangeindrücke erzeugen.

Daraus folgt dann, dass man einen messtechnisch sehr guten Player wie den X3 dann vielleicht doch nicht so mag. Das ist der subjektive Geschmack. Der sollte halt möglichst außen vor bleiben und deshalb ist eine Messung bei Playern deutlich aussagekräftiger als lange Berichte und Klangbeschreibungen. Bei Kopfhörern ist es übrigens dagegen nicht so einfach mit einer Messung machbar, weil es viele Faktoren gibt, die den Klang beinflussen.
mern
Hat sich gelöscht
#210 erstellt: 31. Mai 2014, 11:14

Aber wozu dann einen z.B. A&K AK240 kaufen, wenn doch selbst ein kleiner iBasso DX50 reicht, mehr Speicherplatz und unterstützte Formate etc. mal abgesehen würden doch keine ~2100 Euro Aufpreis fertigen, wenn doch alle HiRes DAPs gleich klingen würden.
Weil man das Geld hat, Spass am Gerät, das "ding" einfach haben will.

Und tatsächlich brauche ich auch keine Entschuldigung, oder Rechtfertigung wie besseren Klang usw.

Nehmen wir meine Bremsen am MTB, Sie funktionierten perfekt, waren leicht, waren optimal, einen Grund mir neue zu kaufen gab es real und objektiv nicht ich tats trotzdem, warum, weil ich konnte. Waren sie ihren Preis wert? Mit Sicherheit nicht, die Parts werden, weil neu am Markt völlig überteuert angeboten. Warum, weil es Menschen wie mich gibt die den Preis zahlen! Weil, geht es um mein Hobby, meine Interessen, ich irational handle. Warum hab ich mei GPSmap 62s gegen das 64s ausgetauscht, meinen NAD 316BEE gegen den C 356BEE Digital2 getauscht, weil ichs brauche? Weil der 356 besser klingt? Nein, weil ich spass daran habe.
Tob8i
Inventar
#211 erstellt: 31. Mai 2014, 11:20

robodoc (Beitrag #207) schrieb:
Ich plädiere für einen Clip Zip, ausgepegelt und im AK Kleidchen. Spart richtig Kohle. :L


Auch wenn du den Personen, die objektive Eindrücke vorziehen, nicht glauben willst und lieber polemisch wirst, würde das das Ergebnis schon sehr beeinflussen. Bau die Hardware in ein Metallgehäuse und verkaufe den Clip für 400 Euro. Die Bewertungen würden vermutlich deutlich anders ausfallen.

Ich hatte schon mal geschrieben, dass der Clip eigentlich klanglich ziemlich gut ist. Das Hauptproblem ist der schlechte Rauschabstand. Dadruch hat man ein Grundrauschen und auch bei laufender Musik ist eben ein Rauschpegel vorhanden. Dadurch gehen sicher manche leise Details verloren und die Auflösung wird als schlechter empfunden. Das gleiche Problem hatte ich auch beim DX50. Habe ich nur nie geschrieben, weil ich ihn durch die ganze Euphorie gut weiterverkaufen konnte. Durch das Rauschen fand ich den DX50 klanglich auch eher mittelmäßig und habe ihn deshalb wieder verkauft.
robodoc
Hat sich gelöscht
#212 erstellt: 31. Mai 2014, 11:54

Durch das Rauschen fand ich den DX50 klanglich auch eher mittelmäßig und habe ihn deshalb wieder verkauft.

Also doch ein Unterschied. Interessant, wo es laut dir und anderer Objektivisten im Thread doch keinen geben darf. Vielleicht ist es ja das, was andere in subjektiven Schwurbelattacken Räumlichkeit nennen.

Rein messtechnisch bin ich sicher, dass Unterschiede zwischen den genannten Playern vorliegen. Objektiv.

Ob man sie hören kann, darüber lässt sich weiterhin schön streiten. Aber sie sind da. Und am Ende des Tages ist der DX90 dem DX50 überlegen. Den kräftigeren Verstärker hat er sowieso.
Tob8i
Inventar
#213 erstellt: 31. Mai 2014, 12:31
Die Unterschiede sind aber wennschon gering. Ein mittelmäßiger Player ist heute schon auf einem sehr hohen Niveau, weil gute DAC wirklich billig produzierbar sind und auch eine einfache Verstärkerschaltung keine Zauberei ist. Deshalb würde ich auch den Clip absolut gesehen als mittelmäßig einordnen, aber für seinen Preis ist es einfach ein super Gerät. Beim DX50 zahlt man deutlich mehr und bekommt eben auch nicht wirklich besseren Klang. Deshalb sehe ich ihn in seiner Preisklasse als eher schlecht an.

Das Rauschen war bei mir nur ein Grund, warum ich lieber bei meinem iPod Touch geblieben bin. Der DX50 war einfach von der Bedienung und Bequemlichkeit dem iPod Touch weit unterlegen. Klanglich habe ich da keine großen Unterschiede festgestellt und die hohe Verstärkerleistung benötige ich nicht für In-Ears. Außerdem sind die kabellosen Verbindungsmöglichkeiten mit der Anlage auch sehr angenehm.

Rauschen sollte übrigens nichts an der Räumlichkeit ändern. Außer jeder definiert diesen Begriff mal wieder anders. Das Rauschen verringert eher die Auflösung, weil eben leise Details im Rauschteppich untergehen. Da gibt es z.B. auch schöne Tests, wie die Sprachverständlichkeit leidet, wenn man das Rauschen erhöht.

Ziemlich sicher gibt es messtechnische Unterschiede zwischen DX50 und DX90. Die beiden sollten von der Schaltung her ziemlich unterschiedlich aufgebaut sein, zumindest wenn das Konzept der zwei DAC sinnvoll umgesetzt wurde. Da würde ich gern mal Bilder vom Innenleben der beiden Geräte sehen.

Und wenn ich mir hier irgendwelche Berichte anschaue, dass man angeblich klanglich sofort erkennt, welches Gerät es ist, schließe ich mich da gern den Skeptikern an. Dafür bräuchte man eben wirklich einen Blindtest bzw. eigentlich einen Doppelblindtest. Wurde ja auch schon gesagt, dass das menschliche Gehör nichtlinear ist und selbst kleine Lautstärkeunterschiede die Entscheidung beeinflussen. Man muss sich ja nur mal die Hörkurve anschauen. Und selbst wenn das Ohr ein halbwegs verlässliches Messinstrument sein kann, macht uns das Gehirn da schnell einen Strich durch die Rechnung.

Den Hype um diese ganzen High End Player kann ich sowieso nicht nachvollziehen. Heißt zwar alles High End, aber bei den meisten ist die Software vergleichsweise schlecht umgesetzt. Da bringt mir dann auch die teuereste Hardware nichts, wenn ich einfach keinen Spaß habe, das Gerät zu benutzen. Eine sinnvolle Software schaffen fast nur die AK Player, aber dafür sind sie messtechnisch nicht wirklich gut und einfach zu teuer.

Und der Hype um hochauflösende Musik ist sowieso Schwachsinn. Gibt dazu auch einen sehr schönen Artikel. Für manche Aspekte benötigt man allerdings schon recht umfassendes technisches Wissen über Signalverarbeitung und Akustik. http://people.xiph.org/~xiphmont/demo/neil-young.html
david_della_rocco
Stammgast
#214 erstellt: 31. Mai 2014, 13:58

Tob8i (Beitrag #213) schrieb:
Das Rauschen war bei mir nur ein Grund, warum ich lieber bei meinem iPod Touch geblieben bin.


??? Ich habe auch noch einen Touch rumliegen, aber das kann ich nicht nachvollziehen.
Tob8i
Inventar
#215 erstellt: 31. Mai 2014, 14:15
Der DX50 hat deutlich gerauscht und auf der niedrigsten Verstärkungsstufe am stärksten. Ich hatte den DX50 zwei Mal, einmal direkt bei Verkaufsstart und dann noch einmal ein paar Monate später. Beide hatten das Problem. Der iPod Touch 4G dagegen rauscht nicht hörbar.
david_della_rocco
Stammgast
#216 erstellt: 31. Mai 2014, 14:28
Naja, für mich war der Touch vom Sound her unbrauchbar.
Ich habe ihn durch den DX50 abgelöst und bin seither sehne glücklich.

Der Apfel hat nur einen Vorteil: das Display
robodoc
Hat sich gelöscht
#217 erstellt: 31. Mai 2014, 15:22
Ich hatte das mit dem Rauschen nicht bei meinem DX50. Kann aber sein, dass das daher kommt, dass ich fast nur mit KH und weniger mit InEars höre.

Daher ist mir auch die Verstärkerleistung wichtiger, und vielleicht ist es so zu erklären, dass mir der DX90 DEUTLICH mehr Spass macht als der DX50. Obwohl - wie gesagt - ein Rauschen war da nicht.

Ich glaube einen Konsens werden wir auch deswegen nicht finden, weil bei uns unterschiedliche Endgeräte dranhängen. Vielleicht auch unterschiedlicher Kategorie? Es wurde ja schon festgestellt, dass ein K812 auch am DX50 gut klingt. Mein Hifiman HE-4 tut das nicht. Am DX50 verhungert der förmlich. Wie soll das gut klingen?
Marcel1995
Inventar
#218 erstellt: 31. Mai 2014, 16:14
In-Ears sind für gewöhnlich viel empfindlicher als große Kopfhörer, daran wirds wohl liegen, dass man dann mit IEs relativ gut Rauschen hört und mit großen KHs kaum oder gar keines.
Man muss ja auch mit einem großen auch dementsprechend weiter aufdrehen. bei meinen In-Ears hatte ich mit meinem alten Player maximal so 15 von 30 Stufen drin, mit großen dagegen (in diesem Fall Koss Porta Pro) musste ich auch schonmal auf 30, also voll aufdrehen, na gut, Isolation kommt auch noch dazu, allerdings sind auch beide offen gebaut...
mern
Hat sich gelöscht
#219 erstellt: 31. Mai 2014, 20:37

Tob8i (Beitrag #215) schrieb:
Der DX50 hat deutlich gerauscht und auf der niedrigsten Verstärkungsstufe am stärksten. Ich hatte den DX50 zwei Mal, einmal direkt bei Verkaufsstart und dann noch einmal ein paar Monate später. Beide hatten das Problem. Der iPod Touch 4G dagegen rauscht nicht hörbar.
Tatsache ist das es gewaltige Qualitätsunterschiede bei den DX 50 gibt, 2 Freunde denen ich den Player empfahl haben die schlechte Erfahrung machen müssen, ich habe Glück mein Payer rauscht nicht, Aber es gibt wahrlich rauschende Exemplare wie ich hören durfte. Im anderen Fall kommt es trotz identischer FW. zu meinem Gerät und auch mit meiner SD Karte, also meiner Musik die auf meinem Gerät einwandfrei läuft zu merkwürdigen Aussetzern und Einfrieren des Gerätes. Die Ursache dafür konnten wir nicht finden, beide schickten das Gerät nach wenigen Tagen zurück.
david_della_rocco
Stammgast
#220 erstellt: 31. Mai 2014, 22:08

mern (Beitrag #219) schrieb:

Tob8i (Beitrag #215) schrieb:
Der DX50 hat deutlich gerauscht und auf der niedrigsten Verstärkungsstufe am stärksten. Ich hatte den DX50 zwei Mal, einmal direkt bei Verkaufsstart und dann noch einmal ein paar Monate später. Beide hatten das Problem. Der iPod Touch 4G dagegen rauscht nicht hörbar.
Tatsache ist das es gewaltige Qualitätsunterschiede bei den DX 50 gibt, 2 Freunde denen ich den Player empfahl haben die schlechte Erfahrung machen müssen, ich habe Glück mein Payer rauscht nicht, Aber es gibt wahrlich rauschende Exemplare wie ich hören durfte. Im anderen Fall kommt es trotz identischer FW. zu meinem Gerät und auch mit meiner SD Karte, also meiner Musik die auf meinem Gerät einwandfrei läuft zu merkwürdigen Aussetzern und Einfrieren des Gerätes. Die Ursache dafür konnten wir nicht finden, beide schickten das Gerät nach wenigen Tagen zurück.


Factory reset, dann funktioniert es wieder
mern
Hat sich gelöscht
#221 erstellt: 01. Jun 2014, 09:15
Wie schon gesagt mein Player läuft absolut "rund". Bei den beiden zurückgeschickten Playern half auch ein mehrfaches Factory reset nichts. Nimmt man die Aussagen verschiedener Foren so ist, nicht nur beim dx50 die Fertigungsqualität der chinesischen Hersteller, ob Ibasso oder Fiio nicht durchgängig den Standards entsprechend.
alexfra
Inventar
#222 erstellt: 01. Jun 2014, 09:17
Ich hatte mit meinem DX50 leider Pech und einen Rauschgenerator erwischt.
robodoc
Hat sich gelöscht
#223 erstellt: 01. Jun 2014, 11:05
Ich hatte Glück. Mit dem DX50 (kein Rauschen, jedenfalls keins was mir mit SD-2 aufgefallen wäre), der lief bis zu unserer Trennung einwandfrei. Und mit dem DX90 jetzt auch. Bisher jedenfalls.
Exploding_Head
Inventar
#224 erstellt: 01. Jun 2014, 16:42

robodoc (Beitrag #223) schrieb:
Mit dem DX50 (kein Rauschen, jedenfalls keins was mir mit SD-2 aufgefallen wäre)

Dito.
Jedenfalls beim zweiten Exemplar; das erste hat auch nur dauernd Abstürze generiert und wurde getauscht. Ob das erste Exemplar gerauscht hat, weiss ich nicht. Soweit bin ich damit gar nicht gekommen.
Provisorium
Stammgast
#225 erstellt: 05. Jun 2014, 11:38
Mein DX90 hat jetzt ein Mäntelchen an.

iBasso DX90

Das ist ganz praktisch, schützt zuverlässig, ist schicker als das mitgelieferte "Silikondingens" und der Player lässt sich auch ummantelt einwandfrei bedienen. Also ich bin weiterhin hoch zufrieden mit dem iBasso...wobei, da ist so eine komische Sache...aber davon erzähl ich demnächst mal im JVC HA-FX850 Thread...

LG
Daniel
LimeJam
Stammgast
#226 erstellt: 05. Jun 2014, 12:08
Wo gibts das nette Mäntelchen denn zu kaufen? Sieht ja echt schick aus!
Ich habe mir persönlich gestern bei Amazon einen DX90 und Fiio X5 bestellt, da ich einfach nicht die Katze im Sack kaufen will.
Wirklich besser und schlechter scheint es bei beiden nicht zu geben. Wie so oft sehr subjektiv....
Der "schlechtere" geht dann zurück vllt. sogar beide wenn ich noch beim Spanier bestelle.
Meine UE11 und JH16 müssen dann nachher für einen Vergleich herhalten.
Der DX90 soll ja etwas neutraler klingen klingen. Der Fiio X5 etwas wärmer und mehr "Punch" haben.
Ich hatte bis vor kurzem noch einen AK120 und war für den Preis leider etwas enttäuscht auch wenn das viele anders sehen.
Provisorium
Stammgast
#227 erstellt: 05. Jun 2014, 12:20
Ich hab' das Mäntelchen da gekauft. Gibt's auch noch in braun und orange und die Lieferung hat knapp 2Wochen gedauert und kam dann als Einschreiben.

Wenn Du UE11 und JH16 nutzt ist der AK120 auch nicht die erste Wahl, weil er halt 3Ohm Ausgangsimpedanz hat und deshalb kommt es doch noch zu leichten Frequenzgangverbiegungen bei so komplexen Mehrwegern.

Am X5 finde ich persönlich sehr doof, dass er zurzeit gerade einmal 5800 Titel in seine Bibliothek aufnehmen kann. Was nützen einem da zwei Kartenslots?

Aber gut das Du gleich beide bestellt hast. Bin sehr auf Deinen Vergleich gespannt!

LimeJam
Stammgast
#228 erstellt: 05. Jun 2014, 12:31
Jetzt wo du's sagst macht das mit den 3Ohm Sinn. Ich war echt enttäuscht. Mein altes iPhone 4 hatte mir sogar besser gefallen. Finde dieses als DAP nach wie vor klasse. Mein Ibasso D10 hat auch eine höhere Ausgangsleistung aber einfach mehr Punch und macht richtig Spass auch wenn er weit weg von "neutral" ist.
Die Mäntelchen sind ja echt toll Optisch habe ich mich jetzt schon in den DX90 verliebt. Die Sache mit der Bibliothek habe ich schon bei Headfi gelesen. Ziemlich Schade wenn wenn man z.B. 2x128Gb nutzen möchte. Zumal es auch ein Problem mit Discnumber Tags geben soll. Der X5 kann damit wohl nicht umgehen. Das Scrollrad soll auch sehr sensibel reagieren. Nunja ich bin gespannt, aber das Auge hört wohl auch mit
Werde euch morgen Abend dann berichten können. Der DX90 kommt wohl erst morgen, der X5 kommt nachher


[Beitrag von LimeJam am 05. Jun 2014, 12:36 bearbeitet]
alexfra
Inventar
#229 erstellt: 05. Jun 2014, 12:57

LimeJam (Beitrag #228) schrieb:
Zumal es auch ein Problem mit Discnumber Tags geben soll. Der X5 kann damit wohl nicht umgehen.


Der DX50 / DX90 leider auch nicht.

Angeblich können die A&Ks das Tag auslesen. Da könnte man schwach werden...
LimeJam
Stammgast
#230 erstellt: 05. Jun 2014, 13:06

alexfra (Beitrag #229) schrieb:

LimeJam (Beitrag #228) schrieb:
Zumal es auch ein Problem mit Discnumber Tags geben soll. Der X5 kann damit wohl nicht umgehen.


Der DX50 / DX90 leider auch nicht.

Angeblich können die A&Ks das Tag auslesen. Da könnte man schwach werden...

Die könnens... hatte ich schon beim AK120 getestet. War von der Bedienung und Oberfläche auch echt angetan... aber wie schon geschrieben, für meine CIEMs leider suboptimal
Kann dir nur empfehlen erstmal irgendwo probe zuhören oder bei Amazon (test)bestellen. Ist zwar nicht die feine Art aber bei so einem Preis muss es schon passen.


[Beitrag von LimeJam am 05. Jun 2014, 13:07 bearbeitet]
LimeJam
Stammgast
#231 erstellt: 06. Jun 2014, 17:56
So endlich stehen beide bereit. Wie gut, dass ich noch den DX90 getestet habe. Schonmal vorweg, es sind beides klanglich sehr gute Player, jedoch jeder auf seine Art und Weise.

zum X5:

Bedienung und Optik
- Steuerung etwas gewöhnungsbedürftig. Das Rad reagiert sehr sensibel und die 4 Tasten muss man erstmal lernen. Sonst klickt man schnell mal falsch. Kann man sich mit anfreunden, ist aber Übungssache. Mir ist zudem noch aufgefallen, dass Cover > 1000Pixel nicht dargestellt werden bzw. nicht downgesized werden. Das Datenbank Limit ist zudem sehr ärgerlich.
- Optisch nicht ganz so mein Fall. Sieht etwas wie ein verunglückter Ipod classic aus aber ist tadellos verarbeitet, bis auf den Micro SD Slots, die sind etwas fummelig

Klang
- kling etwas weich und nicht so knackig, jedoch warm und natürlich. Stimmen und Gitarre gefallen mir sehr gut. Insgesamt recht voluminös. Jedoch knallen die Instrumente und der Bass nicht so rein. Ich teste das gerne mit Gossip - Pop Goes the world. Achja leider ist ein minimales Hintergrundrauschen wahrzunehmen. Nicht störend aber gerade bei leisen Tracks hörbar.

zum DX90:

Bedienung und Optik
- Bedienung sehr intuitiv. Vor allem durch den Touch Screen. Jedoch ist mir gleich aufgefallen, dass Cover nur sehr klein dargestellt werden. Habe leider keinen Cover Full Screen Mode gefunden. Jedoch funktioniert im Gegensatz zum X5 das Downsizing der > 1000 Pixel Cover.
- Optisch braucht man glaube ich nicht viel zu sagen. Hatte mir von Anfang an besser gefallen. Ist auch kompakter und irgendwie stimmiger.

Klang
- klingt neutraler und knackiger als der X5. Die Höhen sind presenter aber dennoch nicht aufdringlich. Er klingt nicht so "voluminös" wie der X5 jedoch ist der Bass knackiger, auch wenn dies bei Head-Fi genau andersherum berichtet wurde. Mal sehen wie es mit meinen bereits bestellten JH Roxanne klingen wird. Ich hoffe nicht, dass es zu dem berüchtigten "Hiss" (zischen) kommt. Mal sehen wie sich dieser nach dem "Burn In" noch verändert. Ich hoffe doch noch positiver. Ein Hintergrundrauschen konnte ich beim DX90 nicht vernehmen.

Fazit:
Nach meinen kurzen Tests steht für mich relativ schnell fest, dass der X5 leider zurückgehen muss. Dies heisst bei weiten nicht, dass der X5 schlecht ist. Ich kann auch gut verstehen, wenn Leute den X5 bevorzugen. Sie haben beide einfach eine komplett unterschiedliche Klang Signatur. Der DX90 klingt mehr wie mein geliebtes iPhone4: Knackig und neutraler wobei beide noch weit weg von einem ganz neutralen Player sind. Einen komplett klinischen Klang mag ich eh nicht. Für mich muss es jedoch Spass machen und das tut der DX90 insgesamt einfach mehr. Wobei ich den X5 bei einigen Songs wie z.B. von Santana oder The Black Keys vermissen werden. Stimmen und Instrumente klingen auf dem X5 irgendwie natürlicher. Bei Electro hat der DX90 klar die Nase vorne. Bass lastige Songs vermatschen einfach zu sehr. Da ich jedoch fast jedes Genre höre, ist für mich beim DX90 das Gesamtkonzept einfach stimmiger, hinzu die bessere Optik macht für mich den DX90 zum Gewinner.

Soo nun habe ich meine Eindrücke einfach mal runter geschrieben. Falls ihr noch Fragen habt einfach melden. Anbei noch ein Bild meiner Testumgebung


Fiio X5 vs. iBasso DX90


[Beitrag von LimeJam am 06. Jun 2014, 18:01 bearbeitet]
schopi68
Schaut ab und zu mal vorbei
#232 erstellt: 25. Jun 2014, 13:54

Provisorium (Beitrag #225) schrieb:
Mein DX90 hat jetzt ein Mäntelchen an.
...


Wie ist denn der Geruch des Leders? Leider habe ich eine empfindliche Nase und Leder wird heute oftmals billig hergestellt und riecht dann gerne nach Chemielabor oder Fischöl.
Provisorium
Stammgast
#233 erstellt: 25. Jun 2014, 17:12
Da riecht nix unangenehm! Ich war sogar etwas enttäuscht, dass es kaum roch! Aber ich habe als Kind auch gerne mal am Pattex geschnuppert...


[Beitrag von Provisorium am 25. Jun 2014, 17:13 bearbeitet]
auweia
Schaut ab und zu mal vorbei
#234 erstellt: 26. Jun 2014, 10:18
@LimeJam

danke für deinen interessanten bericht
yek
Ist häufiger hier
#235 erstellt: 26. Jul 2014, 23:34
Habe mir den DX90 nun auch bestellt. Etwas seltsam war, dass ich von iBasso weder ein Bestätigungsmail noch die Tracking Nummer automatisch erhielt, sondern beides erst nach dem ich nachgefragt habe... Nun ist das Teil aber unterwegs.

Eine Überlegung, die ich mir gerade mache: Kann man den DX90 auch über externe Lautsprecher oder Dockingstation nutzen und macht das Sinn? z.B. bei einem Grillfest etc. Der Bowers Wilkins Z2 hätte ja einen Aux-Anschluss. Hat jemand Erfahrung damit oder kann etwas empfehlen?
pOOB73
Schaut ab und zu mal vorbei
#236 erstellt: 27. Jul 2014, 09:48
Klar, geht. Einfach über Line-out oder - falls vorhanden - den Coax Digitalausgang.
yek
Ist häufiger hier
#237 erstellt: 27. Jul 2014, 12:52
Sehr gut. Hat jemand Erfahrung damit und/oder kann ein System empfehlen?
willy_1957
Ist häufiger hier
#238 erstellt: 07. Aug 2014, 16:00

Tob8i (Beitrag #8) schrieb:
Das mit den hochwertigeren komponenten ist auch ziemlicher Schwachsinn. Klar wird sowas gern gesagt, aber wir reden hier über kleine Bauteile, wo man gar nicht so viele Möglichkeiten hat. In großen Verstärkern kann man hochwertigere Kondensatoren und so einbauen. Aber auch die bringen meistens nicht wirklich messbar besseren Klang, sondern sie halten einfach länger. Bei solchen kleinen Geräten, ist die Auswahl aber sowieso begrenzt.

Das ist so ähnlich wie beim X3 und X5. Da wurde ja jetzt auch gesagt, dass auf der Messe der X5 besser war und angeblich heller geklungen hat. Die Messungen des X3 waren schon wirklich sehr gut und da gibt es kaum etwas zu verbessern. Dann wäre der X5 vielleicht gemessen sogar etwas schlechter. Oder es war eben kein wirklich gleicher Pegel bei beiden Geräten, weil die Lautstärkeskala verändert wurde.

Dass einfach immer klanglich noch ein Bisschen mehr geht, wenn man nur mehr Geld investiert, ist völliger Blödsinn und darauf sollte man wirklich nicht reinfallen. Die Hersteller wissen eben, wie sie irgendwelche angeblich tollen technischen Entwicklungen so darstellen können, dass der Klang angeblich besser ist.
Leider ist viel Snobismus dabei, selbst versuche ich der beste mögliche Klang zu Erreichen mit beschränkte Aufwand, und setze auch auf Apple Geräte, diese sind vielleicht nicht ultimativ aber lassen einem nicht in stich.Ich StreamWimp auf mein iPhone 5s, und mit Grado GR10 erreiche ich Großartige Resultate, Die in Ears sind ausgestattet mit Comply tips,und auf der EQ ist der Bass Boost an. Für die iTunes downloads haben ich ein Musik Player gedownload und die Resulate sind Hervorragend, Höre viele Stille, aber Avant-Prog Rock ist das Hauptanteil.
Amselgehör
Ist häufiger hier
#239 erstellt: 12. Aug 2014, 22:33
Hallo objektive X5-DX50-DX90-Profis,

jetzt habe ich den ganzen Thread studiert ...

Unterwegs ist zur Zeit ein Clip Zip und bin schon sehr gespannt, wie er sich mit meinen KH verträgt.

Aber in weiterer Folge plane ich weiterhin mir - zwecks erhofftem Hörgenuss - einen der erwähnten Größen zu besorgen.

Die Qual der Wahl wird es in jedem Fall.
-MCS-
Hat sich gelöscht
#240 erstellt: 27. Sep 2014, 17:41
Ich habe dreiFragen an alle DX90 Besitzer, welche gewillt sind, mir zu antworten:

1. Kann man beim DX90 die Digitalfiltercharakteristik anpassen, wie beim DX100?

2. Wird in der Datenbank nach Interpret oder Albuminterpret sortiert?

3. Ist die auf der (nicht richtig zu laufenden) iBasso Seite gelistete DX90 Firmware (2.1.0) die aktuellste?

Meine DX90 Bestellung ist bereits heute Vormittag 'rausgegangen, nur möchte ich vorab jene Sachen in Erfahrung bringen.
pOOB73
Schaut ab und zu mal vorbei
#241 erstellt: 27. Sep 2014, 21:10

-MCS- (Beitrag #240) schrieb:

1. Kann man beim DX90 die Digitalfiltercharakteristik anpassen, wie beim DX100?

Ja, kann man. Es gibt zwei Einstellungen: Sharp Roll-off und Slow Roll-off

-MCS- (Beitrag #240) schrieb:

2. Wird in der Datenbank nach Interpret oder Albuminterpret sortiert?

Mann kann, sofern man nicht wie ich die Ordnerfunktion nutzt folgende Listen anzeigen: "Alle Musik" - sortiert nach Interpret des Tracks, "Album" - sortiert nach Albumnamen, "Künstler" - sortiert nach Interpret des Tracks oder "Genre" anzeigen lassen.

-MCS- (Beitrag #240) schrieb:

3. Ist die auf der (nicht richtig zu laufenden) iBasso Seite gelistete DX90 Firmware (2.1.0) die aktuellste?

Ja. Ich kann aber die inoffizielle, optimierte Lurker 2.1.0 Firmware empfehlen. Auf Wunsch schicke ich nen link.
robodoc
Hat sich gelöscht
#242 erstellt: 27. Sep 2014, 22:05

Ja. Ich kann aber die inoffizielle, optimierte Lurker 2.1.0 Firmware empfehlen. Auf Wunsch schicke ich nen link.


Was ist denn der Vorteil dieser Lurker Firmware?
pOOB73
Schaut ab und zu mal vorbei
#243 erstellt: 27. Sep 2014, 22:16

robodoc (Beitrag #242) schrieb:

Ja. Ich kann aber die inoffizielle, optimierte Lurker 2.1.0 Firmware empfehlen. Auf Wunsch schicke ich nen link.


Was ist denn der Vorteil dieser Lurker Firmware?


Hier die Englische Beschreibung:

Brief description:
- The two fonts used by iBasso are replaced with one, which is Roboto Condensed, with the missing characters merged from Arial Unicode MS.
- Useless background services are removed from the startup procedure.

Benefits over the stock firmware:
- More informative display due to semi-bold condensed font (European languages), and correct character widths used (any language).
- Slightly faster ready from power on.
- Less RAM and CPU usage (does it really matter? See below).
- Theoretically, less battery consumption (can it even be measured?).

Mehr Details und download-link:
http://www.head-fi.o...s/7125#post_10726937
-MCS-
Hat sich gelöscht
#244 erstellt: 28. Sep 2014, 09:46
Ach, herrlich, der DX90 scheint tatsächlich der Player zu sein, nachdem ich gesucht habe.

Zwei Micro SD Schächte wären natürlich noch besser, aber man kann ja nicht alles haben.
Wobei ein A&K 120 Titan auch seinen Reiz für mich hat, abgesehen von der Ausgangsimpedanz
und des überzogenen Preises.


[Beitrag von -MCS- am 28. Sep 2014, 09:46 bearbeitet]
Tob8i
Inventar
#245 erstellt: 28. Sep 2014, 10:10
Was hast du eigentlich damit, dass du die FIltercharakteristik immer wieder erwähnst? Gabs da irgendeinen Artikel zu oder mal wieder irgendwo eine Abhandlung über die angeblich riesigen Vorteile von speziellen Techniken? An sowas bin ich natürlich immer interessiert.

Ich bin ja jemand, der ein wenig Ahnung von der Technik dahinter hat und habe auch schon einiges zu Signalverarbeitung gehört. Es gibt kein perfektes Filter. Man muss immer ein Filter finden, was für die Anwendung passt. Natürlich kann man durch unterschiedliche Filtercharakteristiken einen etwas unterschiedlichen Klang erzeugen. Aber ein pefektes Filter gibt es nicht, weshalb z.B. EQ immer ein größerer Eingriff ist. Einen EQ zu benutzen ist natürlich nicht direkt schlimm oder verwerflich, aber man sollte sich der Änderungen bewusst sein.
-MCS-
Hat sich gelöscht
#246 erstellt: 28. Sep 2014, 10:28
Ich würde einfach gern auch mal herausfinden, inwieweit sich der Klang dadurch verändert, das ist alles.
Ein Kaufargument für den DX90 ist dies für mich nicht, jedoch ein nettes Gimmick.

Hauptsächlich habe ich mir den DX90 bestellt, da er eine geringe Ausgangsimpedanz besitzt, rauschfrei ist und sich die Lautstärke fein justieren lässt.
monophonK
Ist häufiger hier
#247 erstellt: 28. Sep 2014, 18:49
Zwei Fragen an die DX90 Runde

1. habe aktuell nen AKG 451 Kopfhörer, was meint Ihr lohnt sich damit der DX90 oder reicht der DX50?

2. fliege ich in den nächsten Tagen nach Japan, lohnt es sich vor Ort nen iBasso zu kaufen oder würdet Ihr wegen Garantie z.B headphoniaks bevorzugen?
AG1M
Inventar
#248 erstellt: 28. Sep 2014, 20:49
War erst vor ein paar Wochen in Tokyo. Die DAPs (oder generell HiFi Ausrüstung) sind so gut wie immer genau so teuer wie bei uns, außer du findest so einen Hinterhof Shop in den Nebengassen in Toyko, dann geht schonmal der Preis nach unten.
hanesbeef
Stammgast
#249 erstellt: 28. Sep 2014, 22:42
Geh zu "Sofmap" - eine Elektronikkette, die auch tolle Gebrauchtgeräte und Ausstellungsstücke hat. Mit etwas Glück bekommst Du dort z.B. einen Ak100 für ca. 250 Euro.
robodoc
Hat sich gelöscht
#250 erstellt: 29. Sep 2014, 19:59

pOOB73 (Beitrag #243) schrieb:

robodoc (Beitrag #242) schrieb:

Ja. Ich kann aber die inoffizielle, optimierte Lurker 2.1.0 Firmware empfehlen. Auf Wunsch schicke ich nen link.


Was ist denn der Vorteil dieser Lurker Firmware?


Hier die Englische Beschreibung:

Brief description:
- The two fonts used by iBasso are replaced with one, which is Roboto Condensed, with the missing characters merged from Arial Unicode MS.
- Useless background services are removed from the startup procedure.

Benefits over the stock firmware:
- More informative display due to semi-bold condensed font (European languages), and correct character widths used (any language).
- Slightly faster ready from power on.
- Less RAM and CPU usage (does it really matter? See below).
- Theoretically, less battery consumption (can it even be measured?).

Mehr Details und download-link:
http://www.head-fi.o...s/7125#post_10726937


Danke für den Tipp. Habs aufgespielt. Ist gut!
pOOB73
Schaut ab und zu mal vorbei
#251 erstellt: 29. Sep 2014, 20:28
Laut Email von iBasso kommt bald die neue Firmware mit folgenden Features sowie der signierte USB DAC Treiber für 64 Bit Windows. Wenn ich das mit den Holidays richtig deute, müsste das nach dem 8.10.2014 passieren.

"Thank you for your email again.
We will release both of the signed USB-DAC driver and the new firmwares for the DX50 and the DX90 after our National day long holiday.
The new firmware will have L/R balance control and support M3U.

Sincerely
iBasso Audio"
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Fiio X5 oder IBasso DX90
tizzy11 am 07.12.2014  –  Letzte Antwort am 07.12.2014  –  6 Beiträge
FiiO E10K + Ibasso DX90
-Life- am 29.11.2018  –  Letzte Antwort am 01.12.2018  –  8 Beiträge
iBasso DX90 macht mich fertig
stevebiker am 08.04.2015  –  Letzte Antwort am 10.04.2015  –  40 Beiträge
FiiO X5 oder iBasso DX50
BartSimpson1976 am 02.06.2014  –  Letzte Antwort am 08.06.2014  –  11 Beiträge
Ibasso DX50
Soundwise am 27.04.2013  –  Letzte Antwort am 03.08.2016  –  896 Beiträge
ibasso dx90 mit Beyerdynamic T70p
M.klaiss am 26.10.2015  –  Letzte Antwort am 26.10.2015  –  7 Beiträge
iBasso DX90 Klangweise beste Firmware?
DerHifiNeuling am 10.02.2019  –  Letzte Antwort am 30.12.2021  –  33 Beiträge
DX90 und rockbox
greeny123 am 15.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  2 Beiträge
FiiO X3 oder iBasso DX50?
TheChrizZly am 17.06.2014  –  Letzte Antwort am 17.06.2014  –  9 Beiträge
IBasso DX90: KVH oder niedrigohmiger KH?
Stereo! am 06.08.2017  –  Letzte Antwort am 12.08.2017  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181