Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

SONY: Neue Kopfhörer

+A -A
Autor
Beitrag
Nickchen66
Inventar
#101 erstellt: 18. Jul 2005, 09:12

Aristipp schrieb:
Habe mir eben die MDR-SA 5000 bestellt
Meinen Glückwunsch, rein klanglich mit Sicherheit ein sehr hochwertiger KH. Aber schön vorsichtig behandeln, d.h. kein Transport im Rucksack o.ä., es sind schließlich Sonys (assambled in Malaysia)

Aristipp schrieb:
Tja, liebe Einzelhändler, sagt nicht, ich hätte euch nicht gewarnt. Nun wird im Internet bestellt, ihr hattet eine faire Chance.
Jupp, haste gut gemacht. Mein Fachhändler hatte seinerzeit zumindest einen guten KH da und war bereit -unter Abnahmegarantie eines KHs- einen zweiten dazuzubestellen und mir beide ein Wochenende mitzugeben. Zwar rund 20€ teuerer als Ebay, aber soviel Service muß belohnt werden, finde ich.
Die "Blütezeit" für Hifi-KH waren wohl, wie der Händler erzählte, die späten 80er / frühen 90er, wo er immer mindestens 20 verschiedene vorrätig hatte und täglich mindestens einen verkaufte. Heutzutage vielleicht 1-2 pro Monat.
Aristipp
Stammgast
#102 erstellt: 18. Jul 2005, 13:03
@ nickchen: Es klingt vielleicht snobistisch, aber ich wäre durchaus bereit gewesen, etwas mehr für einen KH aus dem Fachgeschäft auszugeben (ein I-Net-Händler hat keine Beratungskosten, Ladenmiete fällt auch weg usw.), ich hätte dann auch das gute Gefühl gehabt, nicht immer nur die Großen Bösen zu unterstützen. Aber was soll man machen? Leider lebe ich nicht im Ruhrgebiet, wo die Ladendichte angeblich doch noch sehr viel höher ist. Und ehrlich gesagt: Ich bin zwar noch nicht steinalt (knapp 30), aber ich verdiene ziemlich gut und bin auch bereit für Qualität Geld auszugeben, und das habe ich auch jedesmal signalisiert. Wenn man dann trotzdem noch wie klein Doofi behandelt wird, der von nix ne Ahnung hat, dann werd ich ziemlich sauer. Sicher werden mir jetzt viele sagen, dass es leider ein paar schwarze Schafe gebe und ich eben Pech gehabt hätte, meist sei die Beratung in Fachgeschäften doch gut... Naja. Ich will nur sagen, dass es nicht meine erste Erfahrung in diese Richtung ist. Ich denke nur langsam, statt über die Preishatz im Internet zu jammern sollten die Händler einfach mal ein paar Kurse in Sachen Kundenfreundlichkeit, Kulanz und Fachkompetenz machen (denn das sind ja schließlich deren Pfunde, mit denen sie wuchern können sollten). Wenn mir mehrfach versichert wird, einen hochohmigen KH wie den Senn HD 6X0 könne man ohne Probleme an einem x-beliebigen Verstärker laufen lassen, ein KHV sei barer Unsinn, dann frage ich mich schon, was da noch unterstützenswert ist.

So, genug der Meckerei.

Und keine Sorge: Das gute Stück wird nicht im Rucksack transportiert. Warum auch? Musik höre ich da, wo keine Nebengeräusche sind. Und das ist bis Oktober zu Hause (dann kommt das erste Kind ). Für den Draußeneinsatz gibt es Ohrknöpfe. Ich trage doch nicht so feine Dinger in der Öffentlichkeit.

Naja, wie gesagt, bin schon sehr gespannt und habe mir bereits einen Testparcours zurecht gelegt, durch den ich die SA5000er schicken will.
Noch eine Frage: Da ich den Testbericht gründlich machen will, könnte er etwas länger werden. Soll ich das als eigenen Thread neu eröffnen oder hier weiter machen?

Mit den besten Grüßen,
Matthias
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#103 erstellt: 18. Jul 2005, 13:10

Leider lebe ich nicht im Ruhrgebiet, wo die Ladendichte angeblich doch noch sehr viel höher ist.


läden mit besonders reichhaltiger kopfhöhrerauswahl sind mir dort auch nicht sehr viele bekannt. zum glück ist ein saturn in der nähe in der beziehung (bis auf die mondpreise) gut ausgestattet. man darf ja auch mal diesen laden loben. ansonsten...

gut... ein grado fachman würde mir da auch noch einfallen... aber der ist sonst eher schlecht ausgerüstet...


Und das ist bis Oktober zu Hause (dann kommt das erste Kind ).


herzlichsten glückwunsch!

lass mich raten: wenn das kind so gerne schreit wie ich früher, wirst du dich bald nach kopfhöhrern mit aktiver außengeräuschunterdrückung umsehen...


Noch eine Frage: Da ich den Testbericht gründlich machen will, könnte er etwas länger werden. Soll ich das als eigenen Thread neu eröffnen oder hier weiter machen?


wenn du in diesem thread bleibst, wird dein test direkt unter "eigene beiträge" angezeigt. für mich währe es also bequemer...
Dipak
Inventar
#104 erstellt: 18. Jul 2005, 13:40
ein neuer thread hätte aber schon sinn, der testbericht ist dann für andere um einiges leichter zu finden..

auch wenn wir alle faul sind

gruss viktor
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#105 erstellt: 18. Jul 2005, 13:57
der thread hier heißt aber "neue sony kopfhöhrer"... der dürfte für interessenten auch leicht zu finden sein...

ok, gebe mich geschlagen.

aber möglicherweise könnte man nach dem test in einem neuen thread auch kurz hier erwähnen, dass es ihn gibt?
Dipak
Inventar
#106 erstellt: 18. Jul 2005, 14:03

aber möglicherweise könnte man nach dem test in einem neuen thread auch kurz hier erwähnen, dass es ihn gibt?


eine benachrichtigung und verlinkung wäre schon nett von aristipp, da stimme ich dir zu.
Aristipp
Stammgast
#107 erstellt: 18. Jul 2005, 14:27
Wird selbstverständlich gemacht. Ich hoffe, ich kann den Bericht wirklich so bald wie geplant posten. Eben bekam ich von Directshopper die kryptische Meldung, ich könne nicht per Bankeinzug (Lastschrift) bezahlen. Nun mach ich das mit Vorauskasse und hoffe, meine Bank trödelt nicht allzu sehr...


@Musikgurke: [quote]wirst du dich bald nach kopfhöhrern mit aktiver außengeräuschunterdrückung umsehen... [/quote]

Hilft das denn bei an- und abschwellendem Gebrüll? Sonst kommen wohl eher geschlossene KH in Betracht. Aber ich war ein ganz friedliches Kind. Vielleicht ist sowas ja erblich .

[/quote]mir haben die teile (wie möglicherweise in randbemerkungen angedeutet) sehr gut gefallen.[quote]

Welchen hast du denn eigentlich? Oder hab ich das verpennt?

Herzlich,
Matthias
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#108 erstellt: 18. Jul 2005, 14:33

Welchen hast du denn eigentlich? Oder hab ich das verpennt?


sennheiser hd 500 (einige klassen unter deinem sony), dazu noch einen stapel preiswertere sony, akg, philips,.... aus kronischem geldmangel schnorre ich mich blos dauernd durch die regale . aber einer der sonys wird früher oder später wohl auch mal in meine bescheidene hütte einziehen.


Hilft das denn bei an- und abschwellendem Gebrüll


von sennheiser gabs doch mal ein hubschrauber-piloten-headset mit 65 db geräuschunterdrückung
da muss dein kind schon eine ziemlich kräftige lunge mitbringen, um da mithalten zu können...
Nickchen66
Inventar
#109 erstellt: 18. Jul 2005, 16:36
Hier die Erfahrung eines Vaters mit einem (zum Glück ehemaligen) Schreibaby von nunmehr 4 Jahren: Die üblichen jungväterlichen Fluchttendenzen derart offen auszuleben, daß man sich von Freitag 3 Uhr bis Sonntag 22 Uhr hinter KHs verschanzt, zieht mit Sicherheit sehr negative Sanktionen nach sich. Deshalb sich besser in angeblich unaufschiebbare Überstunden oder lange liegengebliebene Heimwerkereien flüchten.

Du glaubst ja garnicht, wie sehr ich Dir 'nen friedlichen Säugling wünsche...
Fetza
Ist häufiger hier
#110 erstellt: 18. Jul 2005, 16:56

Aristipp schrieb:
@ nickchen: Es klingt vielleicht snobistisch, aber ich wäre durchaus bereit gewesen, etwas mehr für einen KH aus dem Fachgeschäft auszugeben (ein I-Net-Händler hat keine Beratungskosten, Ladenmiete fällt auch weg usw.), ich hätte dann auch das gute Gefühl gehabt, nicht immer nur die Großen Bösen zu unterstützen. Aber was soll man machen? Leider lebe ich nicht im Ruhrgebiet, wo die Ladendichte angeblich doch noch sehr viel höher ist. Und ehrlich gesagt: Ich bin zwar noch nicht steinalt (knapp 30), aber ich verdiene ziemlich gut und bin auch bereit für Qualität Geld auszugeben, und das habe ich auch jedesmal signalisiert. Wenn man dann trotzdem noch wie klein Doofi behandelt wird, der von nix ne Ahnung hat, dann werd ich ziemlich sauer. Sicher werden mir jetzt viele sagen, dass es leider ein paar schwarze Schafe gebe und ich eben Pech gehabt hätte, meist sei die Beratung in Fachgeschäften doch gut... Naja. Ich will nur sagen, dass es nicht meine erste Erfahrung in diese Richtung ist. Ich denke nur langsam, statt über die Preishatz im Internet zu jammern sollten die Händler einfach mal ein paar Kurse in Sachen Kundenfreundlichkeit, Kulanz und Fachkompetenz machen (denn das sind ja schließlich deren Pfunde, mit denen sie wuchern können sollten). Wenn mir mehrfach versichert wird, einen hochohmigen KH wie den Senn HD 6X0 könne man ohne Probleme an einem x-beliebigen Verstärker laufen lassen, ein KHV sei barer Unsinn, dann frage ich mich schon, was da noch unterstützenswert ist.

So, genug der Meckerei.

Und keine Sorge: Das gute Stück wird nicht im Rucksack transportiert. Warum auch? Musik höre ich da, wo keine Nebengeräusche sind. Und das ist bis Oktober zu Hause (dann kommt das erste Kind ). Für den Draußeneinsatz gibt es Ohrknöpfe. Ich trage doch nicht so feine Dinger in der Öffentlichkeit.

Naja, wie gesagt, bin schon sehr gespannt und habe mir bereits einen Testparcours zurecht gelegt, durch den ich die SA5000er schicken will.
Noch eine Frage: Da ich den Testbericht gründlich machen will, könnte er etwas länger werden. Soll ich das als eigenen Thread neu eröffnen oder hier weiter machen?

Mit den besten Grüßen,
Matthias


ACK, die meisten Händerl, von Fachhändler kann man selten sprechen, haben meinem Eindruck zufolge, erstens kaum Lust sich über die Produkte zu informieren, die sie anbieten. Und zweitens wird dann, ohne dieses Unwissen zuzugeben, einfach gesagt "ja, nehmen sie den, der passt schon". Das gilt aber eigentlich für alle Bereiche der Technik finde ich. Besonders lustig ist es, bei Atelco Computer sich beraten zu lassen, hatte da mal einen Spezi, der nichtmal mein Gehäuse aufbekam :-)

Gruss

Fetza
Xxtest83
Ist häufiger hier
#111 erstellt: 19. Jul 2005, 17:25
*bump*
Aristipp
Stammgast
#112 erstellt: 19. Jul 2005, 18:46
So, Geld ist bei Directshopping eingegangen. Ich rechne damit, dass die KH morgen verschickt werden und übermorgen bei mir sind (an sich soll der Laden ja sehr fix sein).
Erfahrungsbericht wird dann spätestens am Freitag nachmittag gepostet.
Bin schon sehr gespannt...

Testen will ich übrigens auch die Funktion Dolby Surround. Wie ist das eigentlich bei Stereo. Macht ein echter Hifiler da diese Funktion aus oder darf man das da auch?

Herzlich,
Matthias
Aristipp
Stammgast
#113 erstellt: 24. Jul 2005, 07:26
Tcha, Leute,
wird leider nix mit 'nem schnellen Hörbericht. Der KH ist immer noch nicht bei mir, jetzt steht auf der Homepage plötzlich "Lieferzeit 5-7 Tage" (als ich bestellte waren's noch 24 Stunden). Am MIttwoch geht's für 2 Wochen in Urlaub, muss euch also vertrösten, auch wenn ich verspreche: Sobald möglich, gebe ich meine Erfahrungen weiter.
Das mit der aktiven Geräuschunterdrückung ist ja doch eher ein Scherz, ich werd ein ganz lieber Papi, der auch (schweren Herzens) den Kopfhörer mit der Windel tauschen wird .
Aber vielleicht kann ich das Gebrüll mit einer beeindruckenden Lautsprechervorführung stoppen? So Wagner gegen Kleinkindersopran...?

Herzlich,
Matthias
Aristipp
Stammgast
#114 erstellt: 26. Jul 2005, 20:01
So, War eist verschickt und sollte morgen ankommen.
Nur ich fahr dann weg...
Einen Hörbericht kann ich also erst für die Zeit in zwei Wochen versprechen. Tut mir leid... :-(
Matthias
martian_23
Stammgast
#115 erstellt: 26. Jul 2005, 22:49
Als Neuer habe ich die Kopfhörerabteilung eben erst entdeckt...

Den Sony SA5000 habe ich seit drei Monaten, aber Musik gehört habe ich in dieser Zeit -- auch nach 120stündigem Einspielen im Papierkorb (des SA5000!) -- nach wie vor fast ausschliesslich über den Sennheiser HD 650. Weil für mich der Sony einfach zuwenig Musik macht und zuwenig kohärent klingt. Da hat es deutliche Frequengang-Ungereimtheiten, die durch die Messung eines Head-Fi-Mitglieds sehr gut dokumentiert werden. Die Zacken und Einbrüche im oberen Hochtonbereich sollten nicht allzu ernst genommen werden; sie entstehen durch Interferenzen zwischen Messmikrofon bzw. künstlichem Ohr und Schallwandler und sind quasi unvermeidlich.

hellblaue Kurve: HD 650 – lila Kurve: SA5000

http://members.cox.n...se/SA5000vsHD650.jpg

Der Bass gefällt mir sehr gut, aber er klingt etwas separat vom Rest. Wie auch der Übergang von Mitten zu Höhen mit einer deutlich hörbaren Anhebung um 2,5 kHz. Entsprechend klingt rosa Rauschen, eine verlässliche Klangreferenz, wenn es um die Klangbalance geht, stark verfärbt. Während der HD 650 recht ausgeglichen und praktisch wie ein rauschender Wasserfall klingt.

Dabei hätte der High-Tech-Sony das Zeug zu Höherem. Vor allem der Hochtonbereich ist äusserst detailliert, wenn auch leicht verschleiert durch die erwähnte 2,5-kHz-Verfärbung. Der Bass ist das Sahnestück: sehr präzis und strukturiert, mit recht guter Tiefenausdehnung – wenn auch der Sennheiser noch tiefer geht. Leider wird auch der Bass leicht «überschattet» durch die überpräsentenen höheren Frequenzen, so dass das Klangbild insgesamt etwas dünn wirkt. Der Mitteltonbereich ist zwar auch detailliert und sauber, leidet aber am stärksten unter der Unausgewogenheit.

Eine leichte Hohlheit oder Halligkeit ist ebenfalls nicht zu leugnen. Sie kann aber durch reflexionsdämpfendes Bekleben der hinteren Kante, die sich durch die angewinkelte «Schallwand» ergibt, gemildert werden – z.B. mit schwarzem Samt oder Velours. Erstaunlich überhaupt, wie wenig Mühe sich die Sony-Entwickler mit der Bedämpfung des Hörmuschelinnern gegeben haben. Anscheinend gehört eine gewisse Halligkeit zur Sony-Philosophie, wie ja auch die grossen Muscheln der ehemaligen Spitzenmodelle MDR-CD3000 und MDR-R10 vermuten lassen, die nicht etwa ein geschlossenes System bilden (die Rückseite ist rings um die Muschelkante offen), sondern anscheinend lediglich die Funktion «akustischer Linsen» besitzen und eine Art künstlichen Raumklang simulieren sollen. Der zentrale Teil der Rückseite ist zwar offen, aber nicht extrem schalldurchlässig, was sicher auch einen (vermutlich gewollten) Druckstau erzeugt, wiederum mit gewissen akustischen Konsequenzen – nachteiligen, wie mir scheint. Das seltsame Impulsverhalten beim Übergang zwischen oberem Bassbereich und unteren Mitten (um 280 Hz) ist schwer zu verstehen angesichts des Verhältnises zwischen beteiligten Wellenlängen und Gehäusegeometrie. Am ehesten kommt wohl ein Aufbrechen der Membran in Frage – vielleicht eine Nebenwirkung des ausgedehnten Hochfrequenzbereichs.

Kurz: Sonys High-Tech-Kopfhörer eignet sich aus meiner Sicht praktisch ausschliesslich für elektronische Musik, wo er seine Impulsschnelligkeit zur Geltung bringen kann und die «technische» Verfärbung nicht weiter stört. Mit ausgesuchter Elektronik und speziellen Kabeln (auch für den Hörer) liefert mein HD 650 allerdings kaum weniger Detailschärfe und Auflösungsvermögen, dafür eine weitaus neutralere und natürlichere Wiedergabe. Ich würde sogar sagen, für Klassik ist er selbst von Elektrostaten nicht zu schlagen (abgesehen vielleicht vom grossen Orpheus-System) -- aber das ist natürlich eine subjektive Einschätzung, und mancher wünschte sich vielleicht etwas etwas von der Luftigkeit des SA5000 in den Höhen. Doch ich muss sagen, mit meinen eben fertig gewordenen Eigenbau-(Kophörer-)Kabeln bin ich selbst in dieser Hinsicht mit meinem HD 650 fast wunschlos glücklich. Fast.

martian_23
Nickchen66
Inventar
#116 erstellt: 26. Jul 2005, 23:26
Also, ich muß schon sagen, daß sowohl die analytischen Fähigkeiten Deiner Gehörgänge als auch Deine Art, dies hier zu veröffentlichen ein fast satirisch hohes Niveau haben. Oder bist Du ein altgedienter head-fier ? Das würde manches erklären...
martian_23
Stammgast
#117 erstellt: 26. Jul 2005, 23:40

Nickchen66 schrieb:
Also, ich muß schon sagen, daß sowohl die analytischen Fähigkeiten Deiner Gehörgänge als auch Deine Art, dies hier zu veröffentlichen ein fast satirisch hohes Niveau haben.


Satirisch? Du hast schon recht, manchmal nehme ich mich und mein Hobby etwas gar ernst... – Danke für das Niveau!



...Oder bist Du ein altgedienter head-fier? Das würde manches erklären...


Ja, schon. (3374 posts)


martian_23
0le9
Stammgast
#118 erstellt: 27. Jul 2005, 02:22
hi martian,

ein sehr interessanter und unterhaltsamer hörbericht, muss ich sagen

SA5000 habe ich selber nur kurz probe gehört, und deshalb hab noch keine entgültige meinung über diesen kh, mir ist aber leider auch eingefallen, das die frequenzübergänge zwischen bass/mittel/hochton nicht besonders sanft sind.
sonst fand ich klang eigentlich ganz gut (hell und detailliert),
was meinem persönlichen geschmack sehr nahe kommt.

hast du schon SA3000 getestet?

wie ist er in vergleich zu SA5000?
besser/schlechter, was übergänge betrifft?
martian_23
Stammgast
#119 erstellt: 27. Jul 2005, 11:14

0le9 schrieb:
Hast du schon den SA3000 getestet?


Nein. Aber auf Head-Fi hat es einige Threads über ihn.


martian_23
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#120 erstellt: 27. Jul 2005, 12:53
ah... eine weitere meinung!. zu meiner enttäuschung nicht ganz so positiv wie meine eigene...

obwohl ich mich mit teilen deiner beschreibung durchaus anfreunden kann, würde ich diese aus musikalischer sicht etwas besser bewerten. und sony nur für elektronische musik? kann ich so nicht bestätigen... einige jazz und klassik aufnahmen klingen darauf auch sehr gut... und bei dem soliden bass ist vermutlich auch hip hop und rock erträglich...

aber wer nur seine eigene meinung bestätigt haben will, soll sich aus diesem forum wohl besser heraushalten.
CremeDeLaCreme
Ist häufiger hier
#121 erstellt: 04. Aug 2005, 01:56
Hi, ich überlege mir den MDR-SA 1000 für meine Soundkarte zu kaufen.

Für die momentan 130€ schlägt er doch gleichteure Konkurenz? Ich will den KH hauptsächlich für Spiele nutzen. Ist da der Sony die richtige Wahl(abgesehen der teuren Ersatzteile etc.)?

Alternativen wären diese:

Sennheiser HD 590 - offen - 120 Ohm
Beyerdynamic 770 - geschlossen - 80 Ohm
akg k271 zu 55ohm - geschlossen - 55 Ohm


[Beitrag von CremeDeLaCreme am 04. Aug 2005, 02:34 bearbeitet]
Nickchen66
Inventar
#122 erstellt: 04. Aug 2005, 09:28
Es sind jetzt rund 9 Monate her, da war ich genau so grün wie Du und stand vor so ziemlich dem gleichen Problem (nur die Spieltauglichkeit war etwas nachrangiger)

Hinsichtlich der von Dir genannten KH läuft es im Prinzip auf den DT 770'80 hinaus, und das jetzt ohne sonderliche eigene "Parteilichkeit" meinerseits. Begründung: Es gibt z.Zt. keinen KH am Markt, der ihm hinsichtlich "3D-Spielräumlichkeit" das Wasser reichen könnte. ("...want gaming cans with great bass and soundscape - get these!")

Von den Sonys heisst es bei head-fi immer wieder, das sie erst ab dem 3000er so richtig taugen (wogegen Gurke innerhalb der nächsten Minuten widersprechen wird) und in Sachen Räumlichkeit sind sie alle eher auf durchschnittlichem Niveau.
Der Sennheiser hat eine zu hohe Impedanz und ist auch sonst eher auf gepflegte Klassik-Beschallung ausgelegt.
Der gute alte AKG würde zwar prima laufen, klingt aber zu neutral und vor allem zu unräumlich für Deine Zwecke.

Das einzige, was man grundsätzlich kritisch bemerken könnte, ist die Frage nach der Sinnhaftigkeit, >100 € für die bloße Daddel-Beschallung anzulegen. Aber andererseits wirst Du, einmal im Besitz eines guten KH, ihn recht bald auch mehr und mehr zum Musikhören heranziehen, weil's einfach zu geil klingt.


[Beitrag von Nickchen66 am 04. Aug 2005, 09:53 bearbeitet]
0le9
Stammgast
#123 erstellt: 04. Aug 2005, 11:46
wenn du nur zuhause spielst, wäere sony auch eine alternative, aber für lanparty ist ein geschlossener kh wie beyerdynamic klar in vorteil.



Der Sennheiser hat eine zu hohe Impedanz und ist auch sonst eher auf gepflegte Klassik-Beschallung ausgelegt.


impedanz von 120ohm ist eigentlich kein problem.
damit wird sogar ein laptopausgang locker fertig; ich dachte auch zuerst, das es nicht funktionieren wird aber es läuft.
normale soundkarte geht auch, nur mein mp3 player e507 ist für 120ohm sennheiserHD595 zu schlapp.


[Beitrag von 0le9 am 04. Aug 2005, 11:53 bearbeitet]
Nickchen66
Inventar
#124 erstellt: 04. Aug 2005, 12:32

0le9 schrieb:
impedanz von 120ohm ist eigentlich kein problem.
damit wird sogar ein laptopausgang locker fertig

Natürlich kommt da was "raus" dann, nur wird der KH weit unter seinen Möglichkeiten betrieben und klingt entsprechend mittelprächtig. Geldverschwendung, dann tut's auch so eine billige Phillips-Tröte aus dem Saturn.

Abgesehen davon: Ein Sennheiser als Spiel-KH ist irgendwie deplaziert.


[Beitrag von Nickchen66 am 04. Aug 2005, 12:32 bearbeitet]
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#125 erstellt: 04. Aug 2005, 13:33

Von den Sonys heisst es bei head-fi immer wieder, das sie erst ab dem 3000er so richtig taugen (wogegen Gurke innerhalb der nächsten Minuten widersprechen wird)


tut mir leid, konnte nicht früher


Abgesehen davon: Ein Sennheiser als Spiel-KH ist irgendwie deplaziert.


findest du? die soundkulisse bei doom3 verdient auch gutes equipment....
CremeDeLaCreme
Ist häufiger hier
#126 erstellt: 04. Aug 2005, 14:35

Nickchen66 schrieb:

Natürlich kommt da was "raus" dann, nur wird der KH weit unter seinen Möglichkeiten betrieben und klingt entsprechend mittelprächtig. Geldverschwendung, dann tut's auch so eine billige Phillips-Tröte aus dem Saturn.


Ich dachte, der einzige Nachteil wäre, dass der Sennheiser nicht so laut geht wie die anderen mit weniger Wiederstand...

Dann wird es wohl doch der dt770, danke für die Tipps.


[Beitrag von CremeDeLaCreme am 04. Aug 2005, 14:37 bearbeitet]
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#127 erstellt: 04. Aug 2005, 14:36
zur not hohlst du dir bei conrad für 30 (????) euro einen kopfhöhrerverstärker.... dann funzt alles.
Nickchen66
Inventar
#128 erstellt: 04. Aug 2005, 14:37

MusikGurke schrieb:
die soundkulisse bei doom3 verdient auch gutes equipment....
...und das ist bestimmt kein Sennheiser.



...don't get me wrong, Sennheiser (ab 5** aufwärts) ist tolles Equipment, aber eben nicht zum Daddeln. Man stelle sich vor, ein übereifriger Sennheiser-Entwickler würde sowas Räumliches und irgendwie Unseriöses wie den DT770 austüfteln - was würde dem der Hosenboden strammgezogen werden von den Herren der Verwaltungsetage...
Nickchen66
Inventar
#129 erstellt: 04. Aug 2005, 14:41

MusikGurke schrieb:
zur not hohlst du dir bei conrad für 30 (????) euro einen kopfhöhrerverstärker.... dann funzt alles.
Das ist meiner. Der kostet leider 49.- und ist im Orginalzustand nicht zu gebrauchen, weil er gut 30% der Höhen wegfrißt. Nur für Löt- und Bastelfuzzis.
CremeDeLaCreme
Ist häufiger hier
#130 erstellt: 04. Aug 2005, 15:20

Nickchen66 schrieb:
Das ist meiner. Der kostet leider 49.- und ist im Orginalzustand nicht zu gebrauchen, weil er gut 30% der Höhen wegfrißt. Nur für Löt- und Bastelfuzzis.


Ne danke...
Auf wieviel Ohm sind denn Soundkarten wie die Audigy2 ausgelegt. Haben die einen optimal Wert?
Nickchen66
Inventar
#131 erstellt: 04. Aug 2005, 16:08
Kann ich so genau nicht sagen, aber sicher gilt -ähnlich wie bei Portablen- je weniger Ohm dranhängen, desto besser Wirkungsgrad und Leistung.

Die 80 Ohm des DT 770 sind m.E. hier schon eher am oberen Ende des Vertretbaren angesiedelt. Ich kann ihn hier eigentlich nur guten Gewissens empfehlen, weil er so extrem bass-stark ist, daß eine Unterversorgung durch schlappe Quellen keinesfalls zu dem dann üblichen basslosen Sound führen würde.

Glücklicherweise sind Soundkarten nach meinem Kenntnisstand zumeist etwas kräftiger als der durchschnittliche Portable, selbst die schampeligen Consumerproducts aus dem Hause Creative.
0le9
Stammgast
#132 erstellt: 04. Aug 2005, 20:07

Auf wieviel Ohm sind denn Soundkarten wie die Audigy2 ausgelegt. Haben die einen optimal Wert?


ich habe sblive5.1 mit 120 ohm sennheiser HD595 und es geht damit lauter, als ein mensch auf dauer ertragen kann.

mit einen KHV geht es noch mehr, aber damit macht man nur die ohren kaputt.

soundkarte wie audigy2 kriegt auch 120 ohm kopfhörer unter kontrolle. ein kopfhörerverstärker bei solcher impedanz ist nur für portable geräte nötig.

alle 4 von dir genannten KH werden mit soundkarte gut funktionieren auch ohne KHV


[Beitrag von 0le9 am 04. Aug 2005, 20:14 bearbeitet]
xxlMusikfreak
Hat sich gelöscht
#133 erstellt: 04. Aug 2005, 20:32
Also ich weiß nicht - vielleicht hör ich ja sehr leise, aber meine beiden MP3-Player bringen selbst den HD650 von der Lautstärke her über das hinaus, was ich so höre... (beides US-Firmware und nicht EU).
0le9
Stammgast
#134 erstellt: 05. Aug 2005, 00:48
was hast du für mp3 player?

mein sony E507 ist gedrosselt glaub ich; extrem laut geht er selbst mit niederohmigen khs nicht.
xxlMusikfreak
Hat sich gelöscht
#135 erstellt: 05. Aug 2005, 10:18
Mpio FL100 und Iriver IMP-900
lemond
Ist häufiger hier
#136 erstellt: 18. Sep 2005, 19:51
Hallo Leute,


wollte hier nochmal diesen Thread aufgreifen, da ich mir auch überlegt habe, eventuell einen Sony MDR-SA 1000 anzuschaffen, da er meiner Meinung nach einer der am angenehmsten zu tragenden KH ist, d.h man spürt ihn kaum, und das ist mir bei einem KH sehr wichtig.

Will den KH an meine Soundkarte (Audigy) anschließen, um damit Filme und Musik (House) zu hören, und ab und zu über Skype zu telefonieren.

Bin am überlegen, ob ich mir einen dieser KH anschaffe

Sony MDR-SA 1000 (130 EUR)
- sehr angenehm zu tragen, und für meine Ohren, auch ein sehr klarer Sound

Sennheiser HD-590 (104 EUR)
- relativ angehem zu tragen und auch ein klarer Sound

Sennheiser HD-595 (115 EUR)
- kann hierzu nichts sagen, sieht etwas klobig aus


AKG K240 Monitor (84 EUR)
- auch relativ komfortabel und guter Sound



Kann da Jemand eine Empfehlung abgeben, und mir da etwas weiterhelfen kann.


Danke schon mal im vorraus


Cu


lemond
Nickchen66
Inventar
#137 erstellt: 18. Sep 2005, 22:21
Kenne den 1000er Sony nicht, aber die "Freaks" raten von kleineren Sonys als den 3000ern eher ab. Der HD 590 ist zu hochohmig, um "so" betrieben zu werden. Der HD595 ist technisch ok und auch ein guter KH, aber nur wenn Du auf Boom & Bang nicht so viel Wert legst. AKG240: Nicht die "M" oder "DF" Version, da ist mir nichts als Verrisse untergekommen. Die "S" Version ist hingegen eine gute Idee (Deine beste bisher). Guckst Du hier: http://www.headphone...=view&headphoneId=25
lemond
Ist häufiger hier
#138 erstellt: 19. Sep 2005, 00:41
Hy,


danke schon mal für den schnellen Verriß der meisten KH

Wie sieht es denn mit dem Ultrasone HFI-650 aus, den gibt es auch schon für 130 EUR. Lohnt sich die Mehrausgabe im Vergleich zum AKG 240-S.

Kenne leider kein Händler, bei dem man diesen KH probehören kann, kann also nichts zum Kompfort und zum Sound sagen, wird aber recht häufig,weiterempfohlen.

PS: Habe noch zwei weitere Kandidaten

Beyerdynamic DT 770 (geschlossen) (150 Eur)
- ähnlich gut verarbeitet und gemühtlich wie der DT880 (laut Abbildung), wobei der Bass sehr aufdrinlich stark sein soll, laut einem Review von Head-fi)

Beyerdynamics DT 990 (offen) (140 EUR)
- ähnlich gut verarbeitet und gemühtlich wie der DT880
- soll einen räumlicheren Klang vermitteln

Da ich den KH eh nur für Zuhause brauche, ist eine Geräuschabschirmung nicht unbedingt notwendig.

Was sind eigentlich die generellen Vor - oder Nachteile, von offenen und geschlossenen KH.


Cu

lemond


[Beitrag von lemond am 19. Sep 2005, 04:15 bearbeitet]
Nickchen66
Inventar
#139 erstellt: 19. Sep 2005, 13:42
Ich äußere mich jetzt nur zu den KH, die ich einschätzen kann (also nicht dem Ultrasone).

Die von Dir genannten Beyer sind ja die 3 Spitzenmodelle, und auch diese sind samt & sonders nicht darauf ausgelegt, von einer Soundkarte oder dem üblichen Vollverstärker betrieben zu werden. Problematik in etwa wie bei dem Senn 580: Wäre in dieser Form Geldverschwendung.

Der ideale KH für Deine Belange ohne KHV ist, zumindest in der Theorie, der Audiotechnica AT900. (info http://www.hifi-foru...1112&back=&sort=&z=3)

Lies Dir mal diesen Direktvergleich der wichtigsten geschlossenen KH durch:
http://home.arcor.de...-4S%20Shure%20E3.pdf
Aristipp
Stammgast
#140 erstellt: 20. Sep 2005, 20:57
Hallo zusammen,
wie versprochen hier ein link auf den Hörbericht der MDR-SA 5000er:
http://www.hifi-foru...um_id=100&thread=322

Ich hoffe, das trägt zur Entscheidungsfindung einiger bei!
Herzlich,
Matthias
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Vergleichstest geschlossene Kopfhörer
Dei_Mudder am 02.03.2014  –  Letzte Antwort am 09.06.2014  –  22 Beiträge
Das Sony Duell - 1A vs MA 900 vs Z7
geek87de am 19.02.2016  –  Letzte Antwort am 15.06.2017  –  22 Beiträge
* Bluetooth-Kopfhörer
Hubert789 am 02.05.2009  –  Letzte Antwort am 13.08.2009  –  4 Beiträge
Sony MDR-Z1000 - Kleiner Bericht
_Scrooge_ am 06.07.2011  –  Letzte Antwort am 21.01.2016  –  512 Beiträge
Kopfhörer für Indoor und outdoor
T8Force am 30.08.2011  –  Letzte Antwort am 02.02.2012  –  42 Beiträge
* Ein paar Links zu Kopfhörern und verwandten Themen
bebego am 03.12.2008  –  Letzte Antwort am 06.12.2008  –  5 Beiträge
SKULLCANDY VENUE ANC/Bluetooth Over-Ear Kopfhörer - Eindrücke
wimpel69 am 10.10.2018  –  Letzte Antwort am 23.11.2021  –  16 Beiträge
Kopfhörervergleich Sony/Sennheiser/NAD/PSB
seemusik am 20.05.2014  –  Letzte Antwort am 20.05.2014  –  2 Beiträge
Sony In Ear MDR EX650APT Erster Eindruck
XperiaV am 18.06.2014  –  Letzte Antwort am 29.08.2016  –  38 Beiträge
Sony MDR-ZX770 BN Review
Maxidan am 31.01.2017  –  Letzte Antwort am 29.04.2017  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185