Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 Letzte |nächste|

Pioneer 2014:SC-1224, SC-LX58 / SC-2024, SC-LX78SC-LX88

+A -A
Autor
Beitrag
Anpera
Inventar
#1502 erstellt: 18. Aug 2015, 20:53
Mit der 2014er Generation wurde das MCAAC nach unten hin erweitert und korrigiert nun bis 31.5 hz. Allerdings nach wie vor längst nicht so effektiv wie XT32 oder ein AntiMode etc.
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#1503 erstellt: 18. Aug 2015, 21:23
Richtig, linearisiert wäre übertrieben. Dafür benötigt man die PEQs, um mit den Raummoden umgehen zu können. Der PEQ geht aber nur bis 65 Hz (nicht 63 Hz).

Darunter hat der Pio nur breitbandige GEQs. Damit kann man eine generelle Klangcharakteristik anpassen, nicht aber stehende Wellen ausgleichen. Wenn sich nun in dem Bereich um 31 Hz eine Raummode befindet, senkt der Pio hier breitbandig ab, was zur Folge hat, dass es nicht dröhnt, aber gleichzeitig insgesamt zu dünn klingt.
laurooon
Inventar
#1504 erstellt: 18. Aug 2015, 22:39
Okay, dann ziehe ich meinen Kommentar zurück! Danke für die Infos. Was genau Audyssey beim Subwoofer macht ist ja aber auch eine Blackbox und nicht wirklich ersichtlich (leider). Hier scheint Pioneer nach wie vor besser zu sein, in dem es wenigstens etwas anzeigt. Es empfielt sich also nach wie vor beim Pinoneer (Yamaha allerdings auch) ein Antimode.
stet
Inventar
#1505 erstellt: 19. Aug 2015, 19:26
Moin,
das runterziehen im Bassbereich macht B&W beim DB1 auch. Es ist halt schwierig. Was kann man machen bzw. was klingt noch ?

Ich hatte das Antimode und auch das 2.0 und muss wirklich sagen, dass hier das MCACC wirklich einen sehr guten Job macht. Mann Leider habe ich nur damals den Deno 3311 bessern, der nur Multi XT ohne "32" hatte. Da war der Unterschied zum MCACC ausgesprochen gross und gut wahrnehmbar zugunsten des Pioneer.
Zur Zeit habe ich nur den 86er und kann daher den Sprung in MCACC "Pro" nicht beurteilen.

Grüße
STET
BulletToothTony
Hat sich gelöscht
#1506 erstellt: 31. Aug 2015, 22:41
Nabend Leute.
Da ich jetzt zwecks Atmos wohl auf ein neuen AVR sparen will, frage ich mich ob es sinnvoll ist sich den LX58 im nächsten jahr zuzulegen?
Der ist dann ja auch schon 2 jahre alt. Oder kommen nach der IFA auch noch neue 9 kanal Receiver?
Vielleich haben die modelle im nächsten jahr auch noch Auro und DTS X zu bieten.
mk_stgt
Inventar
#1507 erstellt: 01. Sep 2015, 07:03
die ankündigung was konkret kommt dürfte nicht mehrt lang auf sich warten lassen. ifa beginnt bald
moppel_1704
Ist häufiger hier
#1508 erstellt: 04. Sep 2015, 15:11
ich finde die SC-2024 IP Codes nicht - möchte die Steuerung gerne in unsere Hausautomation aufnehmen

Kann mir jemand die Befehle bitte schicken (oder den Link)? Auf der Pioneer Seite

http://www.pioneerel...+Codes/A+V+Receivers

ist das Gerät nicht aufgeführt
Heimkinoanfänger
Ist häufiger hier
#1509 erstellt: 04. Sep 2015, 15:17
hab auf der US-Seite von Pioneer Infos zu den neuen Geräten gefunden:

SC95/97/99

http://www.pioneerel...vers/Elite+Receivers

Ich habe auf eine 11.1 Maschine gehofft - möchte gerne 7.1.4 betreiben - leider bleibt es bei 9.2
Heimkinoanfänger
Ist häufiger hier
#1510 erstellt: 04. Sep 2015, 15:29
Ist jemand von Euch auf der IFA?

Was zeigt Pioneer denn da im Bereicht AVR?
BulletToothTony
Hat sich gelöscht
#1511 erstellt: 04. Sep 2015, 18:02
Jetzt wirds interessant.
Hoffe auf ein 9 kanal zu einem guten preis.


[Beitrag von BulletToothTony am 04. Sep 2015, 18:03 bearbeitet]
Heimkinoanfänger
Ist häufiger hier
#1512 erstellt: 05. Sep 2015, 06:08
so, jetzt hat AREA DVD es auch auf seiner Seite

http://www.areadvd.d...it-dolby-atmos-dtsx/

In D heißen die Modelle SC-LX59, SC-LX79 und SC-LX89.

Technisch - wie aber auf der US-Seite - leider nichts Überraschendes. Sehr schade...
AndreasBloechl
Inventar
#1513 erstellt: 05. Sep 2015, 06:45
Danke für die Info. Ich bleib beim 83er.
BulletToothTony
Hat sich gelöscht
#1514 erstellt: 05. Sep 2015, 06:51
@ Heimkinoanfänger
Was hättest dir den neues gewünscht?
Heimkinoanfänger
Ist häufiger hier
#1515 erstellt: 05. Sep 2015, 07:13
7.1.4 ohne Zusatzverstärker
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#1516 erstellt: 05. Sep 2015, 09:44
Immerhin geht es nun mit Zusatzverstärker.

Separate Trennfrequenzen und ich würde schwach ...
BulletToothTony
Hat sich gelöscht
#1517 erstellt: 05. Sep 2015, 18:13
ja ok, das Topmodel hätte auch 11 kanal haben können.

Noch ne kurze technische Frage.
7.1.2 wie ich es plane ist ja so zu installieren, wenn ich jetzt doch noch "Front High" haben möchte, geht das dann auch wenn ich zusätzlich eine stereo endstufe anklemme?
stfnrohr
Inventar
#1518 erstellt: 14. Sep 2015, 12:11
Ich habe ein gutes Abgebot vom lx 75 auf den lx 58 umzusteigen.

Denkt ihr das lohnt sich?

Der lx 58 hat mer Watt und die bessere Ausstattung. Denke auch nicht das der lx 58 nach 3 Generationen schlechter klingt als der lx 58.
ZABEK
Stammgast
#1519 erstellt: 14. Sep 2015, 12:45
Ich hatte den Pioneer SC-2023 der leider nach ein paar Tagen hinüber war und habe mir voriges Jahr den 2024 geholt.Dachte ist ja eigentlich das gleiche. Aber umso mehr ich hörte kam mir es jedenfals so vor als würde er leicht blechern klingen. Und beim Filmton nicht mehr ganz so agressiv agieren. Kann natürlich auch Einbildung sein. Aber der klingt natürlich immer noch super.
stfnrohr
Inventar
#1520 erstellt: 14. Sep 2015, 13:54
Ne die sind nicht mehr gleich , wurde vor 2-3 Generationen geändert .

Der lx 58 hat auch 9 Endstufen wie die großen ...
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#1521 erstellt: 14. Sep 2015, 14:04

BulletToothTony (Beitrag #1517) schrieb:
ja ok, das Topmodel hätte auch 11 kanal haben können.

Noch ne kurze technische Frage.
7.1.2 wie ich es plane ist ja so zu installieren, wenn ich jetzt doch noch "Front High" haben möchte, geht das dann auch wenn ich zusätzlich eine stereo endstufe anklemme?


Du kommst ohne separate Endstufe aus, weil Du Top Middle und Front High eh nicht gleichzeitig betreiben kannst. Dazu müsstest Du ins Denon-Lager wechseln.

Du kannst zwar beides anschließen, aber auch die 2015er sprechen jeweils nur ein Paar an, je nach Tonformat / Upmixer.
arnich3
Ist häufiger hier
#1522 erstellt: 14. Sep 2015, 21:57
@stfnrohr

Musst Du natürlich selbst entscheiden, was Dir wichtig ist...

Ich bin vom SC-LX 72 auf den LX 58 umgestiegen, z.B. weil

- der LX 58 bekanntlich 2 Endstufen mehr hat
- Ich den LX 58 günstig bei einer Mediamarkt Aktion für 1111,- Neuronen schiessen konnte
- Ich sowieso auf 3 D sound updaten wollte
- MACC Pro ist ja minimal besser als vorher
- sicher gibt es das Ein-oder Andere mehr

Insofern hat es sich für mich gelohnt und der sound hat sich (abgesehen von Atmos) m. E. sogar noch etwas verbessert; denn z.B. klang der LX 72 bei mir in den Höhen etwas zu spitz, was beim LX 58 nicht mehr der Fall ist - dafür hat der LX58 kein THX mehr und das Sound-Tuning der air studios fehlt .(wers braucht)


Naja, muss jeder echt selbst entscheiden, aber für mich perfekt

Viel Glück dann noch!
rcstorch
Inventar
#1523 erstellt: 15. Sep 2015, 06:57

ZABEK (Beitrag #1519) schrieb:
Ich hatte den Pioneer SC-2023 der leider nach ein paar Tagen hinüber war und habe mir voriges Jahr den 2024 geholt.Dachte ist ja eigentlich das gleiche. Aber umso mehr ich hörte kam mir es jedenfals so vor als würde er leicht blechern klingen. Und beim Filmton nicht mehr ganz so agressiv agieren. Kann natürlich auch Einbildung sein. Aber der klingt natürlich immer noch super.

Soetwas nennt man auch placebo...
AndreasBloechl
Inventar
#1524 erstellt: 15. Sep 2015, 07:21
Das war gut.
stfnrohr
Inventar
#1525 erstellt: 15. Sep 2015, 08:57
Die Unterschiede zu der 7 er Serie ist ja das die 7 er nochmals besser vom Gehäuse entkoppelt ist und das Sound Tuning.

Hört man den Unterschied oder ist das im 5-10% Bereich und vernachlässigbar?
rcstorch
Inventar
#1526 erstellt: 15. Sep 2015, 15:33
0 -1%-Berich...
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#1527 erstellt: 15. Sep 2015, 17:03
Wie soll das gehen?

Das Gehäuse schwingt doch nicht oder so.

Genauso gut könnte eine schamanische Wunderheilerin ihre Hände drüberhalten. Dann wäre die Elektronik wenigstens noch abgeschirmt.

Der einzige Effekt dürfte darin bestehen, dass kalte Lötstellen weniger Wackelkontakte erzeugen, wenn es zu Erschütterungen kommt. Dann ist er erdbebensicher.

Das Tuning der Air Studios ist ein Sounding nach Gehör, wenn man sich die Berichte dazu durchliest. Es sollen so lange Bauteile getauscht werden, bis es den Ingenieuren gefällt.

Wenn es stimmt, wäre es ein subjektives, sicher nicht lineares Sounding. Wenn nicht, was wahrscheinlicher ist, eine teure Plakette ohne Nutzwert. Der Sound-TÜV würde hier einfach messen.
mk_stgt
Inventar
#1528 erstellt: 16. Sep 2015, 07:15
"air studios" ist meiner persönlichen meinung nach genauso ein sinnfreies label wie "thx". eine Lizenz zum gelddrucken. nicht mehr und nicht weniger
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#1529 erstellt: 16. Sep 2015, 08:09
Das in etwa wollte ich sagen.

Wobei THX den Nutzen der DSP-Programme inkl. Loudness plus mitbringt. Dafür hat Pio aktuell keinen Ersatz. Auch ist die Vergabe des THX-Logos nicht nur an Geld, sondern an weitere Bedingungen gebunden. Mittlerweile veraltet, da die geforderte Ausstattung jeder AVR besitzen dürfte. THX stammt aus der Zeit, in der ein Einmesssystem noch ein Novum war.

So ganz vergleichen kann man es also nicht.
mk_stgt
Inventar
#1530 erstellt: 16. Sep 2015, 09:25
da hast du recht. der vergleich hinkt etwas. aber denk wir wissen was gemeint ist. und die anforderungen "thx" werden sicher ab der mittelklasse in der regel erfüllt. da bin ich ebenfalls bei dir
Tannhäuser_Tor
Stammgast
#1531 erstellt: 16. Sep 2015, 10:41
"Ein Soundcheck ist doch OK bevor das Publikum einströmt","zumindest kann es nicht schaden wenn ein guter Fotograf die Passfotos macht" ?
stfnrohr
Inventar
#1532 erstellt: 19. Sep 2015, 13:22
Kann der Lx 58 Atmos mit 7.1.2 ohne Zusatzverstärker ?

Kann der Lx 59 das bzw kann er ein höhere Konfiguration als der lx58 ohne Zusatzverstärker?
arnich3
Ist häufiger hier
#1533 erstellt: 19. Sep 2015, 18:46
@stfnrohr

SC-LX 58 guckst Du hier:
http://www.pioneer.eu/de/products/42/98/405/SC-LX58-K/specs.html
also:



Lautsprecher-Systemeinstellungen • 7.2.2-Kanal TMd/FW
• 7.2.2-Kanal TMd/FH
• 5.2.4-Kanal
• 7.2-Kanal + Speaker B
• 7.2-Kanal + Front Bi-Amp
• 7.2-Kanal + HDZONE
• 5.2-Kanal Bi-Amp + HDZONE
• 5.2-Kanal + SP-B Bi-Amp
• 5.2-Kanal F + Surr Bi-Amp
• 5.2-Kanal F + C Bi-Amp
• 5.2-Kanal C + Surr Bi-Amp
• 5.2-Kanal + ZONE 2+3
• Multi-ZONE Music
• 5.2-Kanal + ZONE 2 + HDZONE


LX 59:

...Die SC-LX89, SC-LX79 und SC-LX59 sind mit der 7.2.4 Kanal*, 9.2.2 Kanal*. 7.2.2 Kanal, 5.2.4 Kanal Konfiguration von Dolby Atmos kompatibel...
Quelle:

http://heimkino-part...ne-up-2015-lx-serie/

arnich3
Ist häufiger hier
#1534 erstellt: 25. Sep 2015, 17:47
@all

...wenn man auf die neuen features verzichten kann, sind die Preise der LX-58/78/88 Reihe jetzt mächtig am Rutschen.
Ich selbst besitze den SC-LX 58 und bin - nach etwas nachträglicher MACC-Anpassung- vollständig zufrieden.

Beispiel (und nein, ich mache ausdrücklich keine Reklame,denn dies wurde bereits im Schnäppchen thread erwähnt...)

Pioneer-Forum/ HerberOnline in Essen
=============
Ungewöhnliche
Tages-Preise!
z.B.
--------------------
Pioneer
AV-Receiver
SC-LX88
für
1599.- €
(Unser Aussteller*
wird noch deutlich
billiger abgegeben.
Bitte anrufen!)
+
SC-LX 78
für
1299.- €
(Unser Aussteller*
wird noch deutlich
billiger abgegeben.
Bitte anrufen!)
+
SC-LX 58
für
999.- €
(Unser Aussteller*
wird noch deutlich
billiger abgegeben.......


...nur mal so nebenbei...und Atmos ist spätestens nach einem firmware update auch dabei...
stfnrohr
Inventar
#1535 erstellt: 25. Sep 2015, 20:17

arnich3 (Beitrag #1534) schrieb:
@all

...wenn man auf die neuen features verzichten kann, sind die Preise der LX-58/78/88 Reihe jetzt mächtig am Rutschen.
Ich selbst besitze den SC-LX 58 und bin - nach etwas nachträglicher MACC-Anpassung- vollständig zufrieden.

Beispiel (und nein, ich mache ausdrücklich keine Reklame,denn dies wurde bereits im Schnäppchen thread erwähnt...)

Pioneer-Forum/ HerberOnline in Essen
=============
Ungewöhnliche
Tages-Preise!
z.B.
--------------------
Pioneer
AV-Receiver
SC-LX88
für
1599.- €
(Unser Aussteller*
wird noch deutlich
billiger abgegeben.
Bitte anrufen!)
+
SC-LX 78
für
1299.- €
(Unser Aussteller*
wird noch deutlich
billiger abgegeben.
Bitte anrufen!)
+
SC-LX 58
für
999.- €
(Unser Aussteller*
wird noch deutlich
billiger abgegeben.......


...nur mal so nebenbei...und Atmos ist spätestens nach einem firmware update auch dabei...




Auf der Homepage seh ich keinen Inhalt , wenn ich auf av Receiver gehe, hast einen Link?
arnich3
Ist häufiger hier
#1536 erstellt: 25. Sep 2015, 22:14
...der LX 58 wird noch günstiger:949,99 €

http://www.sg-akusti...neer/Pioneer-SC-LX58

:::UND HIER DER ANDERE LINK.:::


http://www.pioneer-forum.de/showthread.php?t=5645



stfnrohr
Inventar
#1537 erstellt: 27. Sep 2015, 03:12
Ich stehe jetzt vor der Entscheidung x78 oder der neue x59. Habe 2 gute Angebote . Der lx 78 wäre etwas billiger .

Was würdet ihr empfehlen? HDCP 2.2 nicht beachten.
Sven285
Stammgast
#1538 erstellt: 27. Sep 2015, 08:49
Ich würde den LX 59 nehmen da er auf dem neusten Stand ist. Es sei du möchtest dir nie einen 4K Fernseher zulegen.

Gruß Sven
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#1539 erstellt: 27. Sep 2015, 10:11
DTS X und 11 Kanäle (mit ext. Endverstärker) sprechen für den 59er.
Rainer_Hohn
Inventar
#1540 erstellt: 27. Sep 2015, 10:13
Würde auch den 59er nehmen, wie viel mehr kostet der 79er?
Snowbo
Inventar
#1541 erstellt: 27. Sep 2015, 11:22

Sven285 (Beitrag #1538) schrieb:
Ich würde den LX 59 nehmen da er auf dem neusten Stand ist. Es sei du möchtest dir nie einen 4K Fernseher zulegen.

Gruß Sven


Oder den 88er - kann Atmos und hat 4K! ... ich habe noch den 85er und bei den Preisen gerade überlege ich zu zuschlagen..

Danke für die Info, arnich3

stfnrohr
Inventar
#1542 erstellt: 27. Sep 2015, 11:23
Ein Händler sagte mir der lx 59 wäre klanglich schlechter als der lx 78 und da ich von lx 75 komme soll ich den lx 59 nehmen ...

Ist der Unterschied zwischen lx 5 und 7 er Serie so groß ?


[Beitrag von stfnrohr am 27. Sep 2015, 11:28 bearbeitet]
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#1543 erstellt: 27. Sep 2015, 12:08
Dann solltest Du den Händler wechseln, wenn er so einen Mist erzählt. Der 78er wird zum Auslaufmodell, das ist der Hintergrund.

Falls der 59er unter normalen Bedingungen hörbar schlechter klingt, sollte er das Vorführgerät wegen eines Defektes reklamieren.
wissl
Inventar
#1544 erstellt: 27. Sep 2015, 12:13

stfnrohr (Beitrag #1542) schrieb:
Ein Händler sagte mir der lx 59 wäre klanglich schlechter als der lx 78 und da ich von lx 75 komme soll ich den lx 59 nehmen ...

Ist der Unterschied zwischen lx 5 und 7 er Serie so groß ?

jetzt auch hier wird das hier auch so ein hin und her
jetzt hat dir wieder einer erzählt das der Händler nicht gut ist.
stfnrohr
Inventar
#1545 erstellt: 27. Sep 2015, 12:27

wissl (Beitrag #1544) schrieb:

stfnrohr (Beitrag #1542) schrieb:
Ein Händler sagte mir der lx 59 wäre klanglich schlechter als der lx 78 und da ich von lx 75 komme soll ich den lx 59 nehmen ...

Ist der Unterschied zwischen lx 5 und 7 er Serie so groß ?

jetzt auch hier wird das hier auch so ein hin und her
jetzt hat dir wieder einer erzählt das der Händler nicht gut ist.




Ich bräuchte eine Aussage von jemandem der sich wirklich auskennt und beide Serien (5 er und 7 er) direkt miteinander verglichen hat.
wissl
Inventar
#1546 erstellt: 27. Sep 2015, 12:55
Und was soll er oder sie verglichen haben ??
Klang
Alles andere siehe HP von Pioneer


[Beitrag von wissl am 27. Sep 2015, 12:56 bearbeitet]
stfnrohr
Inventar
#1547 erstellt: 27. Sep 2015, 13:20

wissl (Beitrag #1546) schrieb:
Und was soll er oder sie verglichen haben ??
Klang
Alles andere siehe HP von Pioneer



Ja genau rein der Klang
wissl
Inventar
#1548 erstellt: 27. Sep 2015, 13:24
Letzter Versuch. Dort steht noch mehr sehr Informatives:
Zitat aus: http://www.av-wiki.de/verstaerker

Was ist dran am Verstärkerklang?

Im Hifi-Forum gibt es einen Anfang 2008 gestarteten Thread In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?, der sieben Jahre später nach 26401 Beiträgen endgültig geschlossen wurde. Ein Konsens konnte nie erzielt werden, die Diskussionen drehten sich zum Schluss immer nur im Kreis, und die gestellte Frage wird wohl nie abschließend beantwortet werden können.

Das Thema ist umfangreich und komplex, daher soll hier nur zusammenfassend ein Statement wiedergegeben werden, dem sich wohl die weit überwiegende Mehrheit der erfahrenen Nutzer im Hifi-Forum anschließen kann: Wenn es überhaupt hörbare Unterschiede zwischen verschiedenen Verstärkern gibt, die für den Anwendungsfall genügend leistungsfähig und laststabil sind, nicht grob fehlkonstruiert wurden und auch keine Ausnahmetechnologien wie zum Beispiel Röhren verwenden, dann sind diese vernachlässigbar gering (natürlich nur, solange nicht gezielt Klangveränderer wie Bassregler, Loudnesstasten oder Einmesssysteme benutzt werden). All die Schwurbeltexte aus den Testberichten, die angeblich tiefe Bühnenstaffelung, die konturierten Timbres bei Männerstimmen, die Luftigkeit der Streicher und weitere Floskeln, die dort beschrieben werden, erreicht man mit jedem hinreichend leistungsfähigen Verstärker gleichermaßen, egal, ob er 200 € oder 2.000 € oder noch viel mehr kostet. Die von Verkäufern, Freunden und Kollegen zugeraunten Geheimtipps, dass Yamahas eher hell klingen oder Rotels besonders warm oder was auch immer: Vergesst sie! Es gibt keine hell, dunkel, warm oder kalt klingenden Verstärker.


[Beitrag von wissl am 27. Sep 2015, 13:25 bearbeitet]
stfnrohr
Inventar
#1549 erstellt: 27. Sep 2015, 13:49

wissl (Beitrag #1548) schrieb:
Letzter Versuch. Dort steht noch mehr sehr Informatives:
Zitat aus: http://www.av-wiki.de/verstaerker

Was ist dran am Verstärkerklang?

Im Hifi-Forum gibt es einen Anfang 2008 gestarteten Thread In welchem Maße gibt es Verstärkerklang?, der sieben Jahre später nach 26401 Beiträgen endgültig geschlossen wurde. Ein Konsens konnte nie erzielt werden, die Diskussionen drehten sich zum Schluss immer nur im Kreis, und die gestellte Frage wird wohl nie abschließend beantwortet werden können.

Das Thema ist umfangreich und komplex, daher soll hier nur zusammenfassend ein Statement wiedergegeben werden, dem sich wohl die weit überwiegende Mehrheit der erfahrenen Nutzer im Hifi-Forum anschließen kann: Wenn es überhaupt hörbare Unterschiede zwischen verschiedenen Verstärkern gibt, die für den Anwendungsfall genügend leistungsfähig und laststabil sind, nicht grob fehlkonstruiert wurden und auch keine Ausnahmetechnologien wie zum Beispiel Röhren verwenden, dann sind diese vernachlässigbar gering (natürlich nur, solange nicht gezielt Klangveränderer wie Bassregler, Loudnesstasten oder Einmesssysteme benutzt werden). All die Schwurbeltexte aus den Testberichten, die angeblich tiefe Bühnenstaffelung, die konturierten Timbres bei Männerstimmen, die Luftigkeit der Streicher und weitere Floskeln, die dort beschrieben werden, erreicht man mit jedem hinreichend leistungsfähigen Verstärker gleichermaßen, egal, ob er 200 € oder 2.000 € oder noch viel mehr kostet. Die von Verkäufern, Freunden und Kollegen zugeraunten Geheimtipps, dass Yamahas eher hell klingen oder Rotels besonders warm oder was auch immer: Vergesst sie! Es gibt keine hell, dunkel, warm oder kalt klingenden Verstärker.



Ok Danke das bringt mich weiter :-) d. H. Die Dolby Atmos Spur hört sich bei allen Verstärkern gleich an, nur muss der Verstärker hält dieses Feature besitzen. D. h. für mich lx 59
wissl
Inventar
#1550 erstellt: 27. Sep 2015, 14:02
Sehr gerne
Und bitte berichten wenn er da ist


[Beitrag von wissl am 27. Sep 2015, 20:02 bearbeitet]
stfnrohr
Inventar
#1551 erstellt: 27. Sep 2015, 21:00
Eine Frage zu, lx 88:

Usb Dac: ich schließe meinen PC über Usb an den lx 88 , wähle dort den Eingang und höre das, was ich am PC anklicke und abspiele ? Ich muss meinen Projektor , welcher am lx 88 angeschlossen wäre nicht anmachen?
wissl
Inventar
#1552 erstellt: 27. Sep 2015, 21:04
Nein. Er kann aus bleiben.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
UNterschied SC-2023 / SC-2024
ralf_h74 am 13.10.2014  –  Letzte Antwort am 02.02.2015  –  18 Beiträge
Pioneer sc lx88
Pioneer2020_ am 01.11.2021  –  Letzte Antwort am 01.11.2021  –  8 Beiträge
AV-Navigator Software SC-1224 / 2024 gesucht
podszdieck am 29.11.2020  –  Letzte Antwort am 03.12.2020  –  3 Beiträge
Pioneer SC-1224 Maße
intelirob am 31.10.2014  –  Letzte Antwort am 01.11.2014  –  2 Beiträge
Pioneer SC 1224 Boxenanschluss!
Hakko75 am 04.12.2015  –  Letzte Antwort am 04.12.2015  –  2 Beiträge
SC-2024 und Sonos
nw-instructor am 14.02.2017  –  Letzte Antwort am 17.02.2017  –  6 Beiträge
Erfahrungen mit SC-LX88 Pioneer
*KIRKJT* am 04.07.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  19 Beiträge
Pioneer SC-LX88 irgendwie 7.1.4?
Sw4rl3y am 19.09.2016  –  Letzte Antwort am 19.09.2016  –  3 Beiträge
Pioneer SC-LX88 defekt . reparabel?
Pioneer_SC-LX88 am 22.10.2022  –  Letzte Antwort am 23.10.2022  –  2 Beiträge
Umschaltprobleme SC-LX88
sg17681 am 25.12.2014  –  Letzte Antwort am 01.04.2015  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.198