[gelöst] Impedanzmix vernünftig!

+A -A
Autor
Beitrag
paprika27
Neuling
#1 erstellt: 28. Sep 2020, 21:02
Hallo Experten,
ich stehe vor diesem Diagramm :

https://www.hifitest...rbausaetze-15702.jpg

Mittelhochtöner:
32 x 8 Ohm Lautsprecher auf 2 parallelen Pfaden zu je 4 seriellen Blöcken mit je 4 parallelen Lautsprecher - nach meinem Verständnis hat jeder Block 8/4 Ohm, vier in Reihe insgesamt 8 und die zwei Pfade parallel also insgesamt 4 Ohm.

Hochtöner:
12 x 8 Ohm Lautsprecher auf einem Pfad mit 4 seriellen Blöcken mit je 3 parallelen Lautsprechern - also 4x 8/3 Ohm = 10,7 Ohm.

Wir haben also bei den Hochtönern viel mehr Impedanz, also sollte hier eine niedrigere Lautstärke bei derselben Leistung erreicht werden. In derselben Box wundert mich so etwas, hier würde doch mehr Leistung in die niedrigere Impedanz fließen und die Hochtöner relativ verleisern. Ich hätte erwartet, dass die Hochtöner ebenfalls auf ungefähr 4 Ohm verschaltet werden. Ich vermute, ich habe das noch nicht genug verstanden - warum würde man das so bauen? Wird hier eine unterschiedliche Effizienz abgefedert? Hat hier eine Frequenzweiche zusätzlich eine "Leistungsweiche", um die Lautstärke zu vereinheitlichen? Hat das etwas mit Bändchen versus Membranen zu tun?

Ich mache mir darüber Gedanken, weil ich das aktiv also nach einem digitalen Crossover verstärkt betreiben will - und meine Verstärker intuitiv gerne einigermaßen gleichmäßig belasten / verbrauchen will. An dieser Stelle überlege ich nun auch, ob ich pro Box einen Stereoverstärker einsetzen, oder wegen solch prinzipieller Lastunterschiede besser die Mittelhöhen an einen Stereoverstärker und die Höhen an einen anderen Stereoverstärker bauen will.

Herzlichen Dank,
P
Wave_Guider
Inventar
#2 erstellt: 06. Okt 2020, 03:52
Bei den Messungen der un-beschalteten Boxen-Zweige (und dann der experimentellen Konfiguration des DSP) sieht man doch am Besten, wohin die Reise geht.

Keiner kann wissen, welchen Wirkungsgrad die Hochtöner im Vergleich zu den TMTs haben.
Und keiner kann wissen, wie sich der Schall der überaus vielen einzelnen Quellen bei solchen Spezial-Konstruktionen, dann addiert/subtrahiert.

Messen musst Du eh.
Da würde ich anfangen.
Und dann erst mal die vielen tausend möglichen Konfigurationen durch probieren.

Grüße von
Thomas
P@Freak
Inventar
#3 erstellt: 06. Okt 2020, 11:52
@ paprika27 :

Schalldruck macht man über Wirkungsgrad und net über 'Leistung' ... wenn du den Hochton Zweig hier niederohmiger verschalten würdest wäre 1. die Frequenzweiche nicht mehr passend bei geänderter Impedanz ... 2. der Frequenzganz / Lautstärke linearisiert hinter der Frequenzweiche zu hoch was zur Folge hätte das du den HT Zweig mittels Widerständen in der Lautstärke anpassen müsstest ... die Verschaltung wurde also so gewählt das sich hier automatisch NACH Linearisierung / Frequenzgang Entzerrung durch die Frequenzweiche gleich die PASSENDEN Wirkungsgrade / Schalldrücke der Wege zu einander ergeben und man eben KEINE Widerstände zur Anpassung braucht ...

Das sind auch einfachste Grundlagen die man sich mal aneignen sollte und auch mal drüber nachdenken ob solche Topteile mit einer derartigen Anzahl von Chassis überhaupt Sinn machen in der Summe !!

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 06. Okt 2020, 11:55 bearbeitet]
paprika27
Neuling
#4 erstellt: 06. Okt 2020, 12:20
Vielen Dank, das bestätigt also meine Vermutung, dass hier die unterschiedlichen Wirkungsgrade / Effizienzen von Bändchen und Membranen kompensiert werden. Ja, ich habe mit meinem Najda vor, alle Kanäle unabhängig anzupassen und werde nun auch die Höhen an einen und die Mitten an einen anderen Stereoverstärker hängen.
P@Freak
Inventar
#5 erstellt: 06. Okt 2020, 12:40
Musst scho genau schreiben was du eigentlich im Detail da treibst ...
Bei voll aktiv können da andere Aspekte zum tragen kommen.

P@Freak
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
4 Ohm-LS auf 8 Ohm umbauen?
NickCH am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 31.12.2017  –  33 Beiträge
4 oder 8 Ohm - Anfängerfrage
PHoepping am 02.06.2022  –  Letzte Antwort am 11.06.2022  –  29 Beiträge
Stromverbrauch mobiler Lautsprecher 4 und 8 Ohm
lauterFLO am 18.02.2015  –  Letzte Antwort am 13.12.2020  –  20 Beiträge
zwei Hochtöner parallel schalten, 4 und 8 Ohm
jugmusik am 10.04.2011  –  Letzte Antwort am 13.04.2011  –  9 Beiträge
4 Ohm oder 8 Ohm welche Vorzüge gibt es.
klausentreiben am 05.12.2022  –  Letzte Antwort am 07.12.2022  –  6 Beiträge
4x8 Ohm und 5x4 Ohm. Reihe oder Serie?
punti am 10.01.2011  –  Letzte Antwort am 17.01.2011  –  6 Beiträge
Schaltung von Lautsprecher unterschiedlicher Impedanzen
urshof am 14.07.2014  –  Letzte Antwort am 20.08.2014  –  3 Beiträge
4 - 16 Ohm? LS Schaltung
NullpointerException am 02.02.2018  –  Letzte Antwort am 21.02.2018  –  2 Beiträge
Grundlagenfrage - Hochtöner mit Vorwiderstand ?
Soundwise am 13.08.2014  –  Letzte Antwort am 06.10.2014  –  16 Beiträge
Ersatz für Vifa 9bgs 119/8 in 4 ohm an Pico Lino 2
klausentreiben am 18.12.2022  –  Letzte Antwort am 19.12.2022  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.002

Top Hersteller in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen