Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Bilder eurer Plattenspieler

+A -A
Autor
Beitrag
vintage64
Ist häufiger hier
#202 erstellt: 01. Sep 2005, 22:03
Hi,

unbeschreiblicher Klang, daher ohne Worte ...

TankDriver
Stammgast
#203 erstellt: 01. Sep 2005, 22:27
Sehr schöner Spieler, und erst der Tonarm.
vintage64
Ist häufiger hier
#204 erstellt: 01. Sep 2005, 22:57
Danke! Ja, es ist - glaube ich - ein ziemlich früher SME 3009, etwa Bj. 1968 wie wohl auch der Garrard ...
Komme deshalb darauf, weil eine NOS-Shure-Schachtel mitgeliefert war und in den Shure-Unterlagen steht © 1968.
Ich hab' stundenlang geschwitzt, um den SME richtig zu justieren, doch der Klang entschädigt mich 100fach ... !
Ich glaube, der Garrard 401 bleibt einer der meist unterschätzten Dreher ...

Viele Grüße,
Henning
Riker
Inventar
#205 erstellt: 02. Sep 2005, 11:18
Also,
soo unterschätzt ist der 401 auch wieder nicht Man sagt nur, dass der 301 etwas besser klinge, wobei ich das (persönlich) für Haarspalterei halte, bzw. denke, wenn beide Laufwerke in demselben gewarteten Zustand sind, sollten sie auch "gleich" klingen. Den Reibradlern sagt man ja viel Drive nach.
Mir gefällt der 401 auf jeden Fall besser als der 301, hat mehr "Sixties-Charme". Deine Zarge sieht aber in meinen Augen etwas unpassend aus (ist vielleicht auch nur die Perspektive - ist die Deckplatte federnd verlegt??), da würde ich mir evtl. Gedanken um einen Neubau machen. Ist ja keine sehr grosse Sache und kann auch eine Klangsteigerung bedeuten. Für die Zukunft kommt bei mir vielleicht dann auch mal ein 401 ins Haus (wie ein SP10, der reizt mich auch). Die Zarge würde ich evtl. so studio-mässig gestalten - auf jeden Fall relativ gross Mein TD-125 hat ja schon eine "kleine, schlanke" Zarge, im Vergleich

Übrigens: Der Tonarm ist natürlich sehr stilvoll - hast du die Bronzebasis dazu gekauft? Wenn man jetzt "spinnen" möchte, könnte man sich zum Garrard auch einen 3012 vorstellen. Leider sind die im Moment hoffnungslos überteuert.

Riker


[Beitrag von Riker am 02. Sep 2005, 11:21 bearbeitet]
vintage64
Ist häufiger hier
#206 erstellt: 02. Sep 2005, 15:00
Ja, es scheint die Original-Zarge (von SME?!) zu sein. Die Deckplatte ruht in der Tat auf vier Federn. Ich habe es übrigens nicht geschafft, die vorderen beiden richtig zum Durchschwingen zu bringen. Deshalb steht die Zarge hinten zusätzlich auf Kork-Untersetzern, damit ich das Laufwerk "ins Wasser" bekomme. Trotzdem ist der Klang schlicht überwältigend, einfach genial!
Ja, ich finde den 401 vom Design her auch schöner als den 301.
Habe überdies die Federn mit einem nicht säurehaltigen Fett bearbeitet ... außerdem - ein Expertentipp - die Stromkabel, die werkseitig mit einer Haltefeder ans Chassis gekoppelt waren, von dieser gelöst, um Rumpeln zu vermeiden.
Scheint zu funktionieren, denn Rumpeln ist - für meine Ohren - nicht wahrnehmbar.
Die Bronzebasis ist dazu gekauft, auch den Tonarm habe ich separat erstanden. Dieser wurde - nicht von mir - mit einem C37 behandelten Kupferdraht komplett neu verkabelt.

Du siehst es genauso wie ich, eine Massivholzzarge ist eigentlich Pflicht und wäre das nächste Upgrade. Lasse mir damit jedoch noch etwas Zeit, ebenso mit der irgendwann angeratenen Überholung des Laufwerks für ca. 200,- bzw. 400,- Euro ...
Ich finde den SP10 auch schlicht genial, sicherlich eines der besten Laufwerke aller Zeiten ... Dein TD125 ist natürlich ebenfalls nicht von schlechten Eltern.

Grüße,
Henning


[Beitrag von vintage64 am 02. Sep 2005, 16:11 bearbeitet]
TSstereo
Hat sich gelöscht
#207 erstellt: 02. Sep 2005, 16:38
Hi,
hier mal "einer" von meinen derzeit aktuell angeschlossenen PL: Kennwood KP3022



Gruss
Thomas
Traktor_1
Inventar
#208 erstellt: 02. Sep 2005, 19:02
Hallo TSstereo !!!


ist auch ein schönes Teil





Und die farbe des Schranks gefällt mir auch sehr
TSstereo
Hat sich gelöscht
#209 erstellt: 02. Sep 2005, 21:50

Traktor_1 schrieb:
Hallo TSstereo !!!


ist auch ein schönes Teil





Und die farbe des Schranks gefällt mir auch sehr :D



Danke, danke. Das ist aber kein "Schrank" sondern mein Rack. 45mm Massivholz vom Schreiner angefertigt. Steht wie eine "deutsche Eiche" und bietet unendlich Platz für Geräte

Gruss
Traktor_1
Inventar
#210 erstellt: 03. Sep 2005, 12:33
Hi TSstereo


mach doch mal ein schönes foto vom " Rack "


würde mich ja mal intessieren


P.S
LP12
Inventar
#211 erstellt: 03. Sep 2005, 13:17
Hi zusammen :

schöne Spieler gibts hier zu sehen !!!

Aber eine allgemeine Frage sei mir erlaubt : ich sehe viele Bilder von Plattenspielern, die teils mächtige Gewichte zur Stabilisierung auf der Platte liegen haben.

Macht Ihr Euch da keine Sorgen um die Lager ? Erhöht man damit nicht die Lagerreibung ?

Vielleicht kann mich jemand erhellen.

Wäre es nicht besser, die Plattentellerachse mit einem Gewinde zu versehen und dann einen leichten Stabilisator aufzuschrauben. Hier könnte man den gewünschten Anpressdruck einstellen, ohne die Lager in Mitleidenschaft zu ziehen.


[Beitrag von LP12 am 03. Sep 2005, 13:18 bearbeitet]
Riker
Inventar
#212 erstellt: 04. Sep 2005, 11:29

Macht Ihr Euch da keine Sorgen um die Lager ? Erhöht man damit nicht die Lagerreibung ?

Doch, du hast recht. Aber es gibt Plattenspieler, denen das wenig ausmacht, weil sie sowieso schon einen sehr schweren Plattenteller haben (Stichwort Massedreher, bzw. TD-124 etc. - G. 301/401 fallen da wohl auch noch darunter). Auf einem Subchassis-Spieler ist das schon nur wegen dem Subchassis nicht besonders empfehlenswert - Joel (der Thorens-Lager-Spezialist) betont auch immer wieder, dass das Lager auf die Dauer nicht viel mehr als 500g Zusatzbelastung haben sollte. Bei einem Direktspieler (habe hier auch schon einen SL-1200 mit Riesengewicht gesehen ) weiss ich nicht, wie es sich verhält, da der Teller des SL-1200 aber relativ leicht ist, würde ich meinen, dass dessen Lager nicht auf kiloschwere Zusatzgewichte ausgerichtet ist.



Wäre es nicht besser, die Plattentellerachse mit einem Gewinde zu versehen und dann einen leichten Stabilisator aufzuschrauben. Hier könnte man den gewünschten Anpressdruck einstellen, ohne die Lager in Mitleidenschaft zu ziehen.

Das genau ist die Lösung von Pro-Ject, diese integrierte Plattenklemme haben die meisten Dreher von ihnen. Finde ich ein sehr schlaues Konzept - ich mochte nur nicht immer noch die 5 Sekunden fürs Anschrauben opfern
Übrigens gibt's für Dreher ohne dieses Gewinde die Michell-Plattenklemme, diese lässt sich an einem normalen Dorn "festschrauben", bzw. eben klemmen. Relativ sinnvoll und wäre mir sympathischer als ein Gewicht.

Wie gesagt, ich bin sowieso kein Gewichtsanhänger und auch das Bedürfnis nach einer Klemme ist klein. Ein wenig Plattenschlag hat noch keinen umgebracht, meinen 3009 schon gar nicht

Riker
6killer
Stammgast
#213 erstellt: 05. Sep 2005, 14:06
Mein neuester Dreher: Dual 1219

TSstereo
Hat sich gelöscht
#214 erstellt: 05. Sep 2005, 20:17

Traktor_1 schrieb:
Hi TSstereo


mach doch mal ein schönes foto vom " Rack "


würde mich ja mal intessieren


P.S :prost


Bitte schön. Die Maße: Massivholz 45mm Stärke, 140 cm lang, 60 cm hoch und 55 cm tief!!! Das ganze auf Spikes (sieht man auf dem Bild nicht weil weiter eingerückt). nach langen Suchen und probieren habe ich mir diese Massivteil vom Tischler bauen lassen. Und so habe ich Platz ohne Ende. Was da an Geräten schon alles drin stand.............. Momentan bin ich auf dem "Minimalistentrip". Also nur Receiver (derist aber auch schon 53cm breit ) und Plattenspieler. Der Philips DVD/DVDR1000 ist nuir ein Zugeständnis an meine Frau Ich brauch das "Ding" nicht





Gruss
Thomas


[Beitrag von TSstereo am 05. Sep 2005, 20:23 bearbeitet]
6killer
Stammgast
#215 erstellt: 05. Sep 2005, 20:24
Das sieht ja mal echt leckerschmecker aus... darf man fragen, was der Schreiner für so eine Arbeit ungefähr verlangt? Ich würde mir nämlich gerne was ähnliches zulegen irgendwann mal, und in Möbelhäusern wird man ja nicht wirklich fündig.
TSstereo
Hat sich gelöscht
#216 erstellt: 05. Sep 2005, 20:53

6killer schrieb:
Das sieht ja mal echt leckerschmecker aus... darf man fragen, was der Schreiner für so eine Arbeit ungefähr verlangt? Ich würde mir nämlich gerne was ähnliches zulegen irgendwann mal, und in Möbelhäusern wird man ja nicht wirklich fündig.


...richtig. Entweder sehen die Schei e aus, sind instabil oder beides und nicht für Hifi geeignet.

Zum Preis: unter "Freunden" waren es 600 Euronen. Das wars mir nach x Racks und viel Lehrgeld aber auch wert. Und das Auge hört ja auch mit....

Gruss
Thomas
6killer
Stammgast
#217 erstellt: 05. Sep 2005, 21:03
Ja, was so ungefähr in die Richtung geht, ist dann immer nur ne TV-Bank oder sowas und sieht auch so aus Bis zum Stabilität-Testen bin ich noch gar nicht gekommen, weil das immer schon rein optisch ausscheidet.

Das ist schon ein Haufen Kohle - aber für Racks kann man ja auch leicht das Zehnfache ausgeben, und für so viel Platz und Freiheit in der Anordnung, das geht ja wirklich.
TSstereo
Hat sich gelöscht
#218 erstellt: 05. Sep 2005, 21:08

6killer schrieb:
Ja, was so ungefähr in die Richtung geht, ist dann immer nur ne TV-Bank oder sowas und sieht auch so aus Bis zum Stabilität-Testen bin ich noch gar nicht gekommen, weil das immer schon rein optisch ausscheidet.

Das ist schon ein Haufen Kohle - aber für Racks kann man ja auch leicht das Zehnfache ausgeben, und für so viel Platz und Freiheit in der Anordnung, das geht ja wirklich.


...und wenn man über Jahre Erfahrung gesammelt hat dann kann man sich halt auch sein "Traumrack" unter Einbeziehung des pers. Geschmacks und der Platzbedürfnisse bauen lassen. Dazu habe ich noch 6 Stück Natursteinbasen auf Gummidämpfer die ich wahlweise unter den geräten einsetze. Je nach Laune..... Ein bischen Platz zum "Spielen" muss ja sein........

Gruss
Thomas


[Beitrag von TSstereo am 05. Sep 2005, 21:09 bearbeitet]
TankDriver
Stammgast
#219 erstellt: 05. Sep 2005, 23:03
Wirklich sehr schönes Rack.

600€ mögen im ersten Moment viel erscheinen, aber Masivholz, und dann noch in solch einer Stärke kostet eben.
Nini77
Neuling
#220 erstellt: 06. Sep 2005, 12:36
Hallo
ich habe von meinen großeltern nen lenco B 55 bekommen, super zustand mit verstärker und radio
jetzt hab ich den aber schon paar jahre zuhause ohne gebrauc, würde ihn gerne verkaufen, an sammler, was kann ich dafür verlangen? interessiert sich jemand dafür?
kann auch ein bild senden, aber hab noch nicht gecheckt wie das hier funktioniert
grüße,
RetoZimmermann
Ist häufiger hier
#221 erstellt: 06. Sep 2005, 13:00

Nini77 schrieb:
Hallo
ich habe von meinen großeltern nen lenco B 55 bekommen, super zustand mit verstärker und radio
jetzt hab ich den aber schon paar jahre zuhause ohne gebrauc, würde ihn gerne verkaufen, an sammler, was kann ich dafür verlangen? interessiert sich jemand dafür?
kann auch ein bild senden, aber hab noch nicht gecheckt wie das hier funktioniert
grüße,


Hallo Nini,

Da hast du dich wohl in der Kategorie vertan. Oder hast du noch ein Bild zum Plattenspieler? Am besten du postest das nochmal im allgemeinen Analog-Forum oder vielleicht sogar im Kaufe/Biete (Obwohl ich dann nicht weiss, ob das mit den Regelungen bzgl Preisangabe vereinbar ist.)

Gruss,
Reto
Nini77
Neuling
#222 erstellt: 06. Sep 2005, 13:04
ja ich möcht ein bildl anzeigen, weiss aber nicht wie das geht
bvolmert
Inventar
#223 erstellt: 06. Sep 2005, 14:06
Zb über www.imageshack.us hochladen.
Nini77
Neuling
#224 erstellt: 06. Sep 2005, 15:08
Traktor_1
Inventar
#225 erstellt: 06. Sep 2005, 15:08
Hallo TSstereo !!!


Danke für die netten Bilder ist ja wirklich ein geiles Teil schön lecker Platz und die Farbe hat es mir auch angetan obwohl es bei mir nicht passen würde aber es sieht sehr sehr geil aus

Und 600 Euro sind 600 Euro nicht mehr und nicht weniger !!!
Klasse und Masse halt

Kommt echt gut rüber und ein Lob an deinen Schreiner
TSstereo
Hat sich gelöscht
#226 erstellt: 06. Sep 2005, 21:10

Traktor_1 schrieb:
Hallo TSstereo !!!


Danke für die netten Bilder ist ja wirklich ein geiles Teil schön lecker Platz und die Farbe hat es mir auch angetan obwohl es bei mir nicht passen würde aber es sieht sehr sehr geil aus

Und 600 Euro sind 600 Euro nicht mehr und nicht weniger !!!
Klasse und Masse halt

Kommt echt gut rüber und ein Lob an deinen Schreiner ;)



Danke, Danke. Übrigens habe ich die Farbe mit meinem Schreiner "Live zusammengemischt". Das ist so eine Art Wachs-Lasur oderso, hab da keine Ahnung. Auf jeden Fall finde ich die Farbe auch geil. Und als Pflege brauchst Du nur eine weiche Bürste mit der ab und zu mal leicht drüber reiben. Fertig. Nur Wasser verträgt das Teil nicht das hat aber bei einer Hifi-Anlage auch nichts zu suchen

Gruss
Thomas
Traktor_1
Inventar
#227 erstellt: 06. Sep 2005, 21:12
Bin neidisch auf den Schrank !!!


Immer schön bewachen



P.S
TSstereo
Hat sich gelöscht
#228 erstellt: 06. Sep 2005, 21:15

Traktor_1 schrieb:
Bin neidisch auf den Schrank !!!


Immer schön bewachen



P.S :prost


Logo, und Frau hat "Gießkannenannäherungsverbot" bis auf 1m vor dem Rack

Greensleve_Records
Hat sich gelöscht
#229 erstellt: 09. Sep 2005, 19:56


Das ist meine neuste Errungenschaft... ein "Uher Reference Nr.1"

leider spielt er keine 7" ab... hab ich aber nen tread für geöffnet, in dem mir hoffentlich geholfen wird.

LG
>Basti
TankDriver
Stammgast
#230 erstellt: 15. Sep 2005, 13:48
Schlicht und edel, dann noch die Sicmat !!
TankDriver
Stammgast
#231 erstellt: 15. Sep 2005, 14:12
Nachdem heute endlich die Spikes angekommen sind, habe ich meine Base für den Thorens 320 fertiggestellt.

http://img6.imageshack.us/img6/761/thorens320mitbase0014om.jpg
Gelscht
Gelöscht
#232 erstellt: 17. Sep 2005, 16:47
Hier meine längst überfälligen Bilder meiner Lieblingsplattenspieler:





...alt...aber ganz gut!
hal-9.000
Inventar
#233 erstellt: 17. Sep 2005, 21:43
Aha, daher auch der "Nickname" - echt schnuckelig die zwei
bvolmert
Inventar
#234 erstellt: 17. Sep 2005, 21:45
@telefünkchen:

Schick. Von wann sind die?
Gelscht
Gelöscht
#235 erstellt: 17. Sep 2005, 21:48
Hallo...die sind von 1977/78

1977: guter Jahrgang!
bvolmert
Inventar
#236 erstellt: 17. Sep 2005, 21:51
Yep, mein Verstärker ist auch aus 77.

Gelscht
Gelöscht
#237 erstellt: 17. Sep 2005, 21:55
Yep..ich auch!
Traktor_1
Inventar
#238 erstellt: 17. Sep 2005, 22:07
hallo telefünkchen schöne Dreher aber auch schön die neuen Basen und wie von dir versprochen in Weiss


Und wieder ein Lob an den Schreiner


und spendier ihm ein Bier
Gelscht
Gelöscht
#239 erstellt: 17. Sep 2005, 22:13
Ja die sind heute angekommen...waren etwas teurer als die anderen(wegen der Beschichtung und dem Holz)....ich hab noch andere bei 3..2..1...aber ich will hier keine Werbung machen!...bis denn...
Roland04
Hat sich gelöscht
#240 erstellt: 18. Sep 2005, 08:00
@ telefünkchen,
klasse sieht absolut toll aus
Greensleve_Records
Hat sich gelöscht
#241 erstellt: 19. Sep 2005, 12:39
hallölebö,
was bringt eine base? .... und was könnt ihr mir für ein nadelsystem für meinen empfehlen (bis 150€)? bringen korkplattentellerauflagen etwas? oder alles nur voodoo?

>Basti
TSstereo
Hat sich gelöscht
#242 erstellt: 19. Sep 2005, 13:54

Greensleve_Records schrieb:
hallölebö,
was bringt eine base? .... und was könnt ihr mir für ein nadelsystem für meinen empfehlen (bis 150€)? bringen korkplattentellerauflagen etwas? oder alles nur voodoo?

>Basti



Hallo,

diese Feld ist sehr weit. Eine Base ist nur so gut und zu empfehlen je nach Bauart des Plattenspielers und dessen Vor- und Nachteile. Hier hilft nur probieren. Sicherlich hat da auch jeder eine andere Meinung. Am sinnvollsten ist der Einsatz sicherlich bei Spielern nach dem Masseprinzip.

Systeme für 150€? na z.B. ein Empire GT900. Das spielt weit über seinem Preis. Hier kaufe ich meine weit unter der UVP: http://stores.ebay.d...3amefsQ3amesstQQtZkm


Gruss
Greensleve_Records
Hat sich gelöscht
#243 erstellt: 19. Sep 2005, 21:30
diese Feld ist sehr weit. Eine Base ist nur so gut und zu empfehlen je nach Bauart des Plattenspielers und dessen Vor- und Nachteile. Hier hilft nur probieren. Sicherlich hat da auch jeder eine andere Meinung. Am sinnvollsten ist der Einsatz sicherlich bei Spielern nach dem Masseprinzip.

kannst du das ein bisschen besser beschreiben? ich kann da nciht ganz folgen


LG
>Basti
TSstereo
Hat sich gelöscht
#244 erstellt: 20. Sep 2005, 11:47

Greensleve_Records schrieb:
diese Feld ist sehr weit. Eine Base ist nur so gut und zu empfehlen je nach Bauart des Plattenspielers und dessen Vor- und Nachteile. Hier hilft nur probieren. Sicherlich hat da auch jeder eine andere Meinung. Am sinnvollsten ist der Einsatz sicherlich bei Spielern nach dem Masseprinzip.

kannst du das ein bisschen besser beschreiben? ich kann da nciht ganz folgen


LG
>Basti



Hallo Basti,

kein Problem. Aber nur in der Kurzform sonst würde es den Rahmen sprengen. Außerdem hat da jeder eine etwas andre Meinung. Ich habe z.B. Plattenspieler die nach dem Masseprinzip arbeiten. d.h. durch hohe Masse von Zarge etc. wird versucht dem Tonarm optimale, also Resonanz und Erschütterungsfreie Abtastung, zu ermöglichen. Je besser das gelingt, desto besser ist halt die Wiedergabe mit oder ohne "Nebengeräusche". Nun kann man sich trefflich streiten was mehr Sinn macht, das Gerät an den Untergrund ankoppeln oder abkoppeln vom Untergrund. Bedeutet hier kommen bei dem prinzip abkoppeln eben Basen oder Spikes und was es sonst noch so gibt ins Spiel.............

Gruss
Thomas
Manfred_Kaufmann
Inventar
#245 erstellt: 20. Sep 2005, 19:46
Mein Neuer:

Thorens TD 160 MK II mit SME 3009 Series III und Elac ESG 796 H Tonabnehmer.

Traktor_1
Inventar
#246 erstellt: 20. Sep 2005, 22:15
Schönes Teil
Holger
Inventar
#247 erstellt: 20. Sep 2005, 23:04
Das neueste Spielzeug :





Ein Acoustical 3100 mit DME 3009 und Denon DL 103 vdH.

Dieses holländische Laufwerk wurde bereits in den Sechzigern per Riemen rund um den Außenteller angetrieben.
Und das Stroboskop kann man super einsehen - dagegen ist das Fensterchen des TD 124 vielleicht eine matte Funzel ...
bvolmert
Inventar
#248 erstellt: 20. Sep 2005, 23:16
Sehr schön.

Wobei "Spielzeug" aber sehr zurückhaltend formuliert ist.

Ich muß auch mal sagen, in diesem Thread gibt es einfach viele schöne Teile.
Plattenspieler sind doch am schönsten. Da sieht man wenigstens, wozu sie da sind. Um das kleine Schwarze zu drehen.

Ich werde in den nächsten Monaten auch mal versuchen, meinen Dreher mit ner Digicam vernünftig abzulichten.
hal-9.000
Inventar
#249 erstellt: 20. Sep 2005, 23:35

bvolmert schrieb:
Sehr schön.

Wobei "Spielzeug" aber sehr zurückhaltend formuliert ist.

Ich muß auch mal sagen, in diesem Thread gibt es einfach viele schöne Teile.
Plattenspieler sind doch am schönsten. Da sieht man wenigstens, wozu sie da sind. Um das kleine Schwarze zu drehen. :)


Das ist wohl war - geht mir aber bei Bandmaschinen ähnlich - stand schon als "Knirps" stundenlang vor dem Tonband meiner Oldies und habe mich über die sich drehenden Spulen gefreut ...
Gelscht
Gelöscht
#250 erstellt: 21. Sep 2005, 15:55
Hallo Holger...

Ist dein "Plattenspielerraum" nicht langsam randvoll?
Holger
Inventar
#251 erstellt: 21. Sep 2005, 17:35
Och, es sind erst vierzehn - mal sehen ...

Roland04
Hat sich gelöscht
#252 erstellt: 21. Sep 2005, 18:28

Holger schrieb:
Och, es sind erst vierzehn - mal sehen ...

;)

dann gehn ja noch ein paar
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Fotowettbewerb Bilder eurer Plattenspieler
PRW am 27.06.2010  –  Letzte Antwort am 02.08.2010  –  30 Beiträge
Vom Plattenspieler null Ahnung, totaler Anfänger
reptilex am 06.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  9 Beiträge
Plattenspieler für blutigen Anfänger
Nichtlustig am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 03.01.2015  –  31 Beiträge
Totaler Anfänger sucht Analog-Hilfe
mprey am 15.04.2006  –  Letzte Antwort am 25.05.2006  –  10 Beiträge
ANFÄNGER // Plattenspieler mit Funkkopfhörer
*MrAustria* am 23.04.2020  –  Letzte Antwort am 23.04.2020  –  9 Beiträge
Abstimmung Fotowettbewerb Bilder eurer Plattenspieler
PRW am 02.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  5 Beiträge
Weihnachtsgeschenk Plattenspieler Anfänger
Jorgi69 am 26.11.2013  –  Letzte Antwort am 27.11.2013  –  6 Beiträge
Hilfe für Plattenspieler - Anfänger
Markus13680 am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 25.02.2009  –  2 Beiträge
Absoluter Anfänger sucht Plattenspieler
Saracan am 11.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.10.2008  –  26 Beiträge
Anfänger sucht Plattenspieler
boeddy1982 am 16.09.2007  –  Letzte Antwort am 17.09.2007  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.198