Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . Letzte |nächste|

Canton Reference K Serie

+A -A
Autor
Beitrag
Balu_2601
Ist häufiger hier
#301 erstellt: 07. Mai 2021, 15:40
hallo,

habe nun mal neu gemessen/und gehört mit und ohne antimode bei 1,30 m abstand (der schallwand) zur rückwand

ohne antimode:
IMG_3209
mit antimode bis 310 hz
IMG_3208

die mode bei 44/45 hz (bild 1) ist zwar noch da, aber deutlich reduziert.

klanglich gibts derzeit ein patt:

-bei älteren aufnahmen, die in der regel mit weniger bass daherkommen, wie alte pop/rock-cds
ist ohne antimode mein favorit, klingt voller, runder, dem bass fehlt ein hauch an auflösung
-bei neueren aufnahmen höre ich mit antimode, der bass ist schön präsent und die auflösung um
den hauch besser

gruß
stefan
C3KO
Inventar
#302 erstellt: 07. Mai 2021, 16:03
Dann hast Du ja jetzt Deinen Weg gefunden, wünsche Dir viel Spaß beim Musik hören

Grüße
Thomas
Prim2357
Inventar
#303 erstellt: 07. Mai 2021, 17:35
Hallo,

du siehst die Unterschiede bei den Messungen genauer wenn du am Diagramm an der db Leiste links nur 60db Unterschied von min. bis max. eingibst,
also in deinem Fall von -40db bis +20db und das Ganze in 5db Schritten skalierst.

Dann noch die beiden Messungen übereinanderlegen, und die Unterschiede stechen genau ins Auge.
Supernovae
Stammgast
#304 erstellt: 09. Mai 2021, 11:18

Balu_2601 (Beitrag #301) schrieb:
bei älteren aufnahmen, die in der regel mit weniger bass daherkommen, wie alte pop/rock-cds


Dazu gibt es bei Verstärkern Klangregler.


[Beitrag von Supernovae am 09. Mai 2021, 11:19 bearbeitet]
Balu_2601
Ist häufiger hier
#305 erstellt: 09. Mai 2021, 21:22
hallo,

na ja, klangregelung ist für mich keine ernsthafte option,
pure direkt sollte es schon sein.

und brauche ich ja auch nicht, habe ja beide angesprochene
optionen verkabelt, muss ja nur den eingang umschalten.

gruß
stefan
C3KO
Inventar
#306 erstellt: 16. Jun 2021, 13:58
Hier ist ja nichts mehr los, Sommerloch vermutlich

Ich für mein Teil freue mich schon auf den Herbst, dann wird ein neuer Verstärker gekauft und das Hobby nimmt wieder Fahrt auf
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#307 erstellt: 16. Jun 2021, 17:49
im lotto gewonnen? ;-)
oder ist der alte defect?
Prim2357
Inventar
#308 erstellt: 16. Jun 2021, 19:22
Welcher Amp wird kommen?
C3KO
Inventar
#309 erstellt: 17. Jun 2021, 06:56
Im Lotto habe ich nicht gewonnen, ist aber auch ein komischer Spruch, in einem Forum wo es ausschließlich um Konsum von Technik geht 😉

Mein Cambridge 851A ist zu schwach für meine 3K, ich hab ein Häuschen und kann laut, leider ist der Cambridge sehr schnell am Limit und ich hätte gerne Reserven ohne den Verstärker fast komplett aufdrehen zu müssen.

Mein momentaner Favorit ist der NAD M33, gefolgt vom Rotel Michi X3. Beide werde ich mir an der 3K anhören und dann entscheiden.
martin5783
Inventar
#310 erstellt: 17. Jun 2021, 08:12
Ich bleibe bei meiner Empfehlung: T+A PA 1100 E
Der klingt m.M.n. besser als der Rotel - gehört und empfunden ... und auch von den Beratern so bestätigt. Immerhin auch fast 1.000€ günstiger.

Aber schick ist der Michi X3 schon. Ein fetter Klotz. Keine Frage!
C3KO
Inventar
#311 erstellt: 17. Jun 2021, 09:35
Klanglich bestimmt ein toller Verstärker, nur optisch wage ich mich da noch nicht ran. Vielleicht sollte ich mir den mal in Natur ansehen, dann bin ich vielleicht anderer Meinung

Aber der NAD M33 ist bei mir auch so hoch im Kurs wegen Dirac. Ich habe leichte Bassprobleme, die ich mit Aufstellung etc. nicht in den Griff bekomme. Der Vorteil alles in einem Gerät vereint zu haben ist sehr verlockend, Streaming ist mir an der Stelle völlig egal, könnte auch weg bleiben.

Der T+A hat ja ne Monitorschleife, zum Einbinden eines DSP die beste Möglichkeit. Aber leider habe ich mit externen DSP keine gute Erfahrung gemacht, eingeschliffen im System hat es immer ein Grundrauschen verursacht und das kann ich gar nicht leiden.
martin5783
Inventar
#312 erstellt: 17. Jun 2021, 09:39
Meiner ist komplett in Matt-Schwarz lackiert.
In Silber mit schwarzen Wangen wäre eigentlich mein Favorit gewesen - aber meine Frau hat entschieden

T+A PA 1100 E

IMG_6085

IMG_6081


[Beitrag von martin5783 am 17. Jun 2021, 09:43 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#313 erstellt: 17. Jun 2021, 10:29
Danke, schöne Bilder, er macht schon ne gute Figur
audi-o-phil
Inventar
#314 erstellt: 17. Jun 2021, 14:31

C3KO (Beitrag #311) schrieb:
…leider habe ich mit externen DSP keine gute Erfahrung gemacht, eingeschliffen im System hat es immer ein Grundrauschen verursacht und das kann ich gar nicht leiden.

Da bin ich voll bei Dir! Mich schüttelt es auch regelmäßig, wenn ich den Ratschlag lese, einen DSP einzuschleifen. Vielleicht kenne ich nur nicht die guten Geräte. Meine Erfahrung mit einem miniDSP war jedenfalls sehr ernüchternd.
C3KO
Inventar
#315 erstellt: 17. Jun 2021, 20:44
Und das ist der Grund für den NAD, so wie Du Dich vermutlich für den Lyngdorf entschieden hast
Prim2357
Inventar
#316 erstellt: 17. Jun 2021, 20:55
Hmm,

der NAD ist doch auch kaum stärker als der Cambridge...
Auch wenn er nicht so edel daher kommt,
wäre da bei Leistungsproblemen eine Kombi mit dem NAD C 658 plus entsprechender Endstufe deutlich sinnvoller.
Oder von Lyngdorf der TDAI 3400....
Nordländer
Neuling
#317 erstellt: 17. Jun 2021, 21:04
Guter Vorschlag von Prim2357 mit dem Lyngdorf.
Der TDAI2170 hat mir viel Freude bereitet, nur den Bassbereich hat er nicht vollständig in den Griff bekommen. Kann aber auch raumbedingt gewesen sein.

Mit meinem Anthem STR Vollverstärker und der ARC Einmessung ist dieses Problem bestens gelöst.
Ausreichend Power hat er auch. Meine Empfehlung geht daher stark Richtung Kanada.
AusdemOff
Inventar
#318 erstellt: 17. Jun 2021, 22:57

C3KO (Beitrag #311) schrieb:
(...) Aber der NAD M33 ist bei mir auch so hoch im Kurs wegen Dirac. (...)

Der T+A hat ja ne Monitorschleife, zum Einbinden eines DSP die beste Möglichkeit. Aber leider habe ich mit externen DSP keine gute Erfahrung gemacht, eingeschliffen im System hat es immer ein Grundrauschen verursacht und das kann ich gar nicht leiden.

Ob das Einmesssystem (z. B. Dirac) nun intern im NAD verbaut ist oder in einem externen Gerät bleibt sich da von der
Funktionalität gleich. Einige ältere DSPs hatten offensichtlich das eine oder andere Problem bei kritischer Verwendung und reagierten dann mit zusätzlichem Rauschen. Die heutigen Generationen der DSPs haben dieses Problem nicht mehr.
C3KO
Inventar
#319 erstellt: 18. Jun 2021, 07:29

Prim2357 (Beitrag #316) schrieb:
Hmm,

der NAD ist doch auch kaum stärker als der Cambridge...
Auch wenn er nicht so edel daher kommt,
wäre da bei Leistungsproblemen eine Kombi mit dem NAD C 658 plus entsprechender Endstufe deutlich sinnvoller.
Oder von Lyngdorf der TDAI 3400....


Wie kommst Du darauf, der NAD hat eine Dauerleistung von über 450 Watt an 4 Ohm, der Cambridge kommt auf 200 Watt an 4 Ohm.

Die NAD C 658 hatte ich auch erst im Auge, gepaart mit der C298, kommt aber aus haptischen Gründen nicht in Frage, sind beide mit Plastik Frontblenden, geht für mich gar nicht bei dem Preis.
C3KO
Inventar
#320 erstellt: 18. Jun 2021, 07:35

Nordländer (Beitrag #317) schrieb:
Guter Vorschlag von Prim2357 mit dem Lyngdorf.
Der TDAI2170 hat mir viel Freude bereitet, nur den Bassbereich hat er nicht vollständig in den Griff bekommen. Kann aber auch raumbedingt gewesen sein.

Mit meinem Anthem STR Vollverstärker und der ARC Einmessung ist dieses Problem bestens gelöst.
Ausreichend Power hat er auch. Meine Empfehlung geht daher stark Richtung Kanada.


Der Anthem ist definitiv nen Blick wert, leider kann ich den nicht gegen meine 3K probehören. Wo kommst Du denn her, vielleicht magst Du ja mal mit dem Anthem bei mir aufschlagen
allesgeht
Inventar
#321 erstellt: 18. Jun 2021, 17:20

C3KO (Beitrag #306) schrieb:

Ich für mein Teil freue mich schon auf den Herbst, dann wird ein neuer Verstärker gekauft und das Hobby nimmt wieder Fahrt auf :prost



Moin,

würde es ein gebrauchter Verstärker auch tun? Ich wollte mich nach 20.Jahren von meinen Accuphase E 406 V trennen. Mir hat er über die Zeit mit vielen LS Spaß gemacht. Dampf hat er eh genug gehabt. Ich wollte nach der langen Zeit mal was neues ausprobieren.

Gruß
C3KO
Inventar
#322 erstellt: 18. Jun 2021, 18:24
Ich kann mich bei Accuphase nicht an die Farbe gewöhnen, aber Danke für das Angebot
Prim2357
Inventar
#323 erstellt: 18. Jun 2021, 18:36

C3KO (Beitrag #319) schrieb:

Prim2357 (Beitrag #316) schrieb:
Hmm,

der NAD ist doch auch kaum stärker als der Cambridge...
Auch wenn er nicht so edel daher kommt,
wäre da bei Leistungsproblemen eine Kombi mit dem NAD C 658 plus entsprechender Endstufe deutlich sinnvoller.
Oder von Lyngdorf der TDAI 3400....


Wie kommst Du darauf, der NAD hat eine Dauerleistung von über 450 Watt an 4 Ohm, der Cambridge kommt auf 200 Watt an 4 Ohm.

Die NAD C 658 hatte ich auch erst im Auge, gepaart mit der C298, kommt aber aus haptischen Gründen nicht in Frage, sind beide mit Plastik Frontblenden, geht für mich gar nicht bei dem Preis.


Moin,

ich zitiere mal von der NAD Homepage:
Dauerausgangsleistung an 8 und 4 Ohm2 x 200 W (20 Hz – 20 kHz bei angegebenem Klirrfaktor, beide Kanäle angesteuert)

Zum C 658, hatte ich schon selbst, und kann dir gar nicht sagen ob die Front aus Plastik war oder Metall.
Bei dem Preis brauche ich , bzw. erwarte ich aber auch nicht unbedingt Metall.
Zum damaligen Strassenpreis von 1200€ plus eine Crown XLS 1502 (kann man im Schrank verstecken) eine Knallerkombi für knapp über 1500€,
P/L eigentlich nicht zu toppen.

Aber ganz klar, für mehr Geld bekommt man auch eine ganz andere Haptik, ohne Frage.

Zum Anthem, ich nutze ja im Heimkino auch das Anthem ARC Genesis zur Einmessung, klingt deutlich wärmer im Vergleich zu Dirac,
Dirac klingt für Musik, Achtung subjektiv, in meinen Ohren nochmal ne gute Ecke besser.

Ob bei der Stereoserie von Anthem allerdings eine andere Klangphilosophie verfolgt wird,
k.A..
C3KO
Inventar
#324 erstellt: 18. Jun 2021, 19:42
Kein Ahnung warum NAD für 8 Ohm und 4 Ohm die gleichen Wattangaben machen, zudem auch noch sehr konservativ, da deutlich höher.

Hier die tatsächlichen Werte, gemessen vom Magazin Stereo, die Zeitschrift Audio kommt auf die gleichen Werte.

https://www.stereo.de/hifi-test/produkt/nad-m33-1876
Prim2357
Inventar
#325 erstellt: 18. Jun 2021, 19:53
Auch hier fehlen einige Bezugspunkte bzw. sind die Eckdaten andere.

Die Leistung wurde gemessen bei welchem Klirr?
Dann die Angabe in der Stereo bei 1kHz,
normalerweise aber doch von 20Hz bis 20kHz, ist ein weiterer Unterschied.

Ein Standard Trabbi kommt auch auf 200km/h, nach dem Abwurf von einem Flugzeug....
C3KO
Inventar
#326 erstellt: 19. Jun 2021, 06:42
Hier die Messung des Cambridge 851A, auch von Stereo und vermutlich genauso gemessen wie der NAD M33. Anhand der Daten sieht man gut, wieviel stärker der NAD ist.

https://www.stereo.de/hifi-test/produkt/cambridge-azur-851-a-425
martin5783
Inventar
#327 erstellt: 19. Jun 2021, 07:38
Watt ist nicht alles!
Und Dirac schon gar nicht.

Hingegen der T+A PA 1100 E:
https://www.stereo.de/hifi-test/produkt/t-a-pa1100e-1769

Und der Rotel Michi X3:
https://www.stereo.de/hifi-test/produkt/rotel-michi-x3-1933
C3KO
Inventar
#328 erstellt: 19. Jun 2021, 08:34

martin5783 (Beitrag #327) schrieb:
Watt ist nicht alles!
Und Dirac schon gar nicht.


Das sagt ja auch keiner, es geht nur um die Klarstellung, dass der NAD deutlich leistungsfähiger ist als der Cambridge.
TheUn4GiveN
Stammgast
#329 erstellt: 19. Jun 2021, 11:55
Hi Thomas,

ich verfolge die Verstärkervorschläge hier im Forum schon seit Längerem. :-)

Was hältst Du von Vollverstärkern/Endverstärkern von Audionet?

https://www.audionet-webshop.de/sam-g2.html

https://www.audionet-webshop.de/amp-i-v2.html


Oder Mark Levinson?

https://www.marklevi...EVINSON+NO+5802.html


So als "Endliche" Lösung?

Viele Grüße

Sascha
C3KO
Inventar
#330 erstellt: 19. Jun 2021, 13:14
Danke Sascha, den SAM Verstärker hatte ich auch auf der Liste, befürchte aber aufgrund der Leistung keinen großen Fortschritt gegenüber dem Cambridge.

Die Endstufe ist mir zu teuer, außerdem kommt die Vorstufe ja auch noch dazu, meine Frau tötet mich

Wie gesagt, im Herbst ist es soweit, bis dahin bin ich entspannt


[Beitrag von C3KO am 20. Jun 2021, 06:31 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#331 erstellt: 20. Jun 2021, 14:55
Moin,

Leistung ist wirklich nicht alles, ich habe ein Auge auf Class A geworfen!
Balu_2601
Ist häufiger hier
#332 erstellt: 20. Jun 2021, 16:36
hallo,

zum thema verstärker meine meinung,

- reine class a-verstärker sind mittlerweile exoten und das aus guten gründen, der wirkungsgrad ist mehr als schlecht,
die dinger werden deshalb so heiß, dass man angst haben muss, für die langlebigkeit der bauteile sicher kein vorteil.
klanglich sicher absolut top, aber nur bei kleiner lautstärke, da ausreichend große leistung nicht vorhanden.
interessant für mich nur bei lautsprechern mit hohem wirkungsgrad, zb eine klipsch, wer hörner mag,
vieleicht alte luxman m05/c05 oder auch accuphase, aber mit revision und vom händler, dann aber noch richtig teuer,
halt liebhaberpreise !

- class d-verstärker sind im kommen, haben aber aufgrund der pulsweitenmodulation mit problemen zu kämpfen,
die meiner meinung nur einige hersteller in den griff bekommen, dann aber auch richtig teuer. auch bei extremer widerstandskurve
der lautsprecher harmonieren die nicht immer mit class d verstärker, muss man testen. der hohe wirkungsgrad spricht für class d
klanglich soll mittlerweile im vergleich nichts mehr zu bemängeln sein.

- class a/b-verstärker sind mein favorit und der beste kompromiss, besonders in der gehobenen preisklasse
class a bei kleiner lautstärke, leistung und wirkungsgrad bei class b wenn es mal originallautstärke sein soll.
nicht umsonst werden die meisten verstärker aktuell so gebaut, klanglich sowieso konkurenzfähig, und riesige
auswahl

- class b spare ich mir mal, bei den für uns interessanten verstärkern nicht vorhanden/interessant

an c3ko:
bei areadvd ist ein test unsere k3 mit audionet vor-/endstufen, aber das hast du sicherlich schon gelesen
audionet gebraucht vom händler mit revision/garantie wäre für mich auch eine option, schont den geldbeutel
und die beziehung

gruß stefan
Synercon
Inventar
#333 erstellt: 20. Jun 2021, 17:11
Du hast noch die Hybriden vergessen. Roehre mit Class D. Hier gibt es sehr gute Verstaerker zu guten Preisen.
Balu_2601
Ist häufiger hier
#334 erstellt: 20. Jun 2021, 17:57
hallo,
röhre mir class d ist mir neu,
hast du mal ein paar beispiele !
danke
gruß stefan

c3ko:
von audionet gabs eine vorstufe mit raumeinmessung,
vieleicht auch ein tip
Synercon
Inventar
#335 erstellt: 20. Jun 2021, 18:23
Sorry, meinte Class d hybride Wie https://www.cyrusaudio.com/de/products/stereo-200/

Und natürlich die Hybriden roehre mit Transistor wie Vincent und andere.
Balu_2601
Ist häufiger hier
#336 erstellt: 20. Jun 2021, 22:21
hallo,

mit vincent hast du natürlich recht, hat ich ganz vergessen, gute teile
aber auch hier sollte es für eine 3k betreff leistung eine vor- endkombi sein

bei cyrus stimmts nicht ganz, der hat ein klassisches netzteil
und eine reine class d-verstärkung, die nennen das dann hybrid

ps:
die einteilung a-class und a/b-class gilt übrigens bei der röhre
analog wie bei transistoren, entscheidend ist der ruhestrom und
ob ein oder zwei röhren/transistoren ein signal verstärken.

gruß
stefan
C3KO
Inventar
#337 erstellt: 21. Jun 2021, 07:33

Balu_2601 (Beitrag #332) schrieb:

- class d-verstärker sind im kommen, haben aber aufgrund der pulsweitenmodulation mit problemen zu kämpfen,
die meiner meinung nur einige hersteller in den griff bekommen, dann aber auch richtig teuer. auch bei extremer widerstandskurve
der lautsprecher harmonieren die nicht immer mit class d verstärker, muss man testen. der hohe wirkungsgrad spricht für class d
klanglich soll mittlerweile im vergleich nichts mehr zu bemängeln sein.

an c3ko:
bei areadvd ist ein test unsere k3 mit audionet vor-/endstufen, aber das hast du sicherlich schon gelesen
audionet gebraucht vom händler mit revision/garantie wäre für mich auch eine option, schont den geldbeutel
und die beziehung


Hallo Stefan,

daher ja auch der NAD, ich denke mit den Purifi Eigentakt Verstärkermodulen ist man gut dabei.

Den Bericht auf AreaDVD kenne ich natürlich, aber es ist nicht wirklich einfach Audionet Komponenten gegen die 3K zu hören. Ich fahre im Herbst zu Fidelity nach Hamburg und höre mir den NAD M33 und den Rotel X3 direkt gegen die 3K an, die führen seit einiger Zeit auch die Canton Reference Serie. Ein weiterer Kandidat ist der Yamaha A-S3200 und auch der Hegel H390 ist nicht aus dem Rennen, alle diese Verstärker kann ich dort vor Ort an der 3K hören.

Grüße
Thomas


[Beitrag von C3KO am 21. Jun 2021, 07:34 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#338 erstellt: 21. Jun 2021, 13:47

Balu_2601 (Beitrag #332) schrieb:
hallo,
zum thema verstärker meine meinung,
- reine class a-verstärker sind mittlerweile exoten und das aus guten gründen, der wirkungsgrad ist mehr als schlecht,
die dinger werden deshalb so heiß, dass man angst haben muss, für die langlebigkeit der bauteile sicher kein vorteil.
gruß stefan



Moin,

Class A Verstärker haben nun mal Ihren Preis. Daher sind sie nicht so verbreitet, aber von diversen Herstellern zu Recht auf den Markt, wie: Luxmann, PASS oder Accuphase.
Der Wirkungsgrad ist nun mal Bauartbedingt nicht so hoch, aber immer noch für viele LS ausreichend. Du wirst Dich wundern, wie Laut die können!
Daher ausprobieren, bevor man meint, der VS kann nicht laut.
Ich habe schon eine Focal Utopia an einen Class A (30W/8.Ohm) gehört. Und das klang mächtig und Laut verdammt gut.


[Beitrag von allesgeht am 21. Jun 2021, 13:49 bearbeitet]
Balu_2601
Ist häufiger hier
#339 erstellt: 21. Jun 2021, 15:45
hallo allesgeht,

nur 2/3 ergänzungen

-A/B verstärker arbeiten von 0-5 %/max. 15 % ihrer leistung auch im class a-betrieb
warum sich dann bei der leistung einschränken bei der alternative

-ökologisch sind elektrogeräte mit sehr schlechtem wirkungsgrad fragwürdig, ist für mich
aber kein entscheidendes kriterium, sonst müßte man eigentlich nur noch class d-verstärker kaufen.

-und zur leistungsfähigkeit: das ist keine meinung von mir, dass ist einfach physik
daher muss ich das auch nicht ausprobieren, meine 3k hat eine belastbarkeit von 350/600 watt !!!

und klanglich war class a vor vieleicht 20 jahren noch das maß aller dinge, die verstärkertechnik hat sich aber
weiterentwickelt, aber das ist nur meine meinung.

gruß
stefan
allesgeht
Inventar
#340 erstellt: 21. Jun 2021, 16:44
Moin,

was der LS an Leistung vertragen kann, ist irrelevant. Wichtig ist er sein Wirkungsgrad. Grade was Class A betrifft.
Es kann nur eins geben: Hören Hilft!!
AusdemOff
Inventar
#341 erstellt: 21. Jun 2021, 16:56
Was die reine Verstärkung, ohne Gegenkopplungen, etc. anbelangt ist Class A immer noch das
Maß aller Dinge. Da im Class A Betrieb nur im linearen Bereich der Transistorkennlinie gearbeitet
wird, macht der Transistor genau das, was er soll: verstärken. Und das ohne das Signal im wesentlichen
anzutasten.

Tatsächlicherweise hat sich die Verstärkertechnik in den letzten zwanzig Jahren doch ein wenig
weiter entwickelt. Class D sowie Darlington-Endstufen wären hier zu nennen.

Die Belastbarkeit eines LS sagt i.d.R. wenig über ihren Wirkungsgrad und ihre mögliche Lautstärke aus.
Auch ist dies kein Hinweis auf einen Qualitätslevel.


-A/B verstärker arbeiten von 0-5 %/max. 15 % ihrer leistung auch im class a-betrieb
warum sich dann bei der leistung einschränken bei der alternative

Weil es elektrisch und akustisch zuweilen merkliche Veränderungen gibt im Moment des gleitenden
Veränderns des Arbeitspunktes von A nach B gibt. Befindet sich dann der Verstärker im B-Modus
muß man mit Übernahmeverzerrungen rund um den Nullpunkt rechnen. Diese werden meist versucht mit
elektronischen Mitteln gegen zu kompensieren. Fallen aber i.d.R. aufgrund der Lautstärke meist weniger auf,
da diese überdeckt werden.
Variante 2: der Verstärker arbeitet grundsätzlich im A/B-Modus, somit einem Arbeitspunkt der sehr nahe am B-Modus
liegt welcher aber nicht verändert wird. Auch hier ist mit Übernahmeverzerrungen zu rechnen die elektronisch
gegen kompensiert werden müssen.
Balu_2601
Ist häufiger hier
#342 erstellt: 21. Jun 2021, 17:59
hallo allesgeht,

du hast recht der wirkungsgrad eines LS ist entscheidender für die wahl der leistung eines verstärkers
als die leistungsangabe des lautsprechers, deshalb ja mein vorschlag mit klippshörnern.

beispiel:
bei 90db wirkungsgrad des LS brauchts zb für 102 db nur 16 watt
bei 80db wirkungsgrad des LS brauchts für 102 db aber schon 160 watt

meine k3 hat 89 db wirkungsgrad, könnte/müßte also reichen ?? oder

aber meine zusätzlichen überlegung sind.
- ein „zu schwacher“ Verstärker kann die Lautsprecher potentiell eher beschädigen als ein „zu starker“
- die angaben von verstärkerleistungen sind unterschiedlich (PMO oder RMS), sind meist sehr großzügig angegeben
- das musiksignal ist nicht linear, für spitzenpegel brauchts reserven
- meine hörgewohnheiten, ich gerne richtig laut

und wichtig
ich rede hier nur von technischen daten/überlegungen, ob ein verstärker für meine lautsprecher/hörgewohnheiten
stark genug sind.

die beurteilung vom klang/der kontrolle eines verstärkers im hörtest ist ein ganz anderes thema

gruß
stefan
Synercon
Inventar
#343 erstellt: 21. Jun 2021, 18:03
da gibt es heute schon interessante Hybrid-Kombinationen mit ausreichend Leistung um wenig Geld:

https://www.advance-paris.de/produkt/myconnect-150/

https://www.vincent-...staerker/sv-737.html

auch ganz nett: https://www.vincent-...dstufen/sp-t700.html

oder extrem günstig: https://www.magnat.d...a-900?number=D149515


[Beitrag von Synercon am 21. Jun 2021, 18:13 bearbeitet]
Balu_2601
Ist häufiger hier
#344 erstellt: 21. Jun 2021, 18:29
hallo ausdem off,

was die theorie, die reine lehre betrifft hast du völlig reicht,
da ist class a der königsweg, keine frage

mein ansatz ist der klangliche aspekt, früher waren
class a -verstärker jedem anderen deutlich überlegen

dies hat sich mitlerweile geändert, die technik hat grundsätzliche schwachstellen
der anderen verstärkertechniken geschickt bearbeitet, der vorsprung im klang ist
nicht mehr da, die geringere leistung hingegen blieb.

vorsicht, pointiert:
was bleibt ist eine teuere technik mit geringer leistung und ohne
deutlichen klanglichen vorteile mehr. für mich mittlerweile ein nischenprodukt

aber alles nur meine meinung/erfahrungen

gruß
stefan
allesgeht
Inventar
#345 erstellt: 21. Jun 2021, 20:06
Moin,

über klanglichen Mehrwert, lässt sich schlecht streiten! Das kann man nur nach dem Hörtest beurteilen. Aber was ist schon ein deutlicher Mehrwert
Wie sagte mein Händler.
Class A: Ist wie Cabrio fahren, und genießen.
Class A/B: Ist wie Mercedes AMG fahren, und geschlossen genießen.
Es kommt also auf den Fahrer an, was Er liebt


[Beitrag von allesgeht am 21. Jun 2021, 20:08 bearbeitet]
Balu_2601
Ist häufiger hier
#346 erstellt: 21. Jun 2021, 20:56
hallo alles geht,

bitte sauber unterscheiden:

bisher ging es meiner meinung nach um die t h e o r i e und technik von verstärkerkonzepten
und deren grundsätzliche vor-/und nachteile im vergleich.

der gegensatz dazu:

ist die p r a x i s , das ergebnis im hörtest, das konkrete vergleichen von geräten und deren klangliche qualitäten

PS:
bmw 325i, schwarz cabrio Bj 2000

gruß
stefan
C3KO
Inventar
#347 erstellt: 22. Jun 2021, 08:11
Alles eine Frage der persönlichen Präferenzen, bei mir wird entweder Class A/B oder Class C einziehen
TheUn4GiveN
Stammgast
#348 erstellt: 22. Jun 2021, 08:40
Hi Thomas,

ich glaube einen Verstärker von Technics solltest Du noch in Betracht ziehen.

https://www.technics...-class/su-r1000.html

Wurde von Fidelity in HH übrigens die Tage besprochen, aber das hast Du bestimmt schon gesehen.

https://www.youtube.com/watch?v=Q4ZXBI2WiX0

Von all den von Dir genannten finde ich den Yamaha und den Technics haptisch am schicksten.
Und wie Hajo vor ein paar Monaten schon gesagt hat, Zitat aus Lowbeats " der Yamaha ist von der Verarbeitung auf Karate Level 9ter Dan" :-)

Aber bei der Preisklasse solltest Du Mark Levinson auch eine Chance geben, oder gefallen Dir die Teile nicht?

Viele Grüße

Sascha
audi-o-phil
Inventar
#349 erstellt: 22. Jun 2021, 09:34
Der Yamaha A-S3200 ist zumindest wunderschön anzusehen. Da hört das Auge definitiv mit. Kann mir aber auch gut vorstellen, dass Dich der Hegel H390 beeindrucken wird.
Noch ein berühmter Norweger (coole Historie), der sich lohnt auszuprobieren: Electrocompaniet. Wenn nur das etwas 'exzentrische Design' nicht wäre. Sieht in Natura aber gefälliger aus.
Ich bin schon richtig gespannt, was Du zu berichten hast
Balu_2601
Ist häufiger hier
#350 erstellt: 22. Jun 2021, 10:05
c3ko
du meinst class d
C3KO
Inventar
#351 erstellt: 22. Jun 2021, 10:29

Balu_2601 (Beitrag #350) schrieb:
c3ko
du meinst class d


Natürlich, ein Freudscher Verschreiber, weil nach A und B halt C kommt
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Reference 2023
Otis_Sloan am 08.09.2023  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  241 Beiträge
Canton Reference und Röhrenvollverstärker + + + + + +
ernst123 am 10.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.03.2012  –  27 Beiträge
Canton Reference 9 k vs. Canton A 45 BS
Valve28 am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.11.2018  –  18 Beiträge
Canton Vento Reference 7 DC
Red_Rainbow am 22.12.2007  –  Letzte Antwort am 27.12.2007  –  10 Beiträge
Canton Karat Reference
JanHH am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  27 Beiträge
Canton Reference 6 - Verstärkerfrage
Nixgehtmehr am 30.08.2004  –  Letzte Antwort am 30.08.2004  –  3 Beiträge
Canton Reference 6 Tuning???
Gurgel0 am 31.12.2004  –  Letzte Antwort am 17.02.2007  –  27 Beiträge
Canton Vento Reference 5
zuyvox am 27.05.2007  –  Letzte Antwort am 03.06.2007  –  31 Beiträge
Canton Reference 5 & Marantz
casimir30 am 02.06.2008  –  Letzte Antwort am 20.06.2008  –  3 Beiträge
Canton Vento Reference 9
digitalis am 25.07.2008  –  Letzte Antwort am 25.07.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176