Messtechnisch perfekter Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
ihja
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Sep 2017, 13:39
Hallo,

ich habe mir die Tage ein UMIK-1 Messmikrofon angeschafft um meiner HiFi-Anlage mal messtechnisch auf den Leib zu Rücken. Habe auch schon erfolgreich meine erste Messungen mit REW durchgeführt und dabei ein paar interessante Erkenntnisse gewonnen. Dabei ist die folgende Frage aufgekommen, auf welche ich auch nach einiger Suche keine zufriedenstellende Antwort finden konnte: Wie würde ein ideraler Lautsprecher messtechnisch erfasst werden?

Meine bisherige Annahme wäre ein perfekter linearer Frequenzverlauf im hörbaren Bereich mit einem ausreichend hohen Pegel. Dazu würde dann noch die Nachhallzeiten kommen, welche möglichst gering sein sollten. Das heißt im Wasserfalldiagramm würde alles darauf hinauslaufen, dass bei 0ms ein gleichmäßiger Verlauf über alle Frequenzen erreicht würde mit einem möglichst schnellen Abfall über die Zeit. Ist das dann bereits "ausreichend" für den perfekten HiFi Lautsprecher? Ich habe irgendwie das Gefühl, dass noch wesentlich mehr Faktoren ausschlaggebend sein sollten? Welche wären das und kann man all diese überhaupt ausreichend erfassen.

Danke und Grüße.
Viper780
Inventar
#2 erstellt: 11. Sep 2017, 11:35
Ich bin mir nicht sicher ob dieses Forum hier der Richtige Ort für die Frage ist.

Die Nachhallzeit des Lautsprechers spielt (bis auf die tiefste Töne) keine Rolle. Hier ist der Raum wesentlich entscheidender.
Du betrachtest deine Lautsprecher nur auf Achse - das ist ein guter Anfang, reicht aber bei weitem nicht aus. Abstrahlverhalten, Winkelfrequenzgang, Sonogramm, Energiefrequenzgang,...

Die Frequenzen in der Akustik hat man recht gut im Griff, auch kennt man die Theorie dazu sehr gut und kann sie mit bestehende Modelle hinreichend beschreiben. Probleme macht wie immer die praktische Umsetzung (Chassis Konstruktion).

Schau dir Studiomonitore mal genauer an. zB: K+H/Neumann/Sennheiser geben immer wieder Inforamtionen über die Entwicklung und Abstimmung.
wus
Stammgast
#3 erstellt: 15. Okt 2017, 11:35

Viper780 (Beitrag #2) schrieb:
Die Nachhallzeit des Lautsprechers spielt (bis auf die tiefste Töne) keine Rolle.

Vermutlich meint ihja die Ausschwingverzögerung, also wie lang die Membran(en) nachschwingen.


ihja (Beitrag #1) schrieb:
Ich habe irgendwie das Gefühl, dass noch wesentlich mehr Faktoren ausschlaggebend sein sollten?

Wichtig ist auf alle Fälle noch das Abstrahlverhalten, also wie breit oder eng die Schallabstrahlung erfolgt. Was da sinnvoll ist hängt von den Gegebenheiten des Raums ab, in dem der Lautsprecher eingesetzt werden soll.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
UMIK-1 und REW
Volker#82 am 18.07.2016  –  Letzte Antwort am 02.07.2020  –  47 Beiträge
Lärmpegel mit REW und Umik 1 messen
input26 am 26.12.2017  –  Letzte Antwort am 16.08.2020  –  20 Beiträge
REW + UMIK1 benötige Hilfe bei Einmessung
Böötman am 30.09.2023  –  Letzte Antwort am 03.10.2023  –  23 Beiträge
REW --> Verständnisfragen
borland123 am 25.03.2023  –  Letzte Antwort am 18.04.2023  –  92 Beiträge
Kaufberatung Messmikrofon
Balefati am 19.02.2021  –  Letzte Antwort am 16.12.2021  –  51 Beiträge
Erste Messungen (Equipment?)
daRkside) am 09.09.2014  –  Letzte Antwort am 17.09.2014  –  4 Beiträge
Mein Raum/Lautsprecher & REW
asr89 am 28.12.2023  –  Letzte Antwort am 06.01.2024  –  25 Beiträge
REW Impulsantwort immer anders
Seimalanders am 06.03.2023  –  Letzte Antwort am 11.03.2023  –  9 Beiträge
REW - Bildfehler tauchen wieder auf!
KlaRa54 am 24.07.2016  –  Letzte Antwort am 02.12.2021  –  5 Beiträge
REW Audio interface error
KlaRa54 am 05.05.2017  –  Letzte Antwort am 05.05.2017  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181

Top Hersteller in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen