Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . Letzte |nächste|

Canton Reference K Serie

+A -A
Autor
Beitrag
Balu_2601
Ist häufiger hier
#151 erstellt: 30. Mrz 2021, 18:36
zum thema skrilltex,

über youtube kannst du das auch nicht erwarten,
die datenrate ist hier im bestcase max. 256 kbit

zum thema nad m 33,
in der neuen audio ab 09.04 ist ein test geplant,
sicherlich interessant für dich
C3KO
Inventar
#152 erstellt: 30. Mrz 2021, 18:40
Danke für den Tipp
Balu_2601
Ist häufiger hier
#153 erstellt: 30. Mrz 2021, 18:46
ach ja,
ein guter anspieltipp für die bassqualität
ist für mich das modell von kraftwerk,
immer wiederkehrende bassläufe, ein
guter tip von einem dynaudiomann
Prim2357
Inventar
#154 erstellt: 30. Mrz 2021, 18:57

C3KO (Beitrag #146) schrieb:
Was meinst Du mit "tiefe Mitten überbetont"?


Der Frequenzbereich von 100-300Hz ist der obere Bassbereich/Kickbass und Grundtonbereich.
hat man hier raumbedingt Aufdickungen, was gar nicht selten ist,
klingen Stimmen sehr voll, tief und nicht wirklich frei, da hier Überdeckungseffekte auch noch bis weit höher wirken.

Deshalb ist es auch so wichtig diesen Bereich tonal in Ordnung zu haben, hier machen DSP Eingriffe oft Sinn,
aber das kann man ja ganz leicht messtechnisch erörtern, ob hier etwas im Argen liegt.

Liegt eigentlich einer neuen Reference diese CD bei?
https://www.jpc.de/j...Xc8jvU0aAlJnEALw_wcB


[Beitrag von Prim2357 am 30. Mrz 2021, 20:00 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#155 erstellt: 30. Mrz 2021, 20:15
Nein, die war nicht dabei.
Balu_2601
Ist häufiger hier
#156 erstellt: 01. Apr 2021, 22:28
hallo,
mal ne frage in die runde,
gibts den außer c3ko und mir noch reference k-besitzer
oder hatte jemand schon erfahrungen mit den boxen,
zb in einem hörstudio ?

und
welche erfahrungen habt ihr gemacht - welche tips habt
ihr?

eine erfahrung mit dem kundendienst kann ich schon mal
mitteilen. einer meiner mitteltöner hat einen kleinen optischen fehler,
eine 1mm große helle stelle/punkt auf dem konus. ich hatte keine angst,
dass ich da probleme bekomme, habe aber trotzdem bilder
gemacht und mit einer kurzen erläuterung an conton geschickt.
sind ja auch keine conradboxen (€€€ !)

sehr freundlich, habe sofort das angebot gemacht, den mitteltöner auszutauschen,
ich habe mich dazu entschieden, mir einen ersatzmitteltöner schicken zu lassen
und ihn bei bedarf selbst auszutauschen. die teile zu verschicken ist ja auch nicht ohne
ein schneller freundlicher, perfekter service, ich wurde nicht entäuscht, top !!

gruß
stefan
C3KO
Inventar
#157 erstellt: 02. Apr 2021, 08:05
Wie sind denn die Treiber angeschlossen, mit Kabelschuhen oder gelötet? Wenn gelötet, ist ein Austausch auf eigene Faust auch nicht mal eben gemacht.
Balu_2601
Ist häufiger hier
#158 erstellt: 02. Apr 2021, 09:28
das ist kein großes problem für mich, das erforderliche equipment ist auch vorhanden,
und wie gesagt,ich habe nicht vor, den treiber auszutauschen, ist ja offensichtlich
nur eine sehr kleine optischen geschichte, die mich nicht weiter stört.
TheUn4GiveN
Stammgast
#159 erstellt: 04. Apr 2021, 12:41

Balu_2601 (Beitrag #156) schrieb:
hallo,
mal ne frage in die runde,
gibts den außer c3ko und mir noch reference k-besitzer
oder hatte jemand schon erfahrungen mit den boxen,
zb in einem hörstudio ?

und
welche erfahrungen habt ihr gemacht - welche tips habt
ihr?

eine erfahrung mit dem kundendienst kann ich schon mal
mitteilen. einer meiner mitteltöner hat einen kleinen optischen fehler,
eine 1mm große helle stelle/punkt auf dem konus. ich hatte keine angst,
dass ich da probleme bekomme, habe aber trotzdem bilder
gemacht und mit einer kurzen erläuterung an conton geschickt.
sind ja auch keine conradboxen (€€€ !)

sehr freundlich, habe sofort das angebot gemacht, den mitteltöner auszutauschen,
ich habe mich dazu entschieden, mir einen ersatzmitteltöner schicken zu lassen
und ihn bei bedarf selbst auszutauschen. die teile zu verschicken ist ja auch nicht ohne
ein schneller freundlicher, perfekter service, ich wurde nicht entäuscht, top !!

gruß
stefan



Hallo Stefan,

ich habe seit knapp einem Monat die Reference 3K zu Hause stehen und bin schwer begeistert.
Hatte davor 11 Jahre die KEF XQ40 und fühle mich, sorry für die PKW Analogie, wie von der C-Klasse auf eine S-Klasse upgegraded.
Habe mir dazu einen Auralic Altair G1 gegönnt und streame per Qobuz was das Zeug hält, ab und an höre ich auch von HD, wo ich meine CD Sammlung liegen habe.
Die Höhen habe ich per Brücke um 1,5 dB abgesenkt und die Mitten um 1,5 dB angehoben, so gefällt mir persönlich der Klang am besten.
Habe sie leicht angewinkelt, sitze ca. 3,3 m weg und der Sweetspot eher weiter gefächert.
Die LS stehen sehr wandnah, ca. 20 cm weg aber die Raumkorrektur von Yamaha (RX-A3070 im Bi-Amping) hat hier einen soliden Job gemacht.
Hat von euch jemand Erfahrungen mit Dirac im Vergleich zu Denon's oder Yamaha's Raumkorrektursystemen?

Btw, gut zu Lesen, dass der Canton Support begeistert.

Viele Grüße und noch viel Spaß mit den LS.

Sascha
C3KO
Inventar
#160 erstellt: 04. Apr 2021, 17:44
Schöner Vergleich mit der 5K an Bord.

https://youtu.be/ctxETCdJCCI
Prim2357
Inventar
#161 erstellt: 04. Apr 2021, 18:25

Hat von euch jemand Erfahrungen mit Dirac im Vergleich zu Denon's oder Yamaha's Raumkorrektursystemen?


Besser, aber komplizierter in der Handhabung.
Die Stereogeräte empfehlenswerter wie die AVRs.
Balu_2601
Ist häufiger hier
#162 erstellt: 04. Apr 2021, 20:02
hallo sascha,

freut mich, dass du mit der 3k zufrieden bist,
interessant, dass es hinsichtlich der aufstellung
und einstellung der frequenzweiche so unterschiedliche
auf- und einstellungen vorgenommen werden.
bzgl. raummoden, aber das habe ich ja schon geschrieben,
bin ich derzeit beim dspeaker imode gelandet, zu dirac
kann ich leider nichts sagen.

danke für deinen beitrag

gruß
stefan
C3KO
Inventar
#163 erstellt: 05. Apr 2021, 07:58

TheUn4GiveN (Beitrag #159) schrieb:
Ich habe seit knapp einem Monat die Reference 3K zu Hause stehen und bin schwer begeistert.
Hatte davor 11 Jahre die KEF XQ40 und fühle mich, sorry für die PKW Analogie, wie von der C-Klasse auf eine S-Klasse upgegraded.



Schön zu lesen, dass Du so zufrieden bist, wünsche Dir noch ganz viel Hörfreuden


[Beitrag von C3KO am 05. Apr 2021, 07:59 bearbeitet]
TheUn4GiveN
Stammgast
#164 erstellt: 05. Apr 2021, 10:07

C3KO (Beitrag #163) schrieb:

TheUn4GiveN (Beitrag #159) schrieb:
Ich habe seit knapp einem Monat die Reference 3K zu Hause stehen und bin schwer begeistert.
Hatte davor 11 Jahre die KEF XQ40 und fühle mich, sorry für die PKW Analogie, wie von der C-Klasse auf eine S-Klasse upgegraded.



Schön zu lesen, dass Du so zufrieden bist, wünsche Dir noch ganz viel Hörfreuden :prost



Danke Dir!
Lauschluchs
Stammgast
#165 erstellt: 06. Apr 2021, 22:37
Hallo Canton Reference Fans,
Wollte mich kurz vorstellen, denn auch ich bin vom Klang der Wolfram-Keramik Chassis mehr als begeistert. Da meine Frau leider etwas dagegen hatte, im Wohnzimmer die für mich sehr schönen Reference 3 K aufzustellen, sind es „ nur“ die schlankeren A55 geworden, die ja über die gleichen Hoch-Mitteltöner verfügen , sowie im Bass eine über eine ähnlich grosse Membranflächengrösse, wie die 3 K.
Vor 1 Jahr gerade zu Beginn der Corona-Zeit betrieb ich sie an Cambridge 851N , Cambridge 851 W und eine 20 Jahre alte Accuphase Vorstufe C-202. Der CD Player war ebenfalls ein 20 Jahre alter Sony XA 50 ES noch aus Studentenzeiten, den ich optisch am DAC des Netzwerkplayers 851N betrieb.
Die Canton spielten schon richtig prima auf und ich bemerkte sofort den äusserst natürlichen und besonders räumlichen Klang.
Obwohl ich schon sehr zufrieden war, bemerkte ich im oberen Mitteltonbereich und unteren Hochtonbereich bei manchen Musikstücken eine leichte, für mein Ohr etwas unangenehme Schärfe bei aller Art von Musik.Da ich während der Coronakrise etwas mehr Zeit hatte , versuchte ich dem Nachzugehen , und konnte Schritt für Schritt die Elektronik upgraden.
Jetzt bin ich völlig begeistert und hätte es mir nie vorstellen können, welch immenses Potential in den Canton Reference steckt.Eine Natürlichkeit und Räumlichkeit besonders bei guten Aufnahmen lässt mich immer wieder erstaunen.Und das auch bei hohen Pegeln.Mit immer feinerer Elektronik hat sich das Klangbild in allen !!! Bereichen wesentlich gesteigert. Man muss es selber hören, um es zu glauben.
Viel Spass beim Lauschen.
LG Lauschluchs
C3KO
Inventar
#166 erstellt: 07. Apr 2021, 09:26
Die A55 ist schon sehr fein und sicher nicht weit weg von der 3K


sowie im Bass eine über eine ähnlich grosse Membranflächengrösse, wie die 3 K.


Die Gesamtmembranfläche für den Bass ist größer als bei der 3K, sind ja auch drei Treiber


Obwohl ich schon sehr zufrieden war, bemerkte ich im oberen Mitteltonbereich und unteren Hochtonbereich bei manchen Musikstücken eine leichte, für mein Ohr etwas unangenehme Schärfe bei aller Art von Musik.


Das wundert mich, ich hatte 2,5 Jahre die A45 und die war sehr warm und teilweise schon zu zurückhaltend für mich. Die 3K ist da anders, sie holt alles aus der Aufnahme raus, nervt aber nicht im geringsten.

Bei der 3K kommt halt als zusätzliches wichtiges Kriterium das Äußere dazu. Wer das nicht braucht, oder vielleicht auch nicht mag und eher klassische Formen liebt, der ist bei der A55 ganz toll aufgehoben.

Toller Lautsprecher, viel Spaß weiterhin


[Beitrag von C3KO am 07. Apr 2021, 09:27 bearbeitet]
Lauschluchs
Stammgast
#167 erstellt: 07. Apr 2021, 10:42
@C3KO
Ich finde die Form der 3 K sehr schön, leider wollte sie meine Frau im Wohnzimmer nicht.. Das leicht „harrsche“im Mittel-Hochtonbereich ist mit der neuen Elektronik völlig verschwunden. Zurückhaltend ist sie auf gar keinen Fall, wie du das von der A-45 berichtest.Im Gegenteil , durch die gesteigerte räumliche Darstellung hat selbst meine Frau den Eindruck, z. B bei Sängern :“steht die so weit vor den Lautsprechern, dass man sie anfassen könnte.“
LG Lauschluchs
C3KO
Inventar
#168 erstellt: 07. Apr 2021, 10:52

Zurückhaltend ist sie auf gar keinen Fall, wie du das von der A-45 berichtest.Im Gegenteil , durch die gesteigerte räumliche Darstellung hat selbst meine Frau den Eindruck, z. B bei Sängern :“steht die so weit vor den Lautsprechern, dass man sie anfassen könnte.“


Ich meinte damit lediglich den Hochton, den ich manchmal als etwas zu zurückhaltend empfand, die räumliche Abbildung war bei der A45 ebenfalls mega.

Aber der Raum macht auch die Musik, ich habe einen Nachhall von 0,35 Sekunden, da kann der Lautsprecher etwas mehr im Hochton liefern, ohne das es anfängt zu nerven.
Lauschluchs
Stammgast
#169 erstellt: 07. Apr 2021, 11:18
Das ist sehr interessant mit dem Nachhall des Hörraumes. Laut einem Dozenten für Musik von der Uni , der bei mir gehört hatte, meinte auch , dass selten auftretende Interferenzen ebenfalls einen etwas unangenehmen Eindruck im hohen Mittelton bewirken können.Von ihm vorgeschlagene Schallabsorbtionsmassnahmen sind bei mir leider nicht zu realisieren . Mir , mit normalem Gehör,fällts zum Glück überhaupt nicht auf.
C3KO
Inventar
#170 erstellt: 07. Apr 2021, 12:13

Von ihm vorgeschlagene Schallabsorbtionsmassnahmen sind bei mir leider nicht zu realisieren . Mir , mit normalem Gehör,fällts zum Glück überhaupt nicht auf.


Man kann sich auch dumm und dusselig optimieren, Hauptsache Du bist zufrieden
martin5783
Inventar
#171 erstellt: 07. Apr 2021, 12:29

C3KO (Beitrag #170) schrieb:
sich dumm und dusselig optimieren


deswegen mein liebgemeinter Tipp: lasse die Finger von Dirac / dem M33. Höchstens im Bass lässt sich da bis 200 Hz etwas ändern. Die Frage ist, ob´s dann am Ende noch passt. Wenn dir der Klang gefällt, dann optimiere mit besseren Geräten die der 3K nochmal Dampf machen (AVM oder T+A-Verstärker).
martin28
Ist häufiger hier
#172 erstellt: 07. Apr 2021, 12:37

Lauschluchs (Beitrag #165) schrieb:
Hallo Canton Reference Fans,
Mit immer feinerer Elektronik hat sich das Klangbild in allen !!! Bereichen wesentlich gesteigert. Man muss es selber hören, um es zu glauben.

LG Lauschluchs


Was hast Du den konkret verbessert?
Balu_2601
Ist häufiger hier
#173 erstellt: 07. Apr 2021, 12:53
hallo,
die a55 war beim mir auch eine finale kaufoption,
wenn es von ihr eine smartversion gegeben hätte, hätte ich vermutlich am black friday zugeschlagen,
war von mir auch so eine überlegung, die anlage auf alleskönnerboxen umzustellen.
mir gefällt die schlichte, puristische optik der a55 übrigens sehr gut.

letztlich habe ich mich doch für die k3 entschieden:
- weil sie einen korrigierbaren mitten- und hochtonbereich hat,
da muss man nicht zwangsläufig mit komponenten oder kabel experiementieren
- sie hat eine etwas größere belastbarkeit
- man kann sie beim händler probehören

optisch war sie keine liebe auf den ersten blick und preislich ja auch eine andere liga
vom klang her wäre ein direkter vergleich bestimmt interessant, ich denke selbst mit top equipment
wäre da nur nuancen zu hören, sie sind sich von der hardware doch sehr ähnlich.

und allgemein zum klang von lautsprechern, die topboxen haben nicht nur aufgrund der
hardware ein besseres auflösungsvermögen, sie werden mE auch auf höhere auflösung abgestimmt.
das erwartet man ja von so einer teuren spitzenbox. am deutlichsten war das für mich zb bei B&W der fall,
da kommt sounding ins spiel, die sind nicht auf lineare wiedergabe getrimmt, das sieht man ja zb am frequenzgang

bei nubert zb wäre für mich die abstimmung der nuvero 140 die erste wahl, die 170 hat zwar eine höhere auflösung,
ist in der abstimmung aber nicht so harmonisch.

viel spaß mit canton
stefan
C3KO
Inventar
#174 erstellt: 07. Apr 2021, 13:10

martin5783 (Beitrag #171) schrieb:

C3KO (Beitrag #170) schrieb:
sich dumm und dusselig optimieren


deswegen mein liebgemeinter Tipp: lasse die Finger von Dirac / dem M33. Höchstens im Bass lässt sich da bis 200 Hz etwas ändern. Die Frage ist, ob´s dann am Ende noch passt. Wenn dir der Klang gefällt, dann optimiere mit besseren Geräten die der 3K nochmal Dampf machen (AVM oder T+A-Verstärker).


Ich habe hier und da Probleme mit Raummoden, von daher ist der NAD definitiv noch hoch im Kurs.
Lauschluchs
Stammgast
#175 erstellt: 07. Apr 2021, 13:45
@Martin28
Bevor ich Schritt für Schritt von Cambridge auf Accuphase umgestiegen bin , habe ich mich erstmal direkt mit Canton in Verbindung gesetzt.Die äusserst netten und hilfsbereiten Herren Lukas Reiter und Freddy Allen haben mir bestätigt , dass die gesamte Reference Serie äusserst gut an feiner Elektronik klingt und desshalb auch Accuphase sehr gut passt. Dann konnte ich auf der letzten High End 2019 die Reference 2 K hören an einer grossen AVM Anlage und war gleich völlig von der Natürlichkeit und vor allem totalen Räumlichkeit (Die Lautsprecher waren im Auditorium nicht mehr wahrzunehmen, da sie komplett im Klangbild verschwanden) infiziert.
Jetzt mit der „Kleinen“Accuphase Kombi + CD/SACD/DAC und Canton bin ich völlig begeistert und glücklich.
Aber auch die Cambridge Kombi mit dem uralten Accuphase Vorverstärker spielte schon gut auf.
C3KO
Inventar
#176 erstellt: 07. Apr 2021, 13:51

Balu_2601 (Beitrag #173) schrieb:
optisch war sie keine liebe auf den ersten blick


Das war bei mir komplett anders, ich habe die 3K seit 2015 auf dem Schirm, aber immer aufgrund der hohen Anschaffungskosten von mir weggeschoben
Lauschluchs
Stammgast
#177 erstellt: 07. Apr 2021, 13:51
High End 2019
Balu_2601
Ist häufiger hier
#178 erstellt: 07. Apr 2021, 14:41
betreff optik,
an den fuß der box musste ich mich erst "gewöhnen"

bisher waren es bei mir schlanke hohe boxen von t+a,
criterion mit di ´appolito-anordnung und transmissionline,
also gänzlich andere optik
martin5783
Inventar
#179 erstellt: 07. Apr 2021, 15:05
@ Balu
Welche T+A Criterion hattest Du denn? Und wie empfindest Du die 3K im Vergleich?
Balu_2601
Ist häufiger hier
#180 erstellt: 07. Apr 2021, 16:30
hallo bzgl t+a

t+a criterion t160 (neu) und zum schluss die t230 (gebraucht), jeweils die mk I,

ein reellen vergleich zwischen den boxen ist aber schwierig,
da ich die t+a mit anderem verstärker betrieben habe
und speziell die 230 ja fast 20 jahre auf dem buckel hatte.

klanglich gefiel mir die 230 besonders in den höhen und mitten sehr gut,
insbesondere der bass war aber kein vergleich zur k3, obwohl die box ja jew.
4 basstreiber hatte.
ich hätte vieleicht mal die frequenzweichen renovieren müssen.
ein zweites handycap hatte die box, eiche rustikal, meine frau war nur am mosern.

wie gesagt ein unfairer vergleich, aber die k3 ist in allen bereichen überlegen,
besonders deutlich der 160 gegenüber.
trotzdem, wenn man an eine sehr gute gebrauchte 230 (besser vieleicht die mk II)
mit top-sicken kommt und den platz/raum hat zugreifen. für 1500-2500 euro nach wie vor
sehr interessant.
gruß
stefan
allesgeht
Inventar
#181 erstellt: 07. Apr 2021, 16:40

Balu_2601 (Beitrag #173) schrieb:
hallo,

. am deutlichsten war das für mich zb bei B&W der fall,
da kommt sounding ins spiel, die sind nicht auf lineare wiedergabe getrimmt, das sieht man ja zb am frequenzgang
viel spaß mit canton
stefan



Moin,

ich frage mich immer, wer den Begriff "Sounding" erfunden hat? Und wie man das interpretiert? Nur weil der Frequenzgang nicht lineare ist.
Ich betreibe meine B&W weil sie mir Spaß macht. Egal was da auf den Datenblatt steht, Gut Klingen soll es, und nur darauf kommt es an. Oder?
C3KO
Inventar
#182 erstellt: 07. Apr 2021, 16:44
Da stimme ich Dir vollkommen zu, zum Glück gibt es für jeden Geschmack was am Markt
Supernovae
Stammgast
#183 erstellt: 07. Apr 2021, 20:39

allesgeht (Beitrag #181) schrieb:
ich frage mich immer, wer den Begriff "Sounding" erfunden hat? Und wie man das interpretiert? Nur weil der Frequenzgang nicht lineare ist.
Ich betreibe meine B&W weil sie mir Spaß macht. Egal was da auf den Datenblatt steht, Gut Klingen soll es, und nur darauf kommt es an. Oder?


Beim Fernseher stelle ich auch nicht alle Farben auf rot.
Balu_2601
Ist häufiger hier
#184 erstellt: 07. Apr 2021, 22:51
hallo,

auch wenn ich b&w-owner vieleicht auf die füße getreten bin, sorry für das beispiel
stehe ich zu meiner aussage, und ich meine sounding ja auch nicht negativ. gut ist was gefällt.
und das macht b&w richtig gut. ist ja die nr.:1 in vielen tests. anscheinend gefällts ja auch vielen

nur allgemein zum thema klang/sound:

wie beinflusst man denn den klang/sound einer box maßgeblich ?

durch den frequenzgang, dh. einfach ausgedrückt : im idealfall und unter idealen bedingungen
werden alle frequenzen gleichlaut wiedergeben, durch die abweichungen vom original klingen boxen
unterschiedlich (auch schon ohne raumeinflüsse), sie haben einen spezifischen klang/sound !
und das ist ja allgemein bekannt das ist ja auch gut so.

und wenn eine box (schon ohne raumeinflüsse) keine annähernden linearen frequenzgang hat, dann kann
man vermuten, das der frequenzgang so gewollt ist, besonders von profis wie b&w, und das ist dann für mich sounding,
jeder hersteller hat doch ein soundideal, das er anstrebt, und wie macht er das ?

ich verstehe das problem nicht, streicht einfach das wort sounding, und ersetzt es durch herstellerklang,
dann ist doch alles wieder gut, oder ?

gruß
stefan
Lauschluchs
Stammgast
#185 erstellt: 08. Apr 2021, 00:03
Dem B&W D3 Hochtöner wird eine gewisse „Harschtheit“ nachgesagt und gefällt gar nicht jedem. Selbst bei Accuphase in Yokohama sind sie im Testraum von B&W abgerückt auf einen anderen englischen Lautsprecherhersteller.Da lob ich mir Canton‘s feinen Keramikhochtöner.
martin5783
Inventar
#186 erstellt: 08. Apr 2021, 06:50
Guten Morgen,
die Referenz-Serie hat doch in ihren Treibern die 3-fach gefaltete Sicke. Ich meinte mal früher gelesen zu haben, dass diese Technik Canton patentiert hat. Oder irre ich mich?
Die neuen Lautsprecher von T+A haben nämlich genau diese Technik nun ebenfalls verbaut (Criterion), deren Treiber sind aber Eigenentwicklungen.
Link zu T+A: https://www.ta-hifi.de/lautsprecher/criterion-ctl/
Ob Canton die evtl. im Auftrag für T+A gefertigt hat?


[Beitrag von martin5783 am 08. Apr 2021, 06:52 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#187 erstellt: 08. Apr 2021, 07:07

martin5783 (Beitrag #186) schrieb:
die Referenz-Serie hat doch in ihren Treibern die 3-fach gefaltete Sicke. Ich meinte mal früher gelesen zu haben, dass diese Technik Canton patentiert hat. Oder irre ich mich?


Es wird immer von "patentierten Wave-Sicken" gesprochen, Du irrst Dich nicht.

Da Canton die Treiber alle selber herstellt, könnte ich mir schon vorstellen, dass sie das auch für T+A machen.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#188 erstellt: 08. Apr 2021, 07:21
ad patentiert: "patentiert" ist ein nettes wort und auch noch gültig wenn das patent schon ausgelaufen ist.

ad A vs K an balu: ich halte die entscheidung für die 3K für perfekt - schrieb das schon früher einmal.
zwischen den A45/55 und den ref K modellen ist der unterschied gar nicht so klein (und wenn ich mich nicht irre, sind die A modelle eher category made in China, während bei den K noch ziemlich viel in BRD bzw EU passiert).
von der optik der chassis sollte man sich nicht täuschen lassen.

ad herstellerklang: ich glaube der ergibt sich auch schon aus den verwendeten komponenten. beispiel ELAC klang durch die AMTs, KEF klang durch die MT-HT einheit, Klipsch klang durch horn, oder dann die monitor klangwelt durch die abstrahlung.

ad B&W: sine verbis...
C3KO
Inventar
#189 erstellt: 08. Apr 2021, 07:32

Ernst_Reiter (Beitrag #188) schrieb:
ad A vs K an balu: ich halte die entscheidung für die 3K für perfekt - schrieb das schon früher einmal.
zwischen den A45/55 und den ref K modellen ist der unterschied gar nicht so klein (und wenn ich mich nicht irre, sind die A modelle eher category made in China, während bei den K noch ziemlich viel in BRD bzw EU passiert).
von der optik der chassis sollte man sich nicht täuschen lassen.


Mit solchen Aussagen wäre ich vorsichtig, die A Serie wird meines Wissens nach komplett Deutschland produziert, wie kommst Du auf China

Hier mal was zu den Chassis, von denen man sich Deiner Meinung nach nicht täuschen lassen soll

Auszug von Lowbeats, hier nachzulesen -> https://www.lowbeats...a-45bs-familientest/


Das gelang, weil sich Canton Entwickler Göbl aus einem reichhaltigen Baukasten-System bedienen konnte. Er nahm die bewährten Hochtöner der Vento-Linie und kombinierte dazu die fantastischen Mittel- und Tieftöner der Reference-Serie. Göbl: „Das sind die nobelsten Membranen, die wir haben.“ Die Antriebssysteme passte er entsprechend an – es ist ein riesiger Vorteil, wenn Hersteller wie Canton ihre Hoch-, Mittel- und Tieftöner selber produzieren. Dann sind auch passende Sondermodelle schnell gemacht.
martin5783
Inventar
#190 erstellt: 08. Apr 2021, 08:15
@C3KO

Wenn sich T+A tatsächlich für Canton als Fertiger der Chassis der Criterion TCL, Pulsar und Talis entschieden hat, fände ich das super. Ob´s tatsächlich so ist, müsste ich mal versuchen in Erfahrung zu bringen.

Off Topic:
Bei der vorherigen Criterion-Serie TCD stammen die Treiber von Scan Speak aus Dänemark. Die sehr ähnlichen Treiber von Scan Speak wie bei der Criterion TCD setzt jetzt Wilson Audio ein (deren Preise sind bekannt )
Balu_2601
Ist häufiger hier
#191 erstellt: 08. Apr 2021, 08:33
hallo

bzgl. made in germany von canton, und ich finde das überhaupt nicht negativ,

sollen die lautsprechergehäuse von einem deutschen hersteller sein, der in polen produziert,
die lautsprecher aus einem eigenen werk in der tschechei stammen und
die endmontage in good old germany stattfinden.

habe ich in anderen foren gelesen.

dann ist doch für mich alles ok, alles kommt aus europa und nicht nordkorea

gruß
stefan
allesgeht
Inventar
#192 erstellt: 08. Apr 2021, 13:49

Supernovae (Beitrag #183) schrieb:

allesgeht (Beitrag #181) schrieb:
ich frage mich immer, wer den Begriff "Sounding" erfunden hat? Und wie man das interpretiert? Nur weil der Frequenzgang nicht lineare ist.
Ich betreibe meine B&W weil sie mir Spaß macht. Egal was da auf den Datenblatt steht, Gut Klingen soll es, und nur darauf kommt es an. Oder?


Beim Fernseher stelle ich auch nicht alle Farben auf rot.



Moin,

was soll man mit so einer Aussage anfangen NICHTS
allesgeht
Inventar
#193 erstellt: 08. Apr 2021, 13:58

Lauschluchs (Beitrag #185) schrieb:
Dem B&W D3 Hochtöner wird eine gewisse „Harschtheit“ nachgesagt und gefällt gar nicht jedem. Selbst bei Accuphase in Yokohama sind sie im Testraum von B&W abgerückt auf einen anderen englischen Lautsprecherhersteller.Da lob ich mir Canton‘s feinen Keramikhochtöner.



Moin,

ich persönlich kann nicht klagen, und von Harschheit sprechen.
Ich hatte ja auch vorher Canton, und war sehr zufrieden. Die 1K war mir zu mächtig von den Abmaßen, und der Bass zu brutal. Ansonsten toller LS.

Was mich grade an den Diamanthochtöner von B&W begeistert, ist der kristallklare Klang. Hatte ich noch nie so gehört vorher. Ist aber Geschmackssache.
Lauschluchs
Stammgast
#194 erstellt: 08. Apr 2021, 15:38
Nach Aussage von Herrn Lukas Reiter von Canton wird die gesamte Reference K Serie , auch die A Modelle , ausschliesslich von 1 hochspezialisiertem Techniker im Canton Werk im Taunus zusammengefügt.
Balu_2601
Ist häufiger hier
#195 erstellt: 08. Apr 2021, 16:59
na, das passt ja zu meinen infos
bzgl made in germania
alles gut
Prim2357
Inventar
#196 erstellt: 08. Apr 2021, 19:22

Lauschluchs (Beitrag #185) schrieb:
Dem B&W D3 Hochtöner wird eine gewisse „Harschtheit“ nachgesagt und gefällt gar nicht jedem.


Eventuell hat nicht der Hochtöner diese "Harschheit", sondern einfach die Abstimmung des Lautsprechers im Hochtonbereich ist nicht günstig getroffen im Zusammenhang mit Raumakustik und Hörgeschmack.

Beispiel die 804D3, wäre einer der schlimmsten Lautsprecher für mich.
https://www.hifitest...kins-804_d3_12476/12
Auf diesen kristallklaren Klang kann ich persönlich verzichten.
Der Höhenregler auf +6db hätte bei anderen Lautsprechern sicher auch kristallklaren Klang zur Folge
C3KO
Inventar
#197 erstellt: 09. Apr 2021, 07:15
Warum das Bashing gegen B&W, jeder Lautsprecher hat seine Liebhaber, bitte beim Thema bleiben, Danke
Lauschluchs
Stammgast
#198 erstellt: 09. Apr 2021, 10:35
Ein Vergleich Canton Reference zu B&W finde ich mehr als interessant. Leider konnte ich beide nie im direkten Vergleich hören. Nur die B&W 803 D3 an einer hochwertigen T & A Anlage.Hierbei empfand ich das Klangbild recht analytisch, was ja Geschmachssache ist.Die Canton Reference hat mich sogleich
„ getouched“, da ich dieses schon ins analoge reichende , jedoch äusserst detailreiche Klangbild der Keramikchassis bei Canton sehr angenehm empfinde.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#199 erstellt: 09. Apr 2021, 10:41

C3KO (Beitrag #189) schrieb:

Mit solchen Aussagen wäre ich vorsichtig, die A Serie wird meines Wissens nach komplett Deutschland produziert, wie kommst Du auf China


selbst hier im hifi-forum gibt es eine thread dazu und schon in den comments aus 2007 (sic!) steht, dass Canton damals nur mehr die HT selbst baute (ohne genau angabe wo) und bis auf die toplinien in "östlicher EU" und fernost.

will da jetzt aber keine hitzige debatte auslösen, aber findet euch damit ab - gewisse dinge kommen überhaupt nur mehr aus China (oder meinetwegen Vietnam, Myanmar etc...) und wer die regeln zu "Made in..." oder für ursprungszeugnisse kennt weiss, wie leicht etwas zu "Made in D" wird.

aber wie ich schon schrieb - wo oder sogar wie etwas gebaut wird ist nicht entscheidend - entscheidend ist die qualitätskontrolle und endabnahme / tests.
C3KO
Inventar
#200 erstellt: 09. Apr 2021, 10:46

Lauschluchs (Beitrag #198) schrieb:
Die Canton Reference hat mich sogleich
„ getouched“, da ich dieses schon ins analoge reichende , jedoch äusserst detailreiche Klangbild der Keramikchassis bei Canton sehr angenehm empfinde.


Es ist wie alles im Leben reine Geschmackssache, da gibt es kein besser oder schlechter.
Balu_2601
Ist häufiger hier
#201 erstellt: 09. Apr 2021, 12:13
zum vergleich,

ich habe die b&w 804 d3 direkt gegen die k3 im studio beim händler gehört mit rotel cd, vor- und endstufe 1590.
ich muss sagen, die 804 erzeugte bei mir im ersten moment schon ein whow-effekt im hochtonbereich, der macht
schon an. das schlug aber nach einigen musikstücken um.

für mich war im vergleich die k3 die ausgeglichenere box, harmonischer ohne detailsverlust. auch der bass war
eine andere kategorie, druckvoll und kräftig, ohne an kontur zur verlieren (aber auch etwas aufstellungskritisch,
da hat es die 804 mit ihrem schlanken bass schon leichter)

und wer gerne auch mal in originallautstärke hören will, auch da war die 804 unterlegen. da hätte ich schon zur 803
greifen müssen, aber das wäre ja doppelt so teuer wie bei die canton ("straßenpreis") geworden.

ich habe daher mich für die k3 entschieden, vor allem bei der entscheidenden frage nach langzeittauglichem klang
ging für mich der punkt klar an canton.

PS:
ergänzend habe ich auch bei nubert vorbeigeschaut, die nuvero 140 und 170 waren auch sehr gut, besonders die
abstimmung der 140 und die auflösung der 170 hat mir gut gefallen, es fehlte mir nur ein wenig an "emotion"

gruß stefan
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Reference 2023
Otis_Sloan am 08.09.2023  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  241 Beiträge
Canton Reference und Röhrenvollverstärker + + + + + +
ernst123 am 10.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.03.2012  –  27 Beiträge
Canton Reference 9 k vs. Canton A 45 BS
Valve28 am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.11.2018  –  18 Beiträge
Canton Vento Reference 7 DC
Red_Rainbow am 22.12.2007  –  Letzte Antwort am 27.12.2007  –  10 Beiträge
Canton Karat Reference
JanHH am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  27 Beiträge
Canton Reference 6 - Verstärkerfrage
Nixgehtmehr am 30.08.2004  –  Letzte Antwort am 30.08.2004  –  3 Beiträge
Canton Reference 6 Tuning???
Gurgel0 am 31.12.2004  –  Letzte Antwort am 17.02.2007  –  27 Beiträge
Canton Vento Reference 5
zuyvox am 27.05.2007  –  Letzte Antwort am 03.06.2007  –  31 Beiträge
Canton Reference 5 & Marantz
casimir30 am 02.06.2008  –  Letzte Antwort am 20.06.2008  –  3 Beiträge
Canton Vento Reference 9
digitalis am 25.07.2008  –  Letzte Antwort am 25.07.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180