Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Der Niwo-Max-Eckhorn Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Gerdo
Inventar
#451 erstellt: 18. Nov 2013, 19:05
Sehr,sehr geil!!!

Endlich mal Butter bei die Fische hier!!!

Bin zu höchst gespannt!

Übrigens,habe gerade kürzlich 2Wbins mit 18" Emminence Kappa erworben!

Ich komme wohl erst im Fürhjahr wieder zum intensiven Testen...

Aber da kann man dann auch mal schaun,wie diese legendäre Konstruktion mit 2xEckhorn18 , bestückt mit Mivoc AWX, mithält!

Bei Interesse könnte ich hier dann berichten...

@Ralf

Was meinst Du mit "unterschiedliche Kabel" ???
Du glaubst doch nicht etwa an "Kabelklang" !!??
rs-qt
Stammgast
#452 erstellt: 18. Nov 2013, 20:50
Kabelklang?!?!
Ein Kabel klingt nicht, aber alles zwischen der CD und dem Ohr macht ein wenig von der ursprünglichen Aufnahme kaputt, oder verfälscht es. Selbst der Raum zwischen Membrane und Ohr macht etwas durch Moden, falsche Nachhallzeiten, mitschwingende Schrankwände oder Rigipsplatten, Wandreflektionen etc. kaputt. Nur eine falsche Aufstellung macht ja schon etwas kaputt.
Ein gutes Kabel macht eben nur weniger vom Ausgangsmaterial kaputt als ein schlechtes Kabel.
Punkt
dommii
Hat sich gelöscht
#453 erstellt: 18. Nov 2013, 22:56
Wenn man sowas behauptet sollte man ein Gespür für die Größenordnungen haben, von daher war das gerade ziemlicher Stumpfsinn.
Gerdo
Inventar
#454 erstellt: 19. Nov 2013, 03:06
@Ralf

Ich bin wirklich extrem begeistert von Deiner angestrebten Testreihe!

Hier scheißt der Bär in den Weizen!

Aber "Kabelklang",dass gehört wirklich in die Voodoo-Ecke!

Probiers einfach aus!
Ein viel leichterer Test,als den anderen,den Du vor hast!

Nimm ein 200Euro vergoldetes Chinch-Kabel und vergleiche es direkt A-B mit einem ordentlichen für 20Euro!

Ich wette,Du wirst absolut keinen Unterschied wahrnehmen können!
rs-qt
Stammgast
#455 erstellt: 19. Nov 2013, 10:41
Dann hört Ihr beiden doch mit euren Beipack NF- und LS-Kabeln und ich mit meinen, wahrscheinlich, etwas anderen Kabeln, die ich eben für gut befinde.
Und schon sind alle glücklich.
Schickt ihr ruhig durch euer 0,5qmm Kabel 600Watt, oder gar 1KW zu eurem Sub in 5m Entfernung. Passt scho hi.
Meißt sind sowieso die "Pfennigfuchser", gerade Gerdo, die "Kabelgegner", Schon seltsam!? Aber für etwas, hinterher Verstecktes, mehr Geld ausgeben als evtl. für einen kompletten Lautsprecher....das sehen viele einfach nicht ein. Die sind dann nämlich meißt im Zweifel was mehr bringt. Nur ein anderes Kabel oder doch fürs gleiche Geld, oder sogar weniger, ein anderer Lautsprecher oder Verstärker, oder..., oder mal nen Ohrenarzt, oder..., oder....

Aber wenn ich es mir so recht überlege habt ihr doch recht. Da muss ich mich entschuldigen. Es klingen eigentlich doch alle Sachen immer irgendwo gleich. Man erkennt egal auf welcher Anlage, selbst auf dem beschissensten MP3-Player, welches Lied es ist.

Aber es geht in diesem Fred ums NIWO-Horn, gell!

So. Und jetzt gehe ich Ultra High Quality MP3s mit 0,6Kb über einen In-Ear, auf dem nur ein Kanal geht, hören. Als Referenz für alle vergangenen und zukünftigen Tests.

In diesem Sinne
captain_carot
Inventar
#456 erstellt: 19. Nov 2013, 10:49
Vllt. sind andere da ja auch nur weiter als du.

Das mit dem 0,5mm² Kabel etc. kann man sich übrigens auch sparen. Sollte sinnvoll bemessen sein.

Davon ab, klar gibt es Kabelklang. Wenn Kabel Töne erzeugen, etwa, weil man die auf den Boden fallen lässt, klingen die oft wirklich unterschiedlich.

So, genug Off Topic.
Black-Devil
Gesperrt
#457 erstellt: 19. Nov 2013, 11:12
Ralf, nicht gleich beleidigt sein.

Wenn Kabel, wie in deinem Beispiel, falsch dimensioniert sind, ist der Einfluss ganz klar.
Auch wenn man davon überzeugt ist, dass bessere (teurere) Kabel besser klingen, wird man das heraushören.
Und auch dein Beispiel mit dem Raum und der Aufstellung ist vollkommen richtig, nur die Verhältnisse passen nicht. Raum und Aufstellung haben um ein Vielfaches mehr Einfluss auf den Klang als Kabel, Verstärker, CD-Player, Weichenbauteile.
Erst wenn der Raum und die Aufstellung optimiert sind, macht es evtl. Sinn, sich über andere Baustellen Gedanken zu machen.

Am Ende gilt natürlich: Erlaubt ist, was gefällt!

Ich bin jedenfalls schon gespannt auf deinen Vergleich!
JulesVerne
Inventar
#458 erstellt: 19. Nov 2013, 14:01
welche leistung ich über weches kabel schicken kann hängt ja nun auch nicht nur vom querschnitt ab, ein hochohmiger ls kommt mit viel dünneren leitungen aus, also nicht gleich alles in einen topf werfen
Gerdo
Inventar
#459 erstellt: 19. Nov 2013, 14:15

Wenn Kabel, wie in deinem Beispiel, falsch dimensioniert sind, ist der Einfluss ganz klar.
Auch wenn man davon überzeugt ist, dass bessere (teurere) Kabel besser klingen, wird man das heraushören.



So ist es!
Ralf,dass darfst Du nicht persönlich nehmen!

Probiers einfach aus...
4qmm Billigkabel an Deinem Eckhorn gegen das beste Deiner Wahl!
Ab 10m besser 6qmm!(falls so weit bei Dir nötig ist...)

A-B-Doppelblind!


Und ansonsten...

Bitte weiter machen,mit dem anderen Test,den Du vorhast!
Das ist wirklich zu höchst ineressant!

Ich bin zwar etwas schockiert/verwundert,über den krassen Gegensatz zwischen der Kabeldiskussion und dem angekündigten großen Horntest...

Aber egal...ich versuche das mal auszublenden und möglichst objektiv den Dingen gegenüberzustehen,die da noch von Dir kommen mögen!

In Sachen Eckhorn-Test stehe ich auf alle Fälle höchst interessiert hinter Dir!!!!!
Lass uns lieber nicht weiter über Kabel streiten und uns mehr diesem Thema widmen!!!
rs-qt
Stammgast
#460 erstellt: 19. Nov 2013, 14:33
IAaach, ich bin doch nicht beleidigt. Da bekommt man mich nicht hin.
@ captain carot
Ich hab doch erklärt was mit "Kabelklang" gemeint ist. Lesen!!

@Black-Devil
Vielleicht genau verkehrt herum gedacht. Wenn ich sofort ein sehr gutes Kabel nehme, mit exakt richtiger räumlicher Abbildung etc., kann ich doch erst an der Aufstellung und Weiterem basteln. Erst die Hardware. Sonst macht man es doch doppelt.

Viele fahren aber, genau wie ich, vollaktiv und da ist mal schnell ein Kleinwagen, je nach Kabel auch ein Porsche, für Kabel weg. Bei mir ist es 5.2, 4-5Wege(je nach dem wo ich das Basshorn trenne) vollaktiv. Natürlich überlegt man da. Und nur das eine oder andere Kabel tauschen ist ja auch nicht das Gelbe vom Ei. Es ist doch niemand auf diesem Planeten, der weniger als 5Mio auf dem Konto hat, so blöd und gibt soviel für "Noppes" aus.

Ich frag einfach mal. Hat denn jemand der Kabelgegner schon mal ein NF oder LS Kabel im A/B Vergleich mit direkter Umschaltung an ein und demselben Lautsprecher (nicht einmal R und dann Balance rüber nach L) getestet, was einen Paarpreis von je 5000€ hat???
NF und LS "Lackritzkabel" Kombination gegen NF und LS Kabel Kombination für 10000€ ist kein Unterschied????
Das ist sogar auf einem Frequenzschrieb sichtbar, so groß ist der Unterschied! Das hat nichts mehr mit "ich hör da evtl. was" zu tun. Hallo!
Die gesamte Kabelbranche besteht also aus Betrügern und völlig ahnungslosen, skrupellosen Menschen.
Ne is klar!

Ich mache es so. Ich kaufe alles, echt alles (ich bin so beknackt), von dem ich meine es könnte was sein und teste es. Und zwar nicht "bei nem gemeinsamen Bierchen mit Kumpels". So richtig mit vorherigen Ruhephasen für die Ohren. Schön Stöpsel die Tage vorher rein machen etc. und vor Allem Schitt auf den Preis! Wenn ich was Geniales haben will, muss ich bereit sein evtl. zu bluten. Ist nun mal überall so. Dazu habe ich das große Glück, mich auch zig Jahre 12h täglich um meine Anlagen und Autos zu kümmern und zu bauen und testen und bauen und testen usw.. Holzkombinationen für Gehäuse zu testen oder testen zu lassen, mir spezielle Prozessoren entwickeln zu lassen etc.

Da niemand explizit sagen konnte wie die Unterschiede vom NIWO zum "Eckhorn 18" sind, habe ich sie eben Beide geholt und werde sie gegeneinander testen. Da der AWX aber auch nicht so der Burner ist, werde ich auch da, obwohl es frickelig ist, einen besseren Treiber probieren, nachdem ich einen der beiden AWX modifiziert habe und Tests gefahren habe. Was ich schon nach den ersten Tests sagen kann ist aber, dass die Konstruktion ansich beim NIWO stabiler ist. Die einzelnen Bretter schwingen sehr viel weniger mit. Wolfgang hat durch seine echt geniale Konstruktionweise viel mehr Möglichkeiten zur Aussteifung gegeben. Ich habe extra zwei "Eckhörner 18" geholt, dass ich immer ein Original als Vergleich habe. Sehr wahrscheinlich besorg ich aber noch ein Drittes, dass ich auch bei den evtl., oder bestimmt anstehenden Mods, (Versuch macht kluch ) einen direkten Vergleich zum voherigen Stand und zum Original habe. Auch beim NIWO werd ich versuchen, evtl. klappt es ja, noch etwas rauszuholen. Werd auch da noch weitere bauen(müssen). Man muss es eben probieren. Da is halt leider nix mit simulieren. Aber bevor ich mir selbst eine Frage nicht beantworten kann, oder mir eine Frage nicht aussagekräftig genug beantwortet wurde, probiere ich es. Egal was. Speziell bei Gehäusen ist es ja meißt nicht so viel Geld, sondern nur Zeit, die drauf geht.

Ich bin jedenfalls bereit, alles zu machen, um das Beste rauszuholen.

@Captain Carot
Vllt. sind Andere da ja auch nur weiter als andere Andere, die weiter sind als ganz Andere, die auch schon weiter als die anderen Anderen waren.

Spass muss sein und jedem sein Lieblingskabel

Have fun...always!
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#461 erstellt: 19. Nov 2013, 14:44
Ohh Neee nicht schon wieder so einer, bitte ins Voodoo verschieben.
Der Blödsinn hat hier echt nix zu suchen!!!
captain_carot
Inventar
#462 erstellt: 19. Nov 2013, 14:48
Du weist aber schon, dass das NIWO mit dem AWX 184 NICHT richtig funktioniert, oder?
Gerdo
Inventar
#463 erstellt: 19. Nov 2013, 14:52

Das ist sogar auf einem Frequenzschrieb sichtbar, so groß ist der Unterschied!


Kannst Du den mal bitte hier posten!?


Da niemand explizit sagen konnte wie die Unterschiede vom NIWO zum "Eckhorn 18" sind, habe ich sie eben Beide geholt und werde sie gegeneinander testen. Da der AWX aber auch nicht so der Burner ist, werde ich auch da, obwohl es frickelig ist, einen besseren Treiber probieren, nachdem ich einen der beiden AWX modifiziert habe und Tests gefahren habe. Was ich schon nach den ersten Tests sagen kann ist aber, dass die Konstruktion ansich beim NIWO stabiler ist. Die einzelnen Bretter schwingen sehr viel weniger mit. Wolfgang hat durch seine echt geniale Konstruktionweise viel mehr Möglichkeiten zur Aussteifung gegeben.


Sehr,sehr geiles Vorhaben!!!
Und recht aufwändig!
Respekt für Deinen Mut!!!

Und wenn wir schon dasbei sind...vielleicht kannst Du ja mal das Teil hier mit in Deinen Test aufnehmen:

http://www.dsp-digit...eckhornsubwoofer.php

Ich habe das Teil hier schon oft sehr kontrovers diskutiert...mehr noch,als das Niwo...

Zum Niwo kann ich nix sagen...habe es ja ja selbst nicht...

Aber der H-100 ist wesentlich besser und vor allem stabiler,für weniger Kosten konstruiert,als ein Eckhorn18!

Er klingt auch besser und geht deutlich tiefer!

Er macht aber weniger Pegel,was man gut durch einen zweiten kompensieren kann,wenn man denn die Vollbedienung braucht...

Wirst Du eigentlich nur subjektiv beurteilen,oder auch vermessen und das hier posten?
Gerdo
Inventar
#464 erstellt: 19. Nov 2013, 14:53

Du weist aber schon, dass das NIWO mit dem AWX 184 NICHT richtig funktioniert, oder?


Soll er doch einfach probieren und berichten!
Am besten mit Messung!

Aber auch subjektive Meinungen wären schon was für den Anfang...
rs-qt
Stammgast
#465 erstellt: 19. Nov 2013, 15:22
Ich habe nie gesagt/geschrieben, dass der AWX ins NIWO kommt. Hab dafür den BMS18N862. Immer lesen.
Ich habe auch nicht mit der Kabeldiskussion angefangen, würd ich auch nie....anfangen.

Wenn Du den H 100 kaufst kann ich ihn testen. Ich hab erstmal genug auf meiner Todo Liste.
Black-Devil
Gesperrt
#466 erstellt: 19. Nov 2013, 15:35

rs-qt (Beitrag #460) schrieb:
Die gesamte Kabelbranche besteht also aus Betrügern und völlig ahnungslosen, skrupellosen Menschen.
Ne is klar!


"gesamte" und "ahnungslosen" würde ich streichen. Ansonsten hab ich dazu schon vor einiger Zeit mal geschrieben:


Black-Devil schrieb:
In meinem nächsten Leben werde ich Kabelhersteller...




rs-qt (Beitrag #460) schrieb:

@Black-Devil
Vielleicht genau verkehrt herum gedacht. Wenn ich sofort ein sehr gutes Kabel nehme, mit exakt richtiger räumlicher Abbildung etc., kann ich doch erst an der Aufstellung und Weiterem basteln. Erst die Hardware. Sonst macht man es doch doppelt.

Naja, ich versuche immer erst die groben Fehler zu beseitigen, bevor ich mich an die Feinarbeit mache...

Aber genug davon, OT gibts hier wahrlich schon mehr als es dem Thred gut tut...
Gerdo
Inventar
#467 erstellt: 19. Nov 2013, 15:41
H-100...da reden wir später nochmal drüber...

Fang erstmal mit dem Testen Deiner Eckhörner an!
Kannst Du doch machen wie Du magst...

Du kannst doch jeden Treiber,der Dir zur Verfügung steht,in jedem Eckhorn testen!

Das ist doch gerade das Interessante,wie ein Treiber-der laut Simmu nicht für eine gewisse Konstruktion empfohlen wurde-am Ende unterm Strich trotzdem darin klingt/bzw. sich misst...
rs-qt
Stammgast
#468 erstellt: 19. Nov 2013, 16:57
Verzeiht mir. Letzte Mal ein klein wenig OT. Hab mir mal die "Anlagen" von einigen "Kabelgegnern" angeschaut. Nix für Ungut. Kann euch da jetzt verstehen. Eine XT25 ist kein T500MkII und ein CD650 kein Linn Unidisc 1.1. Nicht böse sein. Ein Corsa 1,2L kann auch die Vorteile eines 295er Slick Rennreifens nicht herausarbeiten, obwohl sie klar auf der Hand liegen. Ich geh auch nicht weiter drauf ein und ihr bitte auch nicht.

Das NIWO halte ich jedoch für durchaus geeignet um (sogar kleinste) Unterschiede herauszuarbeiten, da es nur geringste "Änderungen im Strom" bei dem hohen Wirkungsgrad und gutem Ansprechverhalten braucht. Und da will man ja schließlich hin. Deshalb auch der BMS Treiber, mit "Absegnung" vom Entwickler.
Das Basshorn soll ja n.M. besser sein als mein ursprünglicher Sub mit zwei 56ern. Die Gehäuse sind dabei etwa gleich groß. Max. Pegel ist dabei egal. Nur Präzision zählt.
Gerdo
Inventar
#469 erstellt: 19. Nov 2013, 17:35

Max. Pegel ist dabei egal. Nur Präzision zählt.


Ich habe ein Eckhorn18 mit Mivoc AWX!

Also ich weiß,von was ich rede...

Unter diesen Prämissen empfehle ich Dir ganz klar,mal unbedingt einen Reckhorn H-100 anzutesten!
(kannst ihn ja zurückschicken bei Nichtgefallen im Rahmen der gesetzlichen Rückgabefrist)

Er klingt noch präziser(auch wenn das Eckhorn18 schon sehr gut ist)
Ich vermute,es liegt an der deultich kleineren Membran,mit zusätzlicher Versteifung und damit deutlich weniger Biegeschwingungen im Vergleich zu einer 18" PA Pappe in einem frontloaded Eckhorn mit besonders hoher mechanischer Belastung der Membran!

Bin schon gespannt,wie Niwo gegen Eckhorn18 bei Dir abschneidet...

Die Testspanne und Treiber-Auswahl liegt bei Dir

Wann gehts los damit???
rs-qt
Stammgast
#470 erstellt: 19. Nov 2013, 17:48
Das meinte ich ja mit Mods. Die Membran versteifen.
Hab das schon zig Mal gemacht und das geht super.
Werds auch beim BMS machen, obwohl der über 800,- kostet. Das tut fast jedem Treiber gut.
Gerdo
Inventar
#471 erstellt: 19. Nov 2013, 17:59
o.k...super Ansatz!

Wie machst Du das genau???

Vielleicht unter dem Gesichtspunkt auch ein super Horn-Chassis mit Polycelulose als extra stabiles Material im PA-Bereich:

http://www.thomann.d...3e33ed85078171c773f7

http://images4.thomann.de/pics/prod/279541_datasheet.pdf

Hier auch mal mein größer Favourite fürs Horn...in Deutschland leider nicht erhältlich meines Wissens:

http://www.ebay.co.u...ker-18-/380147020984
Gerdo
Inventar
#472 erstellt: 19. Nov 2013, 18:19
@Ralf und andere Voodoo-Gläubige:

eines der besten Postings zum Thema Verstärkerklang etc...im ganzen Forum:

http://www.hifi-foru...8&postID=13471#13471

Am aufschlussreichsten ist u.a. die verlinkte PDF der TU Aachen!

Wenns schon keinen Verstärkerklang gibt,wo solls dann bitte Kabelklang geben?

Mit all dem hast Du nur Probleme,wenn eine Sache masslos unterdimmensioniert ist!

Mach den Test!

Sagen wir zur Sicherheit 6qmm von einem guten günstigen-konkret diesem hier:

http://www.amazon.de...eywords=ls-kabel+6mm

Gegen eines Deiner Wahl,gerne Kimberkabel für 100Euro/m !

(sieh Dir auch mal direkt die Verkabelung am Chassis zur Schwingspule an...durch diese winzigen Drähte kann nie mehr durch,als auf 10m Distanz aus 6qmm Querschnitt kommen!)

Ich bin gespannt aufs Ergebniss!

Das abschliessend zu diesem Thema!
Und nun bitte wieder 100% zu Deinem Eckhorn-Test!
Black-Devil
Gesperrt
#473 erstellt: 19. Nov 2013, 18:23
Wenn das so gut funktionieren würde, warum macht das dann nicht mal ein Hersteller wie BMS? Mal darüber nachgedacht? Sind die Chassishersteller alle doof? Und kommt mir jetzt nicht mit dem Reckhorn Dingens.

Stimmt übrigens. Ein XT25 ist kein T500MKII. Gottseidank!
Fast 1000 Teuros für etwas, das lediglich ein Superhochtöner ist (und das ist keine Qualitätsbeschreibung) ist wohl nur was für Leute, die zu viel Geld haben. Denn um mit dem XT25 konkurrieren zu können, braucht der Fostex erstmal noch ein Chassis unter sich
Und der XT25 ist so mies, dass nur Pfuscherfirmen wie Sonus Faber damit sündhaft teure Lautsprecher bauen...soviel zum Corsa-Vergleich

Die Gegner der Kabelklang-Theorie wissen zumindest meist, worauf es wirklich ankommt - und das ist sicher nicht das Preisschild oder ein superduper Testbericht. Wenn man das mal begriffen hat, kann man über gewisse "High-Ender" nur noch müde lächeln.
Gerdo
Inventar
#474 erstellt: 19. Nov 2013, 18:59

Wenn das so gut funktionieren würde, warum macht das dann nicht mal ein Hersteller wie BMS? Mal darüber nachgedacht? Sind die Chassishersteller alle doof? Und kommt mir jetzt nicht mit dem Reckhorn Dingens.


Das ist eine wirklich sehr gute Frage!
Ich denke,es liegt daran,daß heute Horn nicht mehr so modern ist und damals bei den winzigen Verstärkerleistungen die Hornpappen noch nicht so am Limit waren,wie sie das mit den heutigen Amp-Boliden sind!

Mir ist ein 18" Mivoc AWX im Eckhorn18 immer noch lieber,als ein sündhaft teurer Schlammschieber in BR!

Was das Reckhorn-Teil angeht...urteile bitte nicht über Dinge,von denen Du nur Echo und Schatten kennst!(altes japanisches Sprichwort...)

Ich habe beides hier!
Kann mir ein Urteil erlauben!
Wenn Ralf so testmutig ist,die Zeit und das Budget hat...was spräche dagegen,den H-100 mit in die Testreihe aufzunehmen???
Die gesetzliche Rückgabefrist,ohne jeglichen finanziellen Nachteil,sollte mehr als genügen,um die Kiste ordentlich auf Herz und Nieren zu prüfen,im dierekten Vergleich zu den beiden anderen Eckhörnern!

Dieses Zitat sollte ein sehr schmackhaftes Intro sein für Ralf,um da mal tiefer einzusteigen:


Zu meiner Person:
Ich habe zwanzig Jahre lang die dollsten Unterschiede gehört. Je teurer, hübscher und schwerer ein Gerät, desto mehr Details waren zu vernehmen.
Die sogenannten Fachzeitschriften haben’s ja vorgemacht, warum sollten die denn lügen und dann noch in Deutschland, im Land der Dichter und Denker, wo doch alles mit rechten Dingen zugeht.

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ein Studium der Elektrotechnik daran nichts geändert hat, obwohl die Theorie das schon verbietet.


Quelle:
http://www.hifi-foru...8&postID=13471#13471

Ich denke,die Ausgangssituation ist eine ähnliche!
Nur,dass der Kollege schon etwas "weiter" ist...


Die Gegner der Kabelklang-Theorie wissen zumindest meist, worauf es wirklich ankommt - und das ist sicher nicht das Preisschild oder ein superduper Testbericht. Wenn man das mal begriffen hat, kann man über gewisse "High-Ender" nur noch müde lächeln.


Ganz Deiner Meinung!!!

Teste das 3Euro/m-Kabel aus meinem Link gegen was Du willst und berichte!
Ganz einfache Geschichte eigentlich...
chro
Inventar
#475 erstellt: 19. Nov 2013, 22:13
@Devil


lass dich doch von so einem ermüdenden gefaseln nicht noch hochziehen

wenn man, das liest kann man sich seinen Teil denken.... OMG
rs-qt
Stammgast
#476 erstellt: 19. Nov 2013, 22:42
@ Black Devil
Weil BMS Profitreiber baut, die robust und laut sein müssen und weniger für den Hifi Eckhorn Bereich eingesetzt werden. Weiter ist es Handarbeit und langwierig, weil man Trocknungs und Ablüftzeiten etc. einhalten muss. BMS ist ein Gewinn-Orientiertes Unternehmen, ich ein "Fun-Orientierter" Hifi Enthusiast. Zeit ist Geld. Ausserdem hab ich ja nicht gesagt, dass irgendwer es machen soll. Ich sag nur es hat was gebracht. Und bei niedrigen Pegeln ist es immer noch was anderes als bei Konzert Pegel.
Warum modifiziert Wison Focal Chassis? Sind die doof bei Focal? Nein, aber bei Wilson wird die Mehrarbeit richtig gut bezahlt.

Und genau, dann ist da noch ein D1400 als MT mit einem sehr verzerrungsarmen Horn. Da wo der XT 25 am Ende ist und in die Verzerrungen läuft, spielen die Treiber/Hörner noch im untersten Bereich. Aber Dynamik und Mundöffnung und Hub und bewegte Masse haben ja nichts mit irgendetwas zu tun. Ich sag ja gar nicht, dass er schlecht ist. Er ist seine € ja auch voll wert. Aber auch nicht mehr. Da ich aber mehr will gebe ich auch gern mehr aus. Was ist da so schlimm dran? Und ja ich habe auf der High End auch die teuren Sonus Faber und alles andere gehört und das war nicht mein Fall. Das war nicht schlecht, aber auch nicht das Machbarste. Das konnten andere Hersteller besser. Hab den XT probiert, da ich ihn ins Auto bauen wollte, (ohne Trägerplatte)aber hab dann doch das Armaturenbrett zersägt und ein Audaphon 5 Bändchen genommen, da eine Kalotte da einfach nicht hinkommt. Ein großes Audaphon oder AMT kann das einfach besser. Und die Hörner gefielen mir noch ein wenig besser. Deshalb hab ich sie.

Aber es ist doch schön zu hören, dass manche in der Lage sind für insgesamt weniger als 1500€ eine der geilsten Anlagen der Welt zu bauen. Ich kann das nicht. Chapeaux
Du musst Aufträge haben bis der Arzt kommt, bzw. bist es selbst schuld, wenn Du das nicht für gewerbliche Zwecke nutzt. Eine teure Anlage als negatives Beispiel kaufen und deine daneben. 100% Aufschlag und Millionär werden. Auf jeden Fall mehr verdienen als Silent Wire, Krell und Konsorten. Denn merke gut: jedes Kabel und jeder Verstärker klingt gleich. Sagt ja auch der Professor.

@Gerdo
Der Royal hat einen sehr niedrigen Qt und wird unten herum nicht so viel machen. Deshalb hat Niwo ja auch den Kilomax genommen, da es ja für Hifi sein soll und er nicht hoch laufen muss, was ja durch den niedrigen Qt möglich wird. Dadurch kompensiert er ja den Schalldruckgewinn durch das Horn. Das NIWO sollte man ja nur bis max. 150Hz laufen lassen mit dem BMS, laut Entwickler mit dem Kilomax noch niedriger trennen. Hifi ist kein PA.

Das Eckhorn ist, wie gesagt, (nur mein Erfahrungswert) ne ziemlich "wackelige" Kiste gegen das NIWO. Das bedeutet auch weniger Sauberkeit, speziell bei hohen Pegeln.

Jedem seine eigenen Philosophien.
-erdferkel-
Stammgast
#477 erstellt: 19. Nov 2013, 23:16
Männers Männers Männers

Jedes Mal wenn ich mich hier über einen neuen Beitrag freue, muss ich feststellen, dass das lästige Thema von Kabel- und Verstärkerklang stärker behandelt wird als der Treiberhörvergleich NIWO/18Eckhorn. Jeder wie er will Bisher wurde nur auf die Konstruktion des Gehäuses eingegangen, hier liegt der NIWO vorne. Wie sieht es klanglich aus, auch bezüglich der verschiedenen Treiber? Bei deiner Anlage und Zielen wirst du sicherlich auch entsprechendes Equipment zum Messen zu Hause habe. Eine gute, saubere und vor allem vergleichbare Messung, da ein Ort und eine Person, wäre durchaus von Interesse. Und nein! Messungen sind nicht alles, aber durchaus ein Ansatzpunkt!

Langsam aber sicher Back to Topic!


[Beitrag von -erdferkel- am 19. Nov 2013, 23:17 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#478 erstellt: 20. Nov 2013, 03:36
chro und das Erdferkel haben Recht!

Daher entschuldige ich mich hiermit bei Niwo, weil ich dazu beigetragen habe, den Thread mit OT zuzumüllen!

Ab sofort von mir nur noch Posts zum Thema.
Gerdo
Inventar
#479 erstellt: 20. Nov 2013, 06:28

Das NIWO sollte man ja nur bis max. 150Hz laufen lassen mit dem BMS, laut Entwickler mit dem Kilomax noch niedriger trennen. Hifi ist kein PA.



150Hz wird auch fürs Eckhorn18 empfohlen:

http://www.audio.de/ratgeber/bass-aus-der-ecke-372565.html

Meiner Meinung nach VIEL zu hoch!

Das sieht Reckhorn übrigens genauso...er empfielt Highcut um 60Hz!
Dem kann ich beipflichten!

Für seinen Sub und auch fürs Eckhorn18!
(fürs Niwo wohl kaum anders...)

Bässe aus der Raumecke >60Hz werden einfach schnell dröhnig...das ist Raumakustik!

Darüber sollten die Satelliten übernehmen!
(oder wie bei mir die Kickfiller aus der Raummitte...)

Was macht Dein Test???
captain_carot
Inventar
#480 erstellt: 20. Nov 2013, 11:13
Bässe aus der Ecke unter 60Hz können auch schnell dröhnig werden. Immerhin ist die Raumakustik von der Raumgeometrie abhängig. Ergo auch die Anregung von Raummoden.
dommii
Hat sich gelöscht
#481 erstellt: 20. Nov 2013, 11:25
Reckhorn empfielt das nur weil bei höherer Grenzfrequenz auffallen würde das der Tiefpass gegen den Oberbass aufgrund der viel zu kurzen TML deutlich in's Hintertreffen gerät. Das hatten wir aber alles schonmal.
Gerdo
Inventar
#482 erstellt: 21. Nov 2013, 19:38
Raumressonanzen sind sehr oft besonders störend im Bereich 60-150 Hz und klingen in der Regel von freistehenden Satelliten bzw. freistehenden Kickfillern besser!

Klar ist jeder Raum ganz individuell!
Aber es gibt auch Gemeinsamkeiten,welche in dem deutschen "Standard-Wohnzimmer" von ca. 25-40qm überwiegen!

Auf die zu kurze TML bezogen,hast Du vielleicht Recht,wenn man eine akustische Impedanz-Messung vornehmen würde!Viellecht...!!!
Gemacht hats noch keiner...alles andere ist Spekulation!

Aber rein konstruktiv betrachtet:
Eine TML hat immer einen sichtbaren Lautsprecher = 2 offene Enden, das front loaded Horn in Form des H-100 nur eine!!!!!!

Ich nutze meinen H-80 nur im Tiefbass,weil Oberbass aus der Ecke dröhnt!
(war bisher bei all MEINEN Räumen immer so...)

Andere Konstrukte können mit dem Tiefbass des H-80 kaum mithalten(besonders,wenn man das Preis/Leistungs-Verhältniss anschaut),
selbst wenn der H-80 noch vieeel lauteren Oberbass kann bzw. könnte(den ich ja aber gar nicht brauche...)
Mir ist doch scheiß egal,ob das Ding einen riesen Buggel bei 200Hz hat,wenn ich bei 60Hz trenne und der bis dahin seine Sache auch mehr als überdurchschnittlich gut macht!!!


Aber scheiß egal...

Ralf,was ist mit dem Test?
Wann gehts los?

Denk bitte nochmal drüber nach,den H-100 mit in den Test zu nehmen!
Dann hätten wir das Thema hier auch endlich mal richtig abgehakt!
In der PRAXIS!!!
chro
Inventar
#483 erstellt: 21. Nov 2013, 20:20

Gerdo (Beitrag #482) schrieb:
Raumressonanzen sind sehr oft besonders störend im Bereich 60-150 Hz und klingen in der Regel von freistehenden Satelliten bzw. freistehenden Kickfillern besser!

Klar ist jeder Raum ganz individuell!
Aber es gibt auch Gemeinsamkeiten,welche in dem deutschen "Standard-Wohnzimmer" von ca. 25-40qm überwiegen!


Gerdo ich habe diesen Anfang einmal herausgezogen...


Dies ist wieder ein Paradebeispiel, warum mir persönlich die Hutschnur hochgeht. Und warum ich nicht verstehe warum auch noch irgendwelche User dich verteidigen

Die Sätze trotzen von paradoxen widersprüchen. Du formulierst und vermischt irgendwelches gelesenes oder erlebtes von dir, und verbreitest es dann als Fakt im WWW, ohne das du es anscheinend begriffen hast...


Ich habe bestimmt keine riesen Ahnung von Raumakustik. Aber zumindest soviel, das ich vollends verstehe das du hier den absoluten pauschalen Dünnschiss ablässt

jaja, jetzt kommt gleich wieder einer umme Ecke und sagt ich wäre überheblich


Ich halte aber im Gegensatz zu dir, die Fresse, wenn ich von einem Thema keine Ahnung habe




P.S: Nur so als Gedankenstütze:

Erörtere einmal warum Raummoden ausgerechnet unter 60Hz nicht so störend sein sollen wie darüber
A-Abraxas
Inventar
#484 erstellt: 21. Nov 2013, 21:05
Hallo chro,

keine Sorge, das siehst nicht nur Du so ... aber je mehr Resonanz / Antworten unser Gerdo bekommt, umso mehr lässt er seinen Ansichten / Ideen freien Lauf . Leider stellt er das dann als Tatsachen hin ...


Gerdo schrieb:
Raumressonanzen sind sehr oft besonders störend im Bereich 60-150 Hz und klingen in der Regel von freistehenden Satelliten bzw. freistehenden Kickfillern besser!

So so - Raumresonanzen klingen von ... besser - wieder so ein Schmarrn.

Viele Grüße
captain_carot
Inventar
#485 erstellt: 22. Nov 2013, 01:13
Nur um auf einen Fehler hinzuweisen, es gibt auch Frontloaded TML.

Kleine Off Topic Frage an Domii, dafür entschuldige ich mich schonmal.

Da du mitterweile erheblich mehr Ahnung hast als ich, ich hab mittlerweile mal "richtige" und "falsche" Hörner simuliert. Die ein oder andere "Frontloaded Expo-TML" verhält sich nun aber im Raum, d.h. bei 1pi oder 0,5pi tatsächlich wie ein Horn. Da wird dann erst im Halbraum oder im Freifeld eine TML draus.

Aufstellungsabhängig ist das doch eigentlich als Horn zu sehen? Immerhin funktioniert es dann im Raum eben auch als Horn.
dommii
Hat sich gelöscht
#486 erstellt: 22. Nov 2013, 01:29
Kleiner Fehler? Ich finde das setzt dem ganzen die Krone auf...

Zu deiner Frage: Guck dir mein 15-35 an, im Halbraum funzt das nur als 4er-Stack als Horn. Das ganze entspricht dann einem einzelnen in Eckaufstellung, also auch einzeln in der Ecke ein Horn. Bei den meisten Eckhörnern ist es aber nunmal so das ihnen trotz der Spiegelquellen die ausreichende Fläche für die angestrebte untere Grenzfrequenz als Horn fehlt.


[Beitrag von dommii am 22. Nov 2013, 02:13 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#487 erstellt: 22. Nov 2013, 01:46
Nun, da warte ich noch auf Vollendung deinerseits.

Aber anscheinend müssen ja die BR-Hundehütten reichen.

Zur Erklärung, das reicht mir eigentlich schon. Bleibt aber, solange man nicht über ein gerüttelt Maß an Erfahrung verfügt, eigentlich immer nur die Einzelbetrachtung.

Vllt. wäre dein Hörnerthread für weitere Fragen bei gelegenheit passender.

Insofern sorry an NIWO und Nachbauer für den Off Topic.
dommii
Hat sich gelöscht
#488 erstellt: 22. Nov 2013, 02:13
Nix da reichen, ich hab nicht umsonst ne ganze Palette mit 40 Platten MPX beim Schreiner bestellt. Ich muss nur die Zeit finden die Klamotten zuzusägen und zusammenzuspaxen.

Das mit dem einschätzen klappt insofern ganz gut da man sich einfach ungefähr merken kann welche Fläche man für die entsprechende Grenzfrequenz braucht. Pro zusätzliche Begrenzungsfläche kannst du die Fläche dann halbieren.

Übrigens war das mit dem Freifeld falsch, muss natürlich Halbraum heißen, hab ich gerade geändert.
Gerdo
Inventar
#489 erstellt: 22. Nov 2013, 04:22

Ich habe bestimmt keine riesen Ahnung von Raumakustik. Aber zumindest soviel, das ich vollends verstehe das du hier den absoluten pauschalen Dünnschiss ablässt


=logischer Widerspruch in sich...


jaja, jetzt kommt gleich wieder einer umme Ecke und sagt ich wäre überheblich


...das mache ich nicht,sonder Leute,die mehr Ahnung haben,als ich und Du zusammen...



Ich halte aber im Gegensatz zu dir, die Fresse, wenn ich von einem Thema keine Ahnung habe


siehe oben...Du bist echt goldig!;)





P.S: Nur so als Gedankenstütze:

Erörtere einmal warum Raummoden ausgerechnet unter 60Hz nicht so störend sein sollen wie darüber


Es geht hier einfach um Wahrscheinlichkeiten!
Die Ecken sine anfälliger für Moden-Probleme,wenn man sie >60Hz befeuert...


Leider stellt er das dann als Tatsachen hin ...


Wer sagt das?
Immer im Kontext zu MEINEN Erfahrungen!!!


Gerdo schrieb:
Raumressonanzen sind sehr oft besonders störend im Bereich 60-150 Hz und klingen in der Regel von freistehenden Satelliten bzw. freistehenden Kickfillern besser!

So so - Raumresonanzen klingen von ... besser - wieder so ein Schmarrn.


sorry...muß heissen:
"und daher klingen in der Regel freistehende Satelliten besser"!
(ich habe ein Wort vergessen!Asche auf mein Haupt!)


Nur um auf einen Fehler hinzuweisen, es gibt auch Frontloaded TML.


sehr interessant!!!haste mehr Infos dazu?


Insofern sorry an NIWO und Nachbauer für den Off Topic.


Scheiß auf OT!
Wenn Ralf seinen Test tatsächlich durchzieht,wäre das mit Abstand das Interessanteste,was in diesem Thread je passiert ist!
Egal,ob sinnlose Kabel-Diskussionen am Rande...


Bei den meisten Eckhörnern ist es aber nunmal so das ihnen trotz der Spiegelquellen die ausreichende Fläche für die angestrebte untere Grenzfrequenz als Horn fehlt.


Ab welcher Frequenz wäre es ein echtes Horn?
rein konstruktiv...
Warum ist ein Eckhorn18 eine TML???
Es hat eine geschlossene Kammer,die über einen Hornmund auf die Horngeometrie der Raumecke wirkt!
Gerdo
Inventar
#490 erstellt: 22. Nov 2013, 04:43

Ob wir jetzt CB, BR, 4th order oder 6th order Bandpass, Horn, Hybrid oder sonst was zum Einsatz
vergleichen, hier kann man meiner Erfahrung nach absolut nix pauschalisieren, was hier
impulsfreudiger, direkter, besser oder schlechter spielt, es kommt beim jeweiligen
Konstrukt immer auf die Auslegung, Abstimmung und das Chassis drauf an, und natürlich
mit welcher anderen Kiste man sie vergleicht!
Und das Wichtigste: Am Ende entscheidet auch immer der eigene, subjektive Klanggeschmack,
denn der fällt bei jedem glücklicherweise verschieden aus.


So ist es!!!

Quelle:
http://www.hifi-foru...=8256&postID=441#441

Sehr lesenswerter Artikel!

In diesem Zusammenhang wäre das aussagekräftigste der Test von Ralf!
Auch wenns in der Simmu gut gemeint ist,mit nem Kilomax im Niwo...

Wirklich Aufschluss bringt nur ein A-B-Vergleich gegen Alternativen...in diesem Fall z.B. dem Mivoc AWX im Eckhorn18!

Ralf...der Plan steht noch????
dommii
Hat sich gelöscht
#491 erstellt: 22. Nov 2013, 17:04
Wir haben dir schon tausendfach erklärt das nicht alles was sich hornförmig öffnet ein Horn ist. Wann kapierst du das endlich!?
rs-qt
Stammgast
#492 erstellt: 26. Nov 2013, 12:31
@ Gerdo

bin bei der Arbeit. Man merkt dem AWX die "nur" 149€ aber an. Alter Schwede ist das eine Pappe. Hatten wir öfter im Sommer gehabt, nur in weiß mit Würstchen drauf
Gerdo
Inventar
#493 erstellt: 26. Nov 2013, 15:01
Bin super gespannt!

Viele halten trotzdem viel vom AWX,besonders in Anbetracht des Preises!

Genau genommen,könntest Du beim viel teureren PD1850 auch ne Wurst auflegen,wenn Du das denn wölltest...;)

Große,leichte PA-Pappen eben...

Denk auch bitte nochmal über H-100 Test nach,wenn Du Dir schon die ganze Arbeit machst...
rs-qt
Stammgast
#494 erstellt: 26. Nov 2013, 16:45
Hab einen Eminence Kappa Pro 15LFA ins ATS Horn gesetzt und mit Deckel drauf in die Ecke gestellt.

Resonanzfrequenz 41Hz

Dann hab ich den Deckel entfernt, das Gehäuse etwas aus der Ecke gezogen und etwa 45° Richtung Hörplatz (4m entfernt) gedreht. Also eine CB fast in der Ecke stehend.

Resonanzfrequenz 47Hz und dort etwa 6 Ohm mehr.

Frequenzschrieb: Bis 110Hz bis auf max. 1dB völlig identisch. Von 130 - 200Hz ist die Senke bei mir (ohne Entzerrung) als CB etwa 4dB tiefer. Oberhalb von 270Hz wieder identischer Verlauf.

Den gleichen Treiber hab ich auch in 100L BR und der spielt das ATS in allen Lagen an die Wand mit wesentlich schöneren Übergangsfrequenz-Möglichkeiten. Das Horn hat von 200-300Hz einen Buckel von fast 10dB am Hornmund gemessen und da ist K3 auch hoch. Die BR ist vor der Membran gemessen glatt wie ein Strich.

Fazit: Viel Holz für Nixx! Wer das ATS als Basshorn nehmen will und unterhalb 110Hz trennt hat keinen Vorteil ausser, dass der Membranhub unten herum minimal geringer ist.

Und weiter gehts
MicroMagic
Stammgast
#495 erstellt: 26. Nov 2013, 18:20
Hier habe ich zwei schöne Tracks gefunden die den NIWO "Eckhorn" Besitzern mal zeigen wie bösartig die Dinger loslegen können..

Track-1
http://myfreemp3.eu/l/3b70aavncqs2/

Track-2
http://myfreemp3.eu/l/2s6pw0o29db/

Gruß

MicroMagic


[Beitrag von MicroMagic am 26. Nov 2013, 18:33 bearbeitet]
Gerdo
Inventar
#496 erstellt: 27. Nov 2013, 02:48
@Ralf

Das ist ja schonmal ein super Bericht!Danke!!!;)

ATS kenne ich leider nicht selbst...

Hätte ich so nicht erwartet BR gegen Eckhorn,in Deinem aktuellen Beispiel...

Allerdings ist es auch kein Eckhorn mehr,wenn Du den Deckel entfernst,sondern nur noch CB in der Ecke...
= ne ganz andere Sachlage!!!

Horn und Treiber müssen ja zusammen passen und dann macht trotzdem das Horn den größten Teil des Sounds aus!

Bin gespannt,wie Eckhorn18 gegen Mivoc AWX in BR diesbezüglich abschneidet!!!
(ich vermute,dass müßte sehr deutlich pro Eckhorn18 ausfallen!)

110Hz aus der Ecke wären mir immer noch deutlich zu hoch!!!
(darum plädiere ich auch immer wieder für Mehrweg-Sub in Combi mit Eckhorn,bzw. sehr Bass-potente Tops.die die 70Hz Marke ordentlich knacken!)

@MircoMagic

sehr schöne Testsounds!!!


einer meiner Lieblinssounds zum Testen:

http://www.youtube.com/watch?v=GMoGuFTp1gU

(Techno klingt fast immer gut...interessant wirds,wenn der Rest der Band zu dem genialen Drumsound hinzu kommt!!!Dann zeigt sich auch,was der Rest der Anlage kann!!!)
rs-qt
Stammgast
#497 erstellt: 27. Nov 2013, 09:46
@ Gerdo

Den ersten Satz nochmal richtig lesen!
Da steht "mit Deckel"!!!!!

Erst mit Deckel, dann ohne Deckel und ein wenig herausgedreht (CB) und dann als BR. Also 3 unterschiedliche Versionen.
Gerdo
Inventar
#498 erstellt: 27. Nov 2013, 15:07
Es wäre für die Übersichtlichkeit hilfreich,wenn Du Deine Ergebnisse vielleicht in Tabellen-Form posten könntest!

Hast ja auch noch mehr vor!

Dann kann man auch die verschiedenenen Eckhörner auf einen Blick besser vergleichen!

Ich blick bei Deinem Posting noch immer nicht so richtig durch,was wann wie mit oder ohne Deckel funktioniert hat...
rs-qt
Stammgast
#499 erstellt: 27. Nov 2013, 15:34
Nachdem ich es als Eckhorn gemessen habe, wollte ich den Unterschied zur CB wissen. Der Deckel beim ATS ist anders als bei deinen Eckhörnern. Er stellt beim ATS nur das Abdichten zur Wand sicher. Und genau das wollte ich weg haben, um messen zu können was der Treiber von sich aus in seiner CB so kann. Deshalb ohne Deckel und ein wenig aus der Ecke gedreht.
Das Horn zeigt erst oberhalb von 110Hz eine Wirkung. Das wollte ich damit feststelen. Wann das Horn überhaupt arbeitet und den Frequenzgang beeinflusst. Das werde ich als nächstes mit dem Eckhorn 18 und dann mit dem NIWO machen.
Gucken was das Horn bewirkt.

Denn ein guter Treiber in einer CB oder BR (je nach TSP) kann durchaus 95-98dB/1W machen. Schiebe ich ihn dann noch in die Ecke, liegt er auch ein ganzes Stück über 100dB. Also durchaus in dem Bereich der hier erwähnten Eckhörner. Das Klangliche vorerst mal unbeachtet, wobei sich beim ATS der Sound bei 48dB Trennung bei 100Hz nicht wirklich geändert hat.

Die Wirkungsgradsteigerung hat also die Raumecke und nicht das Hornkonstrukt bewirkt.
rs-qt
Stammgast
#500 erstellt: 27. Nov 2013, 15:52
Gerade kam der Postmen mit den beiden BMS 18N862. 2 Wochen früher als angekündigt.
Die Membran ist wesentlich steifer als die vom AWX. Das merkt man sofort.
Werd sie dann mal 2-3Tage wobbeln lassen und schauen wie sich die TSP dabei ändern.
ippahc
Inventar
#501 erstellt: 27. Nov 2013, 20:18
moin,
wenn du schon Messungen machst!?
könntest du diese bitte auch mit entsprechendem Bild vom Aufbau und dem "Horn" einstellen!

ansonsten finde ich das recht überflüssig,
bzw.unglaubwürdig!
da kann man ja schreiben was man will

ansonsten würde das hier wohl jeden interessieren!




rs-qt (Beitrag #9) schrieb:
Moin,
ist schon lange her, dass jemand in diesem Fred was geschrieben hat, aber ich suche einen Bauplan für das 12er Eckhorn. Die Links gehen nicht mehr. Evtl. mit Daten für die Treiber.
Gibt es von dem Ding einen Freq.-Schrieb?

Vielleicht hat ja auch jemand noch eins rumstehen.
Vielen Dank für eure Hilfe
Schönes WE und Gruß

Ralf


die gehen übrigens noch alle


[Beitrag von ippahc am 27. Nov 2013, 20:35 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Eckhorn 18. Geister Eckhorn. ?
N8-Saber am 22.01.2007  –  Letzte Antwort am 25.01.2007  –  9 Beiträge
Eckhorn 18 Mivoc
N8-Saber am 06.04.2009  –  Letzte Antwort am 07.04.2009  –  2 Beiträge
Eckhorn
Mick52a am 04.02.2014  –  Letzte Antwort am 05.02.2014  –  3 Beiträge
Eckhorn Bau
N8-Saber am 24.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  3 Beiträge
Eckhorn
Mick52a am 25.01.2014  –  Letzte Antwort am 25.01.2014  –  6 Beiträge
Brummen im Eckhorn 18
brot237 am 04.03.2007  –  Letzte Antwort am 06.03.2007  –  7 Beiträge
Bräuchte hilfe bei eckhorn 18
tinoclandes am 08.04.2016  –  Letzte Antwort am 10.04.2016  –  20 Beiträge
Eckhorn 18 Baubericht!
Phenom2 am 25.03.2010  –  Letzte Antwort am 15.05.2010  –  25 Beiträge
Eckhorn 18 Umbau
schang9999 am 23.03.2009  –  Letzte Antwort am 24.03.2009  –  3 Beiträge
Eckhorn 18
Porno am 26.11.2009  –  Letzte Antwort am 08.01.2010  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180