Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 Letzte |nächste|

Pioneer 2021: VSX-935, VSX-LX305 und VSX-LX505

+A -A
Autor
Beitrag
Onkel-Rick
Stammgast
#651 erstellt: 18. Mai 2023, 20:50
Theoretisch reichen die 9 Kanäle des 505/RZ50, mehr Lautsprecher werden es bei mir nicht.
Da ich die fronts allerdings im bi-amp betreiben möchte schliele ich eher Richtung 805/RZ70.
dark_reserved
Inventar
#652 erstellt: 18. Mai 2023, 21:58
Der 805 Kostet aber mehr als das doppelte

Du kannst auch den 505 nehmen und dazu ein 200€ 2 Kanal Verstärker und fertig
Onkel-Rick
Stammgast
#653 erstellt: 18. Mai 2023, 22:33
Klar für das Geld was man mit dem 505 spart kann man sogar eine große Endstufe dazu stellen....wenn man den Platz hat.

Habe ich richtig aus der englischen BDA herausgelesen dass der 505 keine getrennten subouts hat?
charliebrown37
Stammgast
#654 erstellt: 19. Mai 2023, 08:15
Hast Du richtig gelesen.
Fuchs#14
Inventar
#655 erstellt: 19. Mai 2023, 18:02

Onkel-Rick (Beitrag #651) schrieb:
Da ich die fronts allerdings im bi-amp betreiben möchte schliele ich eher Richtung 805/RZ70.


Das ist totaler Humbug, was versprichst du dir davon ? Du hast kein Watt mehr Leistung......
Kunibert63
Inventar
#656 erstellt: 19. Mai 2023, 19:04

Fuchs#14 (Beitrag #655) schrieb:

Das ist totaler Humbug, was versprichst du dir davon ? Du hast kein Watt mehr Leistung......


UND die Stromversorgung wird weiterhin genau gleich belastet. Was man ja mit einem externen Verstärker erreichen will, den AVR entlasten. So ist eine Endstufe deutlich besser geeignet einen Lautsprecher besser zu versorgen, auch ohne Bi-Dingens. Fast alle Endstufen haben eine stärkere Stromversorgung für jur zwei Lautsprechern als nahezu jeder bezahlbare AVR für bis zu 11 Lautsprechern. Also Onkel-Rick, rechne noch mal gründlich nach was preiswerter kommt. Aber ich sehe schon, du hast die nächste Ausrede schon gefunden, keine getrennten Subwoofer.
Onkel-Rick
Stammgast
#657 erstellt: 20. Mai 2023, 07:08
Das sehe ich ganz anders.
Natürlich hat man mehr Leistung, natürlich keine Verdoppelung da das Netzteil nachlässt aber es macht sich bemerkbar.
Zumindest höre ICH einen Unterschied bei hohen Pegeln, allerdings sind meine Ohren nicht so gut das ich ein 1000€ Kabel höre.

Ich gehe aber voll mit euch mit dass es mehr bringt einen extra Verstärker zu nehmen anstatt 2000€ mehr für bi-amp auszugeben.
Ich muss nur schauen das ich ihn irgendwo unterbekomme da ich Geräte ungerne in das Fach vom Lowboard Stelle.

Der getrennte subout wäre einfach nur nice-to-have, da die zukünftigen Subs allerdings symmetrisch in der Front stehen werden, sollte dies auch zu vernachlässigen sein und keine 2000€ mehr wert.
dark_reserved
Inventar
#658 erstellt: 20. Mai 2023, 08:38
Dir ist bewusst das 2 subs in der Front eigentlich so gut wie nie einen Mehrwert bringen außer optisch?

Optimal ist in den meisten Fällen ein Sub vorne und hinten ggf sogar in diagonalen Raum Ecken


[Beitrag von dark_reserved am 20. Mai 2023, 08:38 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#659 erstellt: 20. Mai 2023, 09:18

Onkel-Rick (Beitrag #657) schrieb:
Ich muss nur schauen das ich ihn irgendwo unterbekomme da ich Geräte ungerne in das Fach vom Lowboard Stelle.


Solche Crown XLS1002 und die anderen werden nicht warm, falls du deswegen Bedenken hast. Die sind für den Einbau konzipiert. Den Lüfter kriegt man zu Hause nicht am laufen. Dafür sind die Voraussetzungen im Heimkino zu schwächlich. Diese Endstufen fühlen sich auf der Bühne wohl.
Einsteiger_
Inventar
#660 erstellt: 20. Mai 2023, 11:07
Und das steht in der BDA vom Onkyo.

Lautsprecheranschlüsse
Hier kann ein aktiver Subwoofer mit einem Subwoofer-Kabel an dieses Gerät angeschlossen werden. Es können bis zu zwei aktive Subwoofer angeschlossen werden. Es wird von jeder SUBWOOFER PRE OUT-Buchse das gleiche Signal ausgegeben.


Mir persönlich reicht einer, ist schon genug Druck da.
Und zur Konkurrenz gehen lohnt nicht wirklich, jedenfalls nicht für uns, wenn man sich überlegt,
das Dirac dort zusätzlich um einiges teurer ist, und Auro 3D benötigen wir persönlich auch nicht.
Ich persönlich finde auch das Pioneer, Onkyo das besser Angebot hat.




[Beitrag von Einsteiger_ am 20. Mai 2023, 11:08 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#661 erstellt: 20. Mai 2023, 11:30

Einsteiger_ (Beitrag #660) schrieb:
...Es wird von jeder SUBWOOFER PRE OUT-Buchse das gleiche Signal ausgegeben. ...


Und das heißt, dass es sich nur um eine stumpfe Y-Verbindung handelt, wie bei allen Herstellern in den mittleren Preisklassen.
Onkel-Rick
Stammgast
#662 erstellt: 20. Mai 2023, 12:48
Ja mir ist bewusst das ein zweiter SUB in der Front nur mehr Pegel bringt, das ist auch der Plan.
Bei mir wird öfter Mal laut Film geschaut oder Musik gehört, da macht mein Tx-RZ900 dann auch gerne Mal die Lüfter an.

Ja Auro 3D brauche ich auch nicht, bzw. Darf ich nicht.
Das einzige was ich darf sind Dolby Aufsatzlautsprecher also würde ich das auch gerne Mal ausprobieren.
Pioneer und Onkyo haben wirklich das Beste Paket.
Selbst ein Denon 3800x Kost nur 200 Euro weniger, musst allerdings dirac dazu kaufen und ein AVR ohne Frontklappe ist zumindest für meinen Geschmack nicht schön.

Bleibt nur noch die Frage welcher es wird? 505 oder RZ50?
Unterschiede sind marginal....einfach nach Preis entscheiden, welchen man billiger bekommt?
Kunibert63
Inventar
#663 erstellt: 20. Mai 2023, 14:39

Onkel-Rick (Beitrag #662) schrieb:
Pioneer und Onkyo haben wirklich das Beste Paket.
Bleibt nur noch die Frage welcher es wird? 505 oder RZ50?
Unterschiede sind marginal....einfach nach Preis entscheiden, welchen man billiger bekommt?


Blätter mal zurück zum Post 631. Und irgendwo war eine Zusammenstellung gelistet, finde die gerade nicht. Vielleicht kennste das schon. Liest du auch bei Onkyo 2021 mit?

Wenn man mit den Bedienkonzepten vertraut wäre könnte man ja so entscheiden mit welchem man besser zurecht kommt. Mein oller Onkyo ist viel zu alt um zu wissen wie sich ein neuer Onkyo bedient. Und nen Pioneer hatte ich noch nicht. Da wo ich den AVR anschließe bediene ich vieles direkt am Gerät. Ich sitze halt direkt neben dem.
Onkel-Rick
Stammgast
#664 erstellt: 20. Mai 2023, 16:07
klar kenne ich schon, deswegen sag ich ja, die Unterschiede sind quasi nicht existent.
Die 3 Favoriten auf der FB sind noch eventuell noch ein Pluspunkt aber auch nicht überlebenswichtig.
Ja im Onkyo lese ich auch mit, aber man vergisst halt viel bei 4 Threads und bestimmt zusammen 100 Seiten.

Denke in der Bedienung nimmt sich der RZ50 nichts zu meinem jetzigen....der sieht ja sogar von außen gleich aus.
In die Bedienung des Pioneers Werd ich mich sicher auch reinfuchsen.

Denke ich werde wohl den Preis entscheiden lassen.
napster1701e
Stammgast
#665 erstellt: 30. Mai 2023, 17:20
Ich hab gerade zufällig den Schweizer Preis vom Pioneer LX 505 gefunden. 813 Franken sind eine Ansage und ich frage mich, warum der da so günstig ist.
Ist das dasselbe Modell oder irgendwie anders als bei uns?

Digitec.ch

Sieht auf dem Bild nach dem US Modell aus. Bei Media Markt Schweiz ist er etwas teurer, hat dieselbe Bezeichnung, aber die bekannten EU Fotos.


[Beitrag von napster1701e am 30. Mai 2023, 17:24 bearbeitet]
Einsteiger_
Inventar
#666 erstellt: 30. Mai 2023, 18:11
Nur in der BRD ist ein Pioneer, Onkyo so teuer.

napster1701e
Stammgast
#667 erstellt: 30. Mai 2023, 18:19

Einsteiger_ (Beitrag #666) schrieb:
Nur in der BRD ist ein Pioneer, Onkyo so teuer.

:prost


In Österreich kostet er auch soviel, nur in der Schweiz anscheinend nicht.

Aber ist es nun dasselbe Modell oder nicht?
Einsteiger_
Inventar
#668 erstellt: 30. Mai 2023, 18:22
Gut zu wissen, dann sind es schon mal 2 Länder.


[Beitrag von Einsteiger_ am 30. Mai 2023, 18:37 bearbeitet]
dark_reserved
Inventar
#669 erstellt: 30. Mai 2023, 19:20
Das Thema hatten wir hier aber jetzt schon 10x.....
andreasy969
Inventar
#670 erstellt: 30. Mai 2023, 19:34
Solange der 505 hierzulande nur zu Mondpreisen bei Händlern verfügbar ist und nicht mal zur UVP von 1300 EUR, welche insbesondere immer noch deutlich über den verfügbar Preisen in der Schweiz liegt, wird das Thema wohl auch immer wieder auftauchen. Zumal mir auch immer noch niemand erklären konnte, warum man hier 1600 EUR dafür haben möchte. Mögen die entsprechenden Händler halt auf den Geräten sitzen bleiben. Inzwischen paßt es mir dieses Jahr ohnehin nicht mehr so wirklich, da ich stattdessen jetzt zunächst etwas anderes angeschafft habe. Ich habe Zeit.
Einsteiger_
Inventar
#671 erstellt: 30. Mai 2023, 19:51
Jetzt haben wir mittlerweile auch Zeit, sobald wir mal wieder einen neuen AVR benötigen,
hoffe ich das die Geräte bis dahin wieder günstiger sind.


[Beitrag von Einsteiger_ am 30. Mai 2023, 19:51 bearbeitet]
J.Gruen
Ist häufiger hier
#672 erstellt: 31. Mai 2023, 11:32
@napster1701e

Ist das Europa-Modell, bei den Ammi´s gibt es kein DAB und dann steht bei denen ELITE dran und das Display ist andersfarbig


[Beitrag von J.Gruen am 31. Mai 2023, 11:35 bearbeitet]
napster1701e
Stammgast
#673 erstellt: 31. Mai 2023, 15:52

J.Gruen (Beitrag #672) schrieb:
@napster1701e

Ist das Europa-Modell, bei den Ammi´s gibt es kein DAB und dann steht bei denen ELITE dran und das Display ist andersfarbig


Danke schön. Mehr wollte ich gar nicht wissen.
pegasusmc
Inventar
#674 erstellt: 31. Mai 2023, 18:23
812.90 CHF = 835,87 € ist schon eine Ansage.
Donald74
Stammgast
#675 erstellt: 14. Jun 2023, 23:20
Zeigt der Pioneer VSX-LX505 eigentlich durchgängig das Audioformat, also z.B, Dolby Digital, Dolby Atmos etc., an? Oder bekommt man die Information nur z. B. durch Drücken der Infotaste?
kotalla
Stammgast
#676 erstellt: 15. Jun 2023, 15:37
Leider muss die Infotaste grdrückt werden.

Ansonsten aber ein klasse Gerät.
Fuchs#14
Inventar
#677 erstellt: 15. Jun 2023, 15:43
Das Audioformat wird immer im Display angezeigt
Einsteiger_
Inventar
#678 erstellt: 15. Jun 2023, 15:47
Wieso leider ?
Was hast du denn für Vorteile, wenn es permanent angezeigt wird. ?
Wenn es wie bei Onkyo ist, kannst du doch zusätzlich die App benutzen.

Donald74
Stammgast
#679 erstellt: 15. Jun 2023, 16:46
Beim Onkyo RZ50 soll die permanente Anzeige des Audioformats per Software-Update nachgereicht werden. Ist bei Pioneer ähnliches bekannt?
nagus
Schaut ab und zu mal vorbei
#680 erstellt: 22. Jun 2023, 19:50
Screenshot 2023-06-22 194954

kann das jemand bestätigen?
Fuchs#14
Inventar
#681 erstellt: 22. Jun 2023, 20:13
Für jeden Lautsprecher ist schon mal Blödsinn, wenn schon pro Lautsprecher Paar 🙈
andreasy969
Inventar
#682 erstellt: 08. Jul 2023, 15:38
Momentan gibt es den 505 sowohl in schwarz als auch silber bei mehreren Händler wieder für zumindest 1.399,00 EUR zu haben. Ich habe den Kauf inzwischen verschoben (und warte tendentiell auch wieder auf 1300 EUR), aber vielleicht nützt die Info ja anderen.
spaceman_t
Stammgast
#683 erstellt: 08. Jul 2023, 18:09

nagus (Beitrag #680) schrieb:
Screenshot 2023-06-22 194954

kann das jemand bestätigen?


Nein. Bei Pioneer geht das immer noch nicht. Alle Lautsprecher (außer Atmos-Heights) haben die gleiche Trennfrequenz.
Mann kann sie auf Large und small stellen, aber keine getrennten Frequenzen einstellen.
Keine Ahnung warum, wäre die einfachste Sache der Welt das via Software einzubauen, der Onkyo kann es ja auch.
Dirac hat scheinbar keinen Einfluss auf die Trennfrequenz und auch nicht auf das SW-Level (muss man per Hand nach erfolgter Dirac-Messung nachregeln, SW-Kurve ist aber natürlich aktiv und funktioniert super. Nur eben die Lautstärke des SW passt nicht).
dark_reserved
Inventar
#684 erstellt: 08. Jul 2023, 18:21
Bei dirac kannst du das AuCH im Pio getrennt einstellen, ist Vorgabe von dirac
spaceman_t
Stammgast
#685 erstellt: 08. Jul 2023, 19:55
Komisch, dann hab ich die Funktion nicht gefunden. Selbst wenn ich ein Dirac-Setup geladen habe, bekomme ich nur die Option einer Trennfrequenz für alle Lautsprecher. Die Laufverzögerung ist dagegen pro Lautsprecher.
Ich schaue allerdings im Receiver-Menü und nicht im Dirac-Tool oder der App, dort habe ich nur eingemessen.
Dort ist mir zumindest keine Option ins Auge gestochen, wo ich Trennfrequenzen pro Lautsprecherpaar einstellen könnte.

Falls ich was übersehen habe, lasse ich mich gerne mit Screenshots eines Besseren belehren.
dark_reserved
Inventar
#686 erstellt: 08. Jul 2023, 20:34
Hab den AVR nicht aber im Netz findet man diverse Aussagen von Besitzern das es gehen würde
octipuss
Stammgast
#687 erstellt: 19. Jul 2023, 20:07
Ich habe seit einigen Jahren einen NAD 758V3i und wollte mal sehen, ob der Pioneer 505 mittlerweile mit Dirac nicht nur von den Anschlüssen, sondern auch im Klang ebenbürdig ist. Er ging wieder zurück. Die Bühne und stimmliche Ausgewogenheit eines NAD erreicht er für mich nicht wirklich. Ich habe mehrmal eingemessen, leider keine Option für mich. Die Dialoganhebung ist wirklich ein Witz. Da wird lediglich die Stimme auf alle Boxen verteilt, was ist das denn. Da ist der Dialoglift bei Yamaha echt gut gelöst. Werde wohl eher mal den Arcam10 testen Ist nicht nur preislich, sondern auch qualitativ eine andere Liga.
Onkel-Rick
Stammgast
#688 erstellt: 20. Jul 2023, 01:55
So schlimm? Da bin ich fast froh keinen 505/RZ50 gekauft zu haben.
Habe jetzt übergangsweise einen 4800er Denon gekauft und muss sagen er klingt echt spitze.
Werde dann direkt auf den 805/RZ70 gehen wenn die mal bezahlbar werden und hoffe das er gut klingen wird.


Liebe Grüße, Rick
octipuss
Stammgast
#689 erstellt: 21. Jul 2023, 16:40
Habe mir auch den 4800 geholt, werde am WE mal mit Dirac testen. Der Arca ist schon noch verdammt teuer, v.a. der 11er.
Einsteiger_
Inventar
#690 erstellt: 21. Jul 2023, 20:51
Die Pioneer und Onkyo waren ja mal preiswerter, aber derzeit sind die halt nur in der Schweiz recht günstig,
Aber das es auch hier mal günstiger war und geht, hatten die ja schon bewiesen.
Aber das wurde ja auch schon öfters erwähnt.
Und du meinst wirklich das der RZ 70 bezahlbar wird.
Und der RZ 50 hat trotzdem ein gutes Preis Leistungs Verhältnis, trotz des Preises, wurde ja auch schon öfters erwähnt.
Ach ja, und ein AVR egal welcher Hersteller, klingt nicht überall gleich, und die NAD Schiene nervt langsam, es ist und bleibt das Gesamtpaket was einen AVR aus macht, und da war für mich persönlich der erwähnte NAD raus.




[Beitrag von Einsteiger_ am 21. Jul 2023, 21:02 bearbeitet]
Zockosaurus87
Stammgast
#691 erstellt: 31. Jul 2023, 17:19

Onkel-Rick (Beitrag #653) schrieb:
Klar für das Geld was man mit dem 505 spart kann man sogar eine große Endstufe dazu stellen....wenn man den Platz hat.

Habe ich richtig aus der englischen BDA herausgelesen dass der 505 keine getrennten subouts hat?


Übel. Mein damaliger LX-58 konnte das doch auch und hat mit phänomenalem Ergebnis/Bass zwei Subs eingepegelt.

Warum hat man das abgeschafft? Unfassbar.

Das wäre jetzt ein Grund für mich gewesen -> zurück zu Pioneer zu gehen.


[Beitrag von Zockosaurus87 am 31. Jul 2023, 17:21 bearbeitet]
kotalla
Stammgast
#692 erstellt: 07. Sep 2023, 15:28
Am 05.09.23 wurde eine neue Firmware veröffentlicht:

Firmware-Update VSX-LX305, VSX-LX505

Dieses Update kann über USB oder Netzwerk installiert werden.

VSX-LX305, VSX-LX505

(Aktuelle Version R126-0711-0170-0031)

Das Update vom 09.05.2023 wird Folgendes beheben:

1. Beheben Sie das Problem der Anzeige von Meldungen im Zusammenhang mit OSD-Signalen, wenn

Anschließen des Optoma-Projektors.

2. Beheben Sie das Problem, das durch die Aktivierung der Bluetooth-Übertragung verhindert wurde

HLG-Anzeige.

3. Kleinere Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen.

Mein 505 hat das Update über Netzwerk eingespielt, soweit keine Probleme damit.
Timmmm
Stammgast
#693 erstellt: 12. Sep 2023, 17:51
Hallo werte Gemeinde,

Wenn ich das richtig erkannt habe, unterscheidet sich der LX 505 technisch nur durch eine höhere Ausgangsleistung vom LX 305. Ist das richtig?

Besten Dank!
Einsteiger_
Inventar
#694 erstellt: 12. Sep 2023, 17:52
Vergleich doch das Datenblatt.

pegasusmc
Inventar
#695 erstellt: 13. Sep 2023, 16:12
Oder mal die Bilder der Rückseite vergleichen, vielleicht geht dann ein Licht auf.
Timmmm
Stammgast
#696 erstellt: 13. Sep 2023, 16:25

pegasusmc (Beitrag #695) schrieb:
Oder mal die Bilder der Rückseite vergleichen, vielleicht geht dann ein Licht auf. :prost


Ich ziehe meine Frage zurück. Hätte ich selbst drauf kommen können.

z.B. die Pre-Outs und die Video Anschlüsse hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
andreasy969
Inventar
#697 erstellt: 20. Sep 2023, 17:36
Hi, ich habe gesucht, aber widersprüchliche Aussagen gefunden, daher Frage an wirklich die Besitzer: Hat der 505 eine Metallfront oder ist das Plastik mit Metalloptik? Also mich interessiert die Hauptfront und die Klappe (bei letzterer dann auch nur die Front - massiv erwarte ich gar nicht mehr). Danke!
Einsteiger_
Inventar
#698 erstellt: 20. Sep 2023, 17:43
Rufe doch mal zum Beispiel im Heinkinoraum an, die können es dir bestimmt sagen, oder mal auf YouTube nachsehen.
Ich bin mir nicht sicher, aber der wird wie der Onkyo RZ50 nur eine Alu Klappe haben.
Mir persönlich sieht die Front beim Onkyo TX-RZ50 schöner aus, beziehungsweise aufgeräumter, aber das ist halt Ansichtssache.



[Beitrag von Einsteiger_ am 20. Sep 2023, 17:44 bearbeitet]
andreasy969
Inventar
#699 erstellt: 20. Sep 2023, 17:57
youtube habe ich schon geguckt, aber sehen tut man es halt nicht und erwähnt wird es dann leider oft nicht - jedenfalls nicht in den Videos, die ich mir angeschaut hatte. Und anrufen wo ich dann nicht kaufe: Mache ich nicht.

Daher hier die Frage an wirklich die Besitzer. Ich fand ansonsten auch die Aussage Kunststoff, aber die ist auch gerne mal falsch. Je mehr Aussagen von echten Besitzern daher umso besser. Der Witz ist auch, daß ich dachte, daß das in der Preisklasse natürlich Alu ist (mein alter Pioneer war preiswerter und hat 'ne dicke fette Alufront...), aber dem scheint wohl nicht mehr unbedingt so zu sein. Und Kunststoff kommt mir eher nicht ins Haus - da zahle ich notfalls auch mehr/orientiere mich um.
Einsteiger_
Inventar
#700 erstellt: 20. Sep 2023, 18:10
Ich habe ein Onkyo
Ja vorher gab es überall mehr Alu.
Und zum Preis, Schweizer muss man sein
Ruf doch mal im Heimkinoraum an, zum Beispiel in München.



[Beitrag von Einsteiger_ am 20. Sep 2023, 18:25 bearbeitet]
andreasy969
Inventar
#701 erstellt: 20. Sep 2023, 18:22
Ich fürchte auch, daß es Kunststoff ist (fand es mehrfach als Kritikpunkt), möchte es aber wohl nur noch nicht so ganz glauben/wahrhaben. Ich fürchte dann wird das mit uns beiden (also mir und dem 505) leider nichts. War kurz vorm Kaufen doch noch dieses Jahr, da es ihn gerade wieder für unter 1.300 gäbe. Aber dann wohl doch eher Marantz Cinema 50. Was die Front vom A/V-Receiver angeht da bin ich leider eigen und an einer Marke hänge ich da nicht.

Vielleicht meldet sich ja noch jmd.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Unterschied Pioneer VSX-2021 & VSX-2021-K
Stringy11 am 23.12.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2011  –  5 Beiträge
VSX-1122 oder VSX-2021
mikaell2 am 27.07.2013  –  Letzte Antwort am 28.07.2013  –  3 Beiträge
Pioneer VSX 2021
Ascian am 09.05.2011  –  Letzte Antwort am 17.05.2011  –  4 Beiträge
Pioneer Modell: VSX-2021
mind87 am 18.05.2011  –  Letzte Antwort am 15.06.2011  –  9 Beiträge
Unterschied Pioneer VSX-LX55 und VSX-2021
Jayjoo am 06.07.2011  –  Letzte Antwort am 30.11.2011  –  26 Beiträge
VSX-LX55 und VSX-2021
Moo95 am 25.12.2011  –  Letzte Antwort am 26.02.2012  –  8 Beiträge
Pioneer VSX-2021 Soundeinstellung/Einrichtung
DJDecade am 19.12.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge
Tonweitergabe am Pioneer VSX 2021
little_peanut am 05.02.2012  –  Letzte Antwort am 06.02.2012  –  4 Beiträge
Pioneer VSX-LX505 schaltet immer auf 5.1.2
RomeyRome am 21.04.2024  –  Letzte Antwort am 05.05.2024  –  4 Beiträge
VSX 2020 oder 2021 ?
Sascha_30 am 30.11.2011  –  Letzte Antwort am 10.12.2011  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175