Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Denon AV-Receiver: Wie Stereo verbessern?

+A -A
Autor
Beitrag
Sonic
Stammgast
#51 erstellt: 23. Dez 2004, 14:45

Torsten_Adam schrieb:

Der Onkyo ist ein neutraler Vertreter in Sachen Klang, der Pioneer ist etwas betonter im Bassbereich, der Yamaha ist wirklich im Vergleich zu den oben genannten hell abgestimmt.
Dies kann man an normalen/vernünftigen LS klar feststellen.
Anhören ist angesagt!!!


Ok damit hat sich meine Frage mit dem hellen Klang erledigt. Wie würdest du ihn im Vergleich zu Denon einstufen?
Torsten_Adam
Inventar
#52 erstellt: 23. Dez 2004, 14:53

Sonic schrieb:

Torsten_Adam schrieb:

Der Onkyo ist ein neutraler Vertreter in Sachen Klang, der Pioneer ist etwas betonter im Bassbereich, der Yamaha ist wirklich im Vergleich zu den oben genannten hell abgestimmt.
Dies kann man an normalen/vernünftigen LS klar feststellen.
Anhören ist angesagt!!!


Ok damit hat sich meine Frage mit dem hellen Klang erledigt. Wie würdest du ihn im Vergleich zu Denon einstufen?


Den Denon habe ich leider noch nicht an meinen Canton gehört.
Die meisten Cantöner sind aber meist sehr zufrieden mit den DENONs.
Stulle
Stammgast
#53 erstellt: 23. Dez 2004, 15:18
@Thorsten,

ich habe mir alle drei im Studio bei HiFi-Schluderbacher angehört, also unter gleichen Bedingungen und auch mit meinen LS - dies nur zur Info.
Und außerdem hab ich ja auch nur gesagt, das es nach meinem Empfinden so ist und nichts anderes.
Aber gut, ich werd mich dann mal lieber nicht mehr dazu äußern und meinen Mund halten.

Schöne Weihnachten.
Torsten_Adam
Inventar
#54 erstellt: 23. Dez 2004, 15:20

Stulle schrieb:
@Thorsten,

ich habe mir alle drei im Studio bei HiFi-Schluderbacher angehört, also unter gleichen Bedingungen und auch mit meinen LS - dies nur zur Info.
Und außerdem hab ich ja auch nur gesagt, das es nach meinem Empfinden so ist und nichts anderes.
Aber gut, ich werd mich dann mal lieber nicht mehr dazu äußern und meinen Mund halten.

Schöne Weihnachten.




Selbst in einem MMarkt HiFiStudio kann man die Unterschiede hören!!


Aber nichts für Ungut!


Frohe Weihnacht
Sonic
Stammgast
#55 erstellt: 23. Dez 2004, 16:09
Ich werd heute mal versuchen mir die Geräte angucke, aber ich tendiere immer mehr zur Kombo Onkyo 602E oder 701E Receiver (muss nochmal die genauen Unterscchiede rausfinden) und als CD-Player entweder nen 7511 oder einen 7333.
Und die Onkyo-Geräte find ich in Schwarz fast schöner als in Silber. Erstmal kommt da die blaue Beleuchtung des Volumereglers besser rüber und ausserdem hat er nicht dieses hässlice bersteinfarbene Display sonder grün/blau.
Sonic
Stammgast
#56 erstellt: 23. Dez 2004, 16:33
Was meint ihr: Lieber den neueren 602E oder den älteren aber "größeren" 701E?

Dem 602E fehlen:

Advanced DVDA und SACD Bass Management
Phono Eingang
Pure Audio Mode
TXH Select
Pre-Outs (ausser Subwoofer)
10W


Dem 701E fehlen:

Cinema Filter
Dolby Pro Logic IIx
Umwandlung von Composite- und S-Video Signalen zu Komponenten Video-Signalen

Achso: Der 701 hat nur 6 statt 7 Endstufen. Benutze aber eh nur 5.1.

Also was würdet ihr machen?
Denonfreaker
Inventar
#57 erstellt: 23. Dez 2004, 16:43
ganz ehrlich keiner der beiden sonic@
Sonic
Stammgast
#58 erstellt: 23. Dez 2004, 17:06
Und warum nicht wenn ich fragen darf?
Dass du Denon-Fan bist, kann ich ja aus deinem Namen raushören
aber kennst du die Onkyos? Im Vergleich zu Denon?
Denonfreaker
Inventar
#59 erstellt: 23. Dez 2004, 17:42

Sonic schrieb:
Und warum nicht wenn ich fragen darf?
Dass du Denon-Fan bist, kann ich ja aus deinem Namen raushören
aber kennst du die Onkyos? Im Vergleich zu Denon?



zu erst weil ich keinen der sachen denn du auf gelistest hast vermissen mochte, 2 ich habe die beide gehort gegen ein 3803 an elipsion ls (also keine einfache ls) und da viel es mir auf das der denon einfach mehr details heraus holte , und bevor du sagts der denon war besser eingepegelt vielleicht, da habe ich auf geachtet , als ich einen home cinema receiver kaufen wollte habe ich sehr viele angehort , der sony habe ich geschenkt bekommen und der gefallt gut , naturlich kann er nicht mit meinen biestchen mit halten, aber alleine auf preisliche ist es nicht fair einen unmodificierten amp von 1799,-- DM(uvp '79 ) umd modificiert 2500 dm uvp mit einen receiver von (2000)(jahr) 800 dm zu vergeleichen!

DIe onkyo's sind nicht slecht naturlich aber einmal denonfreak bleibt mann das meist auch
Sonic
Stammgast
#60 erstellt: 23. Dez 2004, 17:50

Denonfreaker schrieb:

DIe onkyo's sind nicht slecht naturlich aber einmal denonfreak bleibt mann das meist auch :D


Im Prinzip bin ich auch Fan von Denon. Wollte ja auch zuerst meinen gegen einen besseren Denon tauschen. Aber aus den Aussagen einiger im Forum und diversen Test hab ich herrausgehört, dass z.b. der Pio 1014 oder die Onkyos besser sein sollen als die Denons. Inwieweit das nun stimmt kann ich leider noch nicht beurteilen, da ich die Receiver allesamt noch nicht gehört habe. Deswegen werd ich um einen Hörtest nicht herumkommen um mir ein eigenes Urteil zu bilden.
Rein organisatorisch wäre es für mich auch einfacher, bei Denon zu bleiben, da ich dann meinen CD-Player behalten könnte.
Allerdings scheint mir, dass der 3803 z.b. (ich denke drunter wird sich im Vergleich zum 1801 nicht viel tun oder?) um einiges teurer ist als der Pio oder der Onkyo (bei ebay) welche im Verhältnis mehr zu bieten haben.
Aber ich steh eigentlich immer noch wie der Ochs vorm Berg und weiß nicht wie ich mich entscheiden soll!
Ich bin also weiterhin für Vorschläge zu haben!

Gruß Sonic
Denonfreaker
Inventar
#61 erstellt: 23. Dez 2004, 19:04
Hi sonic,

auch marantz hat einige gute receiver in der heimkino bereich, wenn dan bessere stereo klang dann den bruder oder schwester des denon / marantz consortium.

der 5400 ist gur und der 7400 auch, neben marantz wird meist auch nad gut gelaubt in stereo klang.

aber der 2802 ist auch gut, allerdings nicht gleich an den 3803 oder 3802. , aber die neue serie ist auch gut , da hatt sich vieles geandert in der jahre und dann meine ich den 2105 der vielleicht besser verfugbar ist als die alte serie die tatsachlich bei vielen handler noch immer fur 699, 899 ung 1099 stehen.

hoffe das ich wieder etwas geholfen habe.

was vermist du in "live in paris "von der krall und dann meine ich bei stereo?

ich weis das ist eine schwierige frage aber ich denke dass mann die beantworten muss um klarheit zu schaffen. hast du ubrigens experimentiert mit den ls aufstehlung, welcher kabel verwendest du und dann meine ich nicht nur ls kabel aber auch interlinks.

glaub mir oder nicht da lasst sich noch einiges rechtstellen!

DF
Sonic
Stammgast
#62 erstellt: 23. Dez 2004, 21:24
Also mit den Boxen kann ich von der Aufstellung her leider nicht viel ändern, wegen akkutem Platzmangel. Aber ich bin mit der Position eigentlich zufrieden.

Kabel habe ich 4qm "Spirit of High Silver" von Intertechnik. Ich weiß nicht ob das was dolles ist, da ich sie mal günstig bei ebay bekommen hab. Cinch-Kabel vom CD-Player ist ein recht dickes von Oehlbach. NF 114 oder sowas...

Allgemein finde ich, dass bei gut aufgenommenen CD's (meistens leider ja nur bei Jazz und Klassik der Fall) die Stimmen nicht wirklich klar klingen. Der Bassbereich ist seit meinem Subwoofer in Ordnung und missen möchte ich den nicht mehr.
Ist ziemlich schwer zu beschreiben, aber vielleicht weißt du ja was ich meine.

An meiner Car-Hifi Anlage (nicht die Originalanlage ) klingen die Stimmen auf jeden Fall etwas besser.
Denonfreaker
Inventar
#63 erstellt: 23. Dez 2004, 21:51
ich glaub es zu verstehen. die mitten tone sind zu zuruckhaltent ;-) nicht??

das konnte der unterschied sein denn meistens haben silver speaker kabel einen hohen anstieg , und meistens auch der mitten die zuruck haltend sind. (glaub mir ich habe bereits soviel mit kabel experimentiert) kabel machen einen unterschied aus !. ich verwende fur die surround anlage 4 x 1.5mm kabel von monster, fur stereo verwende ich 2 x 4qmm kabel von monster , als interlink verwende ich fur stereo (cd > biestchen) phono gold interlink pro (59 euro 5 sterne in what hifi)

bei besonders live in paris klingt es am biestchen naturlich warmer als an der sony / jcv /philips kombi

gruss DF
Sonic
Stammgast
#64 erstellt: 23. Dez 2004, 22:02
Also ich weiß, dass Kabel den Klang beeinflussen, aber in diesem Fall denk ich nicht, dass es die Kabel sind. Die sind noch relativ neu und vorher hatte ich normale Kupferkabel von MM und ich finde den Klang mit den neuen Kabeln schon besser.

Es kann schon sein, dass neue Lautsprecher den größten Unterschied ausmachen würden. Aber zur Zeit hab ich nicht das nötige Kleingeld, welche zu kaufen, die wesentlich besser sind als meine Cantons. Deswegen will ich erstmal versuchen, mit dem Receiver wieder einigermaßen auf das Niveau meines Stereoreceivers zu kommen.
Denonfreaker
Inventar
#65 erstellt: 23. Dez 2004, 22:05
[quote="Sonic"][quote="Stulle"]Hallo Sonic,

Nun werde ich halt auch auf einen zusätzlichen Stereo-Amp bauen.


Und schließt du den an die Pre-Outs deines Av-Receivers an oder benutzt du dann 2 getrennte Anlagen?[/quote]

ich selber verwende 2 getrennte anlagen obwohl sie im bild (*webseite) oft in einen turm stehen.

surround: sony str-de 545 + jvc xn-v5 sl+4x jvc sp-sx100+creative sub+philips surround (der center wird wahrscheinlich der jvc center werden) der jbl geht an der dachboden.

stereo: mod pma-700 v(img-010mkII real class a) , hepta ls, dvd via jvc an aux1 (mit 10 meter billig kabel) , pioneer pd207 mit phono gold interlink,

weshalb? weil der sony fair ist mit stereo und kraft und kontrolle vermist , mit surround gut bis sehr gut, wenn ich allein zu hause bin hore icb auch musik dvd mit der denon!
Sonic
Stammgast
#66 erstellt: 25. Dez 2004, 13:42
FROHE WEIHNACHTEN EUCH ALLEN!
Ich hoffe, ihr hattet/habt ein schönes Fest!

Ich hab mir zwischendurch noch ein paar Receiver im Internet angeguckt und Threads durchgelesen und bei ebay etwas rumgeschmökert. Der Denon 3803 wird es wohl nicht werden können, da der immer gut bis 1000€ weggeht, was definitiv zu viel ist. Bleiben aus der Denon-Riege der 3802 und der 2803. Hier weiß ich nicht wirklich wo die großen Unterschiede liegen. Der 2803 wird wohl etwas besser ausgestattet sein, allerdings sollen die 380x ja besser klingen.
Denonfreaker, welchen von den beiden würdest du favorisieren?

Alternativ hab ich bei ebay den NAD T743 gefunden, der für 400€ wegging, sowie einen Cabridge Audio Azur 540R zum Preis von 549€. Ich weiß, dass beide Geräte einen recht guten Ruf haben, was den Stereoklang betrifft (sehr viel besser als die von mir genannten Denon?) aber ich glaub mit der Ausstattung ists nicht so doll oder? Sie scheinen z.b. beide ein ziemlich kleines Display (nichtmal Dot-Matrix) zu haben und der NAD hat nur 50W pro Kanal.

Wäre cool, wenn mir hierbei nochmal jemand helfen könnte!

Danke und frohes Fest!

Sonic
Marlowe_
Inventar
#67 erstellt: 25. Dez 2004, 20:26
Ich wünsche ebenfalls allen ein Frohes Fest.

Hierzu

Sonic schrieb:
und bei ebay etwas rumgeschmökert


möchte ich doch mal was sagen: Es ist ein Irrglaube, anzunehmen, bei eBay sei alles besonders günstig zu bekommen.
Ich habe für meinen Receiver schon vor einem Jahr in einem Fachgeschäft (also kein MM oder ähnliches) 50€ weniger bezahlt, als das Gerät noch vor ein paar Wochen bei eBay-Anbietern kosten sollte... und da ist der Versand noch gar nicht mit gerechnet. Von dem ganzen Generve, falls Probleme auftreten und man ein Gerät hin- und herschicken muss, mal ganz abgesehen.

Was die Displaygröße anbelangt: Bieten die Geräte nicht die Möglichkeit, daß Menü auf dem TV darzustellen? Dann sollte es groß genug sein

Zu den 'nur' 50 Watt des NAD: Wenn er die tatsächlich an allen Endstufen gleichzeitig bringt, kann das (je nach LS) völlig ausreichen.

Interessanterweise stehen diese 50 Watt an 4 und an 8 Ohm zur Verfügung? Dachte, das würde immer unterschiedlich sein. Kann mich da jemand aufklären?

Gruß, Dirk


[Beitrag von Marlowe_ am 25. Dez 2004, 20:29 bearbeitet]
Sonic
Stammgast
#68 erstellt: 25. Dez 2004, 22:56

Marlowe_ schrieb:

möchte ich doch mal was sagen: Es ist ein Irrglaube, anzunehmen, bei eBay sei alles besonders günstig zu bekommen.
Ich habe für meinen Receiver schon vor einem Jahr in einem Fachgeschäft (also kein MM oder ähnliches) 50€ weniger bezahlt, als das Gerät noch vor ein paar Wochen bei eBay-Anbietern kosten sollte... und da ist der Versand noch gar nicht mit gerechnet. Von dem ganzen Generve, falls Probleme auftreten und man ein Gerät hin- und herschicken muss, mal ganz abgesehen.
Gruß, Dirk


Ja, da muss ich dir Recht geben. Die großen Schnäppchen, wie zu Anfangszeiten von ebay kann man heutzutage bei neuen und vor allem gefragten Sachen (z.b. Denon 3805) nicht mehr machen.
Ich finde allerdings, grade für Geräte, die es so kaum noch gibt ist ebay immernoch top. Wie bereits gesagt: Den Denon 2801 hab ich neulich bei MM noch für knapp 1000€ gesehen. Bei ebay gibts den für weit weniger als die Hälfte.

Um mal auf mein Grundproblem zurückzukommen:
Ich denke, ich werde Denon treu bleiben. Ich hab irgendwie keine Lust auf große Experimente und bei Denon weiß ich was ich hab. Ausserdem wird jeder andere Denon-Receiver besser klingen als meiner und mehr will ich ja gar nicht, da ich mit dem Grundcharakter des Klangs ja zufrieden bin.

Es läuft also auf die Frage hinaus, ab welcher Receiverbezeichnung ich eine spürbare Verbesserung erfahren werde.
Ich schwanke aber hauptsächlich zwischen dem 2803 und dem 3802. Leider ist der 3803 zu teuer. Dieser soll noch ein ganzes Stück besser klingen als sein Vorgänger.

Wäre also super, wenn ihr mir weiterhin Tipps geben würdet, um meine Entscheidung zu vereinfachen!

Gruß Sonic
Karsten_NE
Stammgast
#69 erstellt: 26. Dez 2004, 13:08
Hallo Sonic,

bitte entschuldige, aber ich muss das jetzt (da ich diesen Threat gespannt verfolge) mal so sagen: Geh verdammt nochmal los, hör dir doch einfach deine Kandidaten an und laß dein Ohr entscheiden!

Ich bin/war auch auf der Suche nach akzeptableren Stereoklang, als ihn mir mein 1804 bietet. Hab hier dazu einmal gepostet, ein paar (hilfreiche) Antworten bekommen und gut. Dann hab ich meinen A... hochbekommen und habe mir einfach ein paar Geräte angehört (Marantz, Onkyo, NAD). Wohl nur beim Händler: Vorentscheidung zugunsten Marantz. Endgültige Entscheidung fällt in meinen eigenen 4 Wänden, jedoch nicht ohne mir den Cambridge angehört zu haben.
Bei mir spielen Formatvielfalt, Videokonvertierung, EQ's, DSP's etc. keine Rolle. 5.1 sowie akzeptabler Sereoklng sind angesagt. Wie gesagt: ich tendiere zu Marantz!

Viel erfolg beim Suchen und finden und vor allem beim PROBEHÖREN.

Gruß Karsten
Sonic
Stammgast
#70 erstellt: 26. Dez 2004, 13:59
Hi Karsten!

Du hast ja vollkommen Recht! Ich finde es nur sehr schwer, Händler zu finden, die eine vernüftige Auswahl haben und bei denen man auch noch vernünftig Probehören kann.

So haben MM, Saturn und Konsorten meistens eine ganz gute Auswahl, sind jedoch auf die neueren Produktlinien fixiert. Ein Saturn bei mir in der Nähe hat z.b. fast nur Yamaha und ein paar Denon der 05er Reihe...

Die kleineren Studios haben meist Hardware die ausserhalb meines Budgets liegen. Hier in der Nähe ist ein super Laden. Wenn man was von AVM, Piega, Arcam und ähnlichem sucht. Die einzige "Mainstream-Marke" die die führen ist Yamaha.

Sicher werde ich mir einen Receiver vorher anhören bevor ich ihn kauf, nur verschiedene Receiver, die ich in der engeren Auswahl habe zu vergleichen ist ziemlich schwer.
Deswegen versuche ich, so viele Meinungen wie möglich hier im Forum zu sammeln, damit ich meiner Entscheidung näher komme.

@ Denonfreaker: Du scheinst ja schon diverse Denons gehört zu haben. Kannst du mir sagen, ob es klanglich einen großen Unterschied zwischen dem 3802 und dem 2803 gibt? Wäre dir dafür sehr dankbar!

Gruß Sonic
Karsten_NE
Stammgast
#71 erstellt: 26. Dez 2004, 14:46
Hi Sonic,

die Geräte abseits des Mainstream (arcam, cambridge, rotel, vincent, nad etc) wurden mir auch empfohlen, wenn Musikalität und Klangqualität gefragter sind als die neuesten features.

Nur haben diese Geräte ihren Preis. Der ist mir dann teilweise zu hoch. Weniger, weil es für mich unbezahlbar wäre, sondern weil diese Geräte dann wiederum in einer anderen Liga spielen als der Rest meines Equipments, welches ich dann wieder "anpassen" müsste.

Also ich kann dir nur sagen, welche "klanglichen Anforderungen" ich habe und welches Gerät dem am nächsten kommt zu einem für mich akzeptablen Preis.

Grundsätzlich muss mich der Klang "packen". Ob er mich packt, weil er "richtig" ist oder weil er (im gewissen Rahmen) "gesoundet" ist, ist für mich zweitrangig. Grundsätzlich mag ich eine etwas wärmere Abstimmung, wobei diese nicht in Richtung "Weichspülerei" abdriften darf. Das Klangbild sollte dabei immer noch klar umrissen und detailliert sein. Eines meiner wichtigsten Kriterien ist die Räumlichkeit bzw. die Fähigkeit, gewissermaßen eine Klangteppich ausbreiten zu können. Und genau da hapert es bei meinem 1804. Er hat einen warmen Grundcharakter. Aber anstatt die Musik eine Handbreit aus den Lautsprecher hervortreten zu lassen, tritt die Musik (oder besser die Bühne) einen halben Meter zurück. Er (der Denon) wirkt etwas unbeteiligt und emotionslos. Der Klang selber ist schon okay (für meinen bescheidenen Geschmack ), nur die Art und Weise, wie er diesen Klang vermittelt, gefällt mir ganz und gar nicht (wie gesagt, ich spreche nur vom Stereobetrieb).

Nun darf man natürlich die Fähigkeiten der Lautsprecher nicht außer acht lassen, und das sind bei mir "nur" die KEF Q1 im Zusammenspiel mit einem AR StatusSub30A. Aber genau diese Kombi hat mich beim Probehören (Schludi-IMHO nur zu empfehlen!) in dieser Preisklasse (+/- 200€!!) sehr überzeugt. Und genau diese Kombi spielte an anderen Receivern im Stereobetrieb für meinen Geschmack weitaus besser auf als an meinem 1804.

Insofern möchte ich niemandem wiedersprechen, der sagt, dass die sorgfältige Auswahl der Lautsprecher mehr bewirkt als der Receiver/Verstärker/Endstufen. Jedoch habe ich festgestellt, dass es selbst zwischen Receivern ein und der selben Preisklasse erhebliche Unterschiede gibt, die (entgegen vieler Behauptungen) keinesfalls marginal ausfallen!!

Langer Rede kurzer Sinn: es ist vollkommen richtig, der Auswahl des Receivers/Verstärkers die gleiche Bedeutung und Sorgfalt beizumessen wie der Auswahl der Lautsprecher. Ich werde mich wohl für ein Auslaufmodell von Marantz (wahrscheinlich 5400, vielleicht auch 7400. Mal abwarten)entscheiden, es sei denn, dass der nicht unerhebliche Mehrpreis des Cambridge Azur (den ich noch nicht gehört habe) durch ein ebensolches Mehr an Klangqualität wieder aufgewogen wird. Ansonsten hat mich auch der Onkyo 601 sehr überzeugt. Wohlgemerkt: alle nur im Stereo gehört! Dass sie alle halbwegs vernünftiges 5.1 können unterstell ich einfach mal. Zumal ja die entscheidende Anhörung bei mir zu Hause ja noch aussteht, und dort muss natürlich auch der 5.1-Betrieb überzeugen!

Hoffe ich hab nicht zu viel geplappert und konnte etwas helfen.

Gruss
Sonic
Stammgast
#72 erstellt: 26. Dez 2004, 18:44
Hallo Karsten!

Nein du hast nicht zu viel gelabert, sondern das Problem, dass ich auch habe, genau auf den Punkt getroffen!
Ich hatte ja auch schon geschrieben, dass mir der Klangcharakter meines Denons an sich gefällt, nur die Musik halt nicht klingt, als würde mam mittendrin sitzten.
Deswegen will ich Denon treu bleiben und einfach nur in der Produktbezeichnung aufsteigen. Erst mal denke ich, dass ich so nicht viel falsch machen kann. Ein 3802 wird auf alle Fälle besser klingen als mein 1801. 2. Soll es in einem für mich erträglichen Rahmen bleiben, sonst würd ich mir wohl den ARcam oder einen Rotel holen. Allerdings würde dies dann wohl nachsichziehen, dass ich erstens auch mein restliches Equipment wechseln müsste (CD-Player), da ich es lieber hab, wenn optisch alles aus einem Guss ist und ausserdem wäre ein Rotelverstärker sicherlich nicht mit meinen Canton-Boxen ausgereizt.

Ich werde somit versuchen, einen Denon 3802 günstig zu ergattern, wenn keiner irgendwelche Einwände hat, da der 3803 fast das doppelte kostet. Der 2803, den ich ebenfalls noch in Betracht gezogen hatte, fällt denke ich ebenfalls weg, da Areadvd schreibt, dass der Stereoklang nicht besonders sein soll.
Der 3802 ist, denke ich, eine gute Basis, an die irgendwann ja nochmal eine gute Stereoendstufe drangehängt werden kann.
Die Lautsprecher werden dann nächstes Jahr dran sein

Kennt jemand einen Internetshop oder noch besser einen Laden in Hamburg, wo man den 3802 günstig bekommen kann? Sonst wäre ebay meine erste Adresse...

THX Sonic
Dr.Who
Inventar
#73 erstellt: 27. Dez 2004, 13:24

Sonic schrieb:

Der 3802 ist, denke ich, eine gute Basis, an die irgendwann ja nochmal eine gute Stereoendstufe drangehängt werden kann.
Die Lautsprecher werden dann nächstes Jahr dran sein



Der umgekehrte Fall wäre der intelligentere Weg Sonic.
Wenn Du wirklich so viel Wert auf Stero legst,sind zwei Gute Fronts unabdingbar.Aber ich glaub es ist zwecklos !
Mach mal ein Thread im Stereo Forum auf,da wirst Du dann sehen, wie hoch der Wert von LS für Stereo eingestuft wird.



[Beitrag von Dr.Who am 27. Dez 2004, 13:25 bearbeitet]
Sonic
Stammgast
#74 erstellt: 27. Dez 2004, 15:31

Dr.Who schrieb:

Wenn Du wirklich so viel Wert auf Stero legst,sind zwei Gute Fronts unabdingbar.Aber ich glaub es ist zwecklos !
Mach mal ein Thread im Stereo Forum auf,da wirst Du dann sehen, wie hoch der Wert von LS für Stereo eingestuft wird.
:prost


Hallo!

Ich weiß, wie wichtig die Lautsprecher sind! Ich weiß auch dass nichts mehr für den Klang ausschlaggebend ist, als die Lautsprecher!

Aber wie gesagt, sind mir Lautsprecher, die ein merkbares Stück besser sind als meine, zu Zeit einfach zu teuer. 1000€ sollten dann denke ich schon eingeplant sein und Center und Surround-Boxen müssten dann auch irgendwann folgen.

Deswegen erstmal Quellenoptimierung, dann bessere LS.
Und meinst du nicht auch, dass der 1801 für bessere Lautsprecher unterdimensioniert wäre?
Dr.Who
Inventar
#75 erstellt: 27. Dez 2004, 16:12

Sonic schrieb:

Und meinst du nicht auch, dass der 1801 für bessere Lautsprecher unterdimensioniert wäre?


Hi Sonic,

nein !
Habe selbst einen 1801er an meinen 926er geklemmt !
Hab ihn dann später durch den A10 SE ersetzt - anschliessend kam der A1 SE.



[Beitrag von Dr.Who am 27. Dez 2004, 16:15 bearbeitet]
Dr.Who
Inventar
#76 erstellt: 01. Jan 2005, 13:59
Hi Sonic,

schau mal unter biete nach,da verkauft einer nen 3802 für 450,-
Sonic
Stammgast
#77 erstellt: 03. Jan 2005, 13:35

Dr.Who schrieb:

Sonic schrieb:

Und meinst du nicht auch, dass der 1801 für bessere Lautsprecher unterdimensioniert wäre?


Hi Sonic,

nein !
Habe selbst einen 1801er an meinen 926er geklemmt !
Hab ihn dann später durch den A10 SE ersetzt - anschliessend kam der A1 SE.

:prost


Wie jetzt? Wieso hast du ihn denn dann durch einen besseren Receiver ersetzt, wenn er nicht unterdimensioniert war? Oder war das auf meine Canton-LS bezogen?


Dr.Who schrieb:
Hi Sonic,

schau mal unter biete nach,da verkauft einer nen 3802 für 450,- :prost


Danke für den Tipp! Ist aber leider der schwarze. Ich bräuchte den goldigen...

Frohes neues Jahr!!!
Sonic
Dr.Who
Inventar
#78 erstellt: 03. Jan 2005, 17:12
Hi Sonic,


Oder war das auf meine Canton-LS bezogen?


Ja !


Ist aber leider der schwarze. Ich bräuchte den goldigen...


Schade !





Frohes neues Jahr!!!


Dito !
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
denon 3310 stereo verbessern (zus. Endstufe?)
daniel22049hh am 20.02.2011  –  Letzte Antwort am 20.02.2011  –  13 Beiträge
Denon 3310 Stereo Klang
oli1965 am 21.01.2010  –  Letzte Antwort am 22.01.2010  –  11 Beiträge
Denon av receiver
Badboy76 am 02.01.2023  –  Letzte Antwort am 04.01.2023  –  4 Beiträge
Denon 2313 verbessern durch Sicherungswechsel
michikiel18 am 31.03.2013  –  Letzte Antwort am 01.04.2013  –  2 Beiträge
denon av receiver 2808 brummt
groofy1 am 27.06.2010  –  Letzte Antwort am 01.07.2010  –  5 Beiträge
Denon AV-Receiver / Standby-Problem
jaydee73 am 26.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.03.2010  –  6 Beiträge
Denon AV Receiver Mikrofon dabei?
RichardEb am 21.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.08.2012  –  3 Beiträge
Denon AVR-X4100W AV-Receiver
babybenz123 am 03.02.2015  –  Letzte Antwort am 28.06.2015  –  24 Beiträge
Denon AV Receiver-X1400H Lautstärke
Souhtpole am 29.12.2017  –  Letzte Antwort am 29.12.2017  –  5 Beiträge
AV Receiver Denon 1500H Bildaussetzer
Shinon am 19.04.2021  –  Letzte Antwort am 19.04.2021  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171