Alternative zu Shure SRH 840 und Audio Technica ATH-M50

+A -A
Autor
Beitrag
Brainiac1234
Neuling
#1 erstellt: 24. Jan 2012, 15:39
Hallo,

ich habe mir zum Testen die im Titel genannten Kopfhörer bestellt.
Beide sind wirklich gut, allerdings bin ich nicht 100% zufrieden.

Ich höre sowohl Klassik und Jazz, als auch Trance und House.

Der Audio Technica hat finde ich einen tollen Bass, allerdings empfinde ich bei lauterem hören die Höhen als unangenehm.

Der Shure klingt für mich bei Klassik etc. sehr angenehm und ausgewogen, aber der Bass will nicht so richtig.

Gibt es einen Hörer, der die Stärken der beiden vereint?
Dieser darf auch ~50€ mehr kosten, oder soll ich den Audio Technica behalten und die Höhen mit dem Equalizer etwas runterdrehen?

Vielen Dank im Voraus!

lg
Bernhard
Kakapofreund
Inventar
#2 erstellt: 24. Jan 2012, 16:35
Wenn man einigen Leuten hier glauben darf, dann könnte der brandneue Philips L1 etwas für Klassik/Jazz/Trance/House sein, wobei der aber etwas mehr kostet.

Selber habe ich ihn nicht gehört.

Der Ultrasone HFI-580 kann in dem angepeilten Preissegment die Genres auch relativ gut abdecken, wenn man mit seinem S-Logic einigermaßen klar kommt. Selber ausprobieren!
sofastreamer
Inventar
#3 erstellt: 24. Jan 2012, 16:44
muss es geschlossen sein?
CasanOffi
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 24. Jan 2012, 16:52
Servus Brainiac

Welche Audioquelle nutzt Du?
Mobiler Player oder Heimanlage mit Verstärker?

Ich würde spontan den Beyerdynamic DT-770 Pro (250 Ohm) empfehlen.
Auch bei höheren Lautstärken bleiben die Höhen angenehm, der Bass ist ohnehin von leise bis laut tadellos.

Wenn Du einen mobilen Player verwendest, wirst Du aber um einen guten KHV nicht herumkommen.
250 Ohm werden nur über einen Verstärker richtig bedient.

Und bezüglich Equalizer: da habe ich in 34 Jahren Musikgenuß absolut keine positiven Erfahrungen gemacht...
Aber bevor Du viel Geld für neue KH ausgibst - probiers doch mal aus

Gruß
Cas
Brainiac1234
Neuling
#5 erstellt: 25. Jan 2012, 01:23
Danke für eure Antworten!
Geschlossen ist eigentlich Voraussetzung, zwecks Lärmbelästigung.

Ich verwende den Kopfhörer zu 70% am Notebook, 20% am Handy (Galaxy S2) und zu 10% in einem Hobbystudio am Mischpult.

Mit Equalizer meine ich die Einstellungen des jeweiligen Players am PC.

Meine Saxophonaufnahmen klingen am Shure irgendwie ausgewogener und wärmer.
Für guten Bass direkten Bass ist der Audio Technica besser.
Brainiac1234
Neuling
#6 erstellt: 26. Jan 2012, 13:35
Beyerdynamics DT 770.... und was noch??

lg
Bernhard
BangkokDangerous
Stammgast
#7 erstellt: 26. Jan 2012, 14:57
Ultrasone HFI-580, wenn komplett geschlossen

Philips Fidelio L1, wenn quasi halboffen
.turok
Stammgast
#8 erstellt: 26. Jan 2012, 15:48
Hmm... der DT770... ich weiß irgendwie nicht, ob der dir gefallen wird. Ich persönlich finde den Bass dort so dröhnig, schwammig. Das ist wirklich schwierig, da du ja schon genaue Vorstellungen hast und nur du selbst sagen kannst, ob dir ein bestimmter Bass gefällt oder nicht.

Ich würde an deiner Stelle ruhig mal den DT770, den Ultrasone HFI-580 und den Shure SRH750DJ anhören.
sofastreamer
Inventar
#9 erstellt: 26. Jan 2012, 18:19
ich hatte den 750dj, den srh840 und den m50. ich kann dein dilemma nachvollziehen, da ich die selben musikvorlieben habe.

wenn ich es richtig verstanden habe, willst du den hörer auch unterwegs benutzen, weshalb geschlossen schonmal sinnvoll ist. ich kenne auch den ultrasone und den beyer. beide sind, naja, irgendwie speziell

aus meiner sicht, wäre es wohl das sinnigste einen für klassik und einen für elektronisches zu besitzen.

ein kompromiss kann der denon d2000 sein, hatte ich auch hier, allerdings erst als ich schon nicht mehr so viel bass brauchte. isolation ist so lala und portabilität auch. der einzige, der irgendwie alle anfoderungen vereint ist der creative aurvana live, wenngleich er nicht die klasse des srh840 hat. den srh750, den ultrasone und den beyer steckt er aber für die genannten genres in die tasche. just my 2cent.
WhoCares20
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 26. Jan 2012, 20:53
eindeutigst Denon D2000!
Brainiac1234
Neuling
#11 erstellt: 31. Jan 2012, 23:15

WhoCares20 schrieb:
eindeutigst Denon D2000!



Ich habe zu aller erst den Denon AHD-A100 zuhause gehabt.
Ein Restposten um 190€, nach ein paar Tagen habe ich ihn wieder zurückgebracht,
weil er mir zu wenig bassig war, bzw. als ich den Bass mit dem Equalizer hochgedreht hab, hat er für mich zu schnell nachgegeben.

Habe grad den DT770 Pro mit 80Ohm am Kopf (und am Notebook angeschlossen)
Also der ist und sehr basslastig, aber sonst gefällt er mir auf Anhieb besser als der SRH 840 und ATH-M50.

Ist der Denon D2000 ein guter Tipp? Kostet zwar deutlich mehr, aber wenn er es Wert ist?

lg
Bernhard
Brainiac1234
Neuling
#12 erstellt: 07. Feb 2012, 00:33
Glaubt ihr das der Denon AH-2000 einen Versuch wert ist,
der AHD-A100 hat mir eigentlich sehr zugesagt, aber er hatte mir zu wenig bass und war zu wenig pegelfest.

lg
Bernhard
Brainiac1234
Neuling
#13 erstellt: 17. Mrz 2012, 16:13
Also ich bin jetzt beim Denon AH-D 2000 hängen geblieben, einfach ein spitzen Kopfhörer.
Tolle Auflösung, etwas bassig und guter Tragekompfort!
=Berty=
Stammgast
#14 erstellt: 17. Mrz 2012, 18:10

Brainiac1234 schrieb:

WhoCares20 schrieb:
eindeutigst Denon D2000!

Habe grad den DT770 Pro mit 80Ohm am Kopf (und am Notebook angeschlossen)
Also der ist und sehr basslastig, aber sonst gefällt er mir auf Anhieb besser als der SRH 840 und ATH-M50.


notebook als soundquelle ist nicht optimal, um den sound wirklich zu beurteilen.
mir ging es ähnlich wie dir. hatte auch zunächst den dt 770 Pro mit 80 ohm bei 'nem freund ausgeliehen.
gefiel mir rundrum sehr gut, allerdings dasselbe wie bei dir - zu viel bass! habe mir dann direkt die 250 ohm variante gekauft. mit dieser bin ich sehr zufrieden. klingt für mich merklich ausgewogener. bass ist zwar noch gut da, aber weit weniger brachial, und dennoch sehr angenehm.

an einem sansa clip+ ist er übrigens nicht viel leiser als der 80er.
also würde ich an deiner stelle mal ausprobieren, wenn er dir so gefällt
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
shure SRH 440/840 oder audio technica ath m50
hellboy333 am 05.04.2013  –  Letzte Antwort am 05.04.2013  –  7 Beiträge
Audio Technica ATH M50
wotanus am 17.07.2012  –  Letzte Antwort am 18.07.2012  –  2 Beiträge
Audio Technica ATH-M50
Akitoyo am 23.09.2013  –  Letzte Antwort am 23.09.2013  –  16 Beiträge
ATH-M50, SRH 840 oder D2000
Trance_Gott am 12.09.2010  –  Letzte Antwort am 05.12.2010  –  46 Beiträge
audio-technica ATH-M50 oder Shure SRH840
rown am 25.06.2011  –  Letzte Antwort am 25.06.2011  –  2 Beiträge
Alternative zum Audio Technica ATH-M50?
123sheep am 15.12.2014  –  Letzte Antwort am 15.12.2014  –  2 Beiträge
Audio Technica ATH M50 - Erfahrungen?
Joking am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 31.05.2012  –  3 Beiträge
Audio Technica ATH-M50 - Kaufempfehlung?
hört_hört am 13.05.2011  –  Letzte Antwort am 15.05.2011  –  12 Beiträge
Audio Technica ATH-M50 - Kaufberatung
karam0342 am 24.10.2014  –  Letzte Antwort am 25.10.2014  –  6 Beiträge
Shure SRH 440 oder Shure SRH 840
paddyo am 13.02.2011  –  Letzte Antwort am 13.02.2011  –  6 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedlukasloch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.196
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.741