Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 . 230 . Letzte |nächste|

Audyssey einmessen lassen

+A -A
Autor
Beitrag
nicknackman007
Inventar
#10955 erstellt: 30. Mai 2020, 12:24
„paar kleine Dämpfungen wo es angebracht ist“ und weg sind se"
Kannst du das bitte mal erläutern? Weiß beim besten Willen nicht, was Du meinst.
burkm
Inventar
#10956 erstellt: 30. Mai 2020, 12:43
Leder als Oberflächenmaterial ist akustisch eher ungünstig, weil sehr ungleichmäßige Absorptions- und Reflektionseigenschaften. Deswegen sollte man Lederoberflächen bei Messungen - lt. Audyssey - mit textilen Materialien wie z.B. "Decken" abdecken. Das gilt auch für Rückenlehnen usw. Diese sollte man entweder herunterklappen oder zumindest min. 10 cm Abstand in der Höhe einhalten, wenn in der Nähe. Gilt übrigens nicht für Messposition 1. Zudem sollten "Flächen" / Fremdkörper im Nahfeld (direkte Nähe von ca. 10-20cm) möglichst nicht vorhanden sein (also für die Messung entfernen), weil hierdurch der Frequenzgang des Messmikrofons "negativ" beeinflusst werden kann. Glastische zwischen Mikro und LS sollten als Reflektionsflächen auch "textil" abgedeckt werden usw...

Es gibt noch einige andere "Empfehlungen", was beim Einmessen helfen könnte. Bei Interesse kann man im Audyssey Thread Einiges dazu lesen...


[Beitrag von burkm am 30. Mai 2020, 13:07 bearbeitet]
nicknackman007
Inventar
#10957 erstellt: 30. Mai 2020, 13:39
Danke Dir für die Tipps, hab ich
weitgehend eingehalten.
Außer das mit dem Stressless Sessel.
Das mit den kleinen Dämpfungen, ohne
die Positionen zu verändern erschließt sich
mir leider nicht.
futureplayer
Stammgast
#10958 erstellt: 30. Mai 2020, 16:38

burkm (Beitrag #10956) schrieb:
Leder als Oberflächenmaterial ist akustisch eher ungünstig, weil sehr ungleichmäßige Absorptions- und Reflektionseigenschaften. Deswegen sollte man Lederoberflächen bei Messungen - lt. Audyssey - mit textilen Materialien wie z.B. "Decken" abdecken. Das gilt auch für Rückenlehnen usw. Diese sollte man entweder herunterklappen oder zumindest min. 10 cm Abstand in der Höhe einhalten, wenn in der Nähe. Gilt übrigens nicht für Messposition 1. Zudem sollten "Flächen" / Fremdkörper im Nahfeld (direkte Nähe von ca. 10-20cm) möglichst nicht vorhanden sein (also für die Messung entfernen), weil hierdurch der Frequenzgang des Messmikrofons "negativ" beeinflusst werden kann. Glastische zwischen Mikro und LS sollten als Reflektionsflächen auch "textil" abgedeckt werden usw...

Es gibt noch einige andere "Empfehlungen", was beim Einmessen helfen könnte. Bei Interesse kann man im Audyssey Thread Einiges dazu lesen...


Hallo burkm,

wir hatten ja diesbezüglich schon PNs geschickt und ich habe mir den kompletten Audyssey Thread durchgelesen.

Du schreibst, dass der Abstand zur Lehne/Kopfstütze NICHT für Messposition 1 gilt, das avsforum z. B. schreibt in dem Audyssey Thread Part 2 explizit, dass der Abstand nach vorne, auch bei Position 1, eingehalten werden sollte.

Zitat:

Exception: if your chair backs are quite high, you will need to raise the mic so that it can 'see' the rear surrounds or surrounds. Also, do not put the mic closer than about 12 to 15 inches to the backrest of the chair, even if this means it is not exactly where your head is when listening.

Du bist im Audyssey Thread auch so ziemlich der Einzige, der die "Wolkeneinmessung" empfiehlt, während andere auf Schema 101 oder 2D Einmessungen schwören.

Darf ich fragen woher du dein Wissen nimmst? Hat Audyssey in einem Forum oder Chat jemals diese Wolkenmethode explizit empfohlen?
Ich würde NIEMALS deine Kompetenz anzweifeln, ich bin halt immer nur Fan von Chatauszügen oder Forumseinträgen des Herstellers selbst, wo er explizit Empfehlung abgibt.
Ich habe schon Empfehlungen von diesem Chris von Audyssey bzgl. Trennfrequenz und Abstände der Messungen 2-8 gelesen, jedoch noch nicht exklusiv bezogen auf Messposition 1 bzw. den Abstand zur Kopfstütze.
Ich kann mir einfach schwer vorstellen, dass bei Messposition 1 das Mikrofon 10 cm höher als meine Ohren zu platzieren, nur damit die hinteren LS es erfassen bzw. es nicht verdeckt wird.
Fast überall liest man, Messung nach "vorne" zu verlagern wenn Gegenstände in der Nähe sind.

Und ist dieser Thread (folgender Link) überhaupt noch aktuell, das Bild/Schema ist über 10 Jahre alt und kein Wort von Schema 101...
AVSForum Audyssey Thread

Fragen über Fragen ...
jan_reinhardt
Inventar
#10959 erstellt: 30. Mai 2020, 17:10
https://www.homethea...e.68407/#post-622338

hier wird Schema 101 erklärt. Leider sind die zugehörigen Grafiken verlorengegangen (!). aber wenn Du die google-Bildersuche mit „pattern 101 audyssey“ bemühst, wirst Du fündig.

Ich selber nutze 101B.
sumpfhuhn
Inventar
#10960 erstellt: 30. Mai 2020, 17:48
Ich messe bei Bedarf immer so ein:

101328580_967037

Der Abstand zu den Messpunkten ca.20cm.
Position 3 und 4, sind ca. 20cm über Kopfhöhe.
So gefällt es mir Klanglich am besten.

Ich hatte zum Anfang nach der Marantz Vorgabe ca. 60cm und Nebenplatz eingemessen, gefiel mir nicht.


[Beitrag von sumpfhuhn am 30. Mai 2020, 17:52 bearbeitet]
futureplayer
Stammgast
#10961 erstellt: 30. Mai 2020, 18:15
Wie macht ihr das mit dem Mikro bei Messposition 1? Direkt an die Lehne oder nach vorne oder drüber Abstand?
Das ist eigentlich die Frage aller Fragen für mich ... ;-)
burkm sagt 10 cm hoch sodass alle LS Sichtkontakt haben, ich tendiere zu 10-15 cm nach vorne, dann haben ebenfalls alle LS Sichtkontakt.
burkm
Inventar
#10962 erstellt: 30. Mai 2020, 18:19
@futureplayer

Da es keine feste Vorgehensweise für die Audyssey Einmessung gibt, kannst Du das halten wie der "berühmt/berüchtigte" Dachdecker
So viele Teilnehmer, so viele Meinungen...
sumpfhuhn
Inventar
#10963 erstellt: 30. Mai 2020, 18:44

futureplayer (Beitrag #10961) schrieb:
Wie macht ihr das mit dem Mikro bei Messposition 1? Direkt an die Lehne oder nach vorne oder drüber Abstand?
Das ist eigentlich die Frage aller Fragen für mich ... ;-)
burkm sagt 10 cm hoch sodass alle LS Sichtkontakt haben, ich tendiere zu 10-15 cm nach vorne, dann haben ebenfalls alle LS Sichtkontakt.


Position 1(Referenz) ist bei mir Kopfmitte, wenn ich auf dem Sessel sitze, das Micro natürlich Ohrhöhe .
Ich mach gleich ein Bild.

Da wo das Micro endet, ist meine Ohrhöhe, wenn ich Bequem im Sessel sitze.

89c637fd-4845-4df6-b4b1-2ddcb791307c

So, muß jetzt 1917 schauen, bis später .


[Beitrag von sumpfhuhn am 30. Mai 2020, 18:58 bearbeitet]
Kakerlake
Stammgast
#10964 erstellt: 30. Mai 2020, 20:21
Seine Frage bezieht sich auf einen Sitzplatz mit Hochlehne. Bei solchen Sitzplätzen blockiert die Lehne die direkte Verbindung von den Backs zum Mikrofon, wenn es in der Kopfmitte platziert ist.


[Beitrag von Kakerlake am 30. Mai 2020, 20:23 bearbeitet]
Kakerlake
Stammgast
#10965 erstellt: 30. Mai 2020, 20:29
Vielleicht hängt die Empfehlung, das Mikrofon höher zu platzieren, damit zusammen, dass eine Platzierung weiter Vorne, oftmals immer noch zu keinem Sichtkontakt zum Lautsprecher führt. Zumindest nicht, wenn die hinteren Lautsprecher auf Ohrhöhe platziert sind. Zumindest ist das bei mir so. Ich habe aber die Option, beim Einmessen die Kopflehne zu demontieren.
hmt
Inventar
#10966 erstellt: 30. Mai 2020, 20:47
Es gibt keine befriedigende Lösung zum Einmessen in diesem Fall. Beide Möglichkeiten sind mit Fehlern behaftet.
Wenn die Rückenlehne die Surrounds verdeckt, dann sind diese falsch angebracht.
sumpfhuhn
Inventar
#10967 erstellt: 30. Mai 2020, 21:38

Kakerlake (Beitrag #10965) schrieb:
Vielleicht hängt die Empfehlung, das Mikrofon höher zu platzieren, damit zusammen, dass eine Platzierung weiter Vorne, oftmals immer noch zu keinem Sichtkontakt zum Lautsprecher führt. Zumindest nicht, wenn die hinteren Lautsprecher auf Ohrhöhe platziert sind. Zumindest ist das bei mir so. Ich habe aber die Option, beim Einmessen die Kopflehne zu demontieren.


Wenn du die Einmessung ohne die Kopflehne machst, die nach der Einmessung aber wieder ran steckst, ist die Einmessung sinnfrei.

In seinem Fall, soll er die Einmessung ganz normal machen, da wo der Kopf ist, danach den Pegel der Rears erhöhen, bis es ihm Klanglich zusagt.
Denn, egal wie er Einmisst, die Kopflehne verdeckt immer die Ohren.
Sei es nun, mit erhöhtem Micro, oder erhöhte Rears, immer werden die Ohren verdeckt sein.
Er kann ja die Rears etwas höher ansetzen, leicht über Ohrhöhe.
Bei mir ist z.B. die Ohrhöhe bei 1.15m, die Rears stehen bei 1.40m.(mitte Lautsprecher)
Sieht dann so aus, das Sofa ist zweite Reihe, also unwichtig. Das Bild ist vom Referenzplatz gemacht.

0bb02de2-2660-42b8-bdc9-c2d1ac98971a
futureplayer
Stammgast
#10968 erstellt: 30. Mai 2020, 22:06
Alles gute Antworten, danke dafür.

Bei mir ist es tatsächlich so, dass die Lehne nur minimal im Weg ist.
Es reichen schon knapp 10 cm von der Lehne weg nach vorne um ALLE LS im Raum zu sehen.
Ich würde meine Ohren, sofern der Kopf in die Kopfstütze gedrückt ist, jedoch bei ca. 3-5 cm Abstand vermuten.
Ich glaube ich mache mich wegen den 5 cm sinnlos verrückt, ich messe morgen einfach 5 cm "vor" meinen Ohren ein und umgehe damit die Kopfstütze.

Eine andere Lautsprecheraufstellung ist nicht möglich, siehe Bilder.
Ich hoffe da sieht man auch, dass nur die Seitenecken der Kopfstütze ein wenig im Weg stehen.

Kino 1

Kino 2

Kino 3


[Beitrag von futureplayer am 30. Mai 2020, 22:07 bearbeitet]
sumpfhuhn
Inventar
#10969 erstellt: 30. Mai 2020, 22:21
Jupp, da würde ich mich auch nicht Verrückt machen. Wichtig ist ja eh nur Hoch/Mitteltöner. Notfalls als Sockel, ne Kiste Bier drunter, eine Decke drüber, fertig .
Na ja und zum Einmessen, man Misst immer so ein, wie man auch Schaut bzw. Hört .


[Beitrag von sumpfhuhn am 30. Mai 2020, 22:23 bearbeitet]
jan_reinhardt
Inventar
#10970 erstellt: 31. Mai 2020, 05:28
wenn ich mir das Setup und den gepimpten Raum so anschaue, bist Du ohnehin „auf der sicheren Seite“
wus
Stammgast
#10971 erstellt: 31. Mai 2020, 16:35
Der Sessel sieht zwar toll aus, aber für ein Heimkino mit 3D-Surround-Sound würde ich doch eher was holen wo die Lehne nicht so hoch ist.

Damit der Schall von hinten ungehindert die Ohren erreichen kann.
futureplayer
Stammgast
#10972 erstellt: 31. Mai 2020, 20:42
Naja, den Sessel möchte ich nicht unbedingt wegen den paar Zentimetern tauschen, da es ein Stressless für 1.500 EUR ist und der wie Neu aussieht, wäre schade und teuer den zu ersetzen :-(

Ich liebäugel am meisten mit dem Schema 101, die 1. Position mache ich dann 6 cm von der Kopfstütze weg und die 3. Position erfolgt dann an der gleichen Stelle nur 8 cm höher.
Hier wurde ja nun schon oft genug betont, dass die erste Messung IMMER MITTIG KOPF sein MUSS, egal ob Kopfstütze oder Kissen in der Nähe.
Ist ja auch irgendwie logisch, bringt ja nichts dem System was vorzugaukeln indem ich 18 cm vor dem Kopf einmesse und Audyssey suggeriere, dass die Kopfstütze in weiter Ferne ist und freie Sicht auf alle LS herrscht, tatsächlich aber direkt mit dem Kopf an der Lehne klebe und die hinteren beiden LS verdeckt werden.

Natürlich fände ich es auch besser, wenn mein Kopf 18 cm weiter vorne wäre, denn genau bei 18 cm liegt das Mikrofon so frei auf dem Sitz, dass es auch von den hinteren LS gesehen wird, gerade genau nachgemessen ;-)

Kann ich aktuell aber nichts dran ändern, hoffentlich versaue ich mir dadurch nicht mein Klangerlebnis und könnte es eigentlich viel besser haben (mit einem neuen Sessel).

Ich werde berichten.


[Beitrag von futureplayer am 31. Mai 2020, 20:43 bearbeitet]
Jacky001
Stammgast
#10973 erstellt: 31. Mai 2020, 21:08
...ist jetzt nur mal so in den Raum gestellt:

Wie wäre es, den Sessel 18cm nach hinten zu rücken, dann mit Abstand zur Lehne ein zumessen und danach das Ding wieder 18cm nach vorne stellen?

Somit hast du in Ohrmitte ein gemessen. In wieweit die 18cm Differenz die Raumakustik beeinflussen, müssen schlauere Leute beurteilen.

Jacky
nicknackman007
Inventar
#10974 erstellt: 01. Jun 2020, 08:29






So, den Teppich mit allem 30 cm nach vorn,
Front ca. 10 cm zurück.
Sterodreieck fast perfekt, Bassbereich etwas heruntergezogen. Hört sich gut an und sieht auch
besser aus. Center und Rears bei 80 hz getrennt.
Ist nur für Filme. Stereo über Linn Selekt.
futureplayer
Stammgast
#10975 erstellt: 03. Jun 2020, 21:07
Eine Frage hätte ich noch:

Wo ist eigentlich die beste Position für den Einmesser also für uns während der Einmessung?
Ich steh immer rechts hinter meinem Sitz an der nackten Wand zwischen Absorber und Heizung.
Jacky001
Stammgast
#10976 erstellt: 03. Jun 2020, 22:13
Das würde mich auch sehr interessieren.
Wenn nahezu jede Veränderung im Raum die Akustik beeinflusst, sollte ich doch eigentlich auf meiner Hörposition sitzen, während des Einmessens.
Oder verändert ein mehr oder weniger großer menschlicher Körper nicht die Raumakustik?
Spike_muc
Inventar
#10977 erstellt: 03. Jun 2020, 22:18
Ich geh immer raus...
Jacky001
Stammgast
#10978 erstellt: 03. Jun 2020, 22:54
OK, sieht wohl auch etwas denkwürdig aus, wenn du mit einem Messmikrofon auf dem Kopf in deinem Sessel kauerst. ...

Aber mal im Ernst, wenn ich mein Wohnzimmerkino zu 98% zu zweit nutze, sollten dann nicht auch beide Personen während des Einmessens auf ihrer angestammten Position sitzen?
GAREA
Inventar
#10979 erstellt: 03. Jun 2020, 23:31
So ganz abwegig ist das gar nicht ... der menschliche Körper absorbiert natürlich auch Schall.
Und verdeckt die oft reflektierende Rückenlehne und das Mikrostativ.

Aber wenn du auf deinem Platz sitzt, kann das Mikro ja schlecht zwischen deinen Ohren sein.

Und ich gehe davon aus, dass sich in den meisten Fällen am Frequenzgang (und nur daran werkelt Audyssey ja rum) nichts verändert (bzw. nur so wenig, dass Audyssey es eh nicht für nötig halten würde, dies zu korrigieren).


[Beitrag von GAREA am 03. Jun 2020, 23:49 bearbeitet]
Jacky001
Stammgast
#10980 erstellt: 29. Jun 2020, 18:27
Ich habe nun wieder das ganze Wochenende versucht eine optimale Einstellung zu finden und bin immer noch nicht wirklich fertig... .

Eine grundsätzliche Frage treibt mich zum Wahnsinn:

Ich habe (glube ich) sehr hochwertige Hauptlautsprecher, Dynaudio Confidence 2. Soll ich die wirklich als "small" ansteuern? Oder ihnen doch den ganzen Frequenzbereich zumuten, für den sie gebaut sind?

Danke
Jacky
ostfried
Inventar
#10981 erstellt: 29. Jun 2020, 18:52
Dynaudio selbst gibt 28hz bei - 3db an. Selbst wenn das sogar stimmen sollte, stell dir folgende Fragen: Wer macht den Rest und würde dir das reichen?


[Beitrag von ostfried am 29. Jun 2020, 18:53 bearbeitet]
DEKRA
Hat sich gelöscht
#10982 erstellt: 29. Jun 2020, 19:18

Jacky001 (Beitrag #10980) schrieb:

Eine grundsätzliche Frage treibt mich zum Wahnsinn:

Ich habe (glube ich) sehr hochwertige Hauptlautsprecher, Dynaudio Confidence 2. Soll ich die wirklich als "small" ansteuern? Oder ihnen doch den ganzen Frequenzbereich zumuten, für den sie gebaut sind?
Jacky

Wenn man keine zusätzlichen Endstufen also nur einen AV-R hat und man verwendet einen Subwoofer, sollen alle LS auf small, das hat folgenden Hintergrund:
Durch diese Einstellung wird der AV-R entlastet weil die „tieferen Töne“ (LFE) die ja die meiste Energie benötigen dann vom für diesen Zweck verwendeten Subwoofer übernommen werden.

Es gibt aber auch Ausnahmen, wenn man z.B. eine (oder mehrere) zusätzliche Endstufen hat, die genügend Leistungsreserven haben um das komplette Spektrum abzudecken und vielleicht auch noch einen besseren Wirkungsgrad (z.B. Class A) haben, dann kann man die von den Endstufen angefeuerten LS auf Large stellen.

Man sollte aber wenn man einen Subwoofer hat diesen trotz alledem zusätzlich für die LFE mit einbinden.

In deinem Falle, da du ja 2x AVM Evolution M4 Mono Endstufen hast und die auch wahrscheinlich angeschlossen hast würde ich die LS Einstellung für die Fronts auf Large belassen. Ansonsten s. o.


[Beitrag von DEKRA am 29. Jun 2020, 19:21 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#10983 erstellt: 29. Jun 2020, 19:52
Leider nützt aber all die Leistung nichts, wenn die Boxen damit nur Heißluft pumpen. Sowohl der LFE als auch die einzelnen Spuren/Kanäle haben Frequenzen bis runter auf um 20hz und teils tiefer zu bedienen, vor allem bei Film, aber auch bei ausgesuchter Musik. Wenn die Boxen das nun einmal nicht leisten können, nützt kein Verstärker der Welt etwas.

Wie ich sagte: Wem der Bass bis zum Vermögen der Dynaudio dennoch reicht - kein Ding. Wer aber Vollbereich und wirklichen Tiefbass möchte, kommt außer bei einer Handvoll Boxen weltweit nicht um Sub-Einsatz und small herum.


[Beitrag von ostfried am 29. Jun 2020, 19:53 bearbeitet]
GAREA
Inventar
#10984 erstellt: 29. Jun 2020, 19:53
Die Frage ist ja, womit du den „saubereren“ Bassverlauf bekommst, und nicht wie tief die noch so tollen Stand-LS im Freifeld kommen.

Wenn dir die Fronts SBIR reinhauen oder die Moden an ihrem Platz ungünstig anregen, kann der Sub Abhilfe schaffen.
Mehr Freiheitssgrade, da flexibler aufzustellen.

Umgekehrt genauso... theoretisch können auch die Fronts (zwei Schallquellen) den besseren Verlauf erzeugen.

Da gilt’s einfach auszuprobieren - am besten per Messung - wo du optimal trennst (tiefer bei 30/40Hz oder höher oder von mir aus auch gar nicht).


[Beitrag von GAREA am 29. Jun 2020, 20:01 bearbeitet]
burkm
Inventar
#10985 erstellt: 29. Jun 2020, 19:57
AlleLS auf "small". Das ist sinnvoll, weil selbst größere (passive und teure) Stand-LS im Bassbereich Defizite aufweisen, da sie den Bassbereich im heimischen Umfeld anders abdecken als die Datenblätter der Hersteller, die in dieser Hinsicht immer "sehr optimistisch" sind
Wie schon DEKRA ausgeführt hat, wird die höchste Leistung bei passiven LS im Bassbereich abgefordert. Das belastet nihct nur die im AVR verbauten Endstufen, sondern auch das zugehörige Netzteil. Ein aktiver Subwoofer auf der anderen Seite hat (fast) immer deutlich mehr Leistung, zusätzlich noch eine aktive FG-Korrektur und diverse Einstellelemente, um die Anpassung an den AVR zu optimieren.

Zudem kann er unabhängig von den Vorgaben der Front-LS positioniert werden und damit für seinen Einsatzbereich besser optimiert werden (mehr Freiheitsgrade). Das er zudem meist höhere Pegel erzielen kann und tiefer herab reicht als fast alle pasiven LS sei dabei noch gar nihct mit ins Kalkül gezogen.

Es hat sich aber schon immer als "schwierig" heraus gestellt, Käufer von "teuren" LS davon zu überzeugen bzw. dazu zu bewegen, Ihre LS als "small" einzustufen, weil Sie gerade wegen der "Bassfähigkeiten" Ihrer passiven LS diese erworben haben. Letztlich kann aber jeder damit machen, was er will schließlich muss er damit leben, egal ob "sub-optimal" oder nicht
hmt
Inventar
#10986 erstellt: 29. Jun 2020, 20:16
Dazu kommt, dass auf dem LFE auch oft die gleichen Bassanteile wie auf den Mains gemischt sind. In dem Fall müssen der Sub und die Mains phasengleich spielen, was eher selten der Fall ist (dafür müssten die zB die selbe BR-Abstimmung haben). Bei Small müssen sie das nur im Übergangsbereich.
Wenn du allerdings nur einen Sub hast, ist das imo problematisch in vielen Räumen und könnte ein Usecase für large sein.
GAREA
Inventar
#10987 erstellt: 29. Jun 2020, 20:30
@hmt, kannst du das vielleicht genauer erläutern mit der gleichen BR-Abstimmung?
Für mich heißt phasengleich, dass es zu positiver Überlagerung kommt, also gleiche Distanz bzw. korrektes Delay.
hmt
Inventar
#10988 erstellt: 29. Jun 2020, 21:18
Ja, ein BR LS hat eine Phasendrehung um 360 Grad bei der Abstimmfrequenz. Hast du einen LS, der bis 40Hz spielt und einen Sub, der bis 20Hz spielt, dann ist da eine Phasendifferenz bei 40Hz. Genau das gleiche gilt für die Mischung geschlossen/BR. Geschlossene LS haben eine Phasendrehung von 180 Grad bei der unteren Grenzfrequenz.
GAREA
Inventar
#10989 erstellt: 29. Jun 2020, 21:35
Und wenn ich den BR-LS oberhalb seiner Abstimmfrequenz trenne, z.B. bei 80Hz, obwohl der -3dB Punkt tiefer liegt?
Jacky001
Stammgast
#10990 erstellt: 29. Jun 2020, 21:52
Ok, ok. Das hat mir jetzt die Augen geöffnet. Ich trenne dann mal die Main´s bei 40Hz den Rest auf der unteren Ebene bei 80Hz und die Tops bei 120Hz.

Danke
Jacky
hmt
Inventar
#10991 erstellt: 29. Jun 2020, 22:12

GAREA (Beitrag #10989) schrieb:
Und wenn ich den BR-LS oberhalb seiner Abstimmfrequenz trenne, z.B. bei 80Hz, obwohl der -3dB Punkt tiefer liegt?


Das ist dann unproblematisch, wenn weit genug davon weg. Die Phasendrehung verschwindet ja graduell je weiter man sich von der Abstimmfrequenz weg bewegt.
GAREA
Inventar
#10992 erstellt: 29. Jun 2020, 22:30
Danke dir

Also ein Argument mehr für eine „hohe“ Crossover-Frequenz
DEKRA
Hat sich gelöscht
#10993 erstellt: 30. Jun 2020, 10:00

burkm (Beitrag #10985) schrieb:
AlleLS auf "small". Das ist sinnvoll, weil selbst größere (passive und teure) Stand-LS im Bassbereich Defizite aufweisen, da sie den Bassbereich im heimischen Umfeld anders abdecken als die Datenblätter der Hersteller, die in dieser Hinsicht immer "sehr optimistisch" sind

Wenn die LS Defizite aufweisen ist es eigentlich Plicht ALLE LS aus „small“ einzustellen, wenn man denn a., einen Subwoofer hat und b., keine Einbußen (Frequenz) in kauf nehmen will.


burkm (Beitrag #10985) schrieb:

Es hat sich aber schon immer als "schwierig" heraus gestellt, Käufer von "teuren" LS davon zu überzeugen bzw. dazu zu bewegen, Ihre LS als "small" einzustufen, weil Sie gerade wegen der "Bassfähigkeiten" Ihrer passiven LS diese erworben haben. Letztlich kann aber jeder damit machen, was er will schließlich muss er damit leben, egal ob "sub-optimal" oder nicht ;)

Ich bin davon nicht überzeugt und muss es auch nicht werden
Bei mir ist das weder möglich, da das Bass Chassis dann a., (Übergansfrequenz 80Hz) nicht mitspielen würde und b., die LS selbst tiefe Töne spielen können
(vielleicht noch erwähnenswert, dass bis auf die Chassis und die Holzkiste nichts mehr im Originalzustand ist (Reconing J. Trümper mit Jantzen Kondensatoren usw.) dennoch ist ein Sub mit im System.).

hmt (Beitrag #10986) schrieb:
Dazu kommt, dass auf dem LFE auch oft die gleichen Bassanteile wie auf den Mains gemischt sind. In dem Fall müssen der Sub und die Mains phasengleich spielen, was eher selten der Fall ist (dafür müssten die zB die selbe BR-Abstimmung haben).

Laut BDA S. 13 des
Yamaha YST-SW1500 „PHASE-Taste
Drücken Sie für gewöhnlich diese Taste, um den
Umkehrmodus auszuwählen. Trotzdem wird unter
Umständen - je nach verwendetem Lautsprechersystem
und je nach Hörposition - eine bessere Tonqualität erzielt,
wenn Sie den regulären Modus auswählen. Wählen Sie
deshalb den Modus aus, in dem eine besser
Tonwiedergabe erzielt wird.“
Quasi schreibt Yamaha das der „Umkehrmodus“ das Normale ist.
Muss natürlich nicht sein, wenn man bedenkt das die Welle eines 120Hz Tones schon 2,86m beträgt, vieles ist also Raumabhängig.

hmt (Beitrag #10988) schrieb:
Ja, ein BR LS hat eine Phasendrehung um 360 Grad bei der Abstimmfrequenz. Hast du einen LS, der bis 40Hz spielt und einen Sub, der bis 20Hz spielt, dann ist da eine Phasendifferenz bei 40Hz. Genau das gleiche gilt für die Mischung geschlossen/BR. Geschlossene LS haben eine Phasendrehung von 180 Grad bei der unteren Grenzfrequenz.

Das würde mir das aus derYamahas BdA erklären.
Muss ich mir aber nochmal durchdenken…
Verdopplung der Frequenz = Verdoppelung der Phasendifferenz in Grad = Halbierung der Wellenlänge.
burkm
Inventar
#10994 erstellt: 30. Jun 2020, 10:17
Letztlich ist für die Phasenanpassung aber nur die Phase an der eingestellten Trennfrequenz relevant.

Bei Audyssey wird die Phase (Subwoofer<=> LS) bereits für die vom System angegebenen minimale Trennfrequenz beidseits angepasst, eine leichte Korrektur bei manueller Änderung der Trennfrequenz kann man selbst zumindest durch eine Änderung der Laufzeit ("Entfernung") des Subwoofers vornehmen, wobei hier bei komplexen Signalen die bei einer Änderung der Trennfrequenz eventuell entstehenden Abweichungen kaum hörbar sein dürften
Das dürfte auch einer der Gründe sein (neben den fehlenden Rohdaten am Ende nach Beendigung des Einmessvorgangs), warum Audyssey hier keine explizite Möglichkeit der Korrektur mehr vorgesehen hat.

Ich muss hier immer etwas Schmunzeln, was für ein "Brimborium" um diesen Wert vorgenommen wird, wenn man - außer bei reinen Sinustönen, die ansonsten aber kaum in normalem Signalen vorkommen - diese relativ "kleinen" Abweichungen (bei den gegebenen Wellenlängen und sonstigen Pasenschwankungen) nicht wirklich wahrnimmt


[Beitrag von burkm am 30. Jun 2020, 10:30 bearbeitet]
hmt
Inventar
#10995 erstellt: 30. Jun 2020, 10:36
Das ist Unsinn. Die Komplexität der Signale spielt keine Rolle. Bei einer Phasendifferenz hast du eine destruktive Interferenz. Und ja, die hört man. Nicht so deutlich wie eine Überhöhung, aber wenn im Übergangsbereich -6db oder mehr fehlen merkt man das deutlich. Das Tunging per Distanz kann klappen, muss aber nicht. Warum Audyssey da nichts macht? Na, weil das System seit x Jahren schon nicht mehr aktualisiert wird. Und mit den Rohdaten hat dies auch nichts zu tun. Audyssey macht keine Phasenanpassung, sondern passt den Roll-off an, so dass der bei 12 db okt liegt und zusammen mit der Trennung von 12 db okt dann 24 db okt ergibt (wie beim Sub). Dann passt auch die Phase.


@DEKRA

Die Phasendifferenz ist für jede Abstimmfrequenz gleich. Da die Wellenlänge unterschiedlich ist, ist eben das Delay anders. Abseits der Abstimmfrequenz ist der Phasenunterschied dann immer geringer. Im Prinzip ähnlich wie bei einem EQ, nur für die Phase.


Die Übersetzung meint dort nicht, dass 180 Grad der gewöhnlich Modus ist. Die meinten nur, dass man diese Taste für die Invertierung drücken muss.
Bei einer Phasendiffernez von 180 Grad hilft das. Sprich: Wenn du mit Audyssey arbeitest und die TF änderst, kann es helfen.


[Beitrag von hmt am 30. Jun 2020, 10:41 bearbeitet]
DEKRA
Hat sich gelöscht
#10996 erstellt: 30. Jun 2020, 11:24

burkm (Beitrag #10994) schrieb:


Bei Audyssey wird die Phase (Subwoofer<=> LS) bereits für die vom System angegebenen minimale Trennfrequenz beidseits angepasst,)

Ich habe das gerade mal an getestet…und 2*gemessen
Audyssey macht keine Phasenanpassung.
Rot – regulären-modus
Abstand 2,04 Pegel -7,5
Grün – Umkehrmodus
Abstand 2,04 Pegel -7,5
Die Raumkorrektur macht auch nur einen minimalen Unterschied
rot

grün


hmt (Beitrag #10995) schrieb:

Die Übersetzung meint dort nicht, dass 180 Grad der gewöhnlich Modus ist. Die meinten nur, dass man diese Taste für die Invertierung drücken muss.

Ich sehe das anders
Phase


[Beitrag von DEKRA am 30. Jun 2020, 11:37 bearbeitet]
burkm
Inventar
#10997 erstellt: 30. Jun 2020, 11:57
Na, da gibt es aber auch noch ganz andere Berichte hier. Je nach der am Subwoofer vor Einmessung eingestellten Phase hat sich dann die angegebene Laufzeit nach der Einmessung deutlich (Je nach Phasenversatz sogar um Meter) geändert, da hier die Phasenanpassung (Phasenverschiebung) bekanntermaßen über die Laufzeit gemacht wird. Meist ist der Anwender dann aber wieder zurück auf die ursprüngliche Einstellung gewechselt...
Das Prinzip kann man übrigens auch den öffentlich zugänglichen Audyssey Patenten entnehmen...

PS.: Das Thema wurde hier schon öfter besprochen...


[Beitrag von burkm am 30. Jun 2020, 12:06 bearbeitet]
hmt
Inventar
#10998 erstellt: 30. Jun 2020, 12:51
Ach ja, die angeblichen Patente mal wieder. Herrlich...
burkm
Inventar
#10999 erstellt: 30. Jun 2020, 16:51
Genau. "Angeblich" sind sie nur, wenn man sie nicht gelesen hat und sich auch nicht die Mühe gemacht hat, diese zu finden. Sind ja allgemein, d.h. für alle, zugänglich und somit auch für Dich
hmt
Inventar
#11000 erstellt: 30. Jun 2020, 16:54
Lass mich raten: Auf die Frage nach Belegen wird von dir nur kommen, dass man sich die ja selbst ergooglen kann. So wie die letzten 3 Male ebenfalls, wo du wieder deine Geschichte mit den Patenten unter den Mann bringen wolltest. Also auch diesmal: Belege bitte!
burkm
Inventar
#11001 erstellt: 30. Jun 2020, 16:56
Klar. Das scheint Dir aber nicht zu liegen oder Du kannst es nicht oder willst es nicht. Auch egal
Ist ja nicht "lebenswichtig"

Hinweis 1:
"The intellectual property of Audyssey Laboratories includes 24 registered patents primarily in the 'Basic Electronic Circuitry' category. Additionally, Audyssey Laboratories has registered 11 trademarks with the most popular class being 'Scientific and electric apparatus and instruments'."...

Hinweis 2:
https://patents.justia.com/search?q=audyssey+laboratories

Es werden unterschiedliche Autoren für die jeweiligen Patente genannt, z.B. Tomlinson Holman (u.a. THX), Chris Kyriakakis (CTO Audyssey), usw. deren Namen eigentlich ein Begriff sein sollten. Tomlinson Holman beispielsweise ist u.a. Autor einer Vielzahl von Patenten, darunter auch für Apple usw.
PS.: Hat mich übrigens "nur" 5 Minuten Suche im Internet gekostet


[Beitrag von burkm am 30. Jun 2020, 18:03 bearbeitet]
hmt
Inventar
#11002 erstellt: 30. Jun 2020, 17:59
Und jetzt die Textstelle, die deine "Phasenanpassung" belegt.


Habe es gefunden:


A system and method provide at least a single stage optimization process which maximizes the flatness of the net subwoofer and satellite speaker response in and around a cross-over region. A first stage determines an optimal cross-over frequency by minimizing an objective function in a region around the cross-over frequency. Such objective function measures the variation of the magnitude response in the cross-over region. An optional second stage applies all-pass filtering to reduce incoherent addition of signals from different speakers in the cross-over region. The all-pass filters are preferably included in signal processing for the satellite speakers, and provide a frequency dependent phase adjustment to reduce incoherency between the center and left and right speakers and the subwoofer. The all-pass filters are derived using a recursive adaptive algorithm.



Das macht das Audyssey in den Receivern sicherlich nicht. Auch nicht für die ermittelte Trennfrequenz. MultEQ XT32 gab es nämlich schon vor diesem Patent. Dircac BM macht ähnliches allerdings.


[Beitrag von hmt am 30. Jun 2020, 18:04 bearbeitet]
burkm
Inventar
#11003 erstellt: 30. Jun 2020, 18:03
Lesen...
hmt
Inventar
#11004 erstellt: 30. Jun 2020, 18:06
Ändert ja auch nix an meinem Beitrag und es ist auch nicht meine Aufgabe die Belege zu suchen.


BTW meine ich mich zu erinnern, dass Chris Kyriakakis auch selbst einmal geschrieben hat, dass er ein derartiges System entwickelt hat, aber die Hersteller der AVRs kein Interesse daran hatten. Verwendet wird es also nicht.


[Beitrag von hmt am 30. Jun 2020, 18:08 bearbeitet]
burkm
Inventar
#11005 erstellt: 30. Jun 2020, 18:16
Da Du erst die Existenz der Patente angezweifelt hast und danach es Dir zu viel Mühe macht, selbst diese nachzulesen (s. Quellenangabe) bestätigt eigentlich meinen Eindruck, dass Du gar kein Interesse daran hast. Hauptsache Du bleibst - standhaft - bei Deiner Meinung, egal was anderswo - nachvollziehbar - geschrieben steht, selbst wenn man es Dir auf dem "Silbertablett" serviert
Kann ich irgendwie auch nachvollziehen Augen zu und durch

Wie schon geschrieben, ist mir das letztendlich "egal" und "lebenswichtig" ist es für mich auch nicht. Also


[Beitrag von burkm am 30. Jun 2020, 18:18 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 . 230 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Akustikfrage zum Einmessen mit "Audyssey"
Pegasus4 am 19.11.2011  –  Letzte Antwort am 20.11.2011  –  7 Beiträge
Audyssey + REW einmessen
Doomi88 am 26.06.2015  –  Letzte Antwort am 03.07.2015  –  4 Beiträge
Audyssey einmessen an Rückwand
hifipan am 24.01.2012  –  Letzte Antwort am 07.05.2020  –  34 Beiträge
Lautsprecher Audyssey Einmessen Verständnisfrage
Justus666 am 06.12.2015  –  Letzte Antwort am 06.12.2015  –  6 Beiträge
Wann Audyssey neu einmessen lassen?
Neonyx am 08.03.2018  –  Letzte Antwort am 10.03.2018  –  4 Beiträge
Audyssey Übernahmefrequenz
Cohanka am 04.08.2023  –  Letzte Antwort am 06.08.2023  –  29 Beiträge
Frage zum LS Level bei Audyssey
katana27 am 26.03.2011  –  Letzte Antwort am 27.03.2011  –  7 Beiträge
Audyssey "Boxengrösse"
PasterTroy am 17.12.2013  –  Letzte Antwort am 17.12.2013  –  3 Beiträge
Audyssey - Fehler bei Boxenermittlung!
flipffm am 11.08.2011  –  Letzte Antwort am 12.08.2011  –  2 Beiträge
Audyssey Editor
Venome am 23.10.2022  –  Letzte Antwort am 26.10.2022  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen