Messfehler oder falsche Angaben?

+A -A
Autor
Beitrag
FSS
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Aug 2012, 11:47
Hallo,

Ich bin im Besitz von 4 18“ Chassis. Diese sind aus KME QS5 Basslautsprechern und anscheinend von Ciare. Leider steht außer einer Seriennummer (und auf einem 800W) nichts drauf. Geplant war die in Hörnchen zu verbauen habe mit den Gemessenen TSP ein bischen rumgespielt und im 4er Stack kann man die echt benutzen.

Jetzt aber ein Problem:
Ich habe mal einen durchgegessen und kam auf folgende TSP:

Fs, 111.41, Hz
Re, 7.70, ohms[dc]
Le, 1450.38, uH
L2, 3889.00, uH
R2, 8.25, ohms
Qt, 0.53, -
Qes, 0.78, -
Qms, 1.62, -
Mms, 89.30, grams
Rms, 38.625378, kg/s
Cms, 0.000023, m/N
Vas, 41.29, liters
Sd, 1134.11, cm^2
Bl, 24.813093, Tm
ETA, 7.02, %
Lp(2.83V/1m), 100.73, dB

Gemessen wurde mit Limp, einem Referenzwiderstand von 179Ohm und einem Zusatzgewicht von 64gramm. Meine Soundkarte ist eine Scarlett 8i6 von Focusrite. Als Verstärker habe ich den integrierten KHV genutzt.

Jetzt frage ich mich ist die Messung realistisch? Die Angaben die ich vom Vorbesitzer habe sind:
Ciare SW 1 18.00
-8 Ohm
-1000W
-96db (vermutlich 1w/1m)
-benötigen nur ein Volumen von 166 Liter

Ich habe darauf hin diesen hier gefunden: http://www.teamaudio...iare/18.00_SW1-8.pdf

Optisch sieht der Treiber dem 18.00SW1 auch sehr ähnlich, die Maße stimmen auch genau überein.

Dafür sprechen auch die Angaben des Verkäufers. Meine Messungen widersprechen dem aber gänzlich.


Ich vermute einen Messfehler meinerseits. Wie seht ihr das?
HiFi-Selbstbau
Inventar
#2 erstellt: 21. Aug 2012, 17:00
Hi FSS,

Messungen mit KHV sind oft fragwürdig -> mit End-Verstärker messen. Der Vorwiderstand wäre mir zu hoch (der KHV kann sicher auch 22 + X Ohm bestromen), bei Verstärkerkanregung wären ca. 10 Ohm ideal.

Hast Du vorher LIMP kalibriert?
Hast Du mal 0 Ohm gemessen (beide Pole zusammen)?
Hast Du mal unendlich Ohm gemessen (beide Pole offen)?
Hast Du mal mit einem bekannten widerstand kontrolliert?

Es gibt da noch einiges falsch zu machen . . . .

Gruß Pico
FSS
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Aug 2012, 16:22
Ok habe das ganze jetzt nochmal mit einem 13Ohm Widerstand gemacht nochmal alles nachgemessen und kalibriert. Die Ergebnisse passen zwar immer noch nicht so wie sie sollen, aber wenigstens kommt die Resonanzfrequenz schon mal hin.
Für bessere Ergebnisse muss ich wohl auf nen zusätzlichen Amp zurückgreifen denk ich?

Immerhin weiß ich jetzt das meine Messung falsch war und nicht die Angaben des Verkäufers. Das heißt ich berechne jetzt meine Gehäuse für den Ciare 18.00SW1 und gut ist. Das ganze soll ja irgendwann weitergehen.

Deine Tipps habe ich auch mal ausprobiert. bei Kurzschluss kam nur eine ganz kleine Ohm Zahl raus. bei offenen Enden was sehr großes (>100k), allerdings fiel das zu den Hohen Frequenzen hin ab.
HiFi-Selbstbau
Inventar
#4 erstellt: 23. Aug 2012, 11:56
Hi FSS,

die 0 Ohm sollten maximal 0.2 Ohm sein, die "unendlich" Ohm sollten idealerweise 100x höher sein als der zu messenden Widerstand, dann pasts.

Gruß Pico
FSS
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 23. Aug 2012, 15:41
Ja genau so in dem Bereich hat sichs tatsächlich bewegt. Jetzt ist die Frage ob dann auch die Messungen richtig waren... Ich habe mein Gehäuse jetzt für die TSP des Ciare 18.00SW1 ausgelegt. (Habe auch schon einen Fred im Lautsprecher Eigenbau Forum) .

Ich hoffe das meine Messungen durch den KHV trotzdem noch falsch waren weil die Q- Werte alle total falsch waren....

Gruß Simon
HiFi-Selbstbau
Inventar
#6 erstellt: 24. Aug 2012, 09:09
Hi FSS,


Ich hoffe das meine Messungen durch den KHV trotzdem noch falsch waren weil die Q- Werte alle total falsch waren....

Die Hoffnung stirbt zuletzt - sollte aber lieber durch Wissen (= korrekte Messung) ersetzt werden.

Was mich wundert ist, dass sich durch Austausch des Vorwiderstands von 179 auf 16 Ohm die Resonanzfrequenz geändert hat - die sollte sich davon gar nicht beeinflussen lassen sondern höchstens die Güten.

Ein Verstärker sollte ja nicht sooooo schwierig aufzutreiben sein, dann hättest Du Klarheit . . .

Gruß Pico
FSS
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 24. Aug 2012, 16:32
Ich hab hier sogar eine ganze Menge Verstärker, aber leider sind das alles so China-Dinger die ich für Lau zum ausschlachten gekriegt hab. Die haben eine unglaubliche Verzerrung und Nichtlinearität

Aber vllt. krieg ich das Chassis an unseren alten SABA irgendwie dran.

Intresanterweise haben sich die falschen Güten nicht großartig verändert sondern hauptsächlich die Resonanzfrequenz o.O

Das ist alles sehr seltsam.
FSS
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 26. Aug 2012, 21:29
So habe das ganze jetzt doch nochmal mit dem KHV gemacht mir ist nämlich bei den bisherigen Messungen mindestens ein gravierender Fehler unterlaufen: Das Chassis lag auf dem Boden und hatte damit die ganze Zeit eine verschlossene Polkernöffnung. Die TSP sind jetzt tatsächlich in die nähe der im Datenblatt angegebenen TSP gekommen. Vermutlich kommen die übrigen Abweichungen daher das die Chassis schon "weichgespielt" wurden. Einzig die Resonanzfrequenz weicht ca. 9Hz ab (30 statt 39Hz) Kann das auch durch das "Weichspielen" kommen?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beispielerfahrung Messfehler 4 Subs
ehemals_Mwf am 29.04.2018  –  Letzte Antwort am 15.05.2018  –  38 Beiträge
Abstimmung miniDSP / falsche Chassis ?
f3lix97 am 15.08.2019  –  Letzte Antwort am 17.08.2019  –  20 Beiträge
Dayton DATS V3 falsche Messwerte
Klosterbruder am 15.11.2023  –  Letzte Antwort am 25.11.2023  –  4 Beiträge
LIMP / REW mit Behringer UCA202 Pegel Einbruch / falsche Messwerte
Noltech am 22.03.2021  –  Letzte Antwort am 21.04.2021  –  3 Beiträge
Kondensator in Dayton RS100-4 Sperrkreis
wayne_stalker am 16.07.2014  –  Letzte Antwort am 29.10.2014  –  9 Beiträge
Blöde Frage? Was bedeutet beim Frequenzbereich.
xl1200 am 10.08.2012  –  Letzte Antwort am 12.08.2012  –  6 Beiträge
Selbst gemessene TSP nicht vertauenswürdig?
WallsOfJericho1988 am 30.09.2013  –  Letzte Antwort am 19.10.2013  –  25 Beiträge
Arta: Distortion in %?
AC-SB am 19.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  11 Beiträge
Loopback Messung Asus Xonar Essence STX
incoggnito am 12.03.2015  –  Letzte Antwort am 12.03.2015  –  2 Beiträge
Kennschalldruck Seas FA22RCZ
/HiFiAlex/ am 05.06.2012  –  Letzte Antwort am 05.06.2012  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedshu4711
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.968

Top Hersteller in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen