Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 Letzte |nächste|

NAD Masters M17 und M27

+A -A
Autor
Beitrag
yallemania
Ist häufiger hier
#601 erstellt: 27. Sep 2020, 10:00
Aus eigener Erfahrung empfehle ich alle 3 Front LS zu messen.

Wie oben schon erwähnt, REW mit Asio Treiber und einer UMIK geht es halbwegs komfortabel.
VG
fine
Inventar
#602 erstellt: 27. Sep 2020, 13:23
Habe es nochmal mit Carma und den externen Testtönen gemessen, das ging.
Welche Dirac Version nehmt ihr? Die aktuelleste?
fine
Inventar
#603 erstellt: 03. Okt 2020, 14:10
Hi, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben woran das liegt. Sind das Überlagerungen/Auslöschungen, oder ein Problem von Dirac?
Gemessen: Zentraler Hörplatz.
Erste Bild Center mit SUB ohne Dirac Trennung 100Hz.
Zweite Bild Center mit SUB mit Dirac Trennung 100Hz
Dritte Bild Center mit SUB mit Dirac Trennung 50Hz

p.s.: Wann muss die Übergangsfrequenz in der NAD festgelegt werden. Bzw. Was muss ich neu machen wenn ich diese ändere?
A: komplette Einmessung, Falls ja wieso, ich dachte er misst sowieso den Fillrange LS ein.
B: Die Targetkurve neu einlesen
C: Gar nichts

Center ohne Dirac

Center mit Dirac

Center mit Dirac 50 Hz


[Beitrag von fine am 03. Okt 2020, 14:21 bearbeitet]
hmt
Inventar
#604 erstellt: 04. Okt 2020, 14:08
Ja, sind es. Die Phasenlage stimm nicht am XOver. Entweder du probierst mit dem Delay (am sub oder an den Mains) oder du drehst am Phasenregler des Subs, bis es passt.
Die Übergangsfrequenz wird beim Einmessen ignoriert. Es ist also egal.


[Beitrag von hmt am 04. Okt 2020, 14:09 bearbeitet]
fine
Inventar
#605 erstellt: 04. Okt 2020, 17:28
Hi, kann ich die Phasenlage der Mains über Dirac beeinflussen? Weiß sonst nicht wie ich das anfassen soll. Sind ja passive LS.
Die SUBs möchte ich ungern anfassen ist ein 2x2 DBA das auf den Raum angepasst ist.
hmt
Inventar
#606 erstellt: 04. Okt 2020, 17:41
Per Dirac geht das nicht. Du könntest versuchen das ganze DBA zu verzögern. Auch das ganze DBA zu invertieren wäre einen Versuch wert.


[Beitrag von hmt am 04. Okt 2020, 17:42 bearbeitet]
fine
Inventar
#607 erstellt: 04. Okt 2020, 17:44
Hmm, danke. Das muss ich mir anschauen.
Das is halt das blöde bei NAD, dass nach Dirac Anpassung nicht händisch eingreifen kann.
Die Frage is natürlich wie sich das auf die R/L auswirkt. Oben ist ja der Center abgebildet. Bei den andern ist das nicht so.


[Beitrag von fine am 04. Okt 2020, 17:46 bearbeitet]
hmt
Inventar
#608 erstellt: 04. Okt 2020, 18:22
Leider wird sich das wahrscheinlich auf die Fronts mit Sub negativ auswirken. Idr entscheidet man sich entweder für gute Summierung beim C oder eben den Fronts. Man kann auch versuchen, ob man einen guten Kompromiss findet.
fine
Inventar
#609 erstellt: 04. Okt 2020, 20:22
Da wären Aktiv LS mit DSP von Vorteil.
In der Messung ohne Dirac fällt das Phasen Problem aber nicht so ins Gewicht, oder sehe ich das nur nicht?


[Beitrag von fine am 04. Okt 2020, 20:49 bearbeitet]
hmt
Inventar
#610 erstellt: 04. Okt 2020, 20:51
Naja, dirac setzt ja auch die Delays und die werden mit dem deaktivieren auf null gesetzt. Wahrscheinlich passt es dann mit dem Center und Sub zufällig besser. DLBC löst ja dieses Problem mit Allpass Filtern auf den Mains bzw Sub.
stet
Inventar
#611 erstellt: 05. Okt 2020, 21:25
moin,
in den Ami-Foren kommt die M28 ja nicht so gut weg. Da bleibe ich doch gern bei der M27.
Ich fand im direkten vergleich die M22 klanglich nicht auf gleichem Niveau wie die M27.
Subjektiv, is klar. Vergleich damals mit meinen Dynaudio’s 5.4
Grüße
PS : Die M17 läuft noch nimmer nicht korrekt mit Dirac?? Hab das hier länger nicht verfolgt...
freddy-maus
Stammgast
#612 erstellt: 06. Okt 2020, 09:22
Sie läuft super ... was soll denn nicht gehen?
Das größte Manko bleibt für mich die eigenwillige Menüstruktur und -bedienung, die ich aber
zur Konfiguration nur einmal intensiv nutze ...
Al1969
Stammgast
#613 erstellt: 06. Okt 2020, 17:24
Die M17v2i tut was sie soll und klingt für mein Dafürhalten fantastisch.

Die HDMI-Probleme mit dem alten Plasma und dem Beamer hat ein neuer Fernseher gelöst - wollte aber sowieso schon länger einen neuen TV kaufen nur ist der verdammte Plasma nicht und nicht eingegangen.

Den Vergleich zur M27 habe ich nicht - habe die M28 und zwei gebrückte M22v2.
In den wahrscheinlich allermeisten Ketten wird es keinen Unterschied geben. Bei mir an den Aurum Titan 9 klang die M28 geringfügig offener als die M22v2 die aber wiederum bei Abnormalpegel die Titan ein wenig besser unter Kontrolle hatte. Wird an der unterschiedlichen Leistung liegen.

Ist halt so bei audioscenereview, dass Geräte gemessen und bewertet werden. Dann folgen unzählige Komentare von Leuten, welche die besprochenen Geräte weder gehört oder geschweige denn selbst eingesetzt haben.

Bin jedenfalls gespannt ob eine Purifi Endstufe aus der Masters Serie kommt.

Nur Gutes

Alexander
fine
Inventar
#614 erstellt: 09. Okt 2020, 09:43
Was bedeutet, der neue TV hat die Probleme gelöst? Kannst du jetzt bei Hdmi Out gleichzeitig betreiben?
Falls ja welche Geräte hängen da dran?
Al1969
Stammgast
#615 erstellt: 09. Okt 2020, 12:41

fine (Beitrag #614) schrieb:
Was bedeutet, der neue TV hat die Probleme gelöst? Kannst du jetzt bei Hdmi Out gleichzeitig betreiben?
Falls ja welche Geräte hängen da dran?


Servus,

Habe einen Samsung GQ75Q90T gekauft und an den ersten HDMI-Out angeschlossen, den Sony HW65 habe ich am zweiten HDMI-Out der M17.
Die Quellen sind bezüglich Auflösung und Farbraum alle auf Auto gestellt, handeln sich also die jeweils höchsten Einstellwerte untereinander aus.

Der gleichzeitige Betrieb von TV und Beamer geht nur wenn ich die Quellen ein den Einstellungen auf die Werte des Beamers runterschraube - sonst zeigt der Beamer nichts an.

Mein Workaround, der funktioniert beruht auf der Einschaltreihenfolge. Wenn die Quelgeräte bezüglich Auflösung, Farbraum usw. auf Auto stehen, dann reicht es für den Beamerbetrieb, dass man zuerst den TV ausschaltet, dann den Beamer einschaltet und wartet bis dieser komplett hochgefahren ist, und erst dann die Quellgeräte einschaltet. Bild ist dann da und es funktioniert problemlos. Offensichtlich handeln sich (zumindest solange der TV nicht einschaltet ist) Quellen und Bemer korrekte Einstellungen aus. Damit kann ich für erste einmal leben.

Vielleicht probiere ich in Zukunft einmal den HD Fury 4K Vertex² aus. Damit müsste der Parallelbetrieb am ersten HDMI der M17 funktionieren, da hier der TV die höchste Qualitäts einstellungen vorgibt und am zweiten HDMI des Vertex der Beamer ein frei konfigurierbar runterskaliertes Signal erhält. ARC kann der 4K Vertex² auch.

Wichtiger ist mir im Moment der Einbau der Deckenlautsprecher - viel Arbeit, Rigipsdecke aufschneiden, Kabel ziehen, Lautsprecher einbauen....

Nur Gutes

Alexander
Matze1706
Ist häufiger hier
#616 erstellt: 10. Okt 2020, 23:52
Moin , jemand hier der ein N5 sein eigen nennt ?

Habe seit gestern die m17 V2 und bekomme kein Bild . Er synchronisiert nur ...

Habe ein Aztebee Lichtleiter Kabel welches schon an vielen Geräten funktioniert hat ..

Danke
freddy-maus
Stammgast
#617 erstellt: 11. Okt 2020, 08:19
Was ist das denn?
yallemania
Ist häufiger hier
#618 erstellt: 11. Okt 2020, 10:13
Hallo Matze,
habe die gleiche Konstellation und keine Probleme damit.

Hatte jedoch vor kurzem ein Nvidia Shield in der Kette und habe kein Bild bekommen. Permanente Synchronisation.... die Shield musste dann wieder gehen.
Grundsätzlich habe ich den Verdacht, dass HDMI oft die größten Probleme verursacht und nicht nur bei NAD.
fine
Inventar
#619 erstellt: 12. Okt 2020, 09:23
@Freddy
N5 ist ein JVC Beamer.

@AI1969
hörtsich ja spannend an, muss ich mal testen. Mir geht es ja nur darum, dass ich eines der beiden Ausgabegeräte nutzen kann. Nicht beide gleichzeitig.
Das geht bisher bei mir nicht sofern ich beide auch nur angeschlossen habe.
Al1969
Stammgast
#620 erstellt: 12. Okt 2020, 14:36

Matze1706 (Beitrag #616) schrieb:
Moin , jemand hier der ein N5 sein eigen nennt ?

Habe seit gestern die m17 V2 und bekomme kein Bild . Er synchronisiert nur ...

Habe ein Aztebee Lichtleiter Kabel welches schon an vielen Geräten funktioniert hat ..

Danke


Schon eine Direktverbindung zwischen Quelle und JVC N5 ausprobiert um das Kabel als Fehlerquelle auszuschliessen?

@fine
Wie gesagt, wenn ich die Einschaltreihenfolge einhalte erhält der Beamer ein korrektes Bild - läuft der TV dann bleibt der Beamer dunkel!
Silvan_Borer
Ist häufiger hier
#621 erstellt: 12. Okt 2020, 15:00
Hallo

Nachdem ich die beiden Ausgänge am AV gewechselt habe läuft es, aber wieso weiss ich nicht.
Habe auch alles einmal stromlos gemacht, das sollte beim neuen Initialisieren hifreich sein.

Viele Grüsse Silvan
Matze1706
Ist häufiger hier
#622 erstellt: 24. Okt 2020, 19:39
Hallo,

ich habe seit 2 Wochen Nad M17v2 und Nad M27 .

Hatte vorher Arcam 850 , AV40 und den Nad 778 mit einem 15 Aztebe Hybrid Glasfaser Kabel

Keine Probleme , lief immer . Beamer ist ein JVC N5 .

Dann kam die M17 , kein Bild . Nichts . An keiner Quelle .

Habe mir dann auf anraten das Monoprice Slimrun Kabel bestellt . Einmal quer über Raum gelegt . Bild war da vom Panasonic 9004 ...

Drei Tage spöter alles verlegt und verkabelt . Nun kommts .

Mal habe ich Bild am 9004 und mal bricht es ab . An den anderen Geräten Sky Q , Zappiti und apple Tv bekomm ich kein Bild . Er verruchte dann immer zu Synchronisieren und zeigt im Nad dann 36 Bit 4:4:4 an . manchmal auch 24 Bit ...

Was kann ich machen ? Welches Kabel funktioniert ... Ich dreh durch ..

Schönen Abend allen
freddy-maus
Stammgast
#623 erstellt: 25. Okt 2020, 09:50
Wie lang sind Deine HDMI-Kabel denn so?
Ich arbeite dort noch mit Standardstrippen von 2-3 Metern und hatte noch keine Probleme ...

Ich dachte, die Glasfaservariante sei so 'save'?
freddy-maus
Stammgast
#624 erstellt: 25. Okt 2020, 09:54


BluOS Firmware-Updates

BluOS 3.12.2 vom 20. Oktober 2020
•Unterstützung des Bluesound Subwoofers PULSE SUB+

•BluOS 3.10.3 vom 1. September 2020
•Anhebung des Subwooferpegels bei allen Powernode 2 Produkten
Verbesserungen in der Dirac Slot-Verwaltung
•kleinere Korrekturen und Verbesserungen
Matze1706
Ist häufiger hier
#625 erstellt: 25. Okt 2020, 17:12
15 m optische kabel .

Alle Geräte zuvor funktionierten damit .
fine
Inventar
#626 erstellt: 25. Okt 2020, 18:02
Bei mir läuft es mit einem 10 oder 12m optischen Kabel.
Hast du ein oder beide Ausgänge an der M17 belegt?
Matze1706
Ist häufiger hier
#627 erstellt: 25. Okt 2020, 19:49
Nur einen . Bitte nur Beamer .
freddy-maus
Stammgast
#628 erstellt: 25. Okt 2020, 20:30
Ist das Kabel richtungsgebunden?
In den Steckern ist Elektronik ... evtl. einfach nochmal ausstecken und nach einer Weile wieder einstecken ...

Evtl. das Fabrikat wechseln ... Link


[Beitrag von freddy-maus am 25. Okt 2020, 20:32 bearbeitet]
freddy-maus
Stammgast
#629 erstellt: 28. Okt 2020, 19:28
BluOS 3.12.6. Released October 27, 2020.

•Restore vacation mode on supported players.
•Update BUGS music service.


[Beitrag von freddy-maus am 28. Okt 2020, 19:30 bearbeitet]
PeacemakerNo1
Schaut ab und zu mal vorbei
#630 erstellt: 14. Dez 2020, 18:26
Hallo Leute. Ich brauche eure ehrliche Einschätzung: Ich besitze die M27 Endstufe und wollte mir eine M17 dazu kaufen. Schon länger lese ich hier etwas mit und habe das Thema Brummgeräusche beobachtet. Jetzt könnte ich eine gebrauchte M17 mit Upgrade zur V2 kaufen für 3000€

Soll ich oder besser nicht?
Al1969
Stammgast
#631 erstellt: 14. Dez 2020, 19:10
An meiner M17v2i hängen per XLR zwei M22v2, eine M28 und per XLR-auf-RCA eine C245.
Würde etwas brummen wäre es nicht mehr da!

Brumm fängt man sich meistens per externer Geräte durch unterschiedliche Stromkreise ein - Geräte mit Antenneneingang sind häufig die Übeltäter.
kleinischer
Stammgast
#632 erstellt: 14. Dez 2020, 19:29
Da brummt nichts. Es sei denn, du baust dir eine Brummschleife wie bei jedem anderen geerdeten Audio Gerät auch.

LG
Dirk
eugenm
Stammgast
#633 erstellt: 14. Dez 2020, 19:58
Ich glaube, er meint das Decoderrauschen, nicht das Netzbrummen. Als die V2 auf den Markt kamm, was das Rauschen extrem, deswegen habe meine beide Testgeräte wieder in die Kiste.Im Video von LM bei 38 min:
https://www.youtube.com/watch?v=4lIlHmbNmLU
kleinischer
Stammgast
#634 erstellt: 14. Dez 2020, 20:11

eugenm (Beitrag #633) schrieb:
Ich glaube, er meint das Decoderrauschen, nicht das Netzbrummen. Als die V2 auf den Markt kamm...

Das ist doch schon lange erledigt. Als die M17v2 rauskam, gab es tatsächlich ein Problem mit dem AM 17 MDC Modul: Dort rauschen die Atmos Kanäle.
Dies wurde aber durch ein Software Update schon laaaaange behoben. Bei meiner Rauscht nichts. Das Problem ist Geschichte.

LG
Dirk
PeacemakerNo1
Schaut ab und zu mal vorbei
#635 erstellt: 14. Dez 2020, 23:04
Ja dieses Rauschen meinte ich. Danke euch, ihr seit super. Dann werde ich sie mir holen :-) Ich werte eure Beiträge als Kaufempfehlung zu dem Preis.
eugenm
Stammgast
#636 erstellt: 15. Dez 2020, 17:17
Das hört sich aber nicht gut an:
https://www.youtube....qvv42iDTKTTQ&index=2
Al1969
Stammgast
#637 erstellt: 15. Dez 2020, 18:00
Also die M17v2i und die M28 stehen bei mir zu Hause.

20201215_155647_resized

Oben auf der Frontplatte steht jetzt auch Dirac und nicht mehr Audyssey.
freddy-maus
Stammgast
#638 erstellt: 16. Dez 2020, 11:18
Eine sehr schöne und qualitativ hochwertige und anspruchsvolle Kombination ...
Läßt Du die beiden Geräte direkt übereinander stehen?


[Beitrag von freddy-maus am 16. Dez 2020, 11:20 bearbeitet]
freddy-maus
Stammgast
#639 erstellt: 16. Dez 2020, 14:21
Ich mag diesen Typen gar nicht ... er hat für mich nur rumgestammelt und ist wenig (hilfreich)
konkret geworden ... seine Probleme habe ich auch nicht (nachvollziehen) können ... Dirac arbeitet bei
mir seit meinem Erstkontakt sehr gut (ich hatte kurze Probs, es unter Windows 7 zum Laufen zu bekommen) ...
Jeder getestete Receiver/Vorverstärker hatte mir mehr oder weniger deutlich besser gefallen, als die Produkte mit anderen
Einmesssystemen anderer Hersteller ...

Jeder muss es einfach selber herausfinden, wo welches Gerät ihn inakzeptabel ärgert ... Herr Mette wird es bei mir jedenfalls
niemals dürfen.
kleinischer
Stammgast
#640 erstellt: 16. Dez 2020, 14:40

Al1969 (Beitrag #637) schrieb:
Also die M17v2i und die M28 stehen bei mir zu Hause. Oben auf der Frontplatte steht jetzt auch Dirac und nicht mehr Audyssey.

Das ist auch schon bei meiner M17v2 (ohne i) so. ich denke, nur die aller ersten v2 hatten noch die alte Beschriftung. Bei meiner stand auch schon DIRAC drauf ;-)

BTW: Dirac läuft bei mir völlig Problemlos. Ich bin noch immer beeindruckt, was Dirac aus meinem wirklich extrem schlechten Raum noch rausholen kann.
Und ja, ich stehe dazu: Die M17v2/M27 Kombi ist für mich auch ein "Möbel". Da das ganze im Wohnzimmer steht, war mir das Design sehr wichtig. Das ist natürlich Geschmacksache, aber die Aufwendige Verarbeitung ist sicher eine Tatsache.


LG
Dirk


[Beitrag von kleinischer am 16. Dez 2020, 14:40 bearbeitet]
Al1969
Stammgast
#641 erstellt: 16. Dez 2020, 14:56

freddy-maus (Beitrag #638) schrieb:
Eine sehr schöne und qualitativ hochwertige und anspruchsvolle Kombination ...
Läßt Du die beiden Geräte direkt übereinander stehen?


Ja, die beiden stehen übereinander - soll laut NAD überhaupt kein Problem sein. Die M28 unter der M17 erwärmt sich auch im Dauerbetrieb kaum.
Eigentlich wollte ich die beiden ja nebeneinander stellen, was beim alten TV auch gegangen wäre, nur hat mich dann der HDMI so geärgert dass ich einen neuen Fernseher gekauft habe - zu groß.

20201216_124440_resized

Jetzt könnte ich ihn natürlich an die Wand hängen - ist mir zu stressig!

Das einzige, das mich nach meiner Eingewöhnungsphase mit der M17 wirklich stört, ist dass man das Display nicht abschalten kann - da wird hoffentlich etwas kommen. In klanglicher Hinsicht bin ich sehr zufrieden.

Nur Gutes

Alexander
Al1969
Stammgast
#642 erstellt: 16. Dez 2020, 15:00

kleinischer (Beitrag #640) schrieb:

Al1969 (Beitrag #637) schrieb:
Also die M17v2i und die M28 stehen bei mir zu Hause. Oben auf der Frontplatte steht jetzt auch Dirac und nicht mehr Audyssey.

Das ist auch schon bei meiner M17v2 (ohne i) so. ich denke, nur die aller ersten v2 hatten noch die alte Beschriftung. Bei meiner stand auch schon DIRAC drauf ;-)

BTW: Dirac läuft bei mir völlig Problemlos. Ich bin noch immer beeindruckt, was Dirac aus meinem wirklich extrem schlechten Raum noch rausholen kann.
Und ja, ich stehe dazu: Die M17v2/M27 Kombi ist für mich auch ein "Möbel". Da das ganze im Wohnzimmer steht, war mir das Design sehr wichtig. Das ist natürlich Geschmacksache, aber die Aufwendige Verarbeitung ist sicher eine Tatsache.


LG
Dirk


Das mit dem Möbel kann ich nachvollziehen - bin selber ein ziemlich haptischer Typ.
Da kann etwas noch so gut/toll sein, sobald es sich beim Anfassen/Tasten nicht gut anfühlt war es das auch schon wieder - es wird nicht erorben!
eugenm
Stammgast
#643 erstellt: 17. Dez 2020, 11:16

freddy-maus (Beitrag #639) schrieb:
Ich mag diesen Typen gar nicht ... er hat für mich nur rumgestammelt und ist wenig (hilfreich)
konkret geworden ... seine Probleme habe ich auch nicht (nachvollziehen) können ... Dirac arbeitet bei
mir seit meinem Erstkontakt sehr gut (ich hatte kurze Probs, es unter Windows 7 zum Laufen zu bekommen) ...
Jeder getestete Receiver/Vorverstärker hatte mir mehr oder weniger deutlich besser gefallen, als die Produkte mit anderen
Einmesssystemen anderer Hersteller ...

Jeder muss es einfach selber herausfinden, wo welches Gerät ihn inakzeptabel ärgert ... Herr Mette wird es bei mir jedenfalls
niemals dürfen.


Hier geht es nicht um LM, ob einer Ihn mag oder nicht. Er schildert nur seine Erfahrungen, nicht mehr und nicht weniger, und davon hat er mehr als die meisten hier.
Auf die Centerprobleme bin ich im Januar bei der M17 auch gestoßen, dachte aber, dass es schon beseitigt ist.
Al1969
Stammgast
#644 erstellt: 17. Dez 2020, 11:45

eugenm (Beitrag #643) schrieb:

freddy-maus (Beitrag #639) schrieb:
Ich mag diesen Typen gar nicht ... er hat für mich nur rumgestammelt und ist wenig (hilfreich)
konkret geworden ... seine Probleme habe ich auch nicht (nachvollziehen) können ... Dirac arbeitet bei
mir seit meinem Erstkontakt sehr gut (ich hatte kurze Probs, es unter Windows 7 zum Laufen zu bekommen) ...
Jeder getestete Receiver/Vorverstärker hatte mir mehr oder weniger deutlich besser gefallen, als die Produkte mit anderen
Einmesssystemen anderer Hersteller ...

Jeder muss es einfach selber herausfinden, wo welches Gerät ihn inakzeptabel ärgert ... Herr Mette wird es bei mir jedenfalls
niemals dürfen.


Hier geht es nicht um LM, ob einer Ihn mag oder nicht. Er schildert nur seine Erfahrungen, nicht mehr und nicht weniger, und davon hat er mehr als die meisten hier.
Auf die Centerprobleme bin ich im Januar bei der M17 auch gestoßen, dachte aber, dass es schon beseitigt ist.


Ist schon richtig, nur besonders gut informiert dürfte er zum Zeitpunkt des Videodrehs nicht gewesen sein.
Der Vertrieb und die Händler (zumindest in Österreich) wussten ab mitte Juni, dass eine neue Version der Vorstufe kommt - auch hier im Forum war es Anfang Juli bekannt, dass da was nachkommt.
Deshalb habe ich die M17v2i und die M28 Ende Juni/Anfang Juli bestellt und er hat als Händler einen Monat später im August keine Ahnung bezüglich der M17V2i?

Den Center werde ich in den Weihnachtsferien einmal messen - Urlaub fällt heuer ja dank Corona sowieso aus.
freddy-maus
Stammgast
#645 erstellt: 17. Dez 2020, 13:39

Al1969 (Beitrag #641) schrieb:
Das einzige, das mich nach meiner Eingewöhnungsphase mit der M17 wirklich stört, ist dass man das Display nicht abschalten kann ...
Alexander


Das stört mich auch gewaltig ... der M17 steht bei mir auch neben dem TV und strahlt mich direkt an ...
Dem Support hatte ich diesen Wunsch schon mal mitgeteilt ...
Das schöne Farbdisplay wird eh nur rudimentär ausgenutzt ...
stet
Inventar
#646 erstellt: 17. Dez 2020, 21:49
@Al1969

Moin,
hattest DU auch den Vorgänger der M22 V2 ?

Ich fand die M22 klang im Vergleich zur M27 nicht auf gleichem Niveau. Ich hatte beide Modelle. Ich betreibe die Dynaudio 5.4 und bin nun nach 10 Jahren wieder zurück auf Stereo.

Ich habe die M27 nun verkaufen können und habe mir die M22V2 bestellt (1x)
Die M27 ist nach wie vor ein Top Gerät. Nur Stereo mit einer 7 Kanal-Endstufe zu hören ist auf Dauer auch keine Lösung-))

Es gibt auf dem Markt ja in dem Preissegment(Stereo)eine sehr große Auswahl an Endstufen im Stereo-Segment.
Die Nubert als "D"/Power, die C 298/ C 275 auch sehr interessant und zuletzt die M22 als Vorgänger immer noch erhältlich.


Von der Optik geht aber nix an der MasterSerie vorbei. Die Geräte sind ein Traum, finde ich !

Ich hoffe sehr, daß mir die V2 auf Anhieb gefällt. Ich höre jetzt mit dem Pioneer SC LX86er was auch nicht zu verachten ist. Nur klang die M27 einfach edler/aufgeräumter/klarer mit mehr biss...man kann das schwer beschreiben. Die Stimmen sind eine spur wärmer bei meinem AV-Receiver, so aus der Erinnerung..

Leider fehlt mir der Vergleich zu den neuen Endstufen ( Purifi EigentaktTM..)

Bei den Lautsprechern bin ich total festgefahren auf Dynaudio. Die 5.4 ist für mich immer noch ein TraumLautsprecher.


Grüße
Al1969
Stammgast
#647 erstellt: 18. Dez 2020, 11:16
Servus,

Die alte M22 hatte ich nicht zu Hause - ist bei mir ein wenig anders abgelaufen. Habe mir zuerst die neuen Frontlautsprecher gekauft und war am Denon AVC-A1HDA ganz zufrieden damit. Nur wusste ich aus der Erinnerung, dass da mehr ging - deshalb wollte ich eine externe Endstufe.
Da damals der Produktwechsel von M22 auf die M22v2 stattfand, habe ich gleich auf die M22v2 gewartet und wirde nicht enttäuscht. Es ist im normalen Gebrauch überhaupt nicht notwendig jeden Kanal gebrückt zu versorgen, weil ich nur ganz selten die Hauptlautsprecher so ausfahre dass ich die Mehrleistung überhaupt wahrnehme (und nicht alle Lautsprecher kW-Peaks vertragen). So habe ich die alte M22 nie hören können. Für mich war kaufentscheidend, dass beim Ausprobieren des externen Endstufenbetriebs (für mich) sofort ein Fortschritt feststellbar war.

Von der Optik her gebe ich Dir vollkommen recht - sind einfach wunderschön gestaltete Geräte die auch bezüglich Anfassqualität sehr toll gearbeitet sind.

Ich denke Du wirst schon zufrieden damit sein, die Contour 5.4 verträgt ja auch Leistung - bin auf Beschreibung gespannt.

Nur Gutes

Alexander
jelly69
Ist häufiger hier
#648 erstellt: 26. Jan 2021, 10:04
Hallo zusammen

Ich habe eine Frage zu meinem M17 V2, im speziellen zu den IR Out Buchsen.
Kann ich einen IR Sender (3,5mm Klinge) an IR Out anschließen, um folgendes zu betreiben:

Der M17 steht im Sichtbereich auf einem Rack.
Im Rack (nicht im Sichtbereich) steht ein Bluray-Player, den ich mit seiner Fernbedienung bedienen möchte.
Empfängt nun der M17 alle IR Signale und leitet sie an IR –Out wieder?

lg
Marcus
badidea
Stammgast
#649 erstellt: 03. Mrz 2021, 14:56

fine (Beitrag #619) schrieb:
@AI1969
hörtsich ja spannend an, muss ich mal testen. Mir geht es ja nur darum, dass ich eines der beiden Ausgabegeräte nutzen kann. Nicht beide gleichzeitig.
Das geht bisher bei mir nicht sofern ich beide auch nur angeschlossen habe.

Ich lese hier zwar nur mit, da ich (noch) keinen NAD mein eigen nenne, aber das hier angesprochene Thema kenne ich auch seit einigen Jahren!
Hatte immer meinen AVR im Verdacht und bisher jedoch nur mal unterschiedliche Kabel getestet...ohne Erfolg!
Letztes Jahr habe ich aber dann den alten AVR gegen einen neuen (Yamaha RX-A1080) getauscht und da das Problem immer noch bestand, endlich auch mal was neues ausprobiert - nämlich einen anderen Fernseher angeschlossen...und siehe da, das Problem war weg!

Wenn ich hier jetzt aber lese, dass das Problem mit Bild auf TV und Beamer anscheinend bei vielen unterschiedlichen Marken auftreten kann, dann macht mich das nicht so zuversichtlich, dass ich es auch mit TV Neukauf endgültig beseitigen werde!?
Mein Grundig TV von 2014 macht jedenfalls Probleme, während es mit einem LG OLED von 2018 problemlos funktioniert!
Jedenfalls habe ich momentan immer noch den Grundig im Wohnzimmer, ohne dass er per HDMI am AVR hängt, da mir Fernsehen nicht wirklich wichtig ist. Für Filme werfe ich immer den Beamer an!
Washman
Stammgast
#650 erstellt: 03. Mrz 2021, 23:33
Hallo AI1969

Kurze Frage an dich. Hast du auch ein hochfrequentes Summen, was aus deinen Lautsprechern kommt?

Ich habe Vulkan 9 an einer M17V2/M22V2 Kombi und genau solches Problem. Das Summen liegt bei etwa 3.6 kHz mit vielfachen darüber gemäss Messung:
M17V2 Summen
Al1969
Stammgast
#651 erstellt: 04. Mrz 2021, 00:17
Servus,

Nein, so ein Summen tritt bei mir nicht auf.
Schaut komisch aus, solche Störungen kenne ich nur aus Fällen von früher, wo VGA-Kabel parallel zu Audiokabeln liefen.

Zwei Fragen:
Liegt ein anderes Kabel parallel zur Audioverbindung oder ein Netzteil entlang der Audioleitung?
Hast du per RCA oder symmetrisch verkabelt? Bei mir läuft alles per XLR, Einstreuungen auf der Verbindungsstrecke heben sich daher in den Endstufen auf.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD Masters Serie
PascalFT88 am 05.01.2013  –  Letzte Antwort am 15.04.2017  –  13 Beiträge
NAD Masters M25 Endstufe
splatteralex am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 03.09.2013  –  2 Beiträge
M17 Display
o-h am 17.09.2019  –  Letzte Antwort am 19.12.2019  –  6 Beiträge
Arcam AV40 an NAD M27 XLR Probleme
ddiggler79 am 13.03.2023  –  Letzte Antwort am 14.03.2023  –  6 Beiträge
NAD T754
tipster am 06.01.2013  –  Letzte Antwort am 20.01.2013  –  5 Beiträge
NAD T762
AyGee am 08.04.2003  –  Letzte Antwort am 10.04.2003  –  6 Beiträge
NAD 737/747, NAD 587 & Apple TV
Legomaennchen am 19.11.2009  –  Letzte Antwort am 20.11.2009  –  5 Beiträge
NAD C390DD vs NAD T777 (Stereo)
alex_muc am 16.08.2012  –  Letzte Antwort am 02.09.2018  –  6 Beiträge
NAD 773
wiesbaden am 14.02.2013  –  Letzte Antwort am 15.02.2013  –  3 Beiträge
NAD T778
der_kottan am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 10.06.2024  –  5801 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.980