Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 . Letzte |nächste|

Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?

+A -A
Autor
Beitrag
gst
Inventar
#6788 erstellt: 26. Dez 2023, 22:14
Nach meiner Erfahrung gibts einige CC-Decks, die über 25W ziehen, aber fast alle liegen darunter. Es gibt einige AVR-Receiver, die ziehen bei 5 oder mehr Klasse D-Enstufen über 60W, auch wenn sie sich im Leerlauf befinden. Mein Klasse AB-Stereo-Receiver verbraucht bei Zimmerlautstärke weniger als 26W - die Maximalleistung liegt bei mehr als 2x150W. Theoretisch sind sicher Klasse D-Verstärker vom Wirkungsgrad im Vorteil, aber da bleibt im Alltag nicht viel hängen.
Sicher könnte ich meinen Server im Keller abschalten, weil der mehr als 25 Watt verbraucht und das dauernd; da wäre das CC-Deck sparsamer. Pro einzeilnen Nutzer könnte z.B. Spotify selbst bei dem mitkalkulierten Stromverbrauch der NetzwerKknoten zwischendurch wohl am sparsamsten sein.
Solange z.B. die Elektroautos tagsüber fahren und nachts nur die Windkraft umweltfreundlich Strom produziert, kostet die Aufladung nachts zumindest einen großen Teil an Umweltverschmutzung, der sonst durch die Verbreunngsmotoren bewirkt wird.
Für mich steht fest: ein A-Endverstärker mit 200W und mehr Ruhestromleistung muss es nicht sein, aber alles andere ist noch nicht "strafbar", und die CC-Decks sind relativ harmlos. Auf jeden Fall sind sie gegenüber anderen Sündern noch brav, da könnte man eher alle Plasmafernseher verbieten.
ikrone
Stammgast
#6789 erstellt: 26. Dez 2023, 22:37
Geht doch nicht darum, was zu verbieten. Muss eh jeder für sich selbst entscheiden.
Tut mir schon leid, dass ich das losgetreten habe.
Wollte nur meine Gedanken und Zweifel teilen. Jedenfalls keinen bevormunden.
Manches habt Ihr auch bestätigt.
Aber selbst ein Class-A Verstärker verbraucht nur Strom, wenn er eingeschaltet wird.

Grüße
Ingo
Yamahaphilist
Stammgast
#6790 erstellt: 26. Dez 2023, 23:59
Nun, man tankt, wenn es günstig ist, man wechselt den Energieanbieter aus gleichem Grund, sich Gedanken über den Energieverbrauch bzw CO2 Abdruck, ist ja nur ein anderes Wort, zu machen, ist sicher sinnvoll, zumal die gesamte Rahmenhandlung eine andere ist als zu Zeiten der MC,
die Staubsaugerleistung wird mal eben per EU Verordnung auf 900W begrenzt, an einer energetischen Zwangssanierung aller alten Gebäude sind wir noch einmal vorbei gekommen, dennoch müssen alte Heizungen getauscht werden, auf diversen Elektrogeräten von Waschmaschine bis TV kleben mittlerweile Energielabel, bald auch auf HiFi Geräten?, wir sollen Energie (=CO2) sparen, unser Leben umstellen, deswegen wird ab Januar auch wieder der Sprit teurer, usw.
E Auto Fahrer und Solarstationsbetreiber können mittlerweile CO2 Zertifikate verkaufen. Die Dinge ändern sich gerade mit einer bislang nicht gekannten Geschwindigkeit
Niemand möchte irgendjemand das Hobby vermiesen, aber meine Stromrechnung ist definitiv höher, wenn ich an meinen Knöpfen drehe.
Rabia_sorda
Inventar
#6791 erstellt: 27. Dez 2023, 00:09

... auf diversen Elektrogeräten ...() ... kleben mittlerweile Energielabel, bald auch auf HiFi Geräten?


Durch die EU-Energieverordnung ist schon länger ein "versteckter" Stromsparer in zahlreichen AVRs eingebaut und nennt sich Impedanz-Umschalter. Dies bewirkt, dass bei korrekter Einstellung weniger Energie in Wärme umgewandelt wird.
Dieser manuelle Schalter befindet sich dann hinten am Gerät oder auch "digital" in der Menü-Führung.
Yamahaphilist
Stammgast
#6792 erstellt: 27. Dez 2023, 20:34
Ich werfe mal zaghaft eine Frage in den Raum, wie schmeißt man voll korrekt eine MC weg?
Einfach so weg oder doch in den gelben Sack (Plastikhülle), oder Sondermüll (Chrom), oder Wertstoffhof (Kobalt, Eisen)? Oder anders, Luftschlange zu Karneval?
Ich habe da etliche Verreckerchen, die es hinter sich haben.
Rabia_sorda
Inventar
#6793 erstellt: 27. Dez 2023, 21:40

wie schmeißt man voll korrekt eine MC weg?


Heutzutage am besten gar nicht mehr. Selbst "defekte" MCs bringen bei Ibääh noch ein paar Taler ein.
Ansonsten verschenken, dann hat derjenige das Problem

Früher warf ich sie in die Restmülltonne. Heute würde ich es auch machen.
Bollze
Inventar
#6794 erstellt: 28. Dez 2023, 15:59
OFF
Die Energielabel ... ähnlich wie die Abgasnormen bei den Auto.. dort sorgen sie dafür, dass die Motoren kürzer leben oder öfter defekt gehen z.B. durch die Abgasrückführung, Stichwort verkohlte Ansaugbrüche und Einlassventile, defekte Abgasrückführungsventile usw.
Bei Elektronik geht der Geiz bei Energieverbrauch manchmal nach hinten los. Ein Mittel um noch etwas Strom zu sparen, ist die aktive Gleichrichtung... ein Haufen aufwendiger Elektronik, statt einer Diode, um etwas Energie zu sparen... was wird wohl robuster sein ? Was ist wohl leichter zu reparieren sein ? Dann die Dioden, die ein sehr geringe Durchlassspannung haben... es spart ein Müh Strom, die Dinger scheinen aber öfters kaputt zu gehen, so meine ersten Erfahrungen damit. Wer wird den Geld ausgegeben um ein PC-Netzteil zu reparieren lassen oder ein Auto-Batterieladegerät...so meine letzten Patienten mit defekten Dioden mit geringer Durchlassspannung im Standby-Netzteil. Den Energieverbrauch die bei der Herstellung und Transport der Gerätverbrauch sollte man mal in die Rechnung einbeziehen. Was nützt ein bisschen weniger Stromverbrauch, wenn energieintensiv hergestellte Geräte dadurch anfälliger werden. Für den Umweltschutz wären längere Garantiezeiten schon mal ein wirksames Mittel. Die Hersteller wären genötigt, langlebige Geräte zu bauen.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 28. Dez 2023, 16:42 bearbeitet]
gst
Inventar
#6795 erstellt: 28. Dez 2023, 16:15
@bollze:
du meinst die Schottky-Dioden? Die sind witzigerweise erst richtig in Gang gekommen, wie es mt den CC (fast) vorbei war.


[Beitrag von gst am 28. Dez 2023, 17:21 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#6796 erstellt: 28. Dez 2023, 16:43
Ja die meinte ich..
Was ist mit CC gemeint ?
gst
Inventar
#6797 erstellt: 28. Dez 2023, 17:09
CC = Compact Cassette (ihre ursprüngliche genaue Bezeichnung)
Rabia_sorda
Inventar
#6798 erstellt: 28. Dez 2023, 17:16

Was ist mit CC gemeint ?


Da hast du jetzt aber mal einen rausgehauen ...

Sunlion
Inventar
#6799 erstellt: 28. Dez 2023, 17:30

Bollze (Beitrag #6794) schrieb:
Bei Elektronik geht der Geiz bei Energieverbrauch manchmal nach hinten los.

Oh ja, zum Beispiel bei Waschmaschinen führt es dazu, dass immer mehr Menschen nach nassem Hund stinken, weil die Maschinen nicht mehr lange genug waschen, weniger Wasser nutzen und die angegebenen Temperaturen nicht mehr erreichen. Ich habe Bewertungen im Internet gelesen, da haben Nutzer geschrieben, dass die Wäsche nach dem Waschgang teilweise noch trocken war. Ein Paradies für geruchsbildende Bakterien.
Dasselbe bei Spülmaschinen: Meine alte Bosch hatte einen Einschalter und ein Drehrad mit vier Programmen. Damit wurde das Geschirr immer sauber. Meine neue hat vierzehn Knöpfe und eine Menge tolle Sachen, auch zum Energiesparen. Aber das Geschirr wird nicht mehr sauber.
DOSORDIE
Inventar
#6800 erstellt: 28. Dez 2023, 18:06
Hängt aber auch mit dem richtigen Klarspüler/Spülmittel/Waschmittel usw. zusammen. Meine Mutter hat das mit dem neuen Geschirrspüler am Anfang auch gesagt, aber jetzt wo sie weiß wie es geht meint sie, es wäre Alles super.

Aber das war ja bei den Walkmans früher auch so: Kompakter und stromsparender hieß ganz oft auch schlechterer Tieftonbereich, weniger Ausgangsleistung, langsameres Spulen, schlechteres oder gar kein Anti Rolling… Dafür aber 1000 Features und ne Fernbedienung, was den Konsumer mehr reitzte und da die Meisten eh nur die Beipackkopfhörer benutzt haben und auch als Ersatz nie mehr als 20 oder 30 Mark ausgegeben haben (weil sie es meistens nicht konnten) und noch dazu viel zu schlechte Recorder hatten oder nicht wussten wie man sie benutzt und sowieso ne Referenz da war, die man hätte zum Vergleich anhören können hats halt Niemanden gejuckt…

Und wenn eh Alle nach nassem Hund riechen merkt es irgendwann auch Niemand mehr und dafür sparen wir dann jede Menge Energie ;-)

LG Tobi
Yamahaphilist
Stammgast
#6801 erstellt: 28. Dez 2023, 19:08
Rabia_sorda
Inventar
#6802 erstellt: 28. Dez 2023, 19:20

Nur Info


Interessant, dass da nur mit vielen Worten das gleiche wie in meiner "Ausführung" steht
Yamahaphilist
Stammgast
#6803 erstellt: 28. Dez 2023, 19:41
Und die Info, dass die Sortieranlagen offensichtlich das Problem sind
Yamahaphilist
Stammgast
#6804 erstellt: 29. Dez 2023, 08:23
Ergänzung
Mich hatte an sich nur gewundert, dass es offensichtlich gar kein Entsorgungskonzept für die MC, VC gibt. Das sind ja Massen an Rohstoffen, die hier zusammenkommen würden. Den technischen Prozess des Sortierens könnte man anpassen, sicher auch Materialtrennung, etc.,, aber der limitierende Faktor ist wohl eher, dass die Verarbeitung der magnetisierten Partikel derzeit nicht wirtschaftlich sinnvoll ist. AGFA, BASF und andere Hersteller hatten m.W. früher ein Verfahren , fehlgeschlagene Beschichtungen irgendwie abzuwaschen und eine neue aufzutragen. Warum nicht also so ein Verfahren technisch optimieren und nutzen? Fände ich total spannend.
Ist es an sich nicht auch ein Grundrecht eines jeden Menschen, dass sein Planet sauber gehalten wird? Bei der Entwicklung der MC hat man sich wohl weniger Gedanken über das Danach gemacht. so war das eben.
Ich weiß noch, als kleines Kind, man fuhr den gesamten Müll auf den Müllberg (Monte Scherbelino) der Städte, dort wurde alles ungefiltert geschreddert und zu örtlichen Bergen aufgeschichtet und begrünt. Heute hofft jede Kommune, dass diese Berge niemals ihre Geheimnisse preis geben werden oder gar bei Dauerregen in Bewegung geraten.
Nun, die Dinge sind wie sie sind.
DOSORDIE
Inventar
#6805 erstellt: 29. Dez 2023, 11:17
Tja, so ist das mit der Marktwirtschaft. Wahrscheinlich weiß Niemand mehr, wie diese Verfahren konkret funktionierten, oder Jemand, die, die das Patent haben geben es nicht raus. Vielleicht ging es auch mit der Konkursmasse von AGFA unter. Da ist auch Einiges geschreddert worden. Du darfst nicht vergessen, dass BASF ihre Magnet und Datenträgersparte schon in den 90ern an EMTEC abgegeben hat und die gibt es auch nur noch als Handelsmarke…

Man sieht ja auch an den Versuchen eine vernünftige neue Cassette herzustellen, dass da Alle dran scheitern. RTM schaffen es zwar, aber trotzdem ist das Band schlechter, als Standardbänder von vor 25 Jahren. Wo sind die Formeln hin? Warum kann nicht einfach Jemand eine TDK SA oder Maxell XL II wieder herstellen? Weil es die Formeln entweder nicht mehr gibt oder Niemand bereit ist sie frei zu geben...

Und Magnetschicht vom Bandmaterial trennen… Also ich stelle mir das nicht so einfach vor. Bei Der Herstellung und Auftragung ist das Band ja eine riesige glatte Fläche. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die bei fertigen Pancakes oder gar eingespulten Cassetten gesagt haben "oh das Band ist fehlerhaft, das wickeln wir jetzt wieder ab und beschichten es neu…", das wird wohl eher passiert sein während die frisch beschichteten, riesigen Folien unterschnitten noch auf der Werkstraße lagen.

Klar könnte man sicher Maschinen entwickeln, die die Magnetschicht vom Band trennen und dann Alles automatisiert entsorgen, aber ich glaube so einfach ist das nicht und das wird wahrscheinlich Jahre dauern, bis das überhaupt vernünftig funktioniert. Bis dahin hat wahrscheinlich Niemand mehr Cassetten.
Django8
Inventar
#6806 erstellt: 29. Dez 2023, 18:25
Also warum heute niemand mehr ein wenigstens halbwegs "gutes" Band (Typ II wäre ja dabei auch noch schön) zu einem brauchbaren Preis herstellen kann, verwundert mich ehrlich gesagt auch. Ist ja nicht so, dass es niemanden interessieren würde und so dermassen Rocket-Science kann das ja eigentlich auch nicht (mehr sein). Nun gut - es gibt diverses wo ich mich frage und mich ärgere, wieso etwas eigentlich ganz Banales mittlerweile einfach nicht mehr geht. Zum Beispiel, wieso 16-Bit PC-Programme auf einem 64-Bit schlicht nicht mehr zum Laufen gebracht werden können (wer zufällig eine Idee hat, wie ich das einigermassen einfach und ohne VM hinkriege, darf mir gerne 'ne PM senden )


Mich hatte an sich nur gewundert, dass es offensichtlich gar kein Entsorgungskonzept für die MC, VC gibt. Das sind ja Massen an Rohstoffen, die hier zusammenkommen würden

Nö - ist/wäre es nicht. Zum einen ist das nicht wirklich die grosse Masse, zum anderen dürften wohl > 80% aller je hergestellten MCs mittlerweile entsorgt, im Wald vergraben, im Kamin verbrannt oder was weiss ich sein. Auch diese ganzen Entsorgungs-Konzepte für CDs/CD-Rs etc. sind doch eigentlich nur dazu da, um das Öko-Gewissen zu beruhigen. Apropos - habe da noch eine lustige Story: Vor etwa einem Jahr kam eine Kollegin zu mir, die in Rente ging und daher ihr Büro räumte. In der Hand hielt sie eine 3.5"-Diskette. Ihre Bitte an mich: Ob ich diese zerstören(!) könne, denn da könnten ggf. irgendwelche (mindestens 25 Jahre alte) Daten drauf sein, deren Lesen durch Unbefugte strafbar sei (und nein, wir arbeiten nicht in der Justiz oder im Strafvollzug...). Ich habe mich dabei bloss gefragt, wann ich das letzte Mal eine Diskette in den Händen hatte und welches mein letzter PC war mit einem Diskettenlaufwerk
Sunlion
Inventar
#6807 erstellt: 29. Dez 2023, 18:34

Django8 (Beitrag #6806) schrieb:
In der Hand hielt sie eine 3.5"-Diskette ... Ob ich diese zerstören(!) könne ...

Öhmmm ...

...

...

...

... Küchenschere versucht?
Rabia_sorda
Inventar
#6808 erstellt: 29. Dez 2023, 18:52

Also warum heute niemand mehr ein wenigstens halbwegs "gutes" Band (Typ II wäre ja dabei auch noch schön) zu einem brauchbaren Preis herstellen kann, verwundert mich ehrlich gesagt auch.


Nun, "halbwegs" vernünftige neue Kassetten gibt es ja. Die RTM-Fox wurde ja schon genannt und ATR-Magnetics bieten auch Type-II an. Preislich ist es heutzutage halt so, denn viele Mitbewerber gibt es kaum noch und die Auflagen sind auch geringer als zu den Hoch-Zeiten der MC.
Es gibt natürlich noch weitere Neukassetten wie die Soundmaster MC90 und andere Korea/China-Hersteller, aber deren Qualität lässt da (noch) zu wünschen übrig.
Auch noch "halbwegs" zu gebrauchen wäre evtl. noch die EQ-Professional.
Hin und wieder finden sich noch Kassetten von Socimag und Tudor.

Socimag CD 90 (Type-II Chromdioxide-Cobalt)
Socimag DC-II 90 (Type-II Chromdioxide)

Tudor soll angeblich Restbestände von BASF in ihre Kassetten spulen.

Tudor DS 90 (BASF FE-I 90)
Tudor HF 90 (BASF FE-I 90)
Tudor CR 90 (BASF CR-E 90)
Django8
Inventar
#6809 erstellt: 29. Dez 2023, 19:12
Aber für mich ist das halt einfach nicht dasselbe und nicht das, was ich meine. Und ich werde mir wohl nie mehr eine "neue neue" Kassette kaufen... Du schreibst ja selbst "Hin und wieder finden sich noch" und "angeblich". Das zeigt, wie "unsicher" die ganze Sache ist. Vor 30 Jahren hingegen ging ich einfach in den nächstbesten Laden, kaufte mir ein 10er Pack 90er SKC QX für 15 bis 20 Franken und wusste genau, was ich dafür kriege (nämlich eine preiswerte aber absolut solide Typ II-Kassette). Und wenn es das heute noch gäbe (auch online bestellen wäre okay - wir leben ja schliesslich in den 2020ern ), würde ich das auch heute noch tun


... Küchenschere versucht?

Im Darknet angeboten... aber es wollte niemand anbeissen
Sunlion
Inventar
#6810 erstellt: 29. Dez 2023, 20:43

Django8 (Beitrag #6809) schrieb:
... ein 10er Pack 90er SKC QX für 15 bis 20 Franken

Franken gab's ja im Osten nicht. Wenn man da Westkassetten haben wollte, musste man für eine etwa 150 Brandenburger oder 1168 Sachsen anbieten.
Rabia_sorda
Inventar
#6811 erstellt: 30. Dez 2023, 00:12

... 90er SKC QX ...


Die Kendo CD-Q90 hatte ich mir mal gekauft als ich etwas knapp bei Kasse war und das müsste die gleiche Kassette gewesen sein, aber deren Klangqualität war eher durchschnittlich und ich konnte mich damit nicht anfreunden. Aber ich fand sie dennoch sehr hübsch.
Django8
Inventar
#6812 erstellt: 30. Dez 2023, 19:39
Nachdem ich meine SKCs von "damals" leider nahezu alle entsorgt habe, konnte ich auf de3m Flohmarkt vor ein paar Jahren sehr günstig ein "so gut wie neu" 10er Pack QX von Ende der 1980er ergattern. Etliche von denen habe ich bespielt und das Ergebnis ist wirklich überzeugend:
SKC QX

Zudem habe ich früher noch genau eine QX der Generation von Anfang der 1990er sowie 2 CD von Ende der 1990er, die ich demnächst mal bespielen möchte. Bin besonders bei den CD gespannt auf das Ergebnis, denn wie ich mich erinnere, waren die "heikel" - zumindest wenn mit einem ALC-Gerät aufgenommen ("zischelnde" S-Laute). Mal schauen, was mein CT-F8282 damit macht...:
SKC QX

SKC CD

Es gab/gibt sicher bessere (und vor allem auch teurere) Bänder, aber ich mag die SKC - die sind einfach "ehrlich". Solide Mittelklasse halt - nicht mehr und nicht weniger und gut Band fürs Geld. Und vor allem wenn ich hier im Forum so lese, mit was für de facto nicht mehr brauchbaren Sachen sich einige Kollegen so abmühen, bloss "weil diese Kassette vor 45 Jahren gut und teuer war"

Sei's drum - suum cuique !

Und somit: Guten Jahresendspurt und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Django

Edit: Hatten die QX von Ende der 1980er nicht eigentlich rote Wickel (oberstes Bild) Ist mir erst jetzt aufgefallen und so hatte ich es auch in Erinnerung. Siehe auch hier: http://vintagecassettes.com/skc/skc_files/skc90.htm . Allerdings: Die grauen Wickel schauen irgendwie edler aus...


[Beitrag von Django8 am 30. Dez 2023, 19:50 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#6813 erstellt: 30. Dez 2023, 19:59
Diese Kendo waren es bei mir:

Kendo CD-Q90

Und jetzt, wo du es sagst, dass da ein "Zischeln" bei den S-Lauten drin war, fällt es mir auch wieder ein, denn auch bei den Kendo´sssssssssss ( ) war es zu vernehmen. Zudem waren sie recht höhenbetont und auch nur mäßig aussteuerbar, trotz Einmessung. War wohl ein echtes Chromdioxide-Band.
Positiv war hingegen, dass sie durchweg ohne jegliche Drop-outs oder ein "Schwimmen" daherkam.
Ansonsten eine hübsche Kassette....
Django8
Inventar
#6814 erstellt: 30. Dez 2023, 21:33
Wahrlich - hübsch. Schlicht und trotzdem schön

Wegen der CD: Ich meine mich zu erinnern, dass ich mal hier im Forum gelesen habe, dass da tatsächlich "echtes" Chrom-Band drin ist. Werde berichten, was rauskam (kann ein Weilchen dauern.. wird sicher nächstes Jahr ). Was die QX betrifft, so ist die absolut problemlos und selbst bei (fast) 35-jährigen Bändern keine Drop-Outs oder so. Ein richtiges Arbeitstier halt
Yamahaphilist
Stammgast
#6815 erstellt: 01. Jan 2024, 10:11
IMG_0026

Neustart 2024
Was gewesen ist gewesen
Blick nach vorne
frank60
Inventar
#6816 erstellt: 01. Jan 2024, 15:45

Sunlion (Beitrag #6810) schrieb:
...



Wenn ich neue Kassetten gebraucht habe, dann wurde bei Bekannten mit Verwandtschaft Geld getauscht und im Intershop gekauft. Waren dann zwischen 5 und 10 Ostmark pro Kassette, meist BASF. Ich habe noch eine ganze Kiste davon.
Bollze
Inventar
#6817 erstellt: 01. Jan 2024, 19:57
Um die 5 DM pro Westkassette in dem Intershop der DDR so kenne ich es, ich war da nur drin um zu gucken. Die Ostmarkt wollten die dort nicht haben. In Ostmark war eine Westkassette so um die 30 Ostmark hier bei uns im An- und Verkaufsladen ab und zu zu haben, zuletzt meist SONY HF und TDK Normalband. Die DDR-Kassetten selbst kosteten schon 20 oder 30 Ostmarkt K60 Normal oder Chromband. Kurz vor der Wende, ging der Preis auf 15 bzw. 22 oder 23 Mark runter.


[Beitrag von Bollze am 01. Jan 2024, 20:04 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#6818 erstellt: 04. Jan 2024, 20:56
Ist das ne Sony CD alpha? Oder evtl. ne UCX.
Yamahaphilist
Stammgast
#6819 erstellt: 04. Jan 2024, 21:04
Gut möglich, oben rechts steht zumindest Sony
als ich die übermalte Cassette in Händen hielt, kam mir die Gedanken, wie angenehm es doch wäre, die Vergangenheit einfach zu übermalen und neu zu starten, so als Vorsatz fürs neue Jahr
Quasi tiefenpsychologische Deutung
DOSORDIE
Inventar
#6820 erstellt: 04. Jan 2024, 21:22
Na man sieht ja, dass es keine CHF (die zwar die selbe Gehäuseform hat, aber rauchglasfarben ist), BHF oder AHF ist, dafür ist das Band viel zu dunkel.

Ich sehe unten links das Logo und den Richtungpfeil, neben dem Pfeil steht die Bezeichnung, die zu wenig durchschimmert. Die ist auf jeden Fall aus dem Zeitraum zwischen 78 und 83, danach kamen die Durchsichtigen mit großem Fenster.

ggf könnte es natürlich auch ne FeCr sein, man sieht ja die Aussparungen von vorne nicht. Die durchschimmernden normalerweise bunten Streifen wirken jedenfalls ziemlich blass, UCX und Co waren da kräftiger, vor Allem später hatten sie so einen Aluminium Effekt und haben geglänzt, deshalb tippe ich eher auf CD alpha oder FeCr, der FeCr Schriftzug sollte bei der Farbe gar nicht mehr sichtbar sein. Die ist nämlich fast identisch.

Ich habe viel zu viele schöne Erinnerungen. Das wär ziemlich traurig Alles zu übermalen, nur weil auch viel Scheiße passiert ist.

LG Tobi
Yamahaphilist
Stammgast
#6821 erstellt: 04. Jan 2024, 21:30
IMG_0086

Du hattest mal wieder recht
UCX
pogopogo
Inventar
#6822 erstellt: 04. Jan 2024, 22:01
Heute zwischen meinen MA-XGs, MXs, ... gefunden:

Diverse Cassetten

Eine IQR 88 PCI Senderdaten Cassette wird noch vermisst
pogopogo
Inventar
#6823 erstellt: 04. Jan 2024, 22:20
Und jetzt wird es übel
Das sind wohl die ersten CC Aufnahmen von mir:

CC + BT Player

Meinem GX6 werde ich das jetzt nicht antun. Dafür habe ich einen BT-CC Player, der generell für Flohmarkt Cassetten eingesetzt wird und schnell mit meinem Amp verbunden ist.
Rabia_sorda
Inventar
#6824 erstellt: 04. Jan 2024, 22:54
Ist der BT Player ein Mono oder Stereo Gerät?
Manchmal sitzt da ein Mono Tonkopf drin ...
pogopogo
Inventar
#6825 erstellt: 05. Jan 2024, 00:23
Was verlangst du für keine 20 Tchibo Euronen
Ist natürlich nur Mono.


[Beitrag von pogopogo am 05. Jan 2024, 12:00 bearbeitet]
Yamahaphilist
Stammgast
#6826 erstellt: 05. Jan 2024, 08:09
Hmm… zwei davon wären Stereo
Yamahaphilist
Stammgast
#6827 erstellt: 05. Jan 2024, 10:05
Rabia_sorda
Inventar
#6828 erstellt: 05. Jan 2024, 11:10
Mono wäre für mich ein no go.
Es gibt sie aber auch in Stereo für 20 €.

Ich hatte mir damals auch mal einen Stereo Radiorecorder aus 2 identischen Monorecordern gebaut.
Dazu in einem einen Stereo Tonkopf implantiert und einen Kanal mit Litze auf den anderen Recorder übertragen. Funktionierte, nur musste man natürlich immer bei beiden Recordern die gleiche Laufwerksfunktion ausüben.
Aufnahmen vom Radio waren dann natürlich auch nur noch einkanalig, aber Line Eingänge konnte man Kanal getrennt je Recorder einspeisen und dann waren sie auch Stereo.
Django8
Inventar
#6829 erstellt: 05. Jan 2024, 11:37

Mono wäre für mich ein no go.

Für mich auch
orishas
Stammgast
#6830 erstellt: 06. Jan 2024, 14:20
Hallo ,
habe ich heute Endeckt
https://www.lowbeats...fuer-unterwegs-cool/
Viele Grüße Chris
Yamahaphilist
Stammgast
#6831 erstellt: 06. Jan 2024, 14:41
Ein interessanter Bericht bei LB, allerdings tue ich mich mit der Bewertung ein wenig schwer, ob der gezeigten Leistung, aber vielleicht ist der Mut , so ein Produkt auf den Markt zu bringen, hier mit eingepreist
DOSORDIE
Inventar
#6832 erstellt: 07. Jan 2024, 17:16
Da gibts doch schon zig Reviews drüber, auch bei YouTube, ua von Techmoan auch mit W&F Test.

Leider zerstörend. Keine Chromumschaltung, zwar BT Anbindung aber Störgeräusche, Sound an sich gut, aber viel zu hohe Gleichlaufschwankungen, gute Verarbeitung, aber das selbe Laufwerk wie eben überall. Permamentmagnet als Löschkopf, kein Anti Rolling. In Bewegung ist das Ding nicht zu gebrauchen. Das ist was für den Hipster, der sich im Golfclub auf dem Liegestuhl vor der Bar aufspielen und sich mit seiner neuen Taylor Swift Cassette als modisches Accessoire profilieren muss.

Ich hab zwar auch schon neuere Reviews gesehen, wo es hieß, es gäbe jetzt einen "echten Löschkopf", aber wirklich gezeigt wurde das da nicht. Einfach mal die Scheiß Aufnahme durch gar keine Aufnahme ersetzen wäre viel sinnvoller und damit eben auch das "Meine Cassetten klingen mit jedem Abspielen schlechter" Problem lösen, aber irgendwie ist das nicht erwünscht. Zumal es auch keine Aussteuerungs und Abhörmöglichkeit für die Aufnahme gibt und man deshalb auf gut Glück versuchen muss, den Pegel nicht zu übersteuern.

Das ist Alles Müll. Jedes Mittelklassegerät der 80er und 90er ab 90 Mark aufwärts war 10 Mal besser. Wenn man den Standard der alten Geräte gewöhnt ist, kann das Ding keinen hinterm Ofen hervorlocken. Mal gucken was aus dem Fiio wird. Man sieht ja schon an der Anordnung der Tasten, dass das das selbe in Grün ist, aber die scheinen ja wenigstens so schlau zu sein und einfach die Aufnahme weg zu lassen. Vielleicht schaffen die es, die BT Störgeräusche weg zu kriegen… ein Schritt in die richtige Richtung.

Ich verstehe auch ehrlich gesagt nicht, warum Niemand Reverse Engineering macht. So einen AIWA HS P05 oder HS G35 hat man doch einfach mal aufgeschraubt, da gibts auch noch Explosionszeichnungen… oder mal so ein einfaches Sanyo Modell mit Anti Rolling aber ohne Autoreverse aufschrauben. Es wäre ziemlich simpel ins vorhandene Laufwerk eine zusätzliche gegenläufige Schwungmasse einzubauen und so dann zumindest schon mal Anti Rolling zu realisieren. Sowas muss doch zu einem akzeptablen Preis machbar sein. In den späten 80ern gab es grundsolide Geräte wie den Sony WM B39 mit Vollausstattung für 89 Euro. Autoreverse, Dolby B, Megabass und Equalizer. Das Laufwerk ist etwas klobiger, aber unkaputtbar.

Und so eine gegenläufige Schwungscheibe kann man - wenn man nicht das Laufwerk beim Hersteller modifizieren lassen kann - auch an die Rückwand schrauben. wenn man das richtig positioniert und die Platine so designt, kann man den Riemen beim zuklappen einhängen. Dann müsste durch die zusätzliche Spannung nur eine Möglichkeit bestehen, die Geschwindigkeit von aussen einzustellen, aber das wäre Alles irgendwie machbar. Sowas wäre mit einer Schwungscheibe, einem Abstandshalter, einer Schraube und nem Loch in der Rückwand realisierbar. Das sind Centartikel. Und wenn ich mir ansehe wie heute Softwaremässig alle Kompander emuliert werden, muss es ja eigentlich möglich sein eine Rauschunterdrückung auf irgend n Chip ohne großen Aufwand zu schreiben. Das Rauschminderungssystem aus der DDR war doch auch zu Dolby kompatibel, ohne dass das Dolby drauf stand, waren da nicht sogar Dolby Chips drin? Es muss doch gehen, dass man ein kompatibles IC schafft, ohne dass Dolby drauf steht. Ist doch auch nur für die Wiedergabe… Dann steht halt nur NR drauf oder DNR für Dynamic Noise Reduction oder was weiß ich. Genau wie eine wiedergabeseitige Chromentzerrung echt keine Wissenschaft und großartiger Mehraufwand wäre.

LG Tobi


[Beitrag von DOSORDIE am 07. Jan 2024, 17:22 bearbeitet]
orishas
Stammgast
#6833 erstellt: 07. Jan 2024, 21:28
Hallo,
sorry aber BT ist eh scheiße! geht nix über ein Kabel .
Viele Grüße Chris
DOSORDIE
Inventar
#6834 erstellt: 07. Jan 2024, 21:30
Wenns gut gemacht ist, ist BT Super. Ich liebe meine AirPods Pro 2 und hätte auch nix dagegen, die mit einem Walkman zu benutzen, ohne Kabel. Aber in nem Walkman sehe ich das ähnlich. Bevor ich da irgendwelche Interferenzen habe, höre ich lieber mit Kabel. BT weg lassen wäre da echt die beste Option.
Django8
Inventar
#6835 erstellt: 08. Jan 2024, 15:24
[quote]Ich verstehe auch ehrlich gesagt nicht, warum Niemand Reverse Engineering macht [...] Sowas muss doch zu einem akzeptablen Preis machbar sein. [/quote]
Weil das Zeugs trotzdem gekauft wird von irgendwelchen Ahnungslosen, denen es völlig egal ist, wie es klingt. Hauptsache, man kann damit (aus Social Media) "posen".

[/quote]
Einfach mal die Scheiß Aufnahme durch gar keine Aufnahme ersetzen
[quote]
Notfalls kann man den Permanentmagneten ja selber "rausreissen"

[quote]sorry aber BT ist eh scheiße! geht nix über ein Kabel .[/quote]
Sehe ich auch so
DOSORDIE
Inventar
#6836 erstellt: 08. Jan 2024, 18:37
Mit meinem Walkman DD geht das übrigens: Ich habe so einen BT Empfänger/Sender Stick. Den kann ich mit den AirPods verbinden und dann an jede analoge Quelle anschliessen. Der Walkman DD liefert dann ein sauberes Signal zu den AirPods, die einfacheren Modelle bekommen Störungen im Signalweg, es sei denn man benutzt ein längeres Kabel zum BT Sender, direkt am Gerät angesteckt geht es nur mit "Modemartigen" Geräuschen.
Django8
Inventar
#6837 erstellt: 09. Jan 2024, 10:07
Nun ja... da bin ich halt eher Purist. Wenn schon Kassette, wenn schon Walkman, dann bitte auch mit "normalen" das heisst Kabel-Kopfhörern - Analog zu Analog hat . Alles Andere kommt mir vor wie Oldtimer-Autos, die heutzutage vermehrt mit Elektromotoren aus-/nachgerüstet werden
DOSORDIE
Inventar
#6838 erstellt: 10. Jan 2024, 08:03
Na da son Stick raus gucken lassen find ich jetzt auch nicht so geil, da hätte ich auch die ganze Zeit Angst, dass ich dran hängen bleibe und die Buchse kaputt mache, da ist ein dezenter Winkelstecker doch robuster. Würde ich auch nicht machen, aber es gab ja in den 80ern und 90ern Walkmans mit drahtlosen Kopfhörern. Im Endeffekt ist das ja - bis auf dass die Übertragung da noch analog war - auch nix Anderes.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
50 Jahre MC und kein bisschen leiser!
SonyPioneer am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  40 Beiträge
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt
kassettensamler98 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  3 Beiträge
Suche diese Audio-Kassette
Homerazzi am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  2 Beiträge
Quellen auf Kassette aufnehmen
Asphyx1981 am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.09.2018  –  4 Beiträge
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette
SR2245 am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  9 Beiträge
Kassette bespielen
RaketenRichard am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  3 Beiträge
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ?
Demolj am 31.12.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  3 Beiträge
Tapedeck MC in neuer Technik?
Attila am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  13 Beiträge
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll?
carthum am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
MC lässt sich nicht abspielen
thdeck am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.993