Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|

Denon 2020 Line-Up: AVC-X6700H/ -X4700H/ -X3700H/ AVR-X2700H

+A -A
Autor
Beitrag
freeman2810
Inventar
#2018 erstellt: 21. Okt 2020, 20:13
Jetzt mal ganz unabhängig von Begriffen...kann das denn nun einer mit entsprechenden Geräten zuhause bestätigen oder verneinen?

Und wie Wärmeempfindlich sind denn die AVR? Brauchen die nun 10cm oder mehr frei über sich oder nicht?
Mefister
Neuling
#2019 erstellt: 21. Okt 2020, 21:59
Hallo zusammen ich habe seit ein paar Tagen den 2700er und leider ein Problem. Ich habe ein LG OLED65C97A und nutze das HDMI 2.1 Kabel von Ultra HDTV Link und Shield TV 2019 mit nem HDMI 2.0 Kabel. Nach ca. 1h Nutzung habe ich immer wieder ein kurzen Blackscreen teilweise mit einem kurzen Knistern. Einmal kam auf dem TV die Meldung "Ungültiges Format". Das Problem hatte ich mit dem 2300er vorher nicht. Ich habe an den TV auch testweise das alte 2.0 Kabel angeklemmt aber auch hier tritt das Problem auf. Die Problem tretten schon bei 1080p Inhalten auf es kann also kein Bandbreiten Problem sein. Ich weiß nicht was ich jetzt noch tun kann und erhoffe mir von euch einen Rat wie ich weiter vorgehen soll
Mefister
Neuling
#2020 erstellt: 21. Okt 2020, 22:07

freeman2810 (Beitrag #2018) schrieb:
Jetzt mal ganz unabhängig von Begriffen...kann das denn nun einer mit entsprechenden Geräten zuhause bestätigen oder verneinen?
?

Also G-Sync konnte ich am 8K Port aktivieren und auch VRR mit der Xbox One X an einem nicht 8K Port (x2700H)


[Beitrag von Mefister am 21. Okt 2020, 22:08 bearbeitet]
HansGlück
Stammgast
#2021 erstellt: 22. Okt 2020, 10:58

freeman2810 (Beitrag #2018) schrieb:
Jetzt

Und wie Wärmeempfindlich sind denn die AVR? Brauchen die nun 10cm oder mehr frei über sich oder nicht?


Also im Vergleich zu meinem alten Pioneer Sc-LX901 sind die Denon's schon immer sehr "wärmeintensiv". Mein aktueller 6700er wird bei hohen Lautstärken richtig heiß (manchmal läuft auch schon der Lüfter an), aber auch bei geringen Lautstärken empfinde ich ihn als heiß. Da war der Pio mit seinen kühlen Direct Energy HD-Endstufen deutlich kühler.
Einmal im Sommer hatte ich einen AVR-X6200W sogar zum Ausschalten gebracht. die hohen Temperaturen und die hohe Leistungsabgabe haben ihm nicht bekommen. Beim nächsten Einschalten lief das Gerät dann aber wieder.

Obwohl mir noch kein Gerät am Hitzetot gestorben ist finde ich speziell die Denon's schon sehr wärmempflindlich, somit stehen meine AVC's und AVR's immer frei. Ich würde denen nicht weniger Luft zum atmen geben.
Ich muss aber zugeben, dass mein 6700 schon arg gefordert wird: 13.2-System und bei Konzerten immer hohe Lautstärken.
TZGamer
Stammgast
#2022 erstellt: 22. Okt 2020, 11:17
Nachdem bei meinem X6700H das die DAC Platine getauscht wurde
habe ich das Gefühl, dass der X6700H nicht mehr so heiß wird.
Klar wird er auch nach wie vor gut warm, sobald die Eco-Automatic sich ausschaltet,
aber längst nicht mehr so unangenehm warm
wie vorher. Ich habe leider keine genaue Vorher-Nachher-Temperaturen.

Kann natürlich auch sein, dass es alles Einbildung ist oder die kühlere
Außentemperatur ihren Rest dazu beiträgt.


[Beitrag von TZGamer am 22. Okt 2020, 11:18 bearbeitet]
KlipschKino
Inventar
#2023 erstellt: 22. Okt 2020, 11:25
Ich mach mir da mal gar keinen Kopf. Selbst wenn er den Hitzetod stirbt, gibts ja die 5 Jahre Garantie. Und wenn er nach 5 Jahren und einem Tag dahinschmilzt will ich sicher eh einen neuen mit neuer Technik 😁 Könnte dss dann auch gleich besser bei meiner Frau rechtfertigen 😂
burkm
Inventar
#2024 erstellt: 22. Okt 2020, 11:26
Class A/B Endstufen, wie sie heutzutage in den allermeisten modernen AVRs verbaut werden, haben einen nur eher "durchschnittlichen" Wirkungsgrad von 50-65% je nach eingesetzter Technik. Sie werden aber immer noch klangtechnisch "besser" eingestuft als konventionell Class D Endstufen, die zwar einen deutlich besseren Wirkungsgrad und eventuell auch geringere Baumaße aufweisen können, aber dann gerade bei den etwas "einfacheren" Konstrukten, wie man sie heutzutage meistenteils noch findet (auch z.B. in AVRs von Pioneer) hinsichtlich der Klangqualität von fast allen Herstellern gemieden werden.

Es stellt sich dann natürlich die Frage, ob man das eine (evtl. höhere Klangqualität) wegen des anderen (besserer Wirkungsgrad und damit meist geringere Verlustleistung/Wärme) in Kauf nehmen will. Die heutigen Volumen-Hersteller zumindest haben sich bisher eindeutig dagegen entschieden, nachdem in der Anfangsphase von Class D Verstärkern schon mal eine gewisse Euphorie und entgegengesetzte Entwicklung beobachtet wurde. Deshalb findet man eher Class D Verstärker nur in eher preiswerten Geräten oder Geräten mit geringen Anforderungen /Frequenzumfang), wie z.B. in Subwoofer Verstärkern.

Mehr Kanäle bei gleicher Baugröße des Gehäuses und des Netzteils sind aber eine deutliche Herausforderung der Hersteller, so dass vermehrt kleinere Kühlkörper und stattdessen mehr Ventilatoren eingesetzt werden, die ab einer bestimmten Leistung aktiviert werden. Irgendwie muss man ja die entstehende Verlustleistung als Wärme aus dem Geräte-Gehäuse hinaus befördern. Manche versuchen dann die entstehende Wärme bei Class A/B Verstärkern zu minimieren indem sie z.B. den Ruhestrom reduzieren oder die Versorgungspannung der Endstufen in einer oder mehreren Stufen schaltbar machen (Class G und H bzw. z.B. Denon ECO-Schaltung).

Ein oder mehrere aktive(r) Subwoofer stellen schon mal eine Entlastung für das verbaute Netzteil und die Endstufen dar, somit sinken die Leistungsanforderungen seitens der LS an die Endverstärkermodule dahingehend, da hier der höchste Leistungsbedarf im Bassbereich angesiedelt ist.
Ich würde ansonsten aber davon ausgehen, dass die Anforderungen an den Luftaustausch zur Wärmeabfuhr im Geräteumfeld eher wachsen und deshalb hier entsprechende Vorkehrungen zu treffen wären.

Leider sind "gute" Class D Verstärkerstufen auch bis jetzt nicht gerade "billig" zu haben, da nach meiner Kenntnis alle "irgendwie" patentiert sind, und entsprechend leistungsfähige Schaltnetzteile können auch so ihre Probleme bei hohen Qualitätsansprüchen beim letztlich analogen Schaltverstärker (Class D) im Umfeld von analogen Schaltungen haben, auch wenn sie deutlich "leichter" und kleiner gebaut werden können. Es wird sich deshalb erst in den kommenden Jahren zeigen, wohin die Entwicklung geht.
"Wunder" zumindest wurde bisher in diesem Bereich nirgends vollbracht, da alle Hersteller letztendlich nur mit "Wasser" kochen...


[Beitrag von burkm am 22. Okt 2020, 11:31 bearbeitet]
HansGlück
Stammgast
#2025 erstellt: 22. Okt 2020, 12:15
Grau ist alle Theorie.....
Als ich vom SC-LX901 auf den AVC-X6700W umgestiegen bin hatte ich ja den direkten Vergleich, gehört jeweils mit dem gleichen Lautsprecher Set-Up.
Ich kann ehrlich garnicht behaupten, dass der Pio schlechter klang als der Denon. Im Gegenteil: der Pio klang satter und kraftvoller, der Denon hingegen etwas feiner und heller, für meinen Geschmack etwas zu hell. Zudem hatte der Denon nach der Audyssey (nicht nachjustiert) bei sehr hellen Klängen ein übles Clipping, welches ich durch die Flat-Einstellung nun einigermaßen verhindern konnte. Der Pio hatte in seiner 3-jährigen Laufzeit bei mir nicht einmal geclippt. Er wirkte in letzter Konsequenz etwas kraftvoller und souveräner.

Ob etwas besser oder schlechter klingt ist subjektiv. Ich konnte mich beim Pio nie beklagen aufgrund seiner enormen Kraft und Dynamik. Übrigens hatte die HD-Endstufen vor 3 Jahren noch einen sehr guten Ruf bei der Presse und hier im Forum. Deswegen hatte ich ihn ja gekauft.

Der Denon klingt schon sehr gut (nach vielen persönlichen Einstellungen) aber der Pio war irgendwie souveräner, kraftvoller.

Klar, der Denon bietet vom Gesamtpacket her mehr (gerade im Videobereich), aber der Klang vom Pio war nicht schlechter, meiner Meinung nach.


[Beitrag von HansGlück am 22. Okt 2020, 12:19 bearbeitet]
burkm
Inventar
#2026 erstellt: 22. Okt 2020, 13:05
Welchen Ruf ein Produkt bei der "Presse" hat oder hatte, hängt bekanntermaßen von vielen Faktoren ab, die meist nicht unbedingt etwas mit "Objektivität" sondern dort eher mit ökonomischen Gesichtspunkten zu tun haben. Auch hinter der "Presse" und deren Mitarbeiter stehen bekanntlich Unternehmen, die "irgendwie" Gewinn usw, machen wollen

Vieles ist auf Anwenderseite (mich sicherlich eingeschlossen) genauso wenig "objektiv", da hier vorrangig subjektive Einstellungen vorherrschen, die oft auch nicht unbedingt etwas mit "Objektivität" sondern eher mit subjektiven und wunschgemäßen Präferenzen, auf welcher Basis auch immer, zu tun haben, wie man sehr gut z.B. anhand Deiner Ausführungen erkennen kann kann. Das bleibt Dir sicherlich unbenommen

Deswegen werde ich mich auch hüten, Dir Deine scheinbare Vorliebe und deren klanglichem Auftritt für die Pioneer Geräte ausreden zu wollen. Schließlich musst vorrangig Du mit Deiner Wahl glücklich werden, da Du ja auch Deine Geräte (vermutlich) selbst bezahlt hast

Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen zumindest, was hier von der Mehrzahl der Anwender bevorzugt und deshalb von den Herstellern bereit gestellt wurde. Das scheint anhand des wirtschaftlich messbaren Erfolges aber nicht unbedingt mit Deinen Präferenzen überein zu stimmen, wenn man sich z.B. mal die Historie der letzten Jahre von Pioneer, die Übernahme der Sparte durch Onkyo/Integra "in letzter Minute" ansieht und deren aktuelle Prosperität und Bedeutung als Maßstab heranzieht


[Beitrag von burkm am 22. Okt 2020, 13:10 bearbeitet]
SpoOokY
Stammgast
#2027 erstellt: 22. Okt 2020, 14:36
Class-D ist spätestens mit den Hypex NCore Modulen im Highend-Bereich angelangt und dies in Kombination mit akzeptablen Preisen. Verstärker sollen nicht klingen sondern messtechnisch sauber verstärken. Und das schaffen aktuelle Class-D Verstärker inzwischen mindestens genau so gut wie etablierte Class-A/B Verstärker.
Sie haben leider immer noch den vermeintlichen Malus des geringeren Gewichts. In der Hifi-Szene wird Gewicht leider nach wie vor mit Qualität und Klang gleichgesetzt.
Nedzad
Neuling
#2028 erstellt: 22. Okt 2020, 14:40
Hallo zusammen ,bin seit heute neu hier weiß nicht wie ich da vorgehe ,möchte eine frage stellen,wo ich da hin muss. danke
Nachtmahrx
Stammgast
#2029 erstellt: 22. Okt 2020, 14:41

Nedzad (Beitrag #2028) schrieb:
Hallo zusammen ,bin seit heute neu hier weiß nicht wie ich da vorgehe ,möchte eine frage stellen,wo ich da hin muss. danke

es kommt drauf an was du wissen möchtest
freeman2810
Inventar
#2030 erstellt: 22. Okt 2020, 14:44
Vielen Dank erst einmal für die teilweise sehr ausführlichen Antworten zum Thema Wärmeentwicklung.
Was heißt denn nun, "man muss dem Gerät Luft geben"? Reden wir hier von 2-4 cm auf der Oberseite oder eher von 15 cm? Natürlich ist mehr immer besser, aber was sollte das Gerät mindestens haben?
HansGlück
Stammgast
#2031 erstellt: 22. Okt 2020, 14:56
@burkm

Und genau deswegen hatte ich ja auch geschrieben. " sehr guten Ruf bei der Presse UND hier im Forum".

Mir ist auch bewusst , dass die Objektivtät mancher Presseerzeugnise oft an eher wirtschaftlichen Interessen scheitern. Jedoch wurde der SC-LX901 von mindestens 6 anerkannten Zeitschriften als "herrvoragend" oder ähnlich bewertet. Das kann schon mal, trotz deines unentspannten Verhältnisses zur deutschen Presse, nicht so schlecht sein.

Ich glaube das meine klanglichen "Präferenzen" wie Dynamik, Kraft, Fein und Souveränität jetzt nicht die schlechtesten Präferenzen im Audiobereich sind. Oder habe ich da was verpasst????

"Zu Hell" und "Clipping" sind eher Attribute, die ich jetzt nicht einem optimalen Hörgenuss zuordnen würde. Ich weiß ja nicht wie du das siehst.

In einer Welt in der es mittlerweile Gang und Gebe ist, meist aus okönomischen Gründen verschiedene Firmen und Synergien zusammen zu führen, muss ich mich doch über dich wundern, dass das für dich ein Kriterium schlechterer Qualität ist.

Jeder kann seine Meinung haben, aber ich lasse mir nicht meinen persönlichen Klanggeschmack von irgendwelchen Labels diktieren.

Auch jetzt bin ich so fair, dass ich glaube, im Laufe der Zeit einen für mich sehr angenehmen Klang aus dem Denon zu erzeugen zu können.


[Beitrag von HansGlück am 22. Okt 2020, 14:57 bearbeitet]
HansGlück
Stammgast
#2032 erstellt: 22. Okt 2020, 15:01

freeman2810 (Beitrag #2030) schrieb:
Vielen Dank erst einmal für die teilweise sehr ausführlichen Antworten zum Thema Wärmeentwicklung.
Was heißt denn nun, "man muss dem Gerät Luft geben"? Reden wir hier von 2-4 cm auf der Oberseite oder eher von 15 cm? Natürlich ist mehr immer besser, aber was sollte das Gerät mindestens haben?


Mein 6700er steht völlig frei auf einem Lowboard. 2-4 cm in einem Schrank finde ich defintiv zu wenig, 15 cm (nicht ständig unter Volllast) sind o.k., meiner Meinung nach.
Weiß ja nicht was burkm dazu meint. Der ist schließlich selbsternannter Fachmann.


[Beitrag von HansGlück am 22. Okt 2020, 15:03 bearbeitet]
KlipschKino
Inventar
#2033 erstellt: 22. Okt 2020, 15:03

Nedzad (Beitrag #2028) schrieb:
Hallo zusammen ,bin seit heute neu hier weiß nicht wie ich da vorgehe ,möchte eine frage stellen,wo ich da hin muss. danke


Erstmal die Bedienungsanleitung lesen, denn wenn Du fragst wo man das Gerät einschält, könnte es schnell unangenehm werden

Scherz, leg los
Nachtmahrx
Stammgast
#2034 erstellt: 22. Okt 2020, 15:05

KlipschKino (Beitrag #2033) schrieb:

Nedzad (Beitrag #2028) schrieb:
Hallo zusammen ,bin seit heute neu hier weiß nicht wie ich da vorgehe ,möchte eine frage stellen,wo ich da hin muss. danke


Erstmal die Bedienungsanleitung lesen, denn wenn Du fragst wo man das Gerät einschält, könnte es schnell unangenehm werden

Scherz, leg los :prost


Wollt ich auch schreiben, hab mich aber nicht getraut. Danke
HansGlück
Stammgast
#2035 erstellt: 22. Okt 2020, 15:08

KlipschKino (Beitrag #2033) schrieb:

Nedzad (Beitrag #2028) schrieb:
Hallo zusammen ,bin seit heute neu hier weiß nicht wie ich da vorgehe ,möchte eine frage stellen,wo ich da hin muss. danke


Erstmal die Bedienungsanleitung lesen, denn wenn Du fragst wo man das Gerät einschält, könnte es schnell unangenehm werden

Scherz, leg los :prost



Sehr gut!
*chiefsteve*
Inventar
#2036 erstellt: 22. Okt 2020, 15:09
ich hab den 4500h(da wird kein unterschied sein)...ziemlich bündig in der breite im rack,nach oben 5cm platz,nach hinten offen...und das macht er problemlos,selbst bei 30 grad dachwohnung und zwar jeden tag,den ganzen tag...also nur mut
Nedzad
Neuling
#2037 erstellt: 22. Okt 2020, 15:30
Hi mit dem einschalten bekomme ich hin,habe mir einen Denon AVR 3802 Gebraucht zugelegt(mein erster Receiver)bekomme es nicht hin d..as ich ihn über TV einstellen kann Center oder subwoofer z.b. zur Zeit laufen nur die Surroundspeaker .Manuel lbekomme ich es auch nicht hin. Das ist meine frage
HansGlück
Stammgast
#2038 erstellt: 22. Okt 2020, 15:34

*chiefsteve* (Beitrag #2036) schrieb:
ich hab den 4500h(da wird kein unterschied sein)...ziemlich bündig in der breite im rack,nach oben 5cm platz,nach hinten offen...und das macht er problemlos,selbst bei 30 grad dachwohnung und zwar jeden tag,den ganzen tag...also nur mut


Aber nicht mit hohen Pegeln? Oder?
*chiefsteve*
Inventar
#2039 erstellt: 22. Okt 2020, 15:38
na disco lautstärke ist es nicht,aber schon über zimmerlautstärke und wie gesagt jeden tag mindestens 6-8 stunden...und hin und an lass ich ihn auch richtig arbeiten...hat nie gebockt
Nachtmahrx
Stammgast
#2040 erstellt: 22. Okt 2020, 15:40

Nedzad (Beitrag #2037) schrieb:
Hi mit dem einschalten bekomme ich hin,habe mir einen Denon AVR 3802 Gebraucht zugelegt(mein erster Receiver)bekomme es nicht hin d..as ich ihn über TV einstellen kann Center oder subwoofer z.b. zur Zeit laufen nur die Surroundspeaker .Manuel lbekomme ich es auch nicht hin. Das ist meine frage


Kurze Frage: Wieso hast Du dir den überhaupt geholt?

Zu deiner Frage und ich mutmaße hier nur: Damit Du vom Receiver ein OSD auf dem TV hast, musst du hinten am Receiver ein Komponentenkabel mit einem Eingang an deinem TV verbinden. Ist das geschehen siehst Du ein Menü auf dem TV (hoffe ich)
Bei den aktuellen Denon musst Du in folgendes Menü navigieren, damit Du Lautsprecher zuweisen kannst: Lautsprecher -> Endstufen Zuweisung
Schau mal, ob Du irgendwie sowas findest.
Ansonsten musst Du mal in dem Denon Unterforum hier ein eigenes Thema aufmachen.
HansGlück
Stammgast
#2041 erstellt: 22. Okt 2020, 15:42

*chiefsteve* (Beitrag #2039) schrieb:
na disco lautstärke ist es nicht,aber schon über zimmerlautstärke und wie gesagt jeden tag mindestens 6-8 stunden...und hin und an lass ich ihn auch richtig arbeiten...hat nie gebockt


Und der Lüfter? Springt der oft an?
*chiefsteve*
Inventar
#2042 erstellt: 22. Okt 2020, 16:00
kann ich echt nicht sagen...in einer entfernung von 3,50 höre ich nichts ,im gegensatz zu dem der ps4 pro z.b....mir ist ist also in zwei jahren noch wie was aufgefallen,von daher denke ich,man kann es vernachlässigen
KlipschKino
Inventar
#2043 erstellt: 22. Okt 2020, 16:06

Nedzad (Beitrag #2037) schrieb:
Hi mit dem einschalten bekomme ich hin,habe mir einen Denon AVR 3802 Gebraucht zugelegt(mein erster Receiver)bekomme es nicht hin d..as ich ihn über TV einstellen kann Center oder subwoofer z.b. zur Zeit laufen nur die Surroundspeaker .Manuel lbekomme ich es auch nicht hin. Das ist meine frage


Also ich bin mir nicht ganz sicher ob dieses 19 Jahre alte Model überhaupt das Menü auf einen TV bringt oder bringen kann ?
Meistens besitzen die Geräte einen Knopf an der Front wo man den SUB deaktivieren kann. Ansonsten könntest Du mal Deinen Center an einen anderen LS Eingang hängen um zu schauen ob er geht oder defekt ist. Mein 20 Jahre alter Kenwood hatte einen Knopf an dem man verschiedene Soundmodi direkt vorne durchschalten und auch LS muten konnte.

Ansonsten hilft nur die.........Bedienungsanleitung
burkm
Inventar
#2044 erstellt: 22. Okt 2020, 17:01
OT

HansGlück (Beitrag #2031) schrieb:
@burkm

Und genau deswegen hatte ich ja auch geschrieben. " sehr guten Ruf bei der Presse UND hier im Forum".

Mir ist auch bewusst , dass die Objektivtät mancher Presseerzeugnise oft an eher wirtschaftlichen Interessen scheitern. Jedoch wurde der SC-LX901 von mindestens 6 anerkannten Zeitschriften als "herrvoragend" oder ähnlich bewertet. Das kann schon mal, trotz deines unentspannten Verhältnisses zur deutschen Presse, nicht so schlecht sein.

Ich glaube das meine klanglichen "Präferenzen" wie Dynamik, Kraft, Fein und Souveränität jetzt nicht die schlechtesten Präferenzen im Audiobereich sind. Oder habe ich da was verpasst????

"Zu Hell" und "Clipping" sind eher Attribute, die ich jetzt nicht einem optimalen Hörgenuss zuordnen würde. Ich weiß ja nicht wie du das siehst.

In einer Welt in der es mittlerweile Gang und Gebe ist, meist aus okönomischen Gründen verschiedene Firmen und Synergien zusammen zu führen, muss ich mich doch über dich wundern, dass das für dich ein Kriterium schlechterer Qualität ist.

Jeder kann seine Meinung haben, aber ich lasse mir nicht meinen persönlichen Klanggeschmack von irgendwelchen Labels diktieren.

Auch jetzt bin ich so fair, dass ich glaube, im Laufe der Zeit einen für mich sehr angenehmen Klang aus dem Denon zu erzeugen zu können.


Es stellt sich dann die Frage, warum solche konventionellen Class D Verstärkermodule es geschafft haben, aus (fast) allen namhaften Produkten (wieder) zu "verschwinden" und durch "altbackene" Class A/B Versionen ersetzt zu werden, die ansonsten ja hinsichtlich Wärmeentwicklung, Baugröße und Gewicht (sowie Kosten) eher Nachteile aufweisen Und dass das gleiche (positive) Qualitätsurteil ansonsten nur von einer relativen Minderheit kommt, die Deine Einschätzungen teilt, und nicht von der Mehrzahl der Nutzer solcher Geräte, gibt mir zumindest zu denken ...
Leider ist nicht nur meine persönliche Einschätzung zur "Fach-Presse" negativ, sondern der Grundtenor wird von sehr vielen geteilt. Merkwürdig...

Aber... letztlich kann das Dir doch egal sein, wenn Du mit allem "super-zufrieden" bist

=> Wir sollten das Thema aber hier beenden, weil es nirgends zum Thread-Titel passt und das anderswohin verlagern...
Class-D wird ja in anderen Threads diskutiert...
/OT


[Beitrag von burkm am 23. Okt 2020, 08:06 bearbeitet]
Nedzad
Neuling
#2045 erstellt: 22. Okt 2020, 18:12
bin vom Receiver Monitor Out, rot grün blau chinch in den Scart Stecker ,sind sonst keine anderen Anschlüsse da.Dann gehe ich im Fehrnseher Menü auf Scart Denke das ist richtig und dann sollte doch ein Bild kommen. Danke werde es mal im Unterforum versuchen
fplgoe
Inventar
#2046 erstellt: 22. Okt 2020, 18:39
Cinch rot/grün/blau ist aber Component-Video. Was für einen Scart-Adapter hast Du da???
MarsianC#
Inventar
#2047 erstellt: 22. Okt 2020, 18:51
Lagert das in einen eigenen Thread aus, passt hier gar nicht rein.
NooN
Stammgast
#2048 erstellt: 23. Okt 2020, 10:25
Hi, ich hab mir den 3700H bestellt, bin jetzt aber unsicher, ob ich nicht besser den 4700 hätte kaufen sollen. Gibt es irgendein Killer Feature des 4700, das man haben sollte? Auro 3D, Front HDMI und Metallfront sind mir jetzt nicht so wichtig. Aber was ist mit den anderen Unterschieden?
Nachtmahrx
Stammgast
#2049 erstellt: 23. Okt 2020, 10:27
also ich muss sagen, dass ich auro-3d als "killer feature" bezeichnen würde. Selbst mit meinem unoptimalen 5.1.2 setup finde ich das schon beeindruckend was die auro-matic allein manchmal zaubert.
*chiefsteve*
Inventar
#2050 erstellt: 23. Okt 2020, 10:48
mehr druck auf`m pinsel...und die auromatic ist die königsklasse,wenn du 3d sound willst...allerdings ist der aufpreis für die beiden features unverschämt...dennoch wenn du kannst unbedingt 4700
Vip3r
Stammgast
#2051 erstellt: 23. Okt 2020, 10:51
Diesen Artikel finde ich persönlich recht interessant. So wie ich das verstehe, ist damit wohl das aktiv beworbene Durchschleifen von 4K /120 Hz bzw. 8K / 60 Hz HDR bei allen aktuellen AV-Receivern überhaupt nicht möglich.

Hat das jemand bei sich schon einmal getestet? Habe leider im Moment noch nicht die Geräte, um den Versuch nachzustellen.

Dürfte dann ja aber wahrscheinlich ein Reklamationsgrund sein.


[Beitrag von Vip3r am 23. Okt 2020, 10:54 bearbeitet]
burkm
Inventar
#2052 erstellt: 23. Okt 2020, 10:54
@NooN
Die beiden wirklichen "Killer-Features" dürften (vermutlich) für die Meisten die Anzahl der vom jeweiligen Gerät per se vorhandenen/unterstützten LS-Kanäle und die Version des Raum-Einmesssystems sein. Alles darüber hinaus ist - meiner Meinung nach - eher Geschmacksache und damit sehr individuell geprägt. Dolby Atmos und DTS:X mit Ihren Upmixern sind per se vorhanden und können bei den aktuellen Geräten auch kombiniert werden...
Die Audyssey-App wird sowieso unterstützt.

Gemäß dieser "Logik" und Deinen Vorgaben: Der 3700H hat schon die "große" Version des Raum-Einmesssystems "Audyssey MultEQ XT32" mit seinen zusätzlichen Features, das Hauptunterscheidungsmerkmal zum 4700 dürfte dann die Anzahl der vorhandenen/unterstützten Kanäle sein. Das musst Du dann entscheiden...

Die relativ "geringen" Leistungsunterschiede pro Kanal sollten (vermutlich) keine so große Bedeutung für die Meisten haben. Der Vorgänger 3600H hatte beim Test der AudioScienceReview recht "gut" abgeschnitten und war dahingehend so etwas wie die "Referenz" in dieser Preisklasse, der 3700H tritt wieder in seine Fußstapfen und wurde sogar geringfügig besser als der 4700H und 6700H getestet, so dass man auch eine ordentliche Hardware mit recht guten Daten erhält. Die Unterschiede sind aber relativ "gering".

Alles Weitere dürfte dann Deinen Vorlieben überlassen sein...


[Beitrag von burkm am 23. Okt 2020, 10:59 bearbeitet]
NooN
Stammgast
#2053 erstellt: 23. Okt 2020, 10:58
Au weia. Ich storniere direkt
burkm
Inventar
#2054 erstellt: 23. Okt 2020, 10:59

Wenn es denn für Dich wirklich relevant sein sollte...


[Beitrag von burkm am 23. Okt 2020, 11:03 bearbeitet]
NooN
Stammgast
#2055 erstellt: 23. Okt 2020, 11:03
Klar ist es relevant. Xbox Series X ist bestellt und wenn die wesentliche HDMI 2.1 Funktionalität nicht klappt, ist das ein absoluter Showstopper
binap
Inventar
#2056 erstellt: 23. Okt 2020, 11:05
burkm
Inventar
#2057 erstellt: 23. Okt 2020, 11:07
@NooN
Ach so, Spiele...
Dann wirst Du aber mindestens bis 2021 oder sogar noch später warten müssen, je nach dem, wie weit die kommenden Gerätegenerationen für 2021 bei den einzelnen Herstellern schon entwickelt sind und wann Panasonic (Nuvoton) eine Bug-gefixte Chipversion anbieten kann. Bei den aktuellen Modellen sind die Entwicklungen schon bei den diversen Geräte-Herstellern seit einiger Zeit (Ende letztes Jahr ?) abgeschlossen. Ob da noch etwas bei den aktuellen Modellen im Nachhinein passiert, muss man sehen.

Meine Meinung zu der o.a. Meldung: Man sollte zumindest abwarten, ob dieser Sachverhalt von Anderen auch bestätigt wird...


[Beitrag von burkm am 23. Okt 2020, 11:14 bearbeitet]
*chiefsteve*
Inventar
#2058 erstellt: 23. Okt 2020, 11:23
wenn dem tatsächlich so sein sollte gibt es absolut kein grund mehr den avr zu wechseln ,wenn man schon recht gut aufgestellt ist...dann können sie die ganze charge in die tonne kloppen
Nachtmahrx
Stammgast
#2059 erstellt: 23. Okt 2020, 11:28

*chiefsteve* (Beitrag #2058) schrieb:
wenn dem tatsächlich so sein sollte gibt es absolut kein grund mehr den avr zu wechseln ,wenn man schon recht gut aufgestellt ist...dann können sie die ganze charge in die tonne kloppen :?

Bissl polemisch, meinst nicht?
Für mich ist 8k/60 z.B. komplett irrelevant und 4k/120hz gaming soll auch nicht bei jedem der burner sein (4k/60 fühlt sich oft "besser" an)
Umtauschen werde ich meinen Receiver dadurch jetzt trotzdem nicht. Zumal 4k/120hz UND HDR. Wie realistisch ist der Anwendungsfall in naher Zukunft?
*chiefsteve*
Inventar
#2060 erstellt: 23. Okt 2020, 11:35
ich sagte ja : wenn man schon gut aufgestellt ist und ich denke ,dass werden in diesen preissegment sehr viel sein,gibts halt keinen grund zu wechseln...mein 4500 war schon so gut wie verkauft,der 4700 so gut wie geordert....wenn sich das bewahrheitet läuft das aufs behalten raus und das werden wohl so richtig viele ähnlich sehen...funktionierendes durchschleifen wäre der einzige grund gewesen ein richtig gutes gerät upzudaten
Eventer
Inventar
#2061 erstellt: 23. Okt 2020, 13:03
Ist ja geil das die Chips einen Fehler haben.

Kann man hoffen, das die Platine getauscht wird sobald die fehlerfreien Chips verfügbar sind? Hab das Gerät ja nicht ohne Grund wegen HDMI 2.1 gekauft.
TZGamer
Stammgast
#2062 erstellt: 23. Okt 2020, 13:12
Da wird den nichts anderes übrig bleiben als das HDMI Board zu tauschen.
KlipschKino
Inventar
#2063 erstellt: 23. Okt 2020, 13:17

TZGamer (Beitrag #2062) schrieb:
Da wird den nichts anderes übrig bleiben als das HDMI Board zu tauschen.


Eben. Und das können die bei mir daheim im Wohnzimmer machen. Meine Frau sagte letztens erst das fernschauen mit Ton über den TV tonal eine Zumutung sei heisst also Einschicken is nich....
Vip3r
Stammgast
#2064 erstellt: 23. Okt 2020, 13:30
Mich verwundert etwas der Nachsatz, dass es mit der PS5 wohl funktionieren soll ... obwohl Auslöser der Chip des AVR ist.

Für mich selbst war das 4K-Durchschleifen überhaupt erst der Grund, zusammen mit dem TV auch den AVR zu wechseln. Für den X2700 habe ich mich nur aufgrund der 120 Hz entschieden, ansonsten hätte es auch ein X1600 genauso getan. Schon ziemlich schwach, dass Denon/den anderen Herstellern selbst so etwas offenbar nicht auffällt.

Ich werde wohl erst einmal abwarten, wie das ganze mit der PS5 klappt und dann (sobald eine Lösung möglich ist) ggf. reklamieren.
Eventer
Inventar
#2065 erstellt: 23. Okt 2020, 13:44
Warum die PS5 klappen soll mit 4k120 hdr frage ich mich auch. Wird ja nix anderes als bei der xsx sein. Der Fehler ist ja nicht in den Konsolen sondern in den AVR Chips.

Da kauft man sich nach Jahren einen neuen AVR und stößt immer wieder auf neue Fehler, wobei das jetzt, sollte es stimmen, natürlich einfach richtig blöd ist.
ssj3rd
Inventar
#2066 erstellt: 23. Okt 2020, 13:47
Ach du scheisse... wollte gerade den 4700h bestellen für die Konsolen.
So lasse ich das natürlich erst mal bleiben und warte auf die korrigierte Charge...sehr ärgerlich das Ganze.

Man sollte nicht unterschätzen, wie viele Gamer sich inzwischen so ein Teil holen, vor allen mit den neuen Konsolen vor der Haustür....
Das ganze wird natürlich auch mit einer PS5 nicht gehen, dürfen die halt wegen NDA so noch nicht sagen.


[Beitrag von ssj3rd am 23. Okt 2020, 14:01 bearbeitet]
fixgdf
Schaut ab und zu mal vorbei
#2067 erstellt: 23. Okt 2020, 14:01
jo... gestern den X4700H bei MM für 1200 gekauft... kann ich direkt wieder stornieren... oder einfach mal ein paar Tage abwarten... vielleicht äußert sich ja Denon usw.. dazu... was die Vorhaben bzw. Lösungsansätze.
Hab ja noch 14 tage zum Umtausch
Aber wirklich doof das ganze...
MasterXTC
Stammgast
#2068 erstellt: 23. Okt 2020, 14:04
Oh ha, das wird teuer die ganzen HDMI Boards auszutauschen bei den bereits verkauften Geräten.Ich mein, ich kann ja mit 60hz bei 4K gut leben, mir kommt es ja eher auf die anderen HDMI Funktionen an. Aber klar, möchte auch ich ein Gerät haben wo alle beworbenen Funktionen, auch 4K mit 120hz, auch funktionieren. Ich frage mich ob Denon den Chiphersteller dafür in Regress nehmen kann.


[Beitrag von MasterXTC am 23. Okt 2020, 14:07 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon AVC-X4700H oder AVC-X6700H ?
bosk am 06.01.2021  –  Letzte Antwort am 14.03.2021  –  36 Beiträge
Denon X4700H vs X3700H
Semper am 17.07.2020  –  Letzte Antwort am 09.03.2021  –  7 Beiträge
DENON AVC-X6700H [2020] vs. AVC-X4800H [2023]
ogp-4-l1f3 am 14.01.2024  –  Letzte Antwort am 15.01.2024  –  15 Beiträge
Denon AVC-X6700H Kaufinteresse
Seven20 am 09.07.2020  –  Letzte Antwort am 31.07.2020  –  29 Beiträge
Denon AVC-X4700H zerschossen ?
arik am 15.06.2023  –  Letzte Antwort am 27.07.2023  –  18 Beiträge
AVC-X6700H/4700H/3700H und AVR-X2700H Neue HDMI 2.1 8k Serie 2020
stfnrohr am 04.06.2020  –  Letzte Antwort am 04.06.2020  –  2 Beiträge
Denon AVR-S960H vs AVC-X3700H
Granatapfel91 am 25.02.2022  –  Letzte Antwort am 25.02.2022  –  6 Beiträge
Denon AVC-X6700H / Mute - Störung
Uwe5305 am 28.02.2022  –  Letzte Antwort am 06.03.2022  –  8 Beiträge
Denon AVC-X3700H - Klangeinstellung Center
bbth6afi am 03.01.2022  –  Letzte Antwort am 05.01.2022  –  24 Beiträge
DENON AVR-X4500H - AVC-X4700H Umstieg Erfahrungen
marcel-ehst am 08.01.2021  –  Letzte Antwort am 27.01.2021  –  48 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitgliedfahrerlizenzportal
  • Gesamtzahl an Themen1.552.226
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.461