Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Vortrag von Jürgen Strauss über seine MF4 Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
srabu
Stammgast
#53 erstellt: 31. Jul 2023, 22:58
Für Musik gibt es keinen definierten Referenzpegel im Studio. Für Film schon: 85 dB(C).
Ich stelle meine Abhöre mit Pink Noise auf 85 dB ein, gemessen mit dem SPL Meter vor der Nase auf C und Slow. Dann drehe ich runter. Ich arbeite bei ca. 70 dB bis 80 dB, 85 dB ist mein „Anschlag“. Wenn ich da bin, braucht es eine Pause
Ton0815
Gesperrt
#54 erstellt: 01. Aug 2023, 06:52
Wie erwartet also Danke.
pogopogo
Inventar
#55 erstellt: 01. Aug 2023, 09:15

Ton0815 (Beitrag #52) schrieb:
Man muss sich das aber auch mal "laut" anhören. imho führt da kein Weg dran vorbei.

Genau so ist es. Referenzpegel (80-87dB) ist beim Recording, bei der Abmischung/Nachbearbeitung (aber auch nicht immer ) von Vorteil, da unser Gehör in diesem Lautstärkenbereich am besten arbeitet. Ich fahre beim Mastering in der Spitze auch teilweise über 100dB (ungewichtet), da der Track ja auch außerhalb funktionieren muss. Musik sollte auch noch Spaß machen und wer geht nicht gerne auf ein Live-Konzert
Man macht das ja auch nicht über einen längeren Zeitraum...

Und das mit den Gehörschäden wird aus meiner Sicht überdramatisiert. Hier mal ein Überforderungsrechner: Link


[Beitrag von pogopogo am 01. Aug 2023, 09:27 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 01. Aug 2023, 10:52

pogopogo (Beitrag #55) schrieb:
....Und das mit den Gehörschäden wird aus meiner Sicht überdramatisiert...

nur ist popogogo's sicht, wie in nahezu allen beiträgen in diesem forum, falsch, fehlerhaft, und/oder bewußt irreführend.

in der selben website steht ganz klar, daß spätestens ab 85 dB (".... dass laute Musik mit Schallpegeln über 85 Dezibel das Gehör potentiell gefährdet..."
https://www.laermorama.ch/m4_ohrenschuetzen/hoerverlust_w.html

andere quellen beginnen sogar schon bei 60 dB; der mensch hört am besten im bereich um 50 dB
ab 40 dB: mögliche Lern- und Konzentrationsstörungen
50 dB: Sprachlautstärke
55 dB: Obergrenze für konzentriertes Arbeiten
ab 60 dB: mögliche Hörschäden nach längerer Exposition


aber klar, wie soll man sonst vollkommen überteuerte amps rechtfertigen, wenn 2 x 10 Watt genügen.

so, genug off-topic, wobei nicht so ganz - auch dieser herr strauss schwurbelt ja über pegel, die nur mehr militärisch genutzt werden....
pogopogo
Inventar
#57 erstellt: 01. Aug 2023, 11:40
Auch Studiomonitore brauchen unverzerrte, kontrollierte Leistung, ob bei passiven oder aktiven Vertreter. Nicht umsonst hat auch eine Genelec Leistungsstufen im xkW-Bereich.
Leistung und Pegel ist keine Schwurbelei, wenn es um eine authentische Wiedergabe geht und Spitzenpegel nunmal hierfür notwendig werden.


[Beitrag von pogopogo am 01. Aug 2023, 11:44 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 01. Aug 2023, 12:03

pogopogo (Beitrag #57) schrieb:
..... Nicht umsonst hat auch eine Genelec Leistungsstufen im xkW-Bereich.
Leistung und Pegel ist keine Schwurbelei, .......

schon gut, nicht umsonst gibt es den VW Golf auch in R20 mit 333 PS, wegen der leistung warat's. Ich weiß schon, es geht um die ersten 10 km/h.
Das 90 PS modell schafft diese auch, aber verzerrt ab 7.5 km/h bereits wegen der luft-impedanz, die je nach richtung unterschiedlich hoch ist....

ich weiß, es bleibt immer was hängen. meine gut-mensch einstellung ist halt eben, daß man die besucher hier vor diesen Youtube schwurblern warnen sollte. Wie schon weiter oben geschrieben; sie sind ja bereits fast alle ausnahmslos "auf linie".

Was man da so alles liest zu digitalkabel, steckerleisten, feinsicherungen, und dann eben streamer, amps.
Netzfilter um € 4 500: https://www.lowbeats...neuester-generation/
Switches mit tesla technology: https://www.lowbeats...t-tesla-technologie/
Ethernet kabel: https://www.fairaudi...-kabel-lan-isolator/

Am wenigsten oder gar nichts liest man zu maßnahmen, die nichts kosten.
flexiJazzfan
Inventar
#59 erstellt: 01. Aug 2023, 12:06
Ich vermute, dass bei der Analyse (!) von Musikaufnahmen schon mal höhere Lautstärken notwendig sind, um Details aus der Verdeckung über die Hörschwelle zu holen, die es viel wert wären, in der endgültigen Abmischung etwas mehr herausgearbeitet zu werden. Diese momentane Arbeitssituation dient ja gerade dazu, den späteren Wohnzimmerhörern bei geringeren Lautstärken einen ausgewogenen Musikgenuß zu garantieren.

Nebenbei finde ich es immer wieder erstaunlich, dass der Unterschied zwischen einer standardisierten Kenngröße (Schalldruck in 1m Entfernung bei 1 Watt elektr. Leistung) und dem in größerer Entfernung gemessenen Schalldruck oder gar der Schallleistung (gesamt abgestrahlte Energie) immer wieder durcheinandergewürfelt und quasi gegeneinander ausgespielt wird. Es lohnt sich schon, mal zu überlegen, wie der Hornlautsprecher zu seinem „Wirkungsgrad“ kommt - ehe mal eben das perpetuum mobile erfunden wird.

Gruß
Rainer
Movedder
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 01. Aug 2023, 12:13
@Ton0815… wenn du bloß wüsstest was ein Stromkabel leisten kann. Und Nein der Preis ist nicht entscheidend.

BG


[Beitrag von Movedder am 01. Aug 2023, 12:14 bearbeitet]
jandus
Stammgast
#61 erstellt: 01. Aug 2023, 12:23
Hallo

Hier ein Video aus der Musik-Studio Szene. "Ich kann mir nicht trauen..."


Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen zur Meinungsbildung

gruß jandus
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 01. Aug 2023, 12:27

flexiJazzfan (Beitrag #59) schrieb:
I.............. oder gar der Schallleistung (gesamt abgestrahlte Energie) immer wieder durcheinandergewürfelt und quasi gegeneinander ausgespielt wird. Es lohnt sich schon, mal zu überlegen, wie der Hornlautsprecher zu seinem „Wirkungsgrad“ kommt - ehe mal eben das perpetuum mobile erfunden wird.

".....Die Schallintensität – alternativ auch Schallstärke genannt – wird in Watt pro Quadratmeter gemessen.
Ihre Einheit ist also W/m² und ihr Formelzeichen ist I. ..." quelle: https://www.akustikform.ch/blog/schallintensitaet

von schall leistung / schall intensität hab ich noch nie was gelesen. ist das wirklich relevant?
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 01. Aug 2023, 12:58

jandus (Beitrag #61) schrieb:
Hier ein Video aus der Musik-Studio Szene. "Ich kann mir nicht trauen..."
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen zur Meinungsbildung ...

es gibt ausgedehnte studien aus der forensik - weil dort geht es ja um besonders viel - zum thema leistung unseres hirns, wahrnehmung, erinnerung, täuschung der sinne.
und es gibt gerade zum geschmacksinn studien, wo leute banane von apfel (nur als beispiel) nur unterscheiden konnten, wenn sie die frucht auch sahen.

aber es ist ohnehin sinnlos: die popogogos der welt haben überhand, und die leute bestehen ja weiter auf teuer ist besser.

wer zuhause Accuphase oder McIntosh mit B&W 801 / 802 stehen hat, steht nunmal drüber, und braucht nichts mehr erklären
(die leute mit Neumann KH 420 / Genelec 8361A etc. sind aber um keinen deut besser....)

ich empfehle Prunus J-189 mit DT 990 Pro; absolutes ultra-high-end um kleines geld.
piercer
Inventar
#64 erstellt: 01. Aug 2023, 13:34

Ernst_Reiter (Beitrag #63) schrieb:
ich empfehle Prunus J-189 mit DT 990 Pro; absolutes ultra-high-end um kleines geld.


Mist, hätte ich das früher gewußt ...
Es geht doch nicht´s über diese "ultra-high-end-Teile...

Mann, ich beneide Dich!

Entsorgst Du jetzt deine Keller, bzw. deine Verschiebe-Anlage im Wohnzimmer?

Ton0815
Gesperrt
#65 erstellt: 01. Aug 2023, 13:41
Ich bin übelst gelangweilt

Ergo, Ciao
flexiJazzfan
Inventar
#66 erstellt: 01. Aug 2023, 13:43
Welch ein Video! Ein leicht beschwipster Hampelmann mit zwei weißen Ohrclips sitzt neben der Heizung und unterhält sich mit Tom dem Alien, der in einem finsteren Loch mit großen Metallklammern am Kopf vor sich hin murmelt „wo war ich noch gerade“ … .
Nach 28 Minuten kommen sie zu dem „spannenden Teil“ – großartig! Stammtischgemurmel. Wer kann Rot von Weiß (wein) unterscheiden, wenn er nichts sieht? Eine Gitarre klingt besser, wenn man ein Fender Etikett draufklebt. Verschiedene Pick-Ups an Gitarren klingen unterschiedlich. Der gemessene Schallpegel entspricht nicht der empfundenen Lautheit … alles irgendwie so unsicher, alles relativ , man sollte darüber unbedingt noch mal länger (als eine Stunde) sprechen. Oh je, oh je, oh jeh …
Was sollte ich mir da noch „bilden“ ? Eine Meinung ? Ich möchte nur noch vergessen! Einen doppelter Calvados bitte - aber mit Apfelgeschmack!


Gruß
Rainer
jandus
Stammgast
#67 erstellt: 01. Aug 2023, 13:44

Ernst_Reiter (Beitrag #63) schrieb:
aber es ist ohnehin sinnlos: die popogogos der welt haben überhand, und die leute bestehen ja weiter auf teuer ist besser.


Hallo

Naja ,sinnlos ist es nicht. Denn aus Fehlern anderer, kann man doch gut was lernen

Gruß jandus
jandus
Stammgast
#68 erstellt: 01. Aug 2023, 13:59

flexiJazzfan (Beitrag #66) schrieb:
Welch ein Video!


Hallo

Naja, wir sind doch hier im Hobbybereich, wenn du es anders siehst, alles gut

Wie ich schon geschrieben habe, kann man aus Fehlern anderer...

Gruß jandus
P@Freak
Inventar
#69 erstellt: 01. Aug 2023, 15:07
Hallo,

bei den ganzen "waren Experten" hier kann man ja auf eine Flut an 12" / 1" Alternativen zur Strauss MF4 hoffen ...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
NICHT !

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 01. Aug 2023, 15:10 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#70 erstellt: 01. Aug 2023, 16:30
Keiner sucht hier „Alternativen zu Strauss MF 4“ , wir beschäftigen uns nur mit den Äußerungen des Entwicklers. Da weitere Informationen rar sind, wird eben jedes Wort „auf die Goldwaage gelegt“. Wenn jemand sagt : „ es gibt keine Alternativen zu …“ oder „das funktioniert nur mit …“ regt sich halt gerne mal Widerspruch. Alternativlosigkeiten beim Lautsprecherbau sind ja auch wirklich selten, die Vielfalt ist so groß, dass man schon seine Ausschlusskriterien genauer beschreiben muss – selbst wenn wir hier im Hobbybereich sind.
Gruß
Rainer
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 01. Aug 2023, 16:34

P@Freak (Beitrag #69) schrieb:
bei den ganzen "wahren Experten" hier kann man ja auf eine Flut an 12" / 1" Alternativen zur Strauss MF4 hoffen ...

naja, in unbekanntem raum, unbekannte tracks, ob da alle experten blind MF4 von Yamaha HS7 + HS8S unterscheiden können?
€ 11.662 inkl. Mwst. für einen strauss??? ... meine Yamaha HS7 in weiß sind außerdem viel schöner.

ganz im ernst; kann mir gut vorstellen, dass eine ganze reihe von aktiven monitoren um das halbe geld die vögel übertreffen.
passive monitore gibt es ja kaum, aber vielleicht gibt es auch in studios goldohren, die der meinung sind, der amp macht den klang
dann ist natürlich ein passiver speaker erste wahl
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Floyd Toole über Musik Reproduktion / Lautsprecher Design
chaotiker am 26.07.2015  –  Letzte Antwort am 26.07.2015  –  4 Beiträge
Lautsprecher Referat
samtron am 22.04.2005  –  Letzte Antwort am 22.04.2005  –  4 Beiträge
Wenn man panisch seine Lautsprecher-Chassis zerlegt .
CyberSeb am 27.10.2007  –  Letzte Antwort am 30.10.2007  –  8 Beiträge
Leppert Lautsprecher aus Karlsruhe
digitalo am 17.08.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2012  –  11 Beiträge
Lautsprecher B&W DM22
Maru1 am 22.05.2024  –  Letzte Antwort am 26.05.2024  –  17 Beiträge
Wo baut Canton seine Gehäuse
highfi am 25.01.2006  –  Letzte Antwort am 27.01.2006  –  5 Beiträge
Subwoofer sucht seine alte Familie.
BjoernMZ am 04.11.2021  –  Letzte Antwort am 05.11.2021  –  3 Beiträge
Unbekannte Lautsprecher..
gerüstprinz am 27.08.2004  –  Letzte Antwort am 28.08.2004  –  6 Beiträge
Lautsprecherkauf über Hifiversandhandel ???
bodi_061 am 15.02.2006  –  Letzte Antwort am 15.02.2006  –  4 Beiträge
Der Hifi-Kleinlautsprecher und seine pseudoräumliche Diffusivität
AH. am 03.05.2023  –  Letzte Antwort am 06.06.2023  –  58 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen