Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 330 . 340 . 350 . 360 361 362 363 364 365 366 Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
vectra_1
Inventar
#18213 erstellt: 13. Mai 2024, 21:45
@all,
danke für die Hinweise zum Problem mit dem C 846. Sollte ich mir die Elkos im Netzteil mal genauer ansehen.

@Manfred,
Prima, wenn das Motörchen wieder seinen Dienst macht.

PS: Habe Heute mit dem Aiwa F660 angefangen. Das war eine Sauerei mit der Gummipampe. Fotostory gibt es aber erst Morgen.
ghaliläo
Inventar
#18214 erstellt: 14. Mai 2024, 10:04

Manfred_K. (Beitrag #18212) schrieb:

So, jetzt summt das Motörchen, ganz ohne Totpunkt

024



Saubere Motorüberholung. Der sollte wieder tadellos laufen.
vectra_1
Inventar
#18215 erstellt: 14. Mai 2024, 17:19
Hier nun noch die Fotostrecke zum Aiwa F 660.
IMG_20240513_200530

IMG_20240513_200543
IMG_20240513_200551
Um das LW ausbauen zu können, musste der Netzschalter und die Knöpfe an der Front abgebaut werden. Das LW selbst ist wie üblich mit 4 Schrauben eingebaut. Alle Kabel sind mit Stecker und diese passen nur einmal. Also Verwechselung ausgeschlossen.
IMG_20240513_200653
IMG_20240513_200709
Das klebrige Zeug ist überall verteilt.
IMG_20240513_200914
Auch am Motorpully ist noch was umgewickelt.
IMG_20240513_201005
Die Kopfbrücke hat es nicht mehr bis nach unten geschafft. Deshalb klemmte auch das Kassettenfach.
IMG_20240513_201338
Am linken Zahnrad gedreht und die Kopfbrücke fährt runter und gibt das Kassettenfach frei.
IMG_20240513_202315
Die Capstanlagerplatte ist mit 4 Schrauben an Plastikstegen befestigt. Also VORSICHT ist geboten.
IMG_20240513_202327
Die vierte Schraube versteckt sich hinter Kabel.
IMG_20240513_203129
Das nenne ich mal ordentliche Gewichte. Das Fett auf den Mitten ist komplett hart.
IMG_20240513_205131
Die Capstanlager sind schön einstellbar, da mit Gewinde.
IMG_20240513_205143
Sie sind aber mit Siegellack gesichert.

IMG_20240513_204833
Diesen klebrigen Mist habe ich von den Capstanen und Motorpully abgezogen. Das restliche Zeug habe ich mit Bref abgewaschen.

IMG_20240513_205947
IMG_20240513_211108
IMG_20240513_212702
Wieder schön sauber geworden.

IMG_20240513_211150
IMG_20240513_212710
Kleine Pickel gibt es bei beiden Gewichten auf den Laufflächen der Gummis. Aber jeweils nur einer. Werde ich noch beseitigen.

IMG_20240513_213123
Bei den Mitnehmern auf den Capstanen sollte man aufpassen. Unter der Scheibe lauert eine Feder. Ist mir doch promt eine weg geflogen.
Fortsetzung folgt......


[Beitrag von vectra_1 am 14. Mai 2024, 17:22 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#18216 erstellt: 14. Mai 2024, 19:58
Wow, tolle Arbeit, Andy und vielen Dank für die schönen Fotos. So ein Aiwa Laufwerk hatte ich noch nie auf dem Tisch...

Bei mir steht heute ausgiebiger Probelauf an. Gleich im Aufnahmebetrieb. Noch ganz ohne Abgleich, passen die Pegel schon mal ganz gut.

025

Diese Anzeige befriedigt meinen VU-Meter-Fetisch, einfach nur schön...

026

Das Laufwerk läuft präzise, wie ein Uhrwerk. Der Reel-Motor mit dem O-Ring Idler laufen perfekt. Das Laufwerk, bzw. die Steuerelektronik verfügt über eine Bandstraffung. Dazu wird der Idler kurz nach links beschleunigt, danach geht es blitzschnell nach rechts.

027

Hier möchte ich bitte noch keine Kommentare über die Lötstellen hören. Die werden erst ganz zum Schluss perfektioniert

028
Manfred_K.
Inventar
#18217 erstellt: 15. Mai 2024, 08:49
Man glaubt es kaum, die Spurlage und der Bandlauf passen exakt. Geprüft mit der Lehre und Endkontrolle mit der Spiegelkassette ohne Spiegel

012

Auch die Andruckrollen verbleiben diesmal -ausnahmsweise- im Gerät. Diese sind nach Reinigung in einem sehr guten Zustand, praktisch wie neu und haben einen wunderbaren "Grip". Keine Spur von Verhärtung - im Gegensatz zum Idler, dessen Gummi war steinhart.

013
Sunlion
Inventar
#18218 erstellt: 15. Mai 2024, 12:19

vectra_1 (Beitrag #18215) schrieb:
Aiwa F 660

Auch sehr geil! Passt nur leider nicht so richtig in einen Turm, wenn man es mittenreinstellen will. Durch das vorgereckte Kinn passt es eigentlich nur ganz nach unten, und da könnte es albern aussehen, wenn darüber ein fetter Amp steht.

Heute bin ich endlich mal dazu gekommen, nach meinem Umzug die noch im Keller verborgenen Schätze in Form einer JVC-Anlage zu heben. Dabei fand ich ein Tapedeck mehr als erwartet. Das KD-V220 hatte ich schon nicht mehr auf dem Schirm. Dessen Laufwerk ist abgeschraubt und liegt im Inneren. Vermutlich hatte ich mal einen laienhaften Reparaturversuch gestartet und dann frustiert aufgegeben.
Das KD-V400 funktionierte eine Weile, blieb dann aber irgendwann wegen Vernachlässigung stehen.
Verstärker und Tuner funktionieren jedoch. Es gab noch einen CD-Player XL-V1, der auch erst funktionierte, aber wegen Vernachlässigung empört den Betrieb einstellte. Ich habe ihn Andy geschenkt, als Anerkennung für seinen unermüdlichen Einsatz für mein Onkyo-Deck.


JVC war eine der Marken, die es in DDR-Intershops zu kaufen gab, wenn man genügend Westgeld hatte. Wer wie ich keins hatte, konnte sich nur wehmütig die Nase an den Vitrinen plattdrücken, in denen die japanischen Schnuckelchen mit den bunten Augen funkelten.

Statt Blumenvasen stelle ich mir zur Dekoration meines Schlafzimmers lieber eine weitere hübsche Stereoanlage hin.

20240515_130147


[Beitrag von Sunlion am 15. Mai 2024, 13:21 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#18219 erstellt: 15. Mai 2024, 14:37

vectra_1 (Beitrag #18215) schrieb:

IMG_20240513_200653


So ähnlich haben bei meinem Pio-Doppeldeck beide LW´s ausgesehen.

Heute Nacht habe ich endlich das linke LW mit einem Chinamotor zum Laufen gebracht. Ein Poti zur Geschwindigkeitseinstellung habe ich auf der Motorplatine erneuert, nun passt auch die Geschwindigkeit. Klingt richtig gut das Gerät:

BILD0849

Da werd ich jetzt mal noch hochwertigere Motoren probieren, aber mit dem Motor aus China läuft das Ding schon mal tadellos.

Grad ist mein ESR-Messgeräte-Bausatz gekommen und die bipolaren Kondensatoren für die Schwenkarmlaufwerkslaser. Also, viel Arbeit wartet. Bin gespannt auf dieses ESR-Messgerät wenn ich es denn zusammengebaut habe.
gst
Inventar
#18220 erstellt: 15. Mai 2024, 14:40
@sunlion:
Du kannst doch auf den Turm obenauf gut eine Blumenvase mit wasserdichtem Untersetzer hinstellen - schlechter wird der Turm dadurch nicht.


[Beitrag von gst am 15. Mai 2024, 14:40 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#18221 erstellt: 15. Mai 2024, 15:24

gst (Beitrag #18220) schrieb:
Blumenvase

Prust!!!
Du wirst nicht glauben, was ich im Einkaufswagen habe! Das hier und das hier. Nur die Vasen gefallen mir nicht so.
Manfred_K.
Inventar
#18222 erstellt: 15. Mai 2024, 19:52

Sunlion (Beitrag #18218) schrieb:


Statt Blumenvasen stelle ich mir zur Dekoration meines Schlafzimmers lieber eine weitere hübsche Stereoanlage hin.

20240515_130147


... und der Ventilator kühlt den Bandsalat


Andy macht ja gerade das Aiwa und ich das AKAI. Zufällig wird unter dem AKAI Wiki ein Testbericht veröffentlicht, der beiden Tapedecks huldigt.

Das Aiwa hat einen sehr guten Test bekommen

Klick
vectra_1
Inventar
#18223 erstellt: 15. Mai 2024, 20:28
Und das Alpine AL-65 hat ganz schön was uffn Deckel bekommen.
Sunlion
Inventar
#18224 erstellt: 15. Mai 2024, 20:32

vectra_1 (Beitrag #18223) schrieb:
uffn

Es heißt „uffm“, nicht „uffn“. Dr. Duden würde sich im Grab umdrehen, könnte er Dich schreiben hören.
vectra_1
Inventar
#18225 erstellt: 15. Mai 2024, 20:40
Jetzt bringt er och noch nen Dr. ins Spiel. Wir brauchen hier keinen Doc, wir sind unheilbar.
Manfred_K.
Inventar
#18226 erstellt: 15. Mai 2024, 20:57

vectra_1 (Beitrag #18223) schrieb:
Und das Alpine AL-65 hat ganz schön was uffn Deckel bekommen. :D


Das JVC-Deck war aber klar der Verlierer...

Immer wieder schön, diese wulstigen, subjektiven Hörtest-Beschreibungen zu lesen.

Das bei meinem AKAI GX-7 den "Geigen das liebliche Etwas fehlt", damit kann ich leben ... Im Moment läuft "Armin van Buuren, da knallt die Aufnahme im AKAI-aber so was von. Wer braucht da liebliche Geigen
Manfred_K.
Inventar
#18227 erstellt: 15. Mai 2024, 20:59

vectra_1 (Beitrag #18225) schrieb:
Jetzt bringt er och noch nen Dr. ins Spiel. Wir brauchen hier keinen Doc, wir sind unheilbar. :D


Genau, und ein richtiger Mann, stellt auf 2 Tapedecks keine Blumenvasen, sondern ein 3. Tapedeck
Sunlion
Inventar
#18228 erstellt: 15. Mai 2024, 21:08

Manfred_K. (Beitrag #18227) schrieb:
… ein richtiger Mann, stellt auf 2 Tapedecks keine Blumenvasen, sondern ein 3. Tapedeck

vectra_1
Inventar
#18229 erstellt: 15. Mai 2024, 21:25
Damit erübrigt sich die Frage, was es bei euch zum Männertag gab?
Sunlion
Inventar
#18230 erstellt: 15. Mai 2024, 21:26

vectra_1 (Beitrag #18229) schrieb:
Damit erübrigt sich die Frage, was es bei euch zum Männertag gab? :D

Nöö, frag ruhig.
ghaliläo
Inventar
#18231 erstellt: 15. Mai 2024, 22:30

vectra_1 (Beitrag #18225) schrieb:
Jetzt bringt er och noch nen Dr. ins Spiel. Wir brauchen hier keinen Doc, wir sind unheilbar. :D



ghaliläo
Inventar
#18232 erstellt: 15. Mai 2024, 22:32

Manfred_K. (Beitrag #18227) schrieb:

Genau, und ein richtiger Mann, stellt auf 2 Tapedecks keine Blumenvasen, sondern ein 3. Tapedeck :prost



So isses, mindestens ein Drittes.


Manfred, schau doch mal bitte in den Schwenkarmlaufwerksthread, hab da eine Frage an Dich zum Einstellen der Laserspannung.


[Beitrag von ghaliläo am 15. Mai 2024, 22:33 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#18233 erstellt: 15. Mai 2024, 22:46

ghaliläo (Beitrag #18232) schrieb:
Manfred, schau doch mal bitte in den Schwenkarmlaufwerksthread, hab da eine Frage an Dich zum Einstellen der Laserspannung.

Die kann ick Dir ooch beantworten: Wenn's brutzelt, brennt, qualmt und züscht, isse zu hoch einjestellt.
Bitteschön, keene Ursache, nich' dafür, nee lass ma, stümpt so, is schon jut.


[Beitrag von Sunlion am 15. Mai 2024, 22:46 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#18234 erstellt: 16. Mai 2024, 10:37

Sunlion (Beitrag #18233) schrieb:

ghaliläo (Beitrag #18232) schrieb:
Manfred, schau doch mal bitte in den Schwenkarmlaufwerksthread, hab da eine Frage an Dich zum Einstellen der Laserspannung.

Die kann ick Dir ooch beantworten: Wenn's brutzelt, brennt, qualmt und züscht, isse zu hoch einjestellt.
Bitteschön, keene Ursache, nich' dafür, nee lass ma, stümpt so, is schon jut. ;)



Tja, ob mir das weiterhilft. Der Manfred hat da definitiv bessere Ideen zu dem Thema. Hier nochmal herzlichen Dank für Deinen Tip.

Werd das mal ausprobieren wenn ich dafür Zeit habe. Bin gespannt, ob ich das hinbekomme.
vectra_1
Inventar
#18235 erstellt: 16. Mai 2024, 21:17
Fortsetzung LW Aiwa F 660,
IMG_20240515_204434
Habe lange überlegt, ob ich diese Platte auch abnehme. Aber ich wollte ja unbedingt den Zustand der Zahnräder wissen und das vorhandene Fett noch was taugt. Also was solls, sind ja nur 4 Schrauben.

IMG_20240515_204610
Wie man sehen kann, gibt es einen ganzen Haufen Federn und Kontaktschalter. Das vorhandene Fett ist noch 1A und bleibt. Ich habe hier nur die Kontaktschalter gereinigt. Mehr gab es hier nit zu machen und Deckel wieder rauf.
IMG_20240515_204756

IMG_20240515_210411
4 Schrauben von den seitlichen Blechteilen enfernt und die gesamte Klappenmechanik geht ab. Man brauch also die Klappenmechanik nicht zerlegen, sehr Servicefreundlich.

IMG_20240515_210717
Tja an das Idlerrad komme ich wohl nicht so ohne weiteres ran. Ich vermute die Kopfbrücke und der Bremshebel müssen runter.

IMG_20240515_210518
Richtige Bremsgummringe, hat man auch selten.

IMG_20240515_210529
Eine Wickelbremse hat das LW natürlich auch.

IMG_20240515_210637
Linke Andruckrolle mit Bandführung und wird durch anschrauben gehalten.

IMG_20240515_210644
Rechte Andruckrolle wird nur eingeklipst.

IMG_20240515_211005
da Steckt doch nochwas?

IMG_20240515_211113
Ein Stück Bandsalat.

IMG_20240515_210705
A/W Kopf sieht noch sehr gut aus und muss noch geputzt werden.

Fortsetzung folgt...


[Beitrag von vectra_1 am 16. Mai 2024, 21:21 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#18236 erstellt: 16. Mai 2024, 23:07
Andy, deine Andruckrollen sehen auf den ersten Blick auch noch gut aus. Hoffentlich ist der Gummi noch schön weich.

Das mit dem Idler ist leider etwas suboptimal. Beim Akai braucht man nur die Backplatte rausclipsen und dann kann man den Idler samt Träger ebenfalls rausclipsen.
Sunlion
Inventar
#18237 erstellt: 17. Mai 2024, 08:06
Mein Nakamichi NR-200 macht plötzlich Probleme. Ich hab das Thema abgetrennt, weil es nicht direkt ein Tapedeck betrifft. Ich würde mich freuen, wenn Ihr dort mal reinschaut.
Manfred_K.
Inventar
#18238 erstellt: 18. Mai 2024, 16:10
Heute wurde das Laufwerk endgültig neu verlötet:

029

Danach ein wenig reine gemacht. Für diesen Bewohner kam leider jede Hilfe zu spät:

030

Es folgt der elektrische Abgleich...
Manfred_K.
Inventar
#18239 erstellt: 18. Mai 2024, 17:48
Hier der Manfred beim Funktionstest:

031

...süß, aus der AKAI Bedienungsanleitung
Sunlion
Inventar
#18240 erstellt: 18. Mai 2024, 18:26

Manfred_K. (Beitrag #18239) schrieb:
Hier der Manfred beim Funktionstest …

Zeigt der Kerl uns den Mittelfinger?
Sorry, kann das nicht genau erkennen, hab gerade meine Brille nicht auf.
Manfred_K.
Inventar
#18241 erstellt: 18. Mai 2024, 19:53
@sunlion: Hi Hi Hi, ist mir soo gar nicht aufgefallen

So nun steht es da, in voller Pracht! Herzlich Willkommen GX-7 in meiner Sammlung

Abgleich ein Kinderspiel, es passte im Prinzip fast alles. Die einfache Maxell SQ macht eine gute Figur, obwohl die etwas weniger Pegelfest ist, als z.B. eine SA. Aber klanglich bin ich sehr zufrieden.

Im Netz sieht man eher das GX-7 komplett in silber. Meins ist getönt, find ich klasse...

032
Sunlion
Inventar
#18242 erstellt: 18. Mai 2024, 22:05
Echt cooles Design, das ich auch heute noch als modern empfinde.
Michi71MM
Ist häufiger hier
#18243 erstellt: 18. Mai 2024, 23:12
Wir hatten mal einen Akai Videorecorder im gleichen Design wie das GX-7. Da hat das Akai-Männchen auch die Bedienungsanleitung des Videorecorders erklärt.

Die Sinterlager für das Onkyo TA-2570 sind inzwischen angekommen. Mit dem Ersatz-Lager für die rechte Schwungmasse lief es anfangs einwandfrei ohne Bandschlaufe. Aber nach etwa ein Stunde Laufzeit kam die Bandschlaufe wieder zurück.

Nach den ganzen Onkyo Großbaustellen werde ich morgen mal ein richtiges Deck vorstellen. Den Hersteller verrate ich noch nicht. Nur soviel, das Deck hat keinen Direktantrieb, aber der Gleichlauf ist trotzdem Weltklasse.

Andy, wie du richtig vermutest, müssen beim Aiwa für den Idler-Tausch die Kopfbrücke und der Bremshebel runter. Wichtig ist nur das der neue Idler das gleiche Maß wie der alte hat. Die üblichen Ebay Idler für Aiwa Decks sind meistens einen Ticken zu groß und blockieren darum beim Spulen. Bei einem XK-S7000 hab ich die Maße nicht überprüft und prompt ging das Spulen nicht.


[Beitrag von Michi71MM am 18. Mai 2024, 23:20 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#18244 erstellt: 19. Mai 2024, 08:59

Michi71MM (Beitrag #18243) schrieb:
Aber nach etwa ein Stunde Laufzeit kam die Bandschlaufe wieder zurück.


Was für eine harte Nuss. Was um alles in der Welt geht bei diesem Laufwerk ab?

Irgend ein Parameter verändert sich nach längerer Laufzeit.

Wenn das Deck nun über Nacht abgeschaltet war, braucht es dann wieder eine Stunde bis zur Bandschlaufe? Hmmmmm....
gst
Inventar
#18245 erstellt: 19. Mai 2024, 13:51
Wenn du jetzt den Test mit dem Nachlaufen der Capstanwellen machst, läuft dann die rechte länger als die linke (wie zu erwarten wäre?)
Sehr spannend, dieser Fehler.
ghaliläo
Inventar
#18246 erstellt: 19. Mai 2024, 13:56

Michi71MM (Beitrag #18243) schrieb:
Aber nach etwa ein Stunde Laufzeit kam die Bandschlaufe wieder zurück.


Fährt die Kopfbrücke nun ganz nach oben?

Sag ja, die TA-2570 sind manchmal wirklich üble Großbaustellen. Ich würde mir nach allem was ich schon so gelesen habe keines kaufen. Mir reicht mein Ersatzlaufwerk aus einem 2570, da waren beide Motoren total hinüber, die Riemen waren nur noch übelste Ölpampe und auch sonst wirklich allerunterste Schublade. Aber als Ersatzteilspender gut und war fast geschenkt.

@Manfred

Wirklich ein sehr schönes Gerät das GX-7, Glückwunsch.


[Beitrag von ghaliläo am 19. Mai 2024, 19:00 bearbeitet]
Michi71MM
Ist häufiger hier
#18247 erstellt: 19. Mai 2024, 16:50

gst (Beitrag #18245) schrieb:
Wenn du jetzt den Test mit dem Nachlaufen der Capstanwellen machst, läuft dann die rechte länger als die linke (wie zu erwarten wäre?)


Auch mit dem zweiten rechten Lager läuft die linke Schwungmasse länger nach.

Weiter oben gibt es ein Foto, wie hoch der Kopfschlitten fährt. Zu dem runden Bolzen und der oberen Plastikabdeckung ist noch etwa 1mm Luft. Ich kann den Kopfschlitten händisch um den Millimeter hochdrücken. Aber der Millimeter nach oben verhindert nicht die Bandschlaufe. Außerdem fährt der Kopfschlitten laut meiner Einstelllehre genauso hoch wie bei anderen Decks.

Den rechten Andruckrollenarm habe ich gegen einen baugleichen aus einem TA-2500 ersetzt. Außerdem läßt sich die Feder am rechten Andruckrollenarm an zwei Stellen einhängen. Die Feder war im rechten Loch eingehängt. Ein Umhängen in das linke Loch sorgt für mehr Spannung. All das brachte keine Besserung.

Gestern habe ich noch den Capstan-Motor ausgetauscht.

All das brachte keine Besserung.

Ich denke, ohne einem zweiten Laufwerk werde ich den Fehler nicht finden.

Ich könnte höchstens noch das linke Capstan-Lager tauschen. Aber wenn das linke Lager verschlissen wäre, dann würde die Schwungmasse zu langsam laufen und nicht zu schnell.


[Beitrag von Michi71MM am 19. Mai 2024, 16:51 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#18248 erstellt: 19. Mai 2024, 17:49
@Michi71MM,

dein LW ist ja echt ne harte Nuss. Keine deiner Änerungen brachte bisher Erfolg. Woran soll es nun noch liegen? Ist bisher glaub ich ein einmaliger Fall. Ich habe inzwischen mit dem Onkyo aufgehört. Motor und Platine sind Defekt. Es hilft nur noch ein billiges Schlachtgerät.

Das Aiwa LW ist echt blöd konstruiert, um den Idler heraus zu bekommen.
SR2245
Inventar
#18249 erstellt: 19. Mai 2024, 18:41

Gestern habe ich noch den Capstan-Motor ausgetauscht.


...und der Reel Motor, läuft der im Play Betrieb sicher so wie er soll?
Manfred_K.
Inventar
#18250 erstellt: 19. Mai 2024, 19:07
Ich hab mein Laufwerk nochmal ausgebaut...

So ist es, wenn sich Routine beim Revidieren einschleicht und Manfred sich seiner Sache zu sicher ist...

Da misst man Bandlauf mit der Lehre, Azimuth, Frequenzgänge, Pegel, usw... Was misst man nicht? Na, passt schon alles..."Armin van Buuren" klingt schließlich geil...dann "Ludovico Einaudi", "Le Onde", quasi im Sekundentakt peakt der Gleichlauf...

Der Fehler war schnell gefunden, je nach Lichteinfall mal zu sehen, manchmal nicht...

033

So, nun sind doch neue Rollen eingebaut. Fertig ist die Laube

Danke für die Glückwünsche. Das kantige Design dieser 80iger AKAI Geräte gefällt mir ebenfalls außerordentlich gut.
Rabia_sorda
Inventar
#18251 erstellt: 19. Mai 2024, 19:36
Manfred,

braucht die C.-Welle beim Akai denn keine Ölstoppscheibe?
Manfred_K.
Inventar
#18252 erstellt: 19. Mai 2024, 20:06
Karsten,

das AKAI Laufwerk besitzt keine Ölstoppscheiben. Auch bei meinem GX-75 sind keine verbaut. Das Laufwerk ist gleich...
Michi71MM
Ist häufiger hier
#18253 erstellt: 19. Mai 2024, 20:48

SR2245 (Beitrag #18249) schrieb:

Gestern habe ich noch den Capstan-Motor ausgetauscht.


...und der Reel Motor, läuft der im Play Betrieb sicher so wie er soll?


Den Reel-Motor habe ich überholt und seitdem läuft der einwandfrei.

Jetzt nach den Onkyo Großbaustellen mal wieder ein richtiges Top-Deck:
Pioneer CT-959

Bei dem Pioneer CT-959 haben sich wie immer die Riemen verflüssigt:
Pioneer CT-959 Laufwerk

Diesmal waren die Riemenreste noch nicht komplett verflüssigt und gingen darum relativ leicht weg. Auch den Idler habe ich ausgetauscht.

Leider hat das Deck an manchen Stellen wie der Unterseite, am Trafogehäuse und an der rechten Metallwand des Laufwerks etwas Rost:
Pioneer CT-959

Mit einem billigen Riemensatz aus Polen ist der Gleichlauf schon sehr gut:
Pioneer CT-959 Gleichlauf
Ich habe schon länger ein Pioneer CT-900S, das erreicht mit diesem Riemensatz nur einen Gleichlauf von 0,05-0,08%. Bei dem CT-900S war der Capstan-Motor mal defekt. Als Ersatz für den Mabuchi EG-530 habe ich zuerst einen originalen Mabuchi EG-500 eingebaut und zwischendurch mal einen Fake-Mabuchi EG-530 ausprobiert. Der Gleichlauf war immer akzeptabel, aber nie auf dem üblichen Referenz-Master-Niveau.
Diese Woche habe ich weitere Tests mit beiden Pioneers durchgeführt. Ich habe mir noch einen weiteren Riemensatz besorgt und beim 959 hat eine Kombination aus beiden Riemensätzen den besten Gleichlauf. Ich habe auch den Sankyo-Motors des 959 gegen einen Fake-Mabuchi ausgetauscht. Der Gleichlauf des Fake-Motors ist auf dem Niveau des Sankyo:
Pioneer CT-959 Gleichlauf mit Fake-Mabuchi

Mit diesem Gleichlauf ist das CT-959 das beste Deck, daß ich jemals hatte. Selbst Direktantriebe wie Sony TC-KA6ES, 870ES, 700ES, Akai GX75II oder Technics RS-BX-808 kommen da nicht ganz ran. Auch klanglich gefällt mir das CT-959 am besten.

Zum Akai: Soviel ich weiß hat Akai bei ihren eigenen Laufwerken nie Ölstoppscheiben verwendet. Nur die Akais mit Sankyo-Laufwerk haben Ölstoppscheiben
Manfred_K.
Inventar
#18254 erstellt: 19. Mai 2024, 21:20
Michi,

was das Onkyo betrifft, denke ich mittlerweile, dass es an der linken Schwungmasse liegt. Schrumpfung beim Zinkguss...

Gratulation zum Pio. Die Gleichlaufwerte sind erste Sahne.

Ja. die AKAI Laufwerke haben keine Ölstoppscheiben. Habe gerade nochmal beim GX-52 geschaut. Da ist das gleiche DD Laufwerk verbaut, nur als Singel-Capstan-Variante...


In meiner Sammlung überwiegen die Sony ES Decks. Bei den Pios habe ich es bis jetzt nur bis zum 757 und S610 geschafft. Pioneer ist bei mir noch untergewichtet.

Wer hatte denn "damals" bei den "großen" Decks die meisten Stückzahlen erreicht? Sony oder Pioneer? Weiß das jemand?
Rabia_sorda
Inventar
#18255 erstellt: 19. Mai 2024, 21:30
Ich würde ja Sony vermuten, denn deren PR war damals fast "unerreicht", wie auch dass Sony dadurch an jeder "Tankstelle" erhältlich war.
Meine geschätzten Technics-Geräte gab es hingegen nicht überall und als ich damals mit Technics angefangen bin, waren 90 % meiner Kumpels (negativ) verwundert, weil sie den Hersteller nicht kannten. Diese kannten aber auch nur Sony, Pioneer und Kenwood ...
Valenzband
Inventar
#18256 erstellt: 19. Mai 2024, 23:07

Manfred_K. (Beitrag #18254) schrieb:
was das Onkyo betrifft, denke ich mittlerweile, dass es an der linken Schwungmasse liegt. Schrumpfung beim Zinkguss.

War die Bandschlaufe nicht "erst" nach ca 1 h Betrieb aufgetreten? In der Zeit dürften die Durchmesser der Schwungmassen sich nur sehr wenig ändern und wenn überhaupt, dann in gleiche Richtung. Ich würde die Andruckrollen noch einmal ins Visier nehmen; nach ca. 1 h Laufzeit werden die evtl. durch die Walk-Verformungen etwas wärmer / unterschiedlich warm und ändern dadurch den Bandschlupf am Capstan. Kann man die beiden Rollen gegeneinander austauschen? Andernfalls auf Verdacht erneuern.


[Beitrag von Valenzband am 19. Mai 2024, 23:08 bearbeitet]
ikrone
Stammgast
#18257 erstellt: 19. Mai 2024, 23:13
Wenn man die Andruckrollen nicht untereinander tauschen kann, würde ich eine nach der anderen mal tauschen. Werden beide auf einmal getauscht, weiß keiner, welche die Ursache war.

Grüße
Ingo
p.seller
Stammgast
#18258 erstellt: 19. Mai 2024, 23:38
Ich sitze vor einem ähnlichen Problem, denn die 3 Andruckrollen sollen alle das gleiche Maß haben :

Rollen

Rollen

Rollen

Welche würdet Ihr empfehlen ?

Die Denon DRM 33HX und 44 HX sollen neu bestückt werden.

VG Werner
Michi71MM
Ist häufiger hier
#18259 erstellt: 19. Mai 2024, 23:53
Das Onkyo läuft nicht immer im kalten Zustand ohne Bandschlaufe. Heute war die Bandschlaufe sofort da. Beide Andruckrollen wurden schon getauscht. Den rechten Andruckrollenarm habe ich aus einem anderen Onkyo-Deck über Kreuz getauscht.

Die Bandschlaufe ist erst auf Dauer weg, wenn ich die Lauffläche der linken Schwungmasse mit Tesa vergrößere oder wenn ich das Laufwerk auf Single-Capstan umbaue.

Heute habe ich die originale linke Andruckrolle mit 11mm Durchmesser gegen eine mit 10mm Durchmesser getauscht und sogar mit der kleinen Andruckrolle ist die Bandschlaufe da.

Sony hat bestimmt Anfang der 90er Jahre die meisten Decks verkauft. Sony legte auch jedes Jahr neue Preisrunden auf. Die anderen Hersteller mußten wohl oder übel nachziehen.

Kurz bevor ich Ende 1991 mein Technics RS-BX707 für 650DM gekauft habe, druckten Pioneer und Technics die 3-Kopf-Technik in die 500DM-Klasse. Sony setzte dem noch einen drauf und brachte das TC-K490 mit 3 Köpfen für 400DM raus. Sony hat im TC-K490 das Vollplaste-Laufwerk TCM190 verbaut und das ist meiner Meinung nach das schlechteste Laufwerk aller Zeiten.
vectra_1
Inventar
#18260 erstellt: 20. Mai 2024, 07:44
@Werner,

ich habe bei meinen beiden Denons die rechten Rollen verbaut. Die funktionieren tadellos und sind von guter Qualität. Wie lange sie halten werden, weiß ich natürlich noch nicht.
p.seller
Stammgast
#18261 erstellt: 20. Mai 2024, 10:33
Danke - so werde ich es machen.

VG Werner
Rabia_sorda
Inventar
#18262 erstellt: 20. Mai 2024, 11:50
Ich würde definitiv von der rechten abraten wenn man schon die Auswahl hat. Die rechte hat zu große Flanken und schleift daher übermäßig seitlich im Rollenarm. Entweder noch kleine Abstandsscheiben aus Teflon verwenden oder zu anderen Rollen greifen.
p.seller
Stammgast
#18263 erstellt: 20. Mai 2024, 11:52
Teflonscheiben von 0,25mm dicke habe ich - Danke

VG Werner
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 330 . 340 . 350 . 360 361 362 363 364 365 366 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassettenkaiser am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172