Klipsch rf 83

+A -A
Autor
Beitrag
olafubmub1977
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Mrz 2007, 02:37
Hallo an alle!

Wollte mal fragen wer von euch eine Klipsch rf83 hat und wie das Teil so klingt.

HAbe schon die Suchfunktion benutzt aber noch nichts brauchbares gefunden.

Ich bin auf der Suche nach einem bezahlbarem Lautsprecher der in der Lage ist sehr hohe Pegel verzerrungsfrei wiedrzugeben.

Somit bin ich auf klipsch gestossen.

Weiß jemand ich komme aus Ulm ob irgendwo in meiner Nähe eien Händler ist der Klipsch führt?

Vielen dank für Hilfe!
meissmar
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 23. Mrz 2007, 16:03
Hallo.

Ich hatte gerade bei mir Zuhause eine Klipsch Vorführung mit der RF83 und der RF7. Beide sind meiner Meinung nach noch lange nicht eingespielt gewesen, RF7 hat ca. 20h und die RF83 ca. 60h (Anti-voodoo Fans bitte keine Diskussionen).

Wer die RF7 kennt, der weiß wie direkt und live-haftig sie Musik wiedergibt. Eine Konzert-DVD macht schon richtig Laune über sie. Die RF83 ist eine völlig andere Welt. Ich finde sie ist eine Box, die zwar auch laut kann, aber sie ist nicht annähernd so direkt, deutlich und forward wie eine RF7. Für mich kommt die RF83 nicht in Frage.

Laut können sie beide, aber dieses gewisse etwas, dass eine RF7 von der Masse der Boxen in ihrer Klasse abhebt und wohl zum Klassiker macht, das hat die RF83 nicht. Sie ist für mich eine recht durchschnittliche Box im Vergleich (zumindest in dem Einspielzustand in dem ich sie gehört habe). Sie hat definitiv einen ganz anderen Charakter als eine RF7!

Die RF83 hat sich auch nicht so richtig mit meiner Naim-Kette vertragen. Das muss ich allerdings etwas einschränken, weil ich bei meiner Ninka erlebt habe, wie lange es dauern kann bis sich eine Box eingespielt hat und der Klang sozusagen "einrastet". Vielleicht haben die Jungs bei Klipsch auch eine so gute Box entwickelt, dass die Box sehr lange braucht, bis sie einrastet (das heißt die Wiedergabe wird z.B. runder und müheloser, selbstverständlicher). Bei mir klang sie recht eckig und ungelenk. Aber der Grundcharakter, den sie gezeigt hat im Vergeich zur RF7 wird sich durchs Einspielen nicht sehr verändern denke ich.

Ich würde empfehlen sich beide Boxen anzuhören und dann die richtige Auszuwählen.

Gruß Mario
Hai_!
Stammgast
#3 erstellt: 25. Okt 2007, 19:56
Der Threat is ja nun schon nen bissel alt, aber wie macht sich denn die RF 83 im bezug auf Tiefton, ich meine mit drei TMTs ist das doch bestimmt alles andere als zurück haltend oder ?
meissmar
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 26. Okt 2007, 09:16
Sie ist sicher nicht zurückhaltend, aber sie ist nicht bei mir geblieben. Ich hatte ja vorher schon eine Linn Ninka und die ist es auch geblieben. Das hatte zwei Gründe. Zum einen hat die Ninka für mich viel mehr Gefühl für die Musik (jedesmal wenn ich eine der American Recordings von Cash einlege hat sich das deutlich gezeigt) und zum anderen hatte der Bass der Ninka deutlich mehr Kick und war musikalischer. Und mit der richtigen Vorstufe kann so eine Ninka auch sehr "Groß" spielen. Vor allem mit Linn oder Naim Elektronik.

Gruß
Hai_!
Stammgast
#5 erstellt: 26. Okt 2007, 11:07
Das klingt ja auch sehr interessant, hast du denn mal nen par infos/links über die Ninka ? Den namen höre ich heute zum ersten mal.


Sie ist sicher nicht zurückhaltend, aber sie ist nicht bei mir geblieben.


Das hast mit dem 'nicht bei die geblieben sagtest du ja schon, aber wie is sie denn im vergleich zu der RF7 ?
fcmu
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 29. Apr 2008, 20:29
konnte diese woche eine rf 63 hören, und war überrascht wie gut diese lautsprecher für den preis sind. hat jemand diese lautsprecher schonmal mit der rf 83 verglichen, ist die rf 83 nochmal deutlich besser?
Donald_X
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 30. Apr 2008, 21:35
fcmu schrieb:

konnte diese woche eine rf 63 hören, und war überrascht wie gut diese lautsprecher für den preis sind. hat jemand diese lautsprecher schonmal mit der rf 83 verglichen, ist die rf 83 nochmal deutlich besser?

Nö, es sei den bei Dir ist besser mehr Bass. Mir gefällt die 63 viel besser, sie ist knackiger und löst besser auf. Aber das ist wie immer Geschmackssache.
fcmu
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 03. Mai 2008, 15:19
also ich habe gerade die rf 63 zuhause, wobei sie sicherlich noch nicht eingespielt ist, ich finde sie hat bei bestimmten aufnahmen einfach zu wenig punch. z.b. u2 -war von 1983 ist das schlagzeug so im hintergrund, das gleiche ist bei den aufnahmen der dave matthews band, vielleicht ist die rf 83 die "richtige" für mich. hat jemand erfahrungswerte?
Donald_X
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 03. Mai 2008, 18:58

fcmu schrieb:
also ich habe gerade die rf 63 zuhause, wobei sie sicherlich noch nicht eingespielt ist, ich finde sie hat bei bestimmten aufnahmen einfach zu wenig punch. z.b. u2 -war von 1983 ist das schlagzeug so im hintergrund, das gleiche ist bei den aufnahmen der dave matthews band, vielleicht ist die rf 83 die "richtige" für mich. hat jemand erfahrungswerte?




Die RF 83 macht mehr Bass ist aber unpräziser, alternativ wird noch vereinzelt eine RF 7 angeboten, manche sind von ihr sehr angetan.
fcmu
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 04. Mai 2008, 11:49
interessant, vielleicht kann ich mit der rf 83 tatsächlich das "bass-drum" problem das die rf 63 hat korrigieren, obwohl ich auch den eindruck habe, dass die 63 ansonsten etwas präziser ist.

alternative wäre die rf 63 zu behalten und sie mit einem subwoofer zusammen zu betreiben, so bleiben mir die vorteile der rf 63 auf jeden fall erhalten und ich bekommen eventuell ein etwas mehr vordergründiges schlagzeug im klangbild.

sagt ja keiner es wäre leicht den richten sound für zuhause zu finden oder?
Donald_X
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 04. Mai 2008, 16:08

fcmu schrieb:
interessant, vielleicht kann ich mit der rf 83 tatsächlich das "bass-drum" problem das die rf 63 hat korrigieren, obwohl ich auch den eindruck habe, dass die 63 ansonsten etwas präziser ist.

alternative wäre die rf 63 zu behalten und sie mit einem subwoofer zusammen zu betreiben, so bleiben mir die vorteile der rf 63 auf jeden fall erhalten und ich bekommen eventuell ein etwas mehr vordergründiges schlagzeug im klangbild.

sagt ja keiner es wäre leicht den richten sound für zuhause zu finden oder?




Bevor Du einen Sub. erwirbst solltes Du die Position der LS ändern , oder die Elektonik etwas optimieren.







Gruss





D.


[Beitrag von Donald_X am 04. Mai 2008, 16:10 bearbeitet]
fcmu
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 05. Mai 2008, 16:21
also die stehen eigentlich recht optimal, 2 meter von der rückwand weg, verkabelt mit black & white LS 1035 und die
Parasound Vor-Endstufe sollte genug power haben. und trotzdem fehlt mir noch etwas punch. also doch die rf 83?
Donald_X
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 05. Mai 2008, 17:54

fcmu schrieb:
also die stehen eigentlich recht optimal, 2 meter von der rückwand weg, verkabelt mit black & white LS 1035 und die
Parasound Vor-Endstufe sollte genug power haben. und trotzdem fehlt mir noch etwas punch. also doch die rf 83?



Welche Parasound???


Die Ältere HCA oder die neue HALO???


Leistung haben alle für die Klipsch genug.


Die HALO Serie tendiert zu einer stärkeren Betonung der Höhen im Vergleich zu den Vorgängern.


Zwei Meter ist ein recht grosser Abstand von der Rückwand, stelle sie ruhig ( wenn möglich) dichter an die Wand. Ich würde mit einen halben Meter anfangen und mich dann nach vorne arbeiten.


Die rf 83 kann mehr Druck erzeugen, klar und die RF 7 noch mehr. Aber, ob Dir der LS in seinem gesamten Klangspektrum gefällt mußt DU dir anhören und entscheiden.





Gruss



D.
fcmu
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 05. Mai 2008, 18:29
es ist die hca, die kann schon im bass ganz gut. und es ist mir schon klar das die rf 63 ihr vorteile hat, die entscheidung ist einfach sehr schwer, man gewinnt und verliert gleichermassen.
Donald_X
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 05. Mai 2008, 20:24

fcmu schrieb:
es ist die hca, die kann schon im bass ganz gut. und es ist mir schon klar das die rf 63 ihr vorteile hat, die entscheidung ist einfach sehr schwer, man gewinnt und verliert gleichermassen.


Lass Dir doch zum testen eine Basspumpe kommen, wenn sie Dir nicht gefällt schickst Du sie wieder zurück (vorab natürlich mit dem Hdl. zu klären)passt auch zum Heimkino, falls vorhanden.


Es gibt natürlich auch die Möglichkeit mit einem Bassmodule die Box zu tunen.


Oder ich denke Du könntest auch Klanglich zu einer RF 7 tendieren, die werden noch irgendwo für knapp unter 1500€ verschoben.

Schreib mal etwas ausführlicher, das vereinfacht das Antworten.



Gruss



D.
fcmu
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 06. Mai 2008, 12:31
also die kette besteht aus parasound vor und endstufe p/ld 1500 und hca 1200. einem marantz cd spieler sa 17-s1 alles verkabelt mit mogami absolute pure und die ls-kabel sind black & white ls 1002.

wie gesagt, im moment hängen die klipsch rf 63 dran und diese machen fast alles richtig. es ist auch ordentlich bass da (habe gestern bob dylan desire gehört - perfekt) nur bei bestimmten aufnahmen fehlt der richtige wums. so z.b u2 - surrender die mächtigen drum klingen eher als würde man mit einem kochlöffel auf plastik schlagen, die live aufnahmen der dave matthews band (hier vor allem halloween und stand up) da hagelt es nur so von bass drum, aber die klingen so winzig klein.

die rf 63 macht viel spass, aber sie wäre wohl nur ein kompromiss für mich. ich überlege mir ernsthaft, den geldbeutel aufzumachen und eine cornwall III zu nehmen, ich konnte sie beim händler hören, die ist "unten rum" kompromisslos. problem: sie klang an röhrenverstärken deutlich besser und ich habe etwas angst, dass sie an meinen parasound "genervt" klingt.
Donald_X
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 06. Mai 2008, 22:10

fcmu schrieb:
also die kette besteht aus parasound vor und endstufe p/ld 1500 und hca 1200. einem marantz cd spieler sa 17-s1 alles verkabelt mit mogami absolute pure und die ls-kabel sind black & white ls 1002.

wie gesagt, im moment hängen die klipsch rf 63 dran und diese machen fast alles richtig. es ist auch ordentlich bass da (habe gestern bob dylan desire gehört - perfekt) nur bei bestimmten aufnahmen fehlt der richtige wums. so z.b u2 - surrender die mächtigen drum klingen eher als würde man mit einem kochlöffel auf plastik schlagen, die live aufnahmen der dave matthews band (hier vor allem halloween und stand up) da hagelt es nur so von bass drum, aber die klingen so winzig klein.

die rf 63 macht viel spass, aber sie wäre wohl nur ein kompromiss für mich. ich überlege mir ernsthaft, den geldbeutel aufzumachen und eine cornwall III zu nehmen, ich konnte sie beim händler hören, die ist "unten rum" kompromisslos. problem: sie klang an röhrenverstärken deutlich besser und ich habe etwas angst, dass sie an meinen parasound "genervt" klingt.







Schnapp Dir die Para und höhr sie Dir an der Corni an, ist leichter als umgekehrt.

Die Parasound ist richtig gut, ich könnte sie mir gut an der Corni vorstellen.

Ich habe nur so meine Bedenken das die Cornwell mehr Bass produziert wie die RF 63.

Ausserdem ist es nur ein Mytos das ein Röhrenverstärker besser klingt, probiers aus.
touri22
Stammgast
#18 erstellt: 14. Mai 2008, 22:56

fcmu schrieb:
also die kette besteht aus parasound vor und endstufe p/ld 1500 und hca 1200. einem marantz cd spieler sa 17-s1 alles verkabelt mit mogami absolute pure und die ls-kabel sind black & white ls 1002.

wie gesagt, im moment hängen die klipsch rf 63 dran und diese machen fast alles richtig. es ist auch ordentlich bass da (habe gestern bob dylan desire gehört - perfekt) nur bei bestimmten aufnahmen fehlt der richtige wums. so z.b u2 - surrender die mächtigen drum klingen eher als würde man mit einem kochlöffel auf plastik schlagen, die live aufnahmen der dave matthews band (hier vor allem halloween und stand up) da hagelt es nur so von bass drum, aber die klingen so winzig klein.

die rf 63 macht viel spass, aber sie wäre wohl nur ein kompromiss für mich. ich überlege mir ernsthaft, den geldbeutel aufzumachen und eine cornwall III zu nehmen, ich konnte sie beim händler hören, die ist "unten rum" kompromisslos. problem: sie klang an röhrenverstärken deutlich besser und ich habe etwas angst, dass sie an meinen parasound "genervt" klingt.


Du solltest mal etwas mit der Aufstellung der LS rumprobieren. Die RF-63 hat sich bei mir als kleine (eher große) Zicke präsentiert. Es gab Momente, da wollte ich verzweifeln, da anstatt eines satten Bass eher ein Ploppen aus dem Gehäuse kam. Jetzt ist der Klang einfach großartig, ausgeglichen, die Bühne, die die RF-63 liefert ist riesig und der Bass kommt nahe an die RF 7 ran (die m.M.n. andere Schwächen hat). Einen allgemeinen Tipp kann ich dir geben: Raus aus den Ecken!

Viel Spaß und Gruß
vom touri
BerlinMicha
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 04. Jan 2010, 12:40
Hallo,

die RF83 ist nicht unpräziser!!! als die 63

Es ist halt so das meist kleiner Boxen besser klingen
hat was mit den raum gegebenheiten zu tun.

also der raum ist unpräzise.
Genau auch raus aus den raumecken.

die 83er ist ehrr ab 35qm gedacht.

grüße

micha
keanu99
Stammgast
#20 erstellt: 12. Jan 2010, 19:24
hallo,
weiß nicht ob mir einer eine Einschätzung geben kann was die Klipsch RF 63 betrifft, ich hatte sehr lange verschiedene Quadral Montan, jetzt die Dynaudio Acapella Celeste MK2, die ich klar besser als die Quadral finde. Jetzt wollte ich mir die Klipsch zulegen.
bis dann
corey
Stammgast
#21 erstellt: 21. Jan 2011, 17:23
Hallo zusammen,

konnte jemand die KEF IQ90 und die Klipsch RF83 (nicht MKII) mal vergleichen?
Ein grosser Unterschied nehme ich an? Die KEF IQ90 konnte ich schon einmal probehören, hat mir recht gut gefallen (War an einem Onkyo 600er). MMn einen warmen Klang, ohne gleich dumpf zu wirken. Wie spielt da die RF83?

Vielen Dank!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Klipsch Lautsprecher
DerOlli am 22.09.2003  –  Letzte Antwort am 23.09.2003  –  5 Beiträge
Klipsch RF-35-Fragen!
MerlinX am 11.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.01.2008  –  13 Beiträge
Klipsch RF-7
olleropa am 07.02.2008  –  Letzte Antwort am 08.02.2008  –  3 Beiträge
Klipsch RF 35 Sonderedition?
etebby am 03.05.2020  –  Letzte Antwort am 04.05.2020  –  4 Beiträge
Klipsch RF-25 gekauft !
britannia am 13.12.2005  –  Letzte Antwort am 17.12.2005  –  8 Beiträge
Klipsch RF-82 zischen
Daniel1989 am 15.12.2016  –  Letzte Antwort am 19.01.2017  –  16 Beiträge
Klipsch Händler im Osten
aasgard am 15.07.2004  –  Letzte Antwort am 15.07.2004  –  2 Beiträge
Klipsch
1maler am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 21.11.2005  –  3 Beiträge
Klipsch Reference RF 62
rhinozeros am 18.09.2011  –  Letzte Antwort am 19.09.2011  –  3 Beiträge
Frage zu KLIPSCH RF-63
-Vince- am 21.11.2007  –  Letzte Antwort am 26.11.2007  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.244

Hersteller in diesem Thread Widget schließen