Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

HECO The Statement . Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
stefan1978HH
Stammgast
#101 erstellt: 26. Okt 2015, 18:35
Hi , ich habe den M 3 i schon daran gehört und der gefiel mir schon sehr gut. allerdings ging dem wenns richtig laut wurde schnell die puste aus. Der M 6 dürfte da mehr Reserven haben. Ein Auflösungswunder ist er allerdings nicht . Hier gefiel mir TEAC besser . Wenn ich sage laut , dann meine ich auch laut . Ich drehe öfter mal so richtig auf .
zuyvox
Inventar
#102 erstellt: 27. Okt 2015, 13:27
focalio
Stammgast
#103 erstellt: 28. Nov 2015, 23:18
Hallo! Hat jemand einen vergleich zu Focal Aria 926/936/948 ? Habe die Aria 926 im Moment und dachte an einen eventuelen umstieg an die New Statements. Danke im vorraus!
shodan2006
Stammgast
#104 erstellt: 29. Nov 2015, 11:42

focalio (Beitrag #103) schrieb:
Hallo! Hat jemand einen vergleich zu Focal Aria 926/936/948 ? Habe die Aria 926 im Moment und dachte an einen eventuelen umstieg an die New Statements. Danke im vorraus!


Hi,

ich habe hier meine Erfahrungen beim Hörtest der Focal Aria 948 geschildert. Am gleichen Tag war ich noch bei einem anderen Händler und habe die Heco The New Statement probegehört - und letztlich auch gekauft.

Beide Lautsprecher setzen zwar auf ein ähnliches Grundkonzept (Hubra.., äh, Volumen ist durch nichts zu ersetzen! ), aber insgesamt gefiel mir die New Statement sowohl optisch als auch akustisch besser, und der Händler war auch deutlich entgegenkommender bei der Preisverhandlung. Wenn man jedoch die Leistungen auf die UVPs bezieht, hat auch die Focal ihre Sache sehr gut gemacht, und die Optik ist halt Geschmacksache...

Da ich budgettechnisch noch etwas Luft nach oben hatte, ist es die Heco geworden, und ich habe meine Wahl bis heute nicht bereut!

Gruß,
Shodan.
Benjos
Stammgast
#105 erstellt: 23. Dez 2015, 17:02

Starspot3000 (Beitrag #86) schrieb:

shodan2006 (Beitrag #84) schrieb:

Starspot3000 (Beitrag #83) schrieb:
Die LS stehen bei mir auf einer Granitplatte, was sich speziell im Bassbereich bei meinen Bodenverhältnissen sehr positiv auswirkt...


Schaut schick aus!

Hier noch ein paar Fragen dazu:
Hast Du Dir die Granitplatten beim örtlichen Steinmetz maßschneidern lassen?
Wie groß ist der Überstand im Vergleich zum Lautsprechersockel? Es schaut so aus, als wären die Granitplatten etwas größer...
Was für Dämpfer hast Du unter den Granitplatten angebracht?
Und welche Kosten muss man für einen Satz derartiger Granitplatten (nicht rechteckig, rundum poliert) etwa einkalkulieren?

Danke schonmal für die Infos!

Gruß,
Shodan.


ja, hab die Platten bei nem Freund von mir machen lassen, der als Steinmetz arbeitet.
Dadurch kam auch ein Freundschaftspreis zustande, den ich hier nicht weiter beziffern mag
Am besten einfach einen Steinmetz aus deiner Ecke anrufen und nen Preis erfragen.
Die Platten sind 2cm größer als die LS selber, die Dämpfer darunter sind Matten, wie man sie auch oft in Fitnessstudios im Hantelraum findet (ich weiss leider nicht deren Handelsbezeichnung).
Packe dir mal ein Foto von den Dämpfern bei...

_MG_0547

_MG_0551



Was sind das eigentlich für Schweinegeile Fotos die du machst? Das sieht richtig GUT aus
stefan1978HH
Stammgast
#106 erstellt: 29. Dez 2015, 19:17
Was für eine KAmera wird denn da verwendet ?
Starspot3000
Inventar
#107 erstellt: 04. Jan 2016, 17:47
Das war eine Canon Kamera... aber der Fotograf macht das Bild, nicht die Cam
Starspot3000
Inventar
#108 erstellt: 04. Jan 2016, 17:51
_F4F0256
ATC
Hat sich gelöscht
#109 erstellt: 08. Jan 2016, 21:48
Moin,

warum wird denn die abgebildete Grosso wieder verkauft?
distain
Inventar
#110 erstellt: 19. Jan 2016, 10:02
Ich brauche eure Hilfe!

Ist euch der Lautsprecher HECO direkt bekannt?

http://www.heco-audio.de/fileadmin/_temp_/HECO_Direkt.png


[Beitrag von _ES_ am 20. Jan 2016, 01:14 bearbeitet]
Maxxi03
Ist häufiger hier
#111 erstellt: 21. Jan 2016, 13:10
.
Die Heco Direkt gibt es noch nicht so lange.
Sie sticht etwas aus dem normalen Portfolio heraus

Die Optik finde ich subjektiv cool , wenn der Raum passt; und die 2/3 Mehrheit zu Hause mitspielt.
Habe Sie noch nicht live gesehen oder gehört.

Ansonsten:
2-Wege System;
kleiner und breiter als die New Statement
scheinbar sehr guter Wirkungsgrad;
mindestens 6 gute Testberichte u.a. bei Stereoplay (wer Wert darauf legt)
ca. 1500 €/Stück.

+ Grüße Maxxi03
stefan1978HH
Stammgast
#112 erstellt: 29. Jan 2016, 19:08
Tach auch ,

ich habe die Direkt schon gehört , oder besser gesagt kann sie jeden Tag hören ( steht bei uns auf Arbeit ) .

Es ist keine Krawallbox , kann aber trotzdem ziemlich laut. Die Box ist sehr direkt und anspringend . Etwas bedeckt im obersten Hochton , das macht sie aber sehr angenehm in halligen Räumen. Eins vorab , das Teil macht einen WAHNSINNS Bass. Das sieht man der Box nicht an , was da gehen kann. Kann auch mit kleinen Verstärkern ganz gut , Röhre wäre ideal.

Live Aufnahmen kann Sie besonders gut , macht eine sehr breite aber nicht allzu tiefe Bühne.

distain
Inventar
#113 erstellt: 29. Jan 2016, 19:30
Auf Arbeit?

Dein Bericht hilft schon sehr weiter! Danke!
stefan1978HH
Stammgast
#114 erstellt: 15. Feb 2016, 15:37
Moin ,

wir verkaufen nebenbei Heco und Magnat. Da hier ALLE Lautsprecher der Hersteller vorführbereit sind , und ich die Vorführungen meist mache , kenne ich sie auch alle.
Testius
Stammgast
#115 erstellt: 30. Jun 2016, 20:57
So dann will ich diesen Thread auch einmal wiederbeleben, gibt es denn wirklich so wenig Freunde dieser tollen Boxen

Hi zusammen,

ich habe mir vor ein paar Tagen einen lang gehegten Traum erfüllt und meine Heco Celan Frontlautsprecher gegen die „Heco the new Statement“ ausgetauscht, ein Center Heco Celan 42GT folgte dann recht schnell nach

Da dieser Beitrag in mehre Threads passt habe ich ihn auch mehrmals geposted, wen es nervt: sorry for that.

Ich hatte mir für die Boxensuche über ein Jahr Zeit genommen, denn unbedingt auf diese Hecos festgelegt hatte ich mich nicht: zwar fand ich sie schon immer rein optisch und klanglich sehr schön, aber auch andere Mütter haben schöne (wenn auch nicht immer gut klingende^^) Töchter und so habe ich mich sowohl privat als auch bei Händlern durch so manche Boxenpaare gehört. Selbstverständlich konnte ich so nicht „objektiv“ hören, da die Zuspieler, die Räumlichkeiten usw. doch stark voneinander abwichen, ganz zu schweigen von dem Zeitversatz. Und streng genommen hätte ich sämtliche Boxen ja eh bei mir zu Hause hören müssen. Letzteres war mir dann aber doch zu viel Aufwand, daher hier nur in aller Kürze einige Eindrücke von Boxen die mir in Erinnerung geblieben sind:

Heco Concerto Grosso: Eine wunderbare Box welche allerdings noch mal eine Ecke größer als die ohnehin schon großen Statements ist und durch gewaltige Basspower beeindrucken kann wenn man dies abfordern möchte. Da ich aber schon zwei Klipsch R-115 habe und das dann wirklich etwas too much gewesen wäre kamen sie dann doch nicht in Frage, zumal es sie nicht in Weiß gab und gibt.

Quadral Vulkan 8R / Titan 8: DIE Boxen schlechthin . Ich habe sie zwei Mal privat und einmal beim Händler ausführlich gehört und jedes Mal hat es mich umgehauen – diese Box kann einfach alles und das gigantisch gut! Leider bewegt sich diese Aurum-Reihe außerhalb meines Budgets, ich hätte ja auch noch den Rest passend kaufen müssen und irgendwann hätte mein Konto leider nicht mehr mitgemacht.

B&W Diamond 803 3D: mit 17k€ UVP weit, weiiiit außerhalb meines Budgets, allerdings kommt man ja gar nicht umhin sie sich anzuhören da quasi jeder größere Hifi-Markt in den Hauptstädten sie als Referenz aufgestellt hat. B&W muss ein gigantisch gutes Marketing haben und den Märkten ordentlich Marge lassen, Respekt! Und tja, was soll ich sagen: alles was Jazz, Klassik oder viel Stimme hat klingt schon sehr, sehr gut allerdings fehlte mir irgendwie irgendetwas bei Pop oder Mainstream oder Techno… und so etwas höre ich nun einmal auch gerne, fand ich (für diese Preisklasse!) auf höchstem Niveau doch insgesamt eher enttäuschend. Wenn ich einen Kleinwagen für eine Box ausgebe möchte ich so überzeugt werden wie bei den Quadral, und davon war diese B&W deutlich entfernt

Heco new Statement die es dann geworden sind: Zunächst einmal ist zu sagen, dass diese Box trotz ihrer Ausmaße keine Krawallbox ist, insbesondere der Bass ist eher straff-dezent denn brutal und spielt sich nicht in den Vordergrund – was ich z.B. bei Klassik oder Akapella sehr zu schätzen weiß, mir aber z.B. bei Techno völlig egal ist, da mir durch meine Klipsch-SW quasi unbegrenzte Bassmittel zur Verfügung stehen wenn es denn mal sein muss . Ehrlich muss ich zugeben dass auch meine Markentreue sowie mein „Auge“ eine Rolle gespielt haben, diese zeitlos schönen Monolithen in Piano weiß (und ohne die blöden Gittersteckvertiefungen an der Front wie sie selbst Boxen im 5stelligen €-Bereich teilweise noch haben!) schaue ich mir schlicht auch sehr gerne an wenn sie mal nicht Töne von sich geben.
Ich könnte jetzt noch das übliche verbale begeisterungs-Feuerwerk abbrennen wie in den Zeitschriften - möchte ich aber nicht, sondern schlicht feststellen dass ich mit meinem Kauf maximal glücklich bin und der Sound, zumal für diesen doch echt günstigen Preis, einfach genial ist! Gar nicht so übel das Heco einen (völlig zu Unrecht) nicht so guten Ruf hat, da kommt man günstiger an deren tolle Produkte ran hihi

Spielen tun sie derzeit übrigens noch direkt an dem Receiver, für Monoendstufen die natürlich noch folgen sollen muss ich jetzt erst einmal wieder sparen. Dank ihres hohen Wirkungsgrads vermisse ich aktuell aber nicht wirklich noch mehr Power.

Abschließend noch ein Wort zum Heco Celan Center GT42: von diesem bin ich bislang etwas enttäuscht, da er momentan noch irgendwie unangenehm-heller/zischeliger spielt als mein alter Center Heco Celan der ersten Generation. Vielleicht muss ich ihn noch einspielen…bislang vermisse ich aber noch meinen alten.

Hier noch ein paar Bilder:
20160613_HiFi_1
20160630_Heco new Statement_2
20160630_heco new Stament_3

LG
Testius


[Beitrag von Testius am 30. Jun 2016, 20:58 bearbeitet]
Starspot3000
Inventar
#116 erstellt: 30. Jun 2016, 21:15
Schöner Erfahrungsbericht... sehe ich sehr ähnlich: für Heco bekommst du viel Lautsprecher fürs Geld.
Ich habe die Concerto Grosso und bin nach wie vor begeistert von der dicken Dame
Testius
Stammgast
#117 erstellt: 30. Jun 2016, 21:22
Starspot3000
Inventar
#118 erstellt: 01. Jul 2016, 08:52
Bei so einer wandnahen Aufstellung würde ich dir evtl. empfehlen, die Bassreflexrohre testweise mal zu verschliessen.
Ich hatte die Statement vorher auch und fand, dass sie mit dieser Aufstellung zum Dröhnen neigt...
shodan2006
Stammgast
#119 erstellt: 01. Jul 2016, 16:33
Glückwunsch zum Neuerwerb!


Testius (Beitrag #115) schrieb:

Abschließend noch ein Wort zum Heco Celan Center GT42: von diesem bin ich bislang etwas enttäuscht, da er momentan noch irgendwie unangenehm-heller/zischeliger spielt als mein alter Center Heco Celan der ersten Generation. Vielleicht muss ich ihn noch einspielen…bislang vermisse ich aber noch meinen alten.


Hmm, ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Heco Celan GT Center 42.
Hast Du den AV-Receiver nach dem Austausch des Centers einmal komplett neu einmessen und einpegeln lassen?

Ggf. kannst Du auch die Hochtonpegelanpassung am Anschlussterminal des Centers von "+2dB" auf "linear" umstellen und dann nochmal neu einmessen.
Ein paar Stunden Einspielzeit werden sicher auch nicht schaden...
Testius
Stammgast
#120 erstellt: 01. Jul 2016, 21:02
@Starspot3000: glücklicherweise (und es ist wirklich Glück) dröhnen die Boxen kein bisschen. Sie stehen übrigens ca. 55 cm von der Wand weg, ich weiß empfohlen wird noch deutlich weiter entfernt aber ich bin es zufrieden so das passt

@shodan2006: Danke Und ja, natürlich habe ich alles komplett neu eingemessen, wenn man ein neues Spielzeug hat muss damit schließlich auch gespielt werden Die Hochtonanhebung habe ich gleich zu Anfang rausgenommen, der wurde ja tatsächlich mit der Voreinstellung auf + 2 db Hochtöner angeliefert. Ich glaube aber schlicht das ich noch nicht die perfekte Einstellung gefunden habe auch was x-Kurve etc. anbelangt, hier gilt es noch etwas herumzutüfteln. Abgesehen davon ist es jammern auf hohem Niveau, der Center ist ja weit davon entfernt schlecht zu sein meine Ohren haben sich wohl einfach einige Jahre lang zu sehr an den alten gewöhnt. Übrigens: ich fahre die States mit Anhebung nur der Mitten, deren Hochtöner habe ich linear gelassen gefällt mir in meiner Wohnung am besten so.

LG


[Beitrag von Testius am 01. Jul 2016, 21:02 bearbeitet]
shodan2006
Stammgast
#121 erstellt: 02. Jul 2016, 00:52

Testius (Beitrag #120) schrieb:
Übrigens: ich fahre die States mit Anhebung nur der Mitten, deren Hochtöner habe ich linear gelassen gefällt mir in meiner Wohnung am besten so.


Hier empfehle ich, nochmal genau auf das Anschlusspanel der New Statement zu schauen, denn zusätzlich zu den Einstellungen "linear" im Mittel- und Hochtonbereich (der jeweils mittlere Kabelanschluss) gibt es im Hochtonbereich eine Anhebung um "+2dB", im Mitteltonbereich aber eine Absenkung um "-2dB"!

Dies ist mir auch erst beim zweiten Hinschauen aufgefallen, und obendrein hätte ich die Positionierung der Mitteltonabsenkung links von linear logischer gefunden, weil sich die Hochtonanhebung rechts von linear befindet...

Wahrscheinlich war der Gedanke dahinter, dass die lineare Einstellung links (also die jeweils mittlere der drei Klemmen) und die optionale Anhebung bzw. Absenkung rechts (die äußeren Klemmen) liegen...

@Starspot3000: bei mir dröhnt zum Glück auch nichts, und meine New Statement stehen sogar noch etwas näher an der Wand...
Testius
Stammgast
#122 erstellt: 02. Jul 2016, 02:10

shodan2006 (Beitrag #121) schrieb:

Testius (Beitrag #120) schrieb:
Übrigens: ich fahre die States mit Anhebung nur der Mitten, deren Hochtöner habe ich linear gelassen gefällt mir in meiner Wohnung am besten so.


Hier empfehle ich, nochmal genau auf das Anschlusspanel der New Statement zu schauen, denn zusätzlich zu den Einstellungen "linear" im Mittel- und Hochtonbereich (der jeweils mittlere Kabelanschluss) gibt es im Hochtonbereich eine Anhebung um "+2dB", im Mitteltonbereich aber eine Absenkung um "-2dB"!

:angel


Aaaalter Schwede 1000 Dank für diesen Hinweis, wie dämlich hat Heco denn das angeordnet😬 Ich hatte (ohne nochmal die BA zu lesen und ja ich weiß bei so einer kurzen BA sollte das eigentlich mit drin sein, aber so be it ) tatsächlich "blind" umgesteckt in der festen Annahme da ist die Anhebung auch bei den Mitten, und sofort danach neu eingemessen ohne mal zu checken was da bei gleicher Einmessung eigentlich passiert das kommt davon wenn man zu viel arbeiten muss und das ganze nur huschhusch aufstellt und ohne Muße mal fix einmisst, grummel.....jetzt bin ich ja mal sehr gespannt wenn ich erneut umstecke, fester Vorsatz für dieses Wochenende: alles testen bis der Arzt kommt

Nochmals vielen Dank dafür!


[Beitrag von Testius am 02. Jul 2016, 02:20 bearbeitet]
shodan2006
Stammgast
#123 erstellt: 02. Jul 2016, 11:00
Gern geschehen, bin damals auch erst darauf reingefallen, allerdings schon beim Probehören beim Händler, daher wusste ich, was mich erwartet...

Ich lasse meine New Statement übrigens komplett auf "linear" laufen (also weder Höhenanhebung noch Mittenabsenkung) und bin so mit dem Klang sehr zufrieden.

BTW, die Anpassungsmöglichkeiten am Lautsprecher selbst sollten (zumindest theoretisch) durch die Einmessung mit dem AV-Receiver mehr oder weniger aufgehoben werden, da die Einmessung ja immer versucht, einen bestimmten Zielfrequenzgang zu erreichen - natürlich ist es dem Klang eher nicht zuträglich, wenn der Frequenzgang gleich zweimal zurechtgebogen wird...

Musik höre ich üblicherweise im Direct-Mode ohne Verwendung der Audyssey-Einmessungskurve meines Denon AV-Receivers (nehme ich nur für Surround), somit habe ich die Anpassungen am Lautsprecher so gewählt, dass es mir im Direct-Mode klanglich am besten gefällt und habe dann die Einmessung für den Heimkino-Betrieb durchgeführt.

Ich gehe aber mal davon aus, dass Du Deine beiden Klipsch Subs beim Musikhören nicht ungenutzt verstauben lassen willst, insofern würde ich dann wohl auch hier die Einmessung des AV-Receivers verwenden...

Starspot3000
Inventar
#124 erstellt: 02. Jul 2016, 14:08
Ich finde, mit der unkomplizierten Umsteckerei kann man auch schnell und einfach testen, wie sich die Anhebungen und Absenkungen der Mitten und Höhen auswirkt. Nicht immer passt eine Tonanpassung zum persönlichen Hörgeschmack...
subby123
Stammgast
#125 erstellt: 02. Jul 2016, 14:23
auch hier nochmal glückwunsch zu den states!

(das mit den schpeiks hattn wa ja schon...*fg*)

---

ma ne frage in die runde:

hat jemand zufällig mal die grosse "variante" aus dem nachbarhause magnat gehört?

quantum signature

lg
subby
shodan2006
Stammgast
#126 erstellt: 02. Jul 2016, 16:35

subby123 (Beitrag #125) schrieb:
ma ne frage in die runde:

hat jemand zufällig mal die grosse "variante" aus dem nachbarhause magnat gehört?

quantum signature


Ja, habe die Quantum Signature beim gleichen Händler gehört wie die New Statement und auch beide miteinander vergleichen können.

Zuerst zum optischen Eindruck: die Magnat Quantum Signature setzt voll auf das Prinzip "viel hilft viel" und ist somit auch deutlich größer und schwerer als die New Statement, die im direkten Vergleich fast schon zierlich wirkt!

Mein Eindruck von der Verarbeitung der Magnat war durchaus positiv, allerdings wirkt das Gehäuse weniger elegant als das der Heco - brachial trifft es besser!

Die Kombination aus der schieren Größe, der eher konventionellen Gehäuseform (mehr oder weniger quaderförmig) und den vielen hellen Membranen dürfte den WAF durchaus negativ beeinflussen - in einem normalgroßen Wohnzimmer sind die Teile schlicht der Overkill...

Klanglich hatte die Quantum Signature aber durchaus was zu bieten - gerade im Tiefbassbereich war sie in der Lage, nochmal etwas mehr Druck in der Magengegend zu erzeugen als die Heco, was aber angesichts des deutlich größeren Volumens und der größeren Membranfläche auch wenig verwunderlich ist.

Im Bereich Grobdynamik gab es nichts zu meckern, (sehr) hohe Pegel schaffte auch die Signature mit links und war der New Statement gefühlt zumindest ebenbürtig, wobei ich die Grenzen nicht bis zum Letzten ausgelotet habe, um weder einen Hörschaden noch einen Rausschmiss zu riskieren...

Auch die Stimmwiedergabe und generell den Hochtonbereich empfand ich bei der Magnat durchaus als angenehm und neutral, wobei mir die Heco hier noch einen Tick besser gefallen haben.

Was die New Statement aber (zumindest im Hörraum des Händlers) deutlich besser konnten, war die Räumlichkeit und Luftigkeit bei der Wiedergabe - Stimmen lösten sich deutlich besser vom Lautsprecher und waren klarer ortbar. Sicherlich hätte man hier noch etwas durch eine bessere Aufstellung rausholen können, aber was nützt mir ein Lautsprecher, der sein Potential erst voll entfalten kann, wenn er frei mitten im Raum steht mit anderthalb Meter Abstand in alle Richtungen, wenn ich den Platz dafür nicht habe...

Unter vergleichbaren (und für mich recht praxisnahen) Aufstellungsbedingungen hatte die New Statement IMHO hier klar die Nase vorn.

Insgesamt würde ich sagen, dass die Magnat Quantum Signature schon ein sehr guter Lautsprecher ist, wenn man die entsprechenden Räumlichkeiten zur optimalen Aufstellung hat und alle Beteiligten sich mit der Optik arrangieren können.

Mir haben die New Statement aber insgesamt deutlich besser gefallen, da sie in fast allen Belangen (bis auf den Tiefbass, und das ist Jammern auf sehr hohem Niveau) zumindest ebenbürtig oder eben besser war, und das in einem eleganteren, kompakteren Gehäuse und für weniger Geld...

subby123
Stammgast
#127 erstellt: 02. Jul 2016, 16:48

shodan2006 (Beitrag #126) schrieb:
...
:prost


ui!

ganz ganz lieben dank shodan! bist n schatz!

mehr als ich gehofft hatte, da du ja sogar beide brüllwürfel denn kennst.

dann bleib ich doch bei der planung zu den states lieber noch n sub hinzuziehen.

wie du selbst schon sagst - meckern auf hohem niveau - könnten sie untenrum (manchmal) noch ein bischen mehr haben.

(ich hab zwar noch n atm von nubert von meinen ollen nuwaves 105 zwischen vor/endstufe und kann damit noch ne ecke mehr druck erzeugen, aber lieber wäre mit ein, besser 2 subs...).

nochmals ganz lieben dank!

lg
subby
Starspot3000
Inventar
#128 erstellt: 03. Jul 2016, 10:31
Ich hab mir die große Magnat auch ne Zeit lang angeschaut, fand sie aber allein rein optisch für mich nicht überzeugend und erfreue mich täglich an meiner Heco Concerto Grosso, die mir richtig Spass macht (nicht nur optisch )

_MG_0930

_MG_0925
subby123
Stammgast
#129 erstellt: 03. Jul 2016, 10:59

Starspot3000 (Beitrag #128) schrieb:
...


donkö.

die grossos haben für mich drei nachteile:

1.) bei meiner aufstellung inna bude würde ein tieftöner ziemlich direkt gegen ein flaches sideboard wummern.
2.) es gibt sie leider ja nur in schwarz. und ick hab sonst nur weisse möbel.
3.) wichtigster grund: oben sind die grossos ja etwas schräg und damit wären sie als katzenhochplatz unjeeichnet..*gg*

lg
subby
Starspot3000
Inventar
#130 erstellt: 03. Jul 2016, 12:16
Zu 1:
brech die Wand raus und schaffe Platz, es lohnt sich

Zu 2:
kauf neue Möbel und gleich sie den Speakern an

Zu 3:
falls Du doch keine Wand rausbrechen magst, kannst du den oder die Seitentreiber, die nah an der Wand sind ausbauen und dort Deine Katzen einquartieren... also ich finde, die Grossos wären eine ideale Box für Dich
Testius
Stammgast
#131 erstellt: 03. Jul 2016, 13:05
@starspot3000 wunderbar photographisch in Szene gesetzt Deine Grossos

Was sind denn das für Mega-Marantzboliden, sehen ja extrem mächtig aus

Ansonstne /sign zu Deinen drei Punkten über mir
Starspot3000
Inventar
#132 erstellt: 03. Jul 2016, 14:24
Das sind die Marantz MA-9 S2 Monos...

_MG_0907
Testius
Stammgast
#133 erstellt: 03. Jul 2016, 14:39
Omg deren UVP ist ja höher als der Gesamtwert meiner Anlage

Aber wirklich wunderschöne Teile, ein echter Traum Glückwunsch dazu!
Starspot3000
Inventar
#134 erstellt: 03. Jul 2016, 16:17
Danke Dir... bin auch sehr happy mit den Teilen und in Verbindung mit den Grossos einfach nur geil, das ist eine tolle Kombination.
stefan1978HH
Stammgast
#135 erstellt: 10. Jul 2016, 12:31
Große Lautsprecher brauchen große Verstärker
stefan1978HH
Stammgast
#136 erstellt: 10. Jul 2016, 12:35
DSC03676 Große Lautsprecher große Verstärker
Starspot3000
Inventar
#137 erstellt: 10. Jul 2016, 12:52
Hast ja auch ordentlich aufgefahren!
Testius
Stammgast
#138 erstellt: 13. Jul 2016, 19:15
Hey stefan1978HH,

sieht ja auch mega-schick aus bei Dir!

Bin ich ja echt froh dass es hier doch noch mehr Freunde der "großen" Heco-Serien gibt als gedacht

Ich habe meine States jetzt so langsam gut eingespielt und noch in die Raumakustik investiert (u.a. ein Diffusor direkt gegenüber der Anlage...Wahnsinn, Wahnsinn was der nochmal an Klangverbesserung gebracht hat ...dazu schreibe ich heute auch noch was im Bilderthread).

Bis dahin weiterhin, auf uns Hecorianer
Starspot3000
Inventar
#139 erstellt: 09. Aug 2016, 22:43
Ist der Heco Stammtisch wieder im Dornröschenschlaf?
subby123
Stammgast
#140 erstellt: 10. Aug 2016, 02:12
ick könnt höxtens ergänzen, dass ick beim sub jetzt heco untreu geworden bin...

(isn klipsch r 115 sw geworden...kauf definitiv nicht bereut. brutales gerät... )



lg
subby
Testius
Stammgast
#141 erstellt: 10. Aug 2016, 07:24

subby123 (Beitrag #140) schrieb:
ick könnt höxtens ergänzen, dass ick beim sub jetzt heco untreu geworden bin...

(isn klipsch r 115 sw geworden...kauf definitiv nicht bereut. brutales gerät... )



lg
subby


Na passt doch, ich habe ja auch zwei von den Dingern siehe oben - brutal trifft es im positiven Sinne ziemlich exakt

lg
Testius
shodan2006
Stammgast
#142 erstellt: 10. Aug 2016, 15:51
Hmmja, stimmt, ein Subwoofer-Update wollte ich auch noch irgendwann mal angehen...

Mein alter Canton-Sub (buche-silber) passt schon rein optisch so gar nicht zu den New Statement und den restlichen Heco Celans (schwarz hochglanz), und insgeheim bezweifle ich, dass der Canton im Bassbereich wesentlich tiefer reicht als die States...

In den letzten Monaten habe ich mit den geschlossenen Subs von SVS geliebäugelt, vor allem mit dem SB-2000.
Dieser hat ein schickes kompaktes Gehäuse mit abgerundeten Kanten und einem Metallgitter (gefällt mir bei Subs besser als Stoffbespannungen) und ist sogar in hochglanz schwarz zu haben!

Ich würde einen "musikalischen" Sub einer Abrissbirne vorziehen - genügend Erdbeben, um in der Mietwohnung für Ärger zu sorgen, kann der sicher auch...

Wobei ich zugeben muss, dass der Klipsch R-115SW schon verlockend klingt, wenn es um möglichst viel Bass fürs Geld geht.
Allerdings ist der Platzbedarf nicht unerheblich, und die Optik mit der unauffällig orangenen 38er Membran ist schon recht brachial.
Ich befürchte, dass man mit diesem Monster den WAF etwas überstrapazieren könnte..

Hat hier vielleicht jemand Erfahrungen mit den geschlossenen Subs von SVS sammeln können, ggf. sogar als Ergänzung zu den New Statement?



Gruß,
Shodan.
Starspot3000
Inventar
#143 erstellt: 10. Aug 2016, 19:59
Im B&W Stammtisch ging das Thema ja eben auch schon ab... Subwoofer zu nem LS im Stereobetrieb...
Ich weiss nicht, für mich war das noch nie ein Thema...
subby123
Stammgast
#144 erstellt: 10. Aug 2016, 20:44
@testius: yap... deine sind aber auch wünderschön "umbaut" ...*find*

(übrigens vorsichtig mit zitaten hier... mir sind schon beiträge komplett gelöscht worden, weil ich meinen vorgänger zitierte...)

---

@shodan: mir gefällt an dem klipschi sogar, dass ich finde, er kann beides. also wenn in dem material abrissbirne vorhanden ist, dann reisst er auch ab, aber er kann auch erstaunlich gut mit "sanften" bässen umgehen... (hatte ich so im test auch gelesen und kanns nur bestätigen...).

@starspot: ich denke, es gibt heute (gerade im kleinlautsprecherbereich) nicht wenige (konstrukteure), die da sogar einen sub fest einplanen im system bzw. es ohne sogar gar nicht geht...

ich gebs zu, dass ich noch nie kleine high end brüllwürfel a la sopra no1 von focal oder so gehört zu haben. und zudem hab ich von physik im grunde keine ahnung. und - zu allem überfluss - auch noch mit alten hifi-paradigmen gross geworden. also z.b. "nichts ist durch volumen und membranfläche zu ersetzen".

und da bist du ja mit den grossos auch noch mal ne ganze ecke weit vorne mit dem seitlichen basstreiber... n 300er ist ja auch schon ordentlich was... und doch noch ma n drittel mehr damit als in den states...

die states sind ja untenrum auch wahrlich nicht schwach auf der brust. im gegenteil. ganz besonders gelungen finde ich den bass, wenns um was rundes geht. auch bei tanzmusik ist das ganze in ordnung. aber eben "in ordnung".

aber der letzte punch, der druck fehlt für mich einfach.

(ich hab inzwischen auch einige sachen gerade im rockbereich gehört, die ohne sub einigermassen flach klangen. mit hingegen passts. und ich bin mir sicher, der mischer/produzent/die band hatten in ihrem studio auch was sub-mässiges stehen... - z.b. loverboy, foreigner, saga...)

(zudem hab ich hier leichte moden bzw. genauer gesagt eine bei 50 hz. der jetzt mit zuspielende sub gleicht die angenehm aus...).

ich find, das ist insgesamt ähnlich wie in der knippserei. es gibt ein ganz breites angebot und jeder kann für sich das wählen, was zu ihm am besten passt.

das macht die sache allerdings auch einigermassen komplex und schwierig, aus der auswahl das passende zu finden...

(ich hab übrigens zu allem überfluss auch mein atm 102 von nubert wieder zwischengeklemmt... nur der sub hatte zwar ordentlich punch untenrum, aber es fehlte der übergang vom punch zum runden bass ohne das atm. mit atm (nur ganz gering natürlich eingedreht) ists untenrum für mich jetzt harmonisch komplett.)

ein weiterer angenehmer nebeneffekt:

ich bin über die jahre mit der vorgängerkombi (yamaha reciever und nubert) soundmässig verdorben. typischer tonnenhörer.

als ich meine advance acoustics bekommen habe und in nullstellung laufen hab lassen, war das anfangs für mich fast unerträglich.

da ich musik ausschliesslich über den mac mit audirvana laufen lasse und man dort sehr schön plugins integrieren lass, konnte ich mit einem 31 bändigem eq mir den frequenzgang wieder schön zur tonne bauen.

nach und nach hab ich mir das jetzt (mühevoll) abtrainiert. bin schon fast auf 0-stellung inzwischen. mit dem sub jetzt kann ich den nächsten schritt wagen und wieder 0.5 - 1 db der "resttonne" rausnehmen...

laberlaberlaber... sorry...

(aber du hast ja gemeggert, dass hier nix mehr is...*gg*)

lg
subby
shodan2006
Stammgast
#145 erstellt: 10. Aug 2016, 20:47
Hmm? Achso, hatte mich mit "Ergänzung zu den New Statement" vielleicht etwas unklar ausgedrückt.
Es geht mir eigentlich nicht um den Stereobetrieb - da laufen meine New Statement eh im Direct Mode und ohne Audyssey.

Ich denke eher an die Wiedergabe von Multichannel-SACDs und Konzerten auf Blu-ray, die durchaus von einem vernünftigen "musikalischen" Sub profitieren kann - von der Heimkino-Nutzung mal ganz zu schweigen...

Starspot3000
Inventar
#146 erstellt: 11. Aug 2016, 16:28
Also für den Heimkinobereich könnte ich mir einen zusätzlichen Sub bei den States evtl. vorstellen... im Stereobetrieb würde ich wahrscheinlich darauf verzichten. Aber das hängt natürlich auch vom eigenen Musikgeschmack ab...
Testius
Stammgast
#147 erstellt: 12. Aug 2016, 07:52
...och was Subwoofer anbelangt gilt für mich (wie eigentlich für alles andere auch): "Haben ist besser als brauchen"

Wie ich auch schon in einem anderen Thread schrieb, kommt es für den Musikbetrieb bei mir sehr darauf an was für Musik ich gerade höre. Klassik und Akapella: immer Stereo und ohne Sub; Pop, Rock gerne Stereo + Subs; Techno, House: alles an Boxen aktivieren was bei drei nicht auf den Bäumen sitzt und dann rauf mit dem Lautstärkepegel

Starspot3000
Inventar
#148 erstellt: 12. Aug 2016, 08:10
Ok, unter diesen Voraussetzungen und deinem persönlichen Geschmack macht ein Sub Sinn
subby123
Stammgast
#149 erstellt: 12. Aug 2016, 14:50
@testius: wir haben offenbar einiges gemeinsam....*malsofeststell*. genauso wie du das mit dem einsatz von subs beschreibst, geht mir dat ooch

zumal du planst - wie ich ooch gelesen habe - dir ooch die advance acoustics xa 220 evtl. zu besorgen...

lg
subby
Testius
Stammgast
#150 erstellt: 12. Aug 2016, 18:23
subby123: jo so schauts aus


Sag mal subby, hast Du die AA 220 denn schon an deinen Statements? Hast Du da ein paar schöne Blilder für mich (uns), und könntest Du mal bitte beschreiben wenn Du sie hast wie sich der Unterschied der 220iger bemerkbar gemacht hat bei Dir im Vergleich zur Verstärkung mit den Endstufen direkt vom AV Receiver, und ob Du lieber mit A oder A/B hörst?

Ich weiß natürlich, Dein Soundempfinden kann nicht objektiv sein oder 1:1 auch auf meine Räumlichkeiten anwendbar, aber ich wüsste da trotzdem mal gerne wie Du das siehst bzw. wie zufrieden Du bist mit der Kombi

LG!


[Beitrag von Testius am 12. Aug 2016, 18:24 bearbeitet]
subby123
Stammgast
#151 erstellt: 12. Aug 2016, 20:00
@testius: so schöne bilder wie starspot hab ich nicht...aber gerade renoviert und da haben die französinnen auch erst ihren richtigen platz bekommen:

gedoense

(nicht wundern... hab n L-förmigen raum und besondere anforderungen an hör/fernsehplatz... daher is da links nicht der linke brüllwürfel...)

----

ich hab die monos (und auch den x-preamp) seit november. am anfang bemselten da auch noch kleinere und ältere nuberts dran (nuwave 105).

die hecos kamen dann irgendwann im februar oder so dazu.

mit einem av-reciever kann ich nicht vergleichen (ich höre ausschliesslich stereo/musik über die anlage). da die endstufen auch vor den lautsprechern da waren, kann ich auch schwerlich vergleichen mit was anderem. aber vielleicht mal so:

ich hab vor kurzem im saturn die concerto grossos am yamaha as 2100 gehört. den hatte ich auch im visier bei der verstärkersuche. zumal ich vorher auch einen kleineren yamaha reciever hatte. mir ist aufgefallen:

-die concerto grosso haben untenrum (wie schon weiter oben beschrieben) doch noch ne ecke mehr zu bieten als die hecos.
-der yamaha klingt so schön, dass es schon kaum mehr wahr ist. buttersüss. sanft, lieb, lieblich. eben gesoundet bis zum geht nicht mehr
(das macht yamaha aber gut...keine frage...).

-die französinnen sind da deutlichst neutraler. man muss sich da schon ein bischen dran gewöhnen. die vorherige yamaha-nubert-kombi hat mich dann auch prompt zum badewannenhörer gemacht über die jahre. das gehör passt sich ja an (trainier ich mir gerade seit ein paar monaten langsam ab... da ich ausschliesslich über den mac mit audirvana direkt in den usb des xpreamp gehe, kann man in audirvana wunderbar plugins einbinden. und apple hat von haus aus einen ziemlich guten 31-bändigen eq an bord. da wird die wanne langsam jetzt wieder glatt... verwende übrigens noch einen de-esser da auch (ziemlich teures aber auch saugutes pay-plugin..).).

was den klang angeht, ist neben der neutralität aber alles da, was da ist. will sagen: da nix gesoundet klingt alles so, wie es von dem datenträger kommt. will sagen: hat man sehr gute aufnahmen, ist der genuss sehr gross. die richtung spielt dabei keine rolle. besonders stark finde ich die französinnen aber bei klassik, jazz und (das wird dich freuen...) bei bummsmugge (sprich house, dance, techno und co....). bei rockmusik ist der mitteltonteil dann doch sehr ausgeprägt, zumal unsere hecos genau in dem bereich ja auch besonders sind (wie ich finde herausragend gut aber auch...). hast du aber schlechte aufnahmen wird das auch gnadenlos offengelegt mit den französinnen!

hören tu ich im class a betrieb. ich mag das etwas wärmere und da sind die mitten hörbar entschlackt. obenrum wirkts noch für mich transparenter. es sind noch mehr details da als im class a/b-betrieb. da die lautsprecher bei mir sehr weit auseianderstehen, machts auch 0,0, dass die bühne etwas zusammenrückt.

für die monos braucht man ein ordentlich funktionierndes stromnetz. meins ist das nicht ganz. also entfällt z.b. mit der fernbedienung alle drei geräte auf einmal einschalten (wäre mit steuerkabeln möglich) - hauts sofort den fi-schalter raus... (selbst unsauberes stromzeug, was in der nähe/gleichen steckerleiste reinkommt, haben sie nicht so gern... sone billige led-lichterkette z.b. ... nene... dat wollten se nicht...sofort fi-schalter raus...).

klanglich und vorne sind die französinnen hui. hintenrum so lala. selbst hochwertige xlr-sommercabel sind an den xlr-inputs wackelig.

im grossen und ganzen teile ich das total, was in den einschlägigen tests im web zu lesen ist und habe den kauf nicht eine millisekunde bereut...mir ist nichts bekannt, was es auch nur annähernd zu dem preis das bietet...

(aber es kommt auch erst noch die stromabrechnung...*gg*)

natürlich werden die dinger auch sehr warm im reinen class a betrieb.

(der x-preamp soll noch mal ersetzt werden durch einen sehr guten av-reciever. der soll dann trotzdem nur im stereobetrieb die monos ansteuern, aber DER vorteil von av-recievern ist halt das einmess-system. das vermisse ich. ich hatte zwar sogar mal ein antimode 2.0 hier in der absicht, damit den xpreamp zu ersetzen, aber das ding hat mir überhaupt nicht gefallen und zickte gewaltig mit meiner zuspielerkombination... aber auf den guten av-reciever muss ich erst sparen (soll ein pioneer werden) )

soweit. hoffe, ist was dabei, was dir weiterhilft bei deinen überlegungen.

lg
subby

ps1: hab ne katze. daher liegt da aufm boden geraffel.
ps2: die kabelleiste zum fernseher hing noch schief. war ja frisch renoviert. ist jetzt gerade...
ps3: im fernsehen läuft gerade: "dicke menschen beim fotografieren."
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Heco The Statement
Der_Hexer am 31.12.2007  –  Letzte Antwort am 09.06.2011  –  27 Beiträge
HECO The new statement
C50 am 06.04.2013  –  Letzte Antwort am 31.01.2021  –  108 Beiträge
Heco Statement
Hifipatt am 15.07.2009  –  Letzte Antwort am 15.07.2009  –  2 Beiträge
Heco Celan 901 XT vs The Statement
Doenersoldat am 02.03.2009  –  Letzte Antwort am 07.01.2012  –  99 Beiträge
Quantum Signature vs. Heco The New Statement
elizangela am 28.04.2022  –  Letzte Antwort am 13.05.2022  –  12 Beiträge
Klang unterschiede Heco Statement vs New Statement
Musikhai am 19.11.2013  –  Letzte Antwort am 21.11.2013  –  24 Beiträge
sehring stammtisch
pauli55 am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  4 Beiträge
KRK Stammtisch
xTs am 16.08.2006  –  Letzte Antwort am 23.11.2009  –  7 Beiträge
JBL- Stammtisch
Sascha902 am 23.01.2008  –  Letzte Antwort am 18.05.2024  –  4581 Beiträge
JBL Stammtisch ?
TheSoulhunter am 01.12.2008  –  Letzte Antwort am 21.05.2014  –  116 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192