4x8 Ohm und 5x4 Ohm. Reihe oder Serie?

+A -A
Autor
Beitrag
punti
Neuling
#1 erstellt: 11. Jan 2011, 00:36
Hallo,

nach längerem stillen Mitlesen hab ich mich heute endlich hier angemeldet, weil ich ein paar Ratschläge bräuchte..

Habe 2 Boxen bekommen, mit jeweils 4 Stück 8 Ohm LS und 5 Stück 4 Ohm LS. Alles Breitband. LS sind noch nicht verkabelt.

Mein Verstärker Sherwood 7040 schafft sowohl 8 als 4 Ohm.

Soll ich nun (pro Box):

1) jeweils zwei 8 Ohm LS in Reihe und diese zwei Reihen dann parallel schalten (= 8 Ohm) und alle fünf 4 Ohm LS in Reihe (= 20 Ohm) und wiederum die 8er und 4er Schaltungen parallel = 7,69 Ohm

oder lieber

2) alle vier Stück 8 Ohm LS parallel (= 2 Ohm) und jeweils zwei 4 Ohm LS in Reihe und diese zwei Reihen dann mit dem restlichen 4 Ohm LS parallel schalten (= 2 Ohm) und dann die 8er und 4er Schaltungen in Reihe = 4 Ohm

Andere rechnerische Lösungen sind mir jetzt nicht eingefallen.

Ob die Box schlussendlich gesamt 8 oder 4 Ohm hat ist mir relativ egal. 4 Ohm wär mir lieber.

Durch das Mischen von Reihe und Parallel ergeben sich wohl Unterschiede in der Lautstärke der einzelnen LS, oder? Inwieweit kann das problematisch werden bzw. lässt sich das vermeiden?

Falls jemand Zeit und Lust hat mir weiterzuhelfen, freue mich über jeden Hinweis.

Servus,
Punti
HiFi-Selbstbau
Inventar
#2 erstellt: 17. Jan 2011, 14:49
Hi Punti,

wenn nur "irgendwas" raus kommen soll und die Box nicht kaputt gehen soll, dann wäre die Schaltung 1 paraktikabel. Dann wäre die Leistungsverteilung 3.125:1 (8 Ohm gegen 4 Ohm Chassis), ein 8 Ohm-Chassis würde knapp 18% der Leistung bekommen, ein 4-Ohm-Chassis ca. 6%.

Über den Klang sagt das nullkommanix aus. Wenn alle 9 Chassis gleichzeitig arbeiten dürfte ein schaurig schöner Rundstrahltannenbaum dabei raus kommen - BOSE at its worst :-(

Sind alle Chassis gleich groß (Außendurchmesser)? Ggf. können die größeren den unteren Bereich machen und die kleinenren die Mitten und Höhen (FAST-System). Dann wäre natürlich noch eine Frequenzweiche fällig . . .

Gruß Pico
punti
Neuling
#3 erstellt: 17. Jan 2011, 17:43
Hallo Pico,

schönen Dank für deine Antworten!

Werde mir mal Infos für die Weiche für ein FAST zusammensuchen. Die 4 8Öhmer haben nämlich 18cm und die 5 4Öhmer 12cm.

Mal schaun wie ichs hinkriege..

Servus,
Punti
HansWursT619
Inventar
#4 erstellt: 17. Jan 2011, 21:10

punti schrieb:

nach längerem stillen Mitlesen

Darf man fragen wie lange du hier schon mitliest?^^

Denn eigentlich sollten dir dann schon einige solcher Threads untergekommen sein, wo eigentlich nie was sinnvolles rauskommt.

Ohne jegliche Daten und Kenntnisse ist die Verschaltung für ne passende Impendanz wirklich dein kleinstes Problem bei der Entwicklung.


[Beitrag von HansWursT619 am 17. Jan 2011, 21:10 bearbeitet]
punti
Neuling
#5 erstellt: 17. Jan 2011, 23:26
Ja, also da wirst du schon recht haben, Daten und besonders Kenntnisse fehlen..

Hab das einfach so bekommen:

leere Uher Reference No.1 Box
siehe http://www.hifi-forum.de/viewthread-84-9274.html

4x Westra SF-180-501 18cm 8Ohm

5x Eas 12P322T 12cm 4Ohm

Und wollte das alles jetzt mal spasseshalber zusammenbauen..
Böötman
Inventar
#6 erstellt: 17. Jan 2011, 23:32
Ich denke das du alle Chassis entsorgen kannst, die Westras kosteten damals 2,95€ pro Stck, denke mal das sagt alles.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
4 - 16 Ohm? LS Schaltung
NullpointerException am 02.02.2018  –  Letzte Antwort am 21.02.2018  –  2 Beiträge
4 Ohm-LS auf 8 Ohm umbauen?
NickCH am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 31.12.2017  –  33 Beiträge
4 Ohm oder 8 Ohm welche Vorzüge gibt es.
klausentreiben am 05.12.2022  –  Letzte Antwort am 07.12.2022  –  6 Beiträge
4 oder 8 Ohm - Anfängerfrage
PHoepping am 02.06.2022  –  Letzte Antwort am 11.06.2022  –  29 Beiträge
zwei Hochtöner parallel schalten, 4 und 8 Ohm
jugmusik am 10.04.2011  –  Letzte Antwort am 13.04.2011  –  9 Beiträge
Stromverbrauch mobiler Lautsprecher 4 und 8 Ohm
lauterFLO am 18.02.2015  –  Letzte Antwort am 13.12.2020  –  20 Beiträge
Imp messung mit Limp > 2300 ohm ?
richardAUT am 14.06.2010  –  Letzte Antwort am 09.07.2010  –  5 Beiträge
TSP mit Limp messen, Widerstand 100000 Ohm
Wholefish am 11.10.2017  –  Letzte Antwort am 15.10.2017  –  6 Beiträge
Kondensatoren in Reihe bei frequezweichen
benolino am 01.09.2013  –  Letzte Antwort am 01.09.2013  –  3 Beiträge
[gelöst] Impedanzmix vernünftig!
paprika27 am 28.09.2020  –  Letzte Antwort am 06.10.2020  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171

Top Hersteller in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen