Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . Letzte |nächste|

Magnat Cinema Ultra - THX Ultra 2

+A -A
Autor
Beitrag
Bommel-14
Stammgast
#52 erstellt: 28. Sep 2015, 10:32
Also ich durfte mal das B&W CT700 5.2 Set hören, das kam zu dem Zeitpunkt knapp 9.000€, wahnsinns Klangerfahrung.

Man erklärte mir, dass B&W bewusst auf ein THX Zertifikat verzichtet hat, eben wegen diesen o.g. Einschränkungen um mehr Freiraum bei der Umsetzung / Abstimmung zu haben (die Front-Sats gehen bis 40 Hz runter, keine Dipole) und um Lizenzkosten zu sparen um dies dann idealerweise in die Lautsprecher zu stecken.

Frage mich deshalb, was ein THX Zertifikat denn wie Vorteile bringen soll? Ich meine, jemand der für Lautsprecher 8.000€ (!!!) ausgibt informiert sich doch vorher ausführlich darüber oder hat schon dementsprechend Ahnung und weiß, welche Einschränkungen der THX Standard mit sich bringt.
Passat
Inventar
#53 erstellt: 28. Sep 2015, 10:33

Haiopai (Beitrag #51) schrieb:

Genau aus diesem Grund existieren auch immer noch die vollkommen unflexiblen Vorschriften zu den Übergangsfrequenzen der Sats
bei THX , 80 Hz bei den Normen für größere Räume , 120 Hz bei denen für kleinere .
Was dazu führt , das THX unterhalb der Ultra 2 Plus Norm eher eine Qualitätsverhinderungsnorm ist .


Auch bei Ultra 2 Plus ist die starre 80 Hz Übrgangsfrequenz eine Qualitätsverhinderung.
Denn bei DD geht der LFE bis 120 Hz.
Und wenn der Woofer bei 80 Hz getrennt wird, gehen die LFE-Anteile 80-120 Hz schlicht verloren.
Denn kein THX-AVR leitet in dem Fall die LFE-Anteile 80-120 Hz auf die Fronts um.

Die THX-Norm ist auch in anderen Fällen völlig überholt.
z.B. die Dipol-Vorschrift für die Surrounds.
Oder die Decorrelation.
Beides verhindert die Ortbarkeit von Schallereignissen auf den Surroundkanälen.
Und es ist sogar explizites Ziel von THX, die Ortbarkeit auf den Surroundkanälen zu verhindern.
Diese Geschichte stammt noch as Dolby Pro Logic-Zeiten, als es auf den Surrounds keine direkt ortbaren Schallereignisse gab.
Da macht die THX-Geschichte auch Sinn.
Aber seit den Digitaltonformaten ist das komplett anders.
Und da macht es absolut gar keinen Sinn mehr.

Und das "Timbre matching" sollte ursprünglich dafür sorgen, das der Klang vorne und hinten gleich ist.
Das ist spätestens mit der Einführung von Einmeßsystemene überholt.
Und auch davor war es zweifelhaft, denn die Raumakustik spielt da auch noch gehörig mit.
Und die kennt "timbre matching" nicht.

etc. etc.

Nicht ohne Grund haben fast alle Lautsprecherhersteller ihre THX-Systeme schon lange aus dem Programm geworfen und auch AVR-Hersteller haben sich weitgehend von THX verabschiedet.

Grüße
Roman
Haiopai
Inventar
#54 erstellt: 28. Sep 2015, 10:43
Moin Roman , vollkommen richtig was du schreibst , ich wollt es nur nicht zu sehr ausufern lassen .

Auch die Tatsache , sämtliche Bassanteile ALLER Kanäle bei THX Ultra auf die beiden Subwoofer der Front
zu legen , ist im Prinzip eine fatale Qualitätsminderung und eine enorme Erschwernis ein THX System raumakustisch
richtig zu integrieren .

Eigentlich ist das ganze Prinzip des Versuches einer Normierung bei der heutigen technischen Entwicklung
bezüglich DSP Technik und Raumeinmessung vollkommen kontraproduktiv , weil diese Entwicklungen
eben das genaue Gegenteil , nämlich eine Individualisierung als Zielsetzung haben .

Gruß Klaus
dejavu1712
Inventar
#55 erstellt: 28. Sep 2015, 10:50

Passat (Beitrag #53) schrieb:

Und wenn der Woofer bei 80 Hz getrennt wird, gehen die LFE-Anteile 80-120 Hz schlicht verloren.
Denn kein THX-AVR leitet in dem Fall die LFE-Anteile 80-120 Hz auf die Fronts um.


Darauf verzichte ich dennoch, ich trenne alle LS, auch die Subwoofer bei 80 Hz.

Trotzdem ist THX insgesamt kein Thema für mich und ich würde mich auch nicht aus diesem Grund
für eines der genannten LS Systeme entscheiden, die THX LS von Jamo, Klipsch und Co. halte ich
persönlich dennoch für sehr gute LS Systeme, die sich hervorragend für den Heimkino Einsatz eignen.


Haiopai (Beitrag #54) schrieb:

Auch die Tatsache , sämtliche Bassanteile ALLER Kanäle bei THX Ultra auf die beiden Subwoofer der Front
zu legen , ist im Prinzip eine fatale Qualitätsminderung und eine enorme Erschwernis ein THX System raumakustisch
richtig zu integrieren .


Wieso?

Meine Front, Rear und der Center LS spielen bis 50 Hz, trotzdem halte ich eine Trennung bei 80 Hz für sinnvoll
und bei mir zumindest habe ich so das beste klangliche Ergebnis erzielt, Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Passat
Inventar
#56 erstellt: 28. Sep 2015, 10:56
Nur die wenigsten AVRs erlauben eine Begrenzung des LFEs.
Bei den meisten AVRs läuft der LFE komplett ohne Weiche, da ja das Quellmaterial schon nach oben hin begrenzt ist.

Grüße
Roman
laurooon
Inventar
#57 erstellt: 28. Sep 2015, 11:00
Das THX System ist schon durchdacht finde ich. Es geht um HEIM-Kino. Die Leute meinen immer je mehr Tiefgang, desto besser für die Haupt-LS. Man muss wissen, das Tiefgang auch Probleme mit sich bringt. Die 80Hz gelten weil:

1. Die Verstärker so nicht wahnsinnig teuer sein müssen um 5 Vollbereichtskanäle anzutreiben
2. Die Lautsprecher nicht zu groß sein müssen und als Wand-LS ausgelegt sein dürfen (platzsparend)
3. 5/7 Lautsprecher mit hohem Tiefgang für einen Raum problematisch sein können, es gar zu Auslöschungen kommen kann.

Seht THX nicht als ein System, was aus jedem Lautsprecher das technisch Beste rausholen will. Es geht darum, das Gesamtergebnis zu perfektionieren und für heimische Wohnzimmer den besten Kompromiss zu finden um es so nah wie möglich an ein echtes Kino zu bringen. 5 Boxen, die bei 80Hz getrennt sind, sind oft besser als 5 Boxen, die jeder bis 30Hz rumbollern.

In einem akustisch optimierten, richtigen Kino kann man andere Boxen nehmen (hierfür gibt eine andere THX Norm), aber für zu Hause ist THX Ultra 2 für mich immer noch das Maß der Dinge. Ich habe einige LS gehört, aber die THX Systeme sind für mich das Maß aller Dinge im Heimkino.
dejavu1712
Inventar
#58 erstellt: 28. Sep 2015, 11:04
Mein Heimkino befindet sich in einem akustisch optimierten, separaten Raum,
trotzdem trenne ich aus den genannten Gründen bei 80 Hz, für mich passt das
halt so, aber jeder muss für sich natürlich das jeweilige Optimum herausfinden,
ist ja wie immer auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Haiopai
Inventar
#59 erstellt: 28. Sep 2015, 11:09

dejavu1712 (Beitrag #55) schrieb:

Wieso?

Meine Front, Rear und der Center LS spielen bis 50 Hz, trotzdem halte ich eine Trennung bei 80 Hz für sinnvoll
und bei mir zumindest habe ich so das beste klangliche Ergebnis erzielt, Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.


Immer bezogen auf das Machbare dejavu und da braucht man sich nur die Frage zu stellen , ab welcher Signalsituation
der überwiegende Teil der Subwoofer anfängt Unsauberkeiten zu produzieren .

Das ist das Fall , wenn er einerseits zeitgleich extrem tiefe Frequenzen und Oberbässe wiedergeben soll und das
Ganze dann auch noch mit hohen Pegeln .
Auch hier muß wieder das Verständnis dazu kommen, das es genügend Filme gibt, in denen tatsächlich Basssignale
bis 20 Hz runter auf die Rears gelegt werden .

Bei 80 Hz tritt also bei THX der Fall ein , das erstens die Basssignale des LFE Kanals und dazu Signale von wenigstens
5 Kanälen gleichzeitig oder noch schlimmer mit geringem zeitlichen Versatz zu verarbeiten sind , wobei dazu zeitgleiche
Signale im Bereich 20 Hz bis hoch auf 80 Hz verarbeitet werden müssen .

Wenn man hier Vergleichshören betreibt , gibt es nahezu keinen Subwoofer , der nicht hörbar sauberer spielt , wenn man
ihm die Frequenzen oberhalb 50 Hz abnimmt bzw. er nur die Signale des LFE verarbeiten muß .

Bei THX Select und 120 Hz Übergangsfrequenz ist der Ofen ganz aus , sowas schafft kein Woofer sauber , die
Menge unterschiedlicher Signale wird schlicht zu groß , was auch bei allen Brüllwürfelsystem , wenn sie
nach Herstellervorgabe benutzt werden , deutlich zu Tage tritt , die Woofer produzieren ohne Ausnahme
Bassmatsch .

Du kannst jetzt relativierend sagen , die meisten Menschen haben nicht die räumlichen oder finanziellen Möglichkeiten
um auch nur ansatzweise Perfektion zu erreichen , dazu nur angemerkt , mein Text bezieht sich auf die Aussage das
THX ein absoluter Qualitätsmaßstab wäre und dann wird nunmal verglichen was machbar ist und nicht was für den Einzelnen
ein akzeptabler Kompromiss wäre .
dejavu1712
Inventar
#60 erstellt: 28. Sep 2015, 11:17
Meine Subwoofer verarbeiten die Signale bis 80 Hz sauber, ansonsten hätte ich dort nicht getrennt.

Außerdem zählt 80 Hz bei mir nicht zum Oberbass.

Was ist aber wenn die LFE Signale sowieso bis 120 Hz laufen (siehe Passat), das würde ja gegen
deine Theorie sprechen, oder habe ich deine Aussagen zum Thema etwa falsch interpretiert?

Ansonsten bin ich deiner Meinung, spätestens bei 80 Hz ist Schluss, weil nur ganz wenige Subwoofer
die Frequenzen darüber sauber wiedergeben können, meist handelt es sich dabei um PA Chassis oder
CB die dann allerdings bei rund 30 Hz Schluss machen, daher muss man mMn das gesunde Mittel finden.

Ich habe daher zwei CB Subwoofer im Einsatz die bis 80 Hz spielen und zwei DIY BR die bei 50 Hz
getrennt sind, dafür aber Frequenzen bis 20 Hz ohne Verluste wiedergeben können, für mich konnte
ich so das beste Ergebnis erzielen, aber wie gesagt, ist halt alles Geschmack und Ansichtssache.
Haiopai
Inventar
#61 erstellt: 28. Sep 2015, 11:44

dejavu1712 (Beitrag #60) schrieb:
ist halt alles Geschmack und Ansichtssache.


Nö dejavu , genau das ist es nicht , wenn du die Tonformate DD und DTS mit der Norm THX vergleichst ,
auch wenn dir das nicht in den Kram passt

Für beides gibt es technische Vorgaben und jede Abweichung ist eine Verschlechterung , so einfach ist das .

Und THX weicht ganz bewusst von den Referenzangaben für DD und DTS ab , um es den Herstellern einfacher
zu machen , ergo ist THX KEIN absoluter Qualitätsstandard .

Was bei dir dabei wozu zählt ist ohne dir zu nahe zu treten auch belanglos , 0-20 Hz subsonischer Bereich , 20-50 Hz Tiefbass
50-120 Hz Oberbass mit Übergang in den Grundtonbereich , so ist es nunmal und nicht anders .

Dazu kommt der Fakt das man ab 80 Hz den Bass grob von der Grundrichtung her orten kann , die Erweiterung von
DD den LFE bis 120 Hz laufen zu lassen ist übrigens erst später eingeführt worden , ursprünglich galt wie bei
DTS LFE geht bis 80 Hz .
Begründung dafür ist hier ebenso wie bei THX ein Entgegenkommen an die Lautsprecher Hersteller ,weil man mit
LFE bis 80 Hz keine 5.1 Lautsprechersets mit Brüllwürfeln bauen könnte , weil die Zwerge nicht soweit runter kommen .

Bei PA liegst du auch falsch , ganz im Gegenteil stammt die Übergangsfrequenz 80 Hz zu 100 % aus dem PA Bereich
und ist heute noch Standard Übergangsfrequenz zwischen Woofern und Tops , ebenso wie im Monitoring meist
80 Hz zwischen Monitoren und Subwoofern gewählt wird .
Das hat aber im Ursprung nichts mit Wiedergabequalität an erster Stelle zu tun , sondern wie bei THX mit möglichen
Maximalpegeln , THX hat diese Frequenz auch genau deswegen so übernommen , weil THX im Ursprung eine
Norm für professionelle Kinos war , sprich für PA Anlagen .

Auch hier zeigt sich THX hat nichts mit absoluter Qualität zu tun , sondern ist eine Kompromisslösung , die
hohe Pegel zu verträglichen Preisen realisiert , im PA Bereich kommen weitere praktische Gründe dazu ,
wie zum Beispiel die erträgliche Gehäusegröße beim Transport von Topteilen .

80 Hz hat sich da einfach als praktikabel erwiesen auch bei der Beschallung großer Flächen und aus dem
PA Bereich stammt im übrigen auch die Begrenzung des Tiefgangs in Subwoofern , die haben nahezu
alle Subsonic Filter verbaut und gehen selten unter 30 Hz , weil sich im Bereich zwischen 20 und 30 Hz
Verstärkerleistung und Membranfläche potenziert um sie mit gleichem Pegel wiedergeben zu können .
In diesem Bereich ist bei 10 Hz weiter runter eine Vervierfachung der Leistung und Verdoppelung der
Membranfläche angesagt , um 20 Hz genauso laut wiederzugeben wie 30 Hz .

Alles technisch erklärbar und eben nicht dem Geschmack geschuldet .
dejavu1712
Inventar
#62 erstellt: 28. Sep 2015, 11:54
Ob es eine Verschlechterung darstellt oder nicht ist trotz allem dem Geschmack und Raum geschuldet, egal welche technische Erklärungen Du
präsentierst, die Technik und vor allem Theorie alleine ist noch lange kein Garant dafür das es am Ende auch für den Anwender optimal klingt.

Auch sehe ich das mit den PA Chassis anders, es gibt genügend Bass Chassis die deutlich höher als bei 80 Hz getrennt werden und von den
TSP durchaus in Lage sind 120 Hz sauber wiederzugeben, ob das in der Realität dann auch praktiziert wird, steht auf einem anderen Blatt.

Aber da dies vermutlich gleich wieder ausartet und gleich in Richtung "unter die Gürtellinie" geht wie Du ja zuletzt schon öfters bewiesen hast,
werde ich nicht weiter auf das Thema eingehen, ich habe innerhalb kurzer Zeit gelernt das die meisten User hier sowieso keine Ahnung haben.

Außerdem hat das ganze relativ wenig mit dem eigentlichen Thread Thema zu tun....
Haiopai
Inventar
#63 erstellt: 28. Sep 2015, 12:11

dejavu1712 (Beitrag #62) schrieb:

Aber da dies vermutlich gleich wieder ausartet und gleich in Richtung "unter die Gürtellinie" geht wie Du ja zuletzt schon öfters bewiesen hast,
werde ich nicht weiter auf das Thema eingehen, ich habe innerhalb kurzer Zeit gelernt das die meisten User hier sowieso keine Ahnung haben.

Außerdem hat das ganze relativ wenig mit dem eigentlichen Thread Thema zu tun....


Der Einzige der unter die Gürtellinie geht bist du , weil du schlicht unfähig bist eine Grundsatzdiskussion von einer
Diskussion um persönliche Befindlichkeiten zu unterscheiden .

Dieser Satz beweist das vortrefflich , weil dir die Argumente ausgehen versuchst du mir ganz gezielt
Unterstellungen unterzuschieben und ziehst dich plakativ beleidigt zurück .

In einem gebe ich dir aber recht , viele haben hier keine Ahnung bzw. sie negieren einfach die Realität , weil das
hieße einzugestehen , das es mit ihren Heimkinos nicht soweit her ist , wie sie es gerne hätten .
Und das liegt nicht daran , das sie es nicht könnten oder teilweise nicht wüssten , wie sowas zu realisieren wäre ,
sie wollen es einfach nicht , weil wirklich qualitativ hochwertiges Heimkino in einem Raum mit Focus "Wohnzimmer "
einfach ab einem gewissem Punkt nicht mehr machbar ist .

Die Lautsprecher Hersteller befeuern diese Einstellung , indem sie im vollen Bewusstsein den kleinen Rearlautsprecher
in einem Mehrkanalset als vollkommen normal und vollwertig verkaufen , obwohl sie genau wissen , die Zwerge im
Rückraum sind alles andere als hochwertig bezogen auf die Vorgaben der Tonformate .
So geht das mit dem Center weiter , dessen Bauform nach Qualitätskriterien kontraproduktiv ist , hier ist tatsächlich
sogar THX überlegen , weil es gleiche Systeme auf der Front vorschreibt .

Enden tut das ganze mit den Woofern , wo steif und fest behauptet wird , eine vernünftige Wiedergabe der Bassanteile
von 20 bis 120 Hz sei von einem einzelnen Woofer zu erzielen , der mindestens auch noch alle Basssignale von Center
und Rears mitzuverarbeiten hat , auch wenn dabei jeder mit nur geringem Grundwissen schon mit dem Kopf schüttelt
und berechtigt einwendet , das dies technisch für den einen Woofer nicht machbar ist und von Raumakustik hat
man dabei noch nichtmal angefangen zu reden .
Passat
Inventar
#64 erstellt: 28. Sep 2015, 12:21

Haiopai (Beitrag #63) schrieb:
der mindestens auch noch alle Basssignale von Center
und Rears mitzuverarbeiten hat ,


Da müsste man auch einmal das Verhalten der AVRs bzgl. des Baßmanagements abklopfen.
Insbesondere den Punkt, wo in der Signalkette denn die Auftrennung erfolgt.
Vor oder nach der Entfernungseinstellung?
Richtig wäre vor der Entfernungseinstellung.

Früher wurde das von einigen Zeitschriften überprüft und da machten es gar nicht so wenige AVRs falsch.

Grüße
Roman
laurooon
Inventar
#65 erstellt: 28. Sep 2015, 12:32
Können wir wohl beim Set an sich bleiben und eben keine Grundsatzdiskussion zu THX führen? Wer THX nicht möchte oder doof findet, will sich doch bestimmt gar nicht über das Magnat Cinema Ultra - THX Ultra 2 unterhalten?
Haiopai
Inventar
#66 erstellt: 28. Sep 2015, 12:37

laurooon (Beitrag #65) schrieb:
Können wir wohl beim Set an sich bleiben und eben keine Grundsatzdiskussion zu THX führen? Wer THX nicht möchte oder doof findet, will sich doch bestimmt gar nicht über das Magnat Cinema Ultra - THX Ultra 2 unterhalten?


Ööh Laurooon , es war deine Äußerung THX als absoluten Qualitätsmaßstab anzuführen , einschließlich der Forderung das doch am besten alle Hersteller für eine vernünftige Qualität sich mindestens der Norm THX Select anzupassen hätten .

Nix für ungut , aber diese Diskussion hast du selber angestoßen
laurooon
Inventar
#67 erstellt: 28. Sep 2015, 12:45

Haiopai (Beitrag #66) schrieb:
Nix für ungut , aber diese Diskussion hast du selber angestoßen :prost


OK, kann man mir so auslegen, ja. Hätte ich gewusst, dass das mal wieder in einem Gaubenskrieg hier ausartet ("er hat JEHOVA gesagt!"), hätte ich meinen Post anders formuliert. Dann obliegt es mir nunmehr diese Diskussion hier zu beenden und wieder zum Magnat System zurückzukehren.

PS: JEHOVA!!


[Beitrag von laurooon am 28. Sep 2015, 12:47 bearbeitet]
submann
Inventar
#68 erstellt: 30. Sep 2015, 09:42

laurooon (Beitrag #21) schrieb:

soya11 (Beitrag #20) schrieb:
Der Nubert spiel sicher ganz nett, aber 1570€ bei 350W/450W


Der Nubert braucht nicht mehr, da es ein Bassreflexwoofer ist. Der Jamo und der Magnat sind geschlossene Woofer, weshalb sie mehr Watt brauchen um den gleichen Schalldruck zu erzeugen. Glaub mir, der Nubert rockt gewaltig. Gehe nie rein nach Wattzahlen, schau dir auch die Bauweise an.

EDIT: Hast Recht, wir sind offtopic. Ich bin auf Testes des Magnat sehr gespannt. :prost
Der Nubert rockt gewaltig aber nicht bei allen Usern im Netz hab da auch schon andere Sachen gelesen, denn AW-17 hier in denn Himmel zu loben finde ich etwas übertrieben. Wenn ein Subwoofer rockt dann ein PSA T-18 aber kein AW-17 von Nubert!
laurooon
Inventar
#69 erstellt: 30. Sep 2015, 09:54
Mir sind deine Probleme mit Nubert nicht unbekannt Submann!

Und was den T-18 angeht... Made in USA? Leider hässlich wie Nacht. Wer ihn aber mag, soll ihn nehmen.
dejavu1712
Inventar
#70 erstellt: 30. Sep 2015, 14:22
Ohne die Subwoofer von Nubert in Schutz nehmen zu wollen, aber die Präferenzen sind völlig andere.

Da die Bauweise der Häuser in den USA oft als großer Bass Absorber fungiert und die Vorlieben sind ganz andere, daher muss man dort halt
andere Geschütze auffahren, was aber nicht heißt, das der T18 auch hier zu Lande funktioniert, die Optik, Größe usw. mal außen vor gelassen.

Wie es aussieht hat der Sub drei aktiv angesteuerte 18 er Chassis die auf ein CB spielen, das ist natürlich eine Ansage für jeden Tiefbass Junkie,
Nachteile sind mMn, das der Subwoofer importiert werden muss (kein vorheriger Test/Vergleich möglich), der nicht unerhebliche Preis (Transport)
und die Größe, ein vollwertiger DSP für die optimale Anpassung macht sicherlich auch Sinn, der T18 ist ein Exot für ein ganz bestimmtes Klientel.

Für meinen knapp 20qm "kleinen" Heimkinoraum und meine Hörgewohnheiten bzw. Vorlieben, wäre der Subwoofer sicherlich überdimensioniert.


[Beitrag von dejavu1712 am 30. Sep 2015, 14:24 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#71 erstellt: 30. Sep 2015, 14:28
Ich weiß nicht, ob es von Vorteil ist, wenn das Ding aus 3 Chassis den Bass überall hinballert. Das mag zwar ordentlich wumsen, verursacht im Raum aber IMHO mehr Probleme, als es welche löst. Die reinen technischen Daten lesen sich zweifellos dekadent oversized, wie vieles aus US. Hören würd ich das Ding schon gerne mal, aber bitte in einem akustisch optimierten Raum, nicht in meinem.
dejavu1712
Inventar
#72 erstellt: 30. Sep 2015, 15:00
Drei Chassis in dieser Ordnung können durchaus von Vorteil sein, wie z.B. die gleichmäßige Raum Anregung, keine Gehäuse Vibrationen, die Eck
Aufstellung muss in dem Fall auch kein Nachteil sein, sowas ähnliches gab/gibt es schon von anderen Herstellern wie z.B. Klipsch, Paradigm usw.

Da ich aber weder Frequenzen unter 20 Hz noch Pegel jenseits der 110 db Marke benötige, backe ich kleinere Brötchen und bin trotzdem zufrieden.

Aber so einen Subwoofer mal in einer Art gerechter Umgebung zu hören ist sicherlich ein interessantes Erlebnis, aber da gibt es auch noch andere
Subwoofer wie z.B. das Danley Labs DTS 10 (Tapped Horn) das ich schon mal in doppelter Ausführung hören konnte, wer einen Herzschrittmacher
oder Herzprobleme hat, sollte aus gesundheitlichen Gründen besser darauf verzichten, aber ob man sowas wirklich braucht, ist eine andere Frage.
laurooon
Inventar
#73 erstellt: 30. Sep 2015, 15:08

dejavu1712 (Beitrag #72) schrieb:
Drei Chassis in dieser Ordnung können durchaus von Vorteil sein, wie z.B. die gleichmäßige Raum Anregung, keine Gehäuse Vibrationen, die Eck Aufstellung muss in dem Fall auch kein Nachteil sein, sowas ähnliches gab/gibt es schon von anderen Herstellern wie z.B. Klipsch, Paradigm usw.


Aber nicht im Wohnzimmer tut mir leid. Bei mir wäre es so: Ein Chassi zeigt zu mir, eins würde mir direkt aufs Lowboard schießen und eins bollert auf die Fensterscheibe. Tur mir leid, das ist für mich nicht tragbar. In einem Kino, okay. Aber daheim - nein. Bin der Überzeugung, da sind Einzelschassis besser, welche ich gezielt stellen kann.
plotteron
Stammgast
#74 erstellt: 30. Sep 2015, 15:09
man man man ... minds. 95% der Beiträge hier in diesem Thread sind OT

Diskutiert das mit den Subwoofern da weiter

-> http://www.hifi-foru...=93&thread=5862&z=55
laurooon
Inventar
#75 erstellt: 30. Sep 2015, 15:14
Dann manage deinen Thread besser und beteilige dich.
dejavu1712
Inventar
#76 erstellt: 30. Sep 2015, 15:40

laurooon (Beitrag #73) schrieb:

Aber nicht im Wohnzimmer tut mir leid.


Dafür kann ja der Subwoofer bzw. das jeweilige Konzept nichts!

Und jetzt wieder zum Magnat THX System....
submann
Inventar
#77 erstellt: 30. Sep 2015, 17:19

laurooon (Beitrag #69) schrieb:
Mir sind deine Probleme mit Nubert nicht unbekannt Submann!

Und was den T-18 angeht... Made in USA? Leider hässlich wie Nacht. Wer ihn aber mag, soll ihn nehmen. :prost
Ich stör mich an Deiner Äusserung das der AW-17 rockt, das ich mit Nubert Probleme habe sind lange vom Tisch, ein Subwoofer wie der AW-17 kann nicht rocken weil es ein BR Subwoofer ist, ganz einfach und zu Deiner Frage ich habs hier schon so oft geschrieben, Nubert hat die Mittel um andere Subwoofer zu bauen, nur er ruht sich halt auf seinem Erfolg mit denn jetzigen Subwoofern aus, ganz einfach!!!
Er bezeichnet sich doch selber als Refoluzer und Stereoliebhaber
laurooon
Inventar
#78 erstellt: 04. Nov 2015, 14:38
Gibt's hier was neues? Gibt es schon Besitzer dieses Set?
plotteron
Stammgast
#79 erstellt: 04. Nov 2015, 16:22
In ca. 3 Wochen gibt es u.a. einen Test im Heimkino 1/2 2016
laurooon
Inventar
#80 erstellt: 04. Nov 2015, 16:27
Du meinst in 3 Monaten, oder? 1/2 2016?
Passat
Inventar
#81 erstellt: 04. Nov 2015, 16:51
Nö.
Die Zeitschriften erscheinen doch immer 1 Monat zu früh.

Also die Dezemberausgabe erscheint Anfang November, die Januarausgabe Anfang Dezember etc.

Früher war es so, das die Zeitschriften i.d.R. am Anfang des jeweiligen Monats erschienen.
Dann kam jemand auf die Idee, die Ausgabe etwas früher an die Zeitschriftenhändler zu bringen, damit man einen zeitlichen Vorsprung vor den Mittbewerbern hat.
Und das hat sich dann im Laufe der Jahre so weit hochgeschaukelt, das das inzwischen fast 1 ganzer Monat ist.

Grüße
Roman
plotteron
Stammgast
#82 erstellt: 04. Nov 2015, 16:51
So wie ich es geschrieben habe. In 3 Wochen, im Heft Jan/Feb 2016

*Edit*

Was mir aufgefallen ist, ein LCR(2x16er+1xHT) kostet UVP 649 EUR, der Dipol(1x16er+2xHT)
dagegen UVP 949 EUR. Die Höchtöner scheinen recht "teuer" zu sein.


[Beitrag von plotteron am 04. Nov 2015, 17:06 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#83 erstellt: 04. Nov 2015, 18:03
Kann es nicht sein, das die 949€ ein Paarpreis sind? Dipole werden meist als Paar verkauft, weil es da links und rechts gibt, sie sind nicht tauschbar, wie die LCR. Als Paarpreis könnte ich das verstehen als Einzelpreis wäre das absurd.


[Beitrag von laurooon am 04. Nov 2015, 18:03 bearbeitet]
plotteron
Stammgast
#84 erstellt: 04. Nov 2015, 19:27
Du hast recht, Paar 949,- EUR Preis. Hatte auf Area DVD nachgeschaut und da steht Stückpreis. Hatte mich auch gewundert, deswegen hatte ich einen teuren HT in Verdacht. Also Entwarnung. ^^
laurooon
Inventar
#85 erstellt: 04. Nov 2015, 22:20
Na dann ist die Welt ja wieder im Reinen! Wobei es zu den aktuellen Preisen imho angesichts der Alternativen noch eher uninteressant ist, wie ich finde.
plotteron
Stammgast
#86 erstellt: 02. Feb 2016, 15:03
Sodele, es gibt den ersten Test im Heimkino Magazin 03-2016
.. auch wenn da eher nur "blabla" drin steht.

magnat-thx-ultra
laurooon
Inventar
#87 erstellt: 02. Feb 2016, 15:23
Also die Note 1+ bedeutet hier "überragend"? Nicht etwa Referenz oder gar Masterpiece?
submann
Inventar
#88 erstellt: 02. Feb 2016, 15:36
Man sieht deutlich das der Magnat Subwoofer lauter im Tiefbass spielt als der Jamo, wie der Sub sich anhört steht da aber nicht!
plotteron
Stammgast
#89 erstellt: 02. Feb 2016, 15:38
...zum Vergleich das Jamo D600 Set ...

jamo-d600-thx
laurooon
Inventar
#90 erstellt: 03. Feb 2016, 11:57

submann (Beitrag #88) schrieb:
Man sieht deutlich das der Magnat Subwoofer lauter im Tiefbass spielt als der Jamo, wie der Sub sich anhört steht da aber nicht!


Und welchen Schalldruck erzeugt er dabei? Frequenz ist doch nicht alles bei einem Sub? Gute Subwoofer höre ich weniger und fühle sie mehr. Würde so einen Magnat gerne mal testen!


[Beitrag von laurooon am 03. Feb 2016, 11:58 bearbeitet]
submann
Inventar
#91 erstellt: 03. Feb 2016, 17:51

laurooon (Beitrag #90) schrieb:

submann (Beitrag #88) schrieb:
Man sieht deutlich das der Magnat Subwoofer lauter im Tiefbass spielt als der Jamo, wie der Sub sich anhört steht da aber nicht!


Und welchen Schalldruck erzeugt er dabei? Frequenz ist doch nicht alles bei einem Sub? Gute Subwoofer höre ich weniger und fühle sie mehr. Würde so einen Magnat gerne mal testen! :*
Da musst Du mal im Netz schauen, der Jamo ist ja kein schlechter Subwoofer!
plotteron
Stammgast
#92 erstellt: 03. Feb 2016, 19:06
Fangt nicht wieder mit dem Jamo D600 Subwoofer an.

Wiegesagt, per THX Ultra 2 Definition braucht man zwei Jamo D600 Subwoofer, aber mit nur einem(!) Magnat Cinema Ultra SUB 300-THX soll genauso viel Pegel möglich sein. Die Betonung liegt auf "soll".

Schade finde ich nur, dass das Heimkino Magazin keinen direkten Vergleich gemacht hat, obwohl laut "Das Referenz-Test-Equipment der Heimkino-Redaktion" auf Seite 74 der selben Ausgabe das Teufel System 10 THX Ultra 2 sowie das Jamo D-600 Ultra 2 aufgelistet werden. Es wäre also alles da für einen Vergleich.

Also darf man diesen Test nur als erweiterte Werbung betrachten.
submann
Inventar
#93 erstellt: 04. Feb 2016, 09:40

plotteron (Beitrag #92) schrieb:
Fangt nicht wieder mit dem Jamo D600 Subwoofer an.

Wiegesagt, per THX Ultra 2 Definition braucht man zwei Jamo D600 Subwoofer, aber mit nur einem(!) Magnat Cinema Ultra SUB 300-THX soll genauso viel Pegel möglich sein. Die Betonung liegt auf "soll".

Schade finde ich nur, dass das Heimkino Magazin keinen direkten Vergleich gemacht hat, obwohl laut "Das Referenz-Test-Equipment der Heimkino-Redaktion" auf Seite 74 der selben Ausgabe das Teufel System 10 THX Ultra 2 sowie das Jamo D-600 Ultra 2 aufgelistet werden. Es wäre also alles da für einen Vergleich.

Also darf man diesen Test nur als erweiterte Werbung betrachten.
Da Du ja beide Test gepostet hast wollte ich mich zum Jamo noch kurz äussern Er hat bestimmt seine Stärken zum Magnat, einen schnellen Tiefbass z.B. klar macht der Magnat mehr SPL auch mit mehr Membranfläche, alles gut!
plotteron
Stammgast
#94 erstellt: 26. Mrz 2016, 16:04
3 weitere Tests ...



http://www.lowbeats....der-hollywood-sound/

Video 4-2016
video-04-16

Audiovision 4-2016
audiovision-4-16
std67
Inventar
#95 erstellt: 26. Mrz 2016, 17:09
Fallen die Sateelliten für ein THX Ultraset nicht etwas fertig an
dejavu1712
Inventar
#96 erstellt: 26. Mrz 2016, 17:55

std67 (Beitrag #95) schrieb:
Fallen die Sateelliten für ein THX Ultraset nicht etwas fertig an


std67
Inventar
#97 erstellt: 26. Mrz 2016, 18:13
ah

Handy Autoerkennung:
ich meinte natürlich sie fallen etwas "früh" ab
plotteron
Stammgast
#98 erstellt: 27. Mrz 2016, 23:15
Die Preise gehen ja schnell in den Keller ...

Cinema Ultra Sub 300-THX UVP 1.499,- EUR

Bei Saturn aktuell für 1.099,- EUR

http://www.ebay.de/i...chn=ps&ul_noapp=true

dejavu1712
Inventar
#99 erstellt: 28. Mrz 2016, 11:16
Typisch Magnat und Co., ich gehe davon aus, das es in absehbarer Zeit 40-50% sein werden,
daher würde ich mir auch nie nach Erscheinen der LS die betroffenen Modelle/Marken kaufen.

Da dies aber schon seit vielen Jahren so praktiziert wird, ist es schon verwunderlich, das viele
Käufer anscheinend bereit sind die zu Anfangs deutlich höheren Einstandspreise zu bezahlen.

Das sollte sich doch inzwischen rumgesprochen haben, das man besser etwas abwartet.....

Übrigens, 1.099€ für einen Sub ohne besondere oder herausragende Merkmale, halte ich nicht
für ein "Sonderangebot", dafür bekommt man z.B. zwei Klipsch R 115 SW, der Magnat ist jetzt
zwar preislich dichter am Jamo THX Sub, der aber mit seinem 38er im CB ein anderes Konzept hat.

Auch halte ich die immer noch günstigere Jamo D 600 LCR mit ihrem technisch anspruchsvolleren
3 Wege Konzept für das attraktivere Angebot, was fehlt sind die Atmos LS, aber auch dafür gibt es
Lösungen die sich dafür anbieten würden, auch hier ist der Preisvorteil bei der Jamo THX Lösung.

Letztendlich muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden was ihm die einzelnen Komponenten bzw. Systeme wert sind.
laurooon
Inventar
#100 erstellt: 30. Mrz 2016, 07:54
Mich spricht das Jamo auch mehr an. Die Lautsprecher sind Chasssis-technisch besser ausgestattet (5 pro Box und alle gleich) und die Subwoofer sind absolut klasse. Das Magnat wird für mich wie eine Low-Cost Variante (kleiner, weniger Chassis, Bass kleiner dafür mit passiv-Membran), welche aber gerade von der Presse etwas hochgeschwurbelt wird.
Es würde mich wundern, wenn das Magnat im Hörtest nun doch noch das Jamo schlagen könnte, aber ausschließen kann man es ja nie.
dejavu1712
Inventar
#101 erstellt: 30. Mrz 2016, 08:30

laurooon (Beitrag #100) schrieb:

.....aber ausschließen kann man es ja nie.


Nein, weil dafür einfach zu viele subjektive und individuelle Faktoren eine Rolle spielen.

Aber rein vom PLV sollte das Jamo eigentlich vorne liegen, aber beim Magnat Set dürfte
sich preislich noch einiges bewegen, warum soll das THX System da eine Ausnahme sein.
laurooon
Inventar
#102 erstellt: 30. Mrz 2016, 08:38
Billiger wird es sicherlich werden. Der Jamo Sub hatte alleine mal eine UVP von 1499€ und war preislich mit dem Magnat bei Erscheinen gleichauf.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Magnat Cinema Ultra
Atlanta am 29.02.2016  –  Letzte Antwort am 29.02.2016  –  2 Beiträge
Teufel Theater 9 THX Ultra 2
THX_2006 am 06.01.2007  –  Letzte Antwort am 06.01.2007  –  2 Beiträge
Theater 10 THX Ultra 2
pilotxxl am 23.07.2009  –  Letzte Antwort am 27.10.2011  –  106 Beiträge
Jamo D-6 THX Ultra???
ax3 am 25.02.2005  –  Letzte Antwort am 25.02.2005  –  2 Beiträge
Teufel Theater 3 THX ULTRA
Luke1973 am 16.01.2006  –  Letzte Antwort am 18.01.2006  –  4 Beiträge
Klipsch THX ULTRA: Halligen Stimmen
Devil-HK am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 16.12.2020  –  12 Beiträge
Teufel M12000SW Uncle Doc THX Ultra 2
Elric6666 am 16.01.2004  –  Letzte Antwort am 18.01.2004  –  7 Beiträge
Klipsch RF7 Set VS. THX Ultra 2
zomtek am 04.04.2006  –  Letzte Antwort am 13.04.2006  –  7 Beiträge
Klipsch THX Ultra 2 Set - Erfahrungsbericht
Valantas am 07.08.2006  –  Letzte Antwort am 03.01.2012  –  80 Beiträge
Teufel Theater 8 THX Ultra 2 (Raumgröße)
Bombmaster am 18.03.2007  –  Letzte Antwort am 27.03.2007  –  16 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175