Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 700 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1090 . 1100 . 1110 . 1120 . 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 . 1140 . Letzte |nächste|

Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt

+A -A
Autor
Beitrag
*hannesjo*
Inventar
#56783 erstellt: 19. Okt 2023, 07:41

Django8 (Beitrag #56778) schrieb:
Wahrlich ... bei sowas überhaupt Schaumstoff verwendet, den die Wahrscheinlichkeit, dass die Teile nach 10 Jahr langsam aufzulösen beginnen (was nicht heisst, dass die Teile noch ein Weilchen weiterspielen können), liegt bei annähernd 100% :.

Bei meinen Vintage - Cabasse Clipper / Galion sind die " TT - Sicken "
auch aus " Schaumstoff " ...
sehen nach über 4 Jahrzehnten trotzdem aus wie neu, spielen auch so.
Da hat Prof. Georges Cabasse wohl einiges " richtig verbasteln lassen ",
und da ist wohl auch - " Schaumstoff nicht gleiich Schaumstoff " ; eine
schlussendliche Zerbröselung ist da noch in " weiter Ferne " .
Die lebenslange Cabasse - Garantie für den jeweiligen Erstbesitzer war
da wohl auch kein ausgesprochener Werbegag .😉


[Beitrag von *hannesjo* am 19. Okt 2023, 08:40 bearbeitet]
Zulu110
Inventar
#56784 erstellt: 19. Okt 2023, 07:48
Gestern gabs bei mir auch mal wieder was neues aus den Kleinanzeigen. Ein top erhaltener Denon PMA-920 aus erster Hand
Er war kein Schnäppchen aber in dem Zustand und der Historie (1er Hand) war er es mir wert. Er wird in Zukunft mit einem DCD-1420 und einem TU-800 spielen. Vorher werde ich aber noch alle 3 Geräte mit Palisander Seitenteilen ausstatten.

Denon PMA-920_1

Denon PMA-920_2

Denon PMA-920_3

Gruß, Marcel
Django8
Inventar
#56785 erstellt: 19. Okt 2023, 10:15
Sehr schönes Gerät . Von wann ist das?


und da ist wohl auch - " Schaumstoff nicht gleiich Schaumstoff "

Offenbar. Hingegen hatte ich auch schon Boxen, die bei denen die Sicken nach gerade mal 10 Jahren hinüber waren
Passat
Inventar
#56786 erstellt: 19. Okt 2023, 11:22
Der PMA-920 ist von 1988.
Er war nach dem PMA-1520 das zweitgrößte Modell im Denon-Programm.

Grüße
Roman
Zulu110
Inventar
#56787 erstellt: 19. Okt 2023, 11:50
Genau, neben dem PMA-757/777 gefällt mir dieses Design von Denon eigentlich am besten.
andreaspw
Inventar
#56788 erstellt: 19. Okt 2023, 11:51
Für mich kommt der optisch eher wie ein AV-Receiver daher. Aber trotzdem schön.


[Beitrag von andreaspw am 19. Okt 2023, 11:52 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#56789 erstellt: 19. Okt 2023, 15:43
Ich finde auch, man sieht ihm nicht an, dass er schon 35 Jahre als ist. Absolut zeitloses Design.
UriahHeep
Inventar
#56790 erstellt: 19. Okt 2023, 17:16
Schöner DENON. Würdest du den als silber/gold/champagner einordnen?
Ich habe den DCD-1560 und den würde ich als champagner bezeichnen.

dsc03468z7q (1)
Skaladesign
Inventar
#56791 erstellt: 19. Okt 2023, 18:06
mit den polierten Seiten schon geil
olimuc
Inventar
#56792 erstellt: 19. Okt 2023, 18:19
@Uriah: champagner war glaube ich auch die offizielle Farbbezeichnung
UriahHeep
Inventar
#56793 erstellt: 19. Okt 2023, 19:34
Das glaube ich persönlich auch. Silber ist das in gar keinem Falle. (Als Maler und Lackierer glaube ich das schon unterscheiden zu können)
Der kleine 820 ist auch in champagner

DSC06233
malaschke
Inventar
#56794 erstellt: 19. Okt 2023, 23:41
Die beiden Denon CDPs sehen fast Richtung Gold aus, champagner ist doch eigentlich etwas heller. Bei HiFi-Wiki steht allerdings was von schwarz/silber

DCD-1560

Ich dachte aber immer, dass die CDPs zu den POA 1500/3000 passen. Aber die sind doch richtig silber wenn ich mich recht erinnere
Zulu110
Inventar
#56795 erstellt: 20. Okt 2023, 06:32
Naja, was bei Wiki so alles steht
Lt. den Denon Prospekten aus der Zeit handelt es sich um "champagner-gold", was meiner Meinung nach auch gut gewählt ist.
Es kommt bei den Bildern natürlich auch immer auf die Lichtverhälnisse an. Je nachdem wie die sind, kann das Gerät auch mal mehr silber oder mehr gold aussehen.
Ich hatte auch mal einen DCD-820 und der kommt auf meinen Bildern ganz anders herüber als auf dem Bild von "UriahHeep".

Ich bin nur am überlegen, ob zu dem PMA-920 nun den DCD-1420 stelle oder meinen DCD-1500II. Ich muss mal schauen was von der Optik besser passt. Angeboten wurden sie aber glaube ich zeitgleich.

Gruß, Marcel
.JC.
Inventar
#56796 erstellt: 20. Okt 2023, 08:00

UriahHeep (Beitrag #56790) schrieb:
Ich habe den DCD-1560 und ..


Was ein Brocken!
andreaspw
Inventar
#56797 erstellt: 20. Okt 2023, 09:59
Champagner ist ja nur eine Umschreibung für hellbraun oder hellbeige. Klingt halt schöner.

Sony FA50ES ebenfalls Champagner mit Weißabgleich.

FA50ES06


[Beitrag von andreaspw am 20. Okt 2023, 10:03 bearbeitet]
malaschke
Inventar
#56798 erstellt: 20. Okt 2023, 16:31
Schöner Sony, war wohl mit die letzte ES-Serie, danach ging es dann nur noch bergab... ;(


[Beitrag von malaschke am 20. Okt 2023, 16:32 bearbeitet]
malaschke
Inventar
#56799 erstellt: 20. Okt 2023, 16:36

Zulu110 (Beitrag #56795) schrieb:
Lt. den Denon Prospekten aus der Zeit handelt es sich um "champagner-gold", was meiner Meinung nach auch gut gewählt ist.


Waren die Denons der Zeit denn alle in dem Farbton? Mir war immer so, als wenn ich da auch viel silber gesehen hätte. Bin nämlich auf der Suche nach einer schönen Zappler-Endstufe und dann kamen mir u.a. die POa 3000/1500 in den Sinn, da silber meine erste Farbwahl wäre. Champagner würde nicht direkt neben einen silbernen Dreher passen, also zumindest nicht für mich. Dann doch eher in schwarz. Am Liebsten wäre mir ja die Onkyo M-5000R, ist zwar kein Klassiker aber wird mal einer werden.


[Beitrag von malaschke am 20. Okt 2023, 16:37 bearbeitet]
UriahHeep
Inventar
#56800 erstellt: 20. Okt 2023, 16:50
Will das jetzt auch nicht unnötig aufbauschen aber die genannten POA sind für mich schon immer champagner gewesen.
Screenshot (802)

Die Jubiläumsserie war aber richtig Goldig...
IMG_1977
Zulu110
Inventar
#56801 erstellt: 21. Okt 2023, 08:47
Silberne Geräte im 43cm Format gab es von Denon m.W.n. nur bei den Heimkino-Geräten (abgesehen von den ganz frühen Geräten aus Anfang der 70er).
Die ersten AV-Receiver gab es noch in schwarz und champagner (z.B. AVR-3800). Dann kamen irgendwann auch silberne Geräte dazu (z.B. AVR-3803 / DVD-2900).
Mit der neuen Design Linie gab es dann schwarz, silber und Premium Silber welches etwas ins champagnerfarbene gegangen ist (z.B. AVR-3808).
Roman kann da sicherlich mehr zu sagen und auch wann das genau war
Niewi
Stammgast
#56802 erstellt: 21. Okt 2023, 15:52
Habe Zuwachs in Form einer schönen Sony Kombi bekommen
Aktuell leider noch ohne Funktion/Tonausgabe (gemeinsam getestet), alle Lampen gehen aber zumindest schonmal an. Waren beim Vorbesitzer viele Jahre nun nicht mehr im Betrieb.
Schätze dass der Vorverstärker irgendeinen Defekt hat. Muss mal alle für sich einzeln testen.
Endverstärker: Sony TA-3200F
Vorverstärker: Sony TA-2000
Tuner: Sony ST-5130

Hat die Schätzchen noch jemand im Betrieb?

IMG20231021153754


[Beitrag von Niewi am 21. Okt 2023, 15:55 bearbeitet]
analognerd
Stammgast
#56803 erstellt: 21. Okt 2023, 17:39
Hallo Newvi,

lass die Geräte mal länger eingeschaltet. Evtl. geht dann wieder alles.
Hatte das bei einem Videorekorder hier, einen vollen Tag lang so gelassen, abends
funktionierte er einwandfrei.
malaschke
Inventar
#56804 erstellt: 21. Okt 2023, 21:40

Niewi (Beitrag #56802) schrieb:

Endverstärker: Sony TA-3200F
Vorverstärker: Sony TA-2000
Tuner: Sony ST-5130


Was für eine tolle Kombi pray
Die könnte mir auch gut gefallen, Glückwunsch zum Erwerb und hoffentlich bekommst Du sie ohne allzu großen Aufwand wieder flott.
digitalo
Inventar
#56805 erstellt: 22. Okt 2023, 10:57

UriahHeep (Beitrag #56800) schrieb:

Die Jubiläumsserie war aber richtig Goldig...
IMG_1977

Dazu passt noch dieser Dat-Recorder
denon dat
gst
Inventar
#56806 erstellt: 22. Okt 2023, 11:32
nur der champagner-gold Touch fehlt - warum die damals nicht eine passende Version dazugestellt haben?
Rummsundfiep
Inventar
#56807 erstellt: 22. Okt 2023, 14:51
Hallo,
ich habe vor ein paar Wochen eine Wega JPS 352-Anlage erworben.
Der Plattenspieler ist auch dabei, allerdings bin ich noch nicht dazu gekommen, den zu fotografieren.
Tuner, Dreher und Verstärker funktionieren, beim Tapedeck ist der Trafo defekt, und beim Timer sind etliche Widerstände weggebrutzelt.

Gruß Jörg

Anlage Wega I

Anlage Wega II

Anlage Wega III
scerms
Stammgast
#56808 erstellt: 22. Okt 2023, 19:46
Die finde ich sehr hübsch.
Bitte auch ein Bild mit eingeschalteten Geräten nachreichen, wenn alles repariert ist.
Gruß Sebi
ossi123
Inventar
#56809 erstellt: 22. Okt 2023, 21:09
Hier ein Neuzugang in Silber :

Pioneer A60:

Pioneer A60

Mit einem Kontaktproblem Straight Loudness.
Was ja nicht wundert bei dem Alter.

IMG_7493

IMG_7492


[Beitrag von ossi123 am 22. Okt 2023, 21:12 bearbeitet]
gst
Inventar
#56810 erstellt: 23. Okt 2023, 08:34
Über Design kann man ja trefflich streiten:
Ich finde, dass Pioneer hier statt der rechteckigen riesigen Taster etwas kleinere Runde hätte verwenden sollen, ebenso bei den schmalen rechteckigen. Es hätte ja nicht gleich wie Braun sein müssen. Und drinnen war Braun sicher nicht so gut wie Pioneer.


[Beitrag von gst am 23. Okt 2023, 08:37 bearbeitet]
the_reaper
Stammgast
#56811 erstellt: 23. Okt 2023, 09:13
Mein Neuzugang: Mitsubishi LT-22 Plattenspieler. Kam als 120V Gerät und defekt, somit absoluter Risikokauf. Der Plattenspieler war zum Glück schon auf 240V umgerüstet und der defekt war auch nur eine Kleinigkeit. Bekommt jetzt noch neue Riemen und läuft dann wieder perfekt.
Technisch ein tolles Gerät, haptisch leider etwas enttäuschend. Optisch schaut das Gerät hochwertig aus, aber es ist ein reiner Blender. Alles was irgendwie nach Alu aussieht ist Plastik. Da ich auf Tangential stehe, darf der Dreher trotzdem erstmal bleiben.

Mitsubishi Lt-22
Sunlion
Inventar
#56812 erstellt: 23. Okt 2023, 10:25

the_reaper (Beitrag #56811) schrieb:
Optisch schaut das Gerät hochwertig aus, aber es ist ein reiner Blender. Alles was irgendwie nach Alu aussieht ist Plastik.

Für mich ist das völlig okay. Lieber ein Gerät, dass toll aussieht, als eines, dass toll aussieht, aus echtem Alu gefertigt wurde, dass ich mir aber genau deshalb nicht leisten kann, weil der Preis dreimal so hoch ist.
Beim Denon DP-47f ist das Rosenholzfurnier auch nur eine mit Holzmaserung bedruckte und hochglanzlackierte Folie. Und die vermeintlichen Metallflächen sind eloxierter Kunststoff. Aber dafür hat er nur 1000 DM und nicht 3000 DM gekostet. Damit kann ich leben.
.JC.
Inventar
#56813 erstellt: 23. Okt 2023, 11:13

ossi123 (Beitrag #56809) schrieb:
.. in Silber Pioneer A60: ..


Boah ist das Ding hässlich, eine echte Designkatastrophe!

Wenn man sich die Modellreihen der Hersteller über die Jahre mal so ansieht ...
Mir gefallen die Geräte der 80/90er Jahre am Besten.
Django8
Inventar
#56814 erstellt: 23. Okt 2023, 11:39
Geht so. Das war halt vor rund 40 Jahren der Zeitgeist. Da gab's doch weit Schlimmeres und ich finde, dieses "Industriedesign" hat was !
Hüb'
Moderator
#56815 erstellt: 23. Okt 2023, 12:24
Es tut mir zwar in der Seele weh, .JC. zustimmen zu müssen, aber auch ich finde des Design des Pioneer A60 sehr misslungen.
Die Proportionen der Bedienelemente finde ich absolut nicht stimmig und das ist leider mal ein Gerät, dass ich wirklich hässlich finde.
Zulu110
Inventar
#56816 erstellt: 23. Okt 2023, 12:38
Na mit dem Nachfolger A-66x hat Pioneer dann die Wogen ja wieder geglättet
scerms
Stammgast
#56817 erstellt: 24. Okt 2023, 06:24
Der A60 hat eben so richtig kantiges 80er-Design...
Wenn man den in die Garage packt und einen DeLorean dazu stellt, passt es wieder.

Gruß Sebi
77er
Stammgast
#56818 erstellt: 26. Okt 2023, 14:54
Hallo. Ich hab mal wieder Zeit für Hifi und gleich was Neues über Kleinanzeigen. Das Akai GX 220D läuft, aber das muss ich mir angucken. Es knackt und rauscht beim starten. Den Sansui gab's dazu. Nach 2 Tagen putzen, nachlöten und Lämpchen wechseln läuft er super.

Akai GX 220D
Sansui QR-1500
Django8
Inventar
#56819 erstellt: 27. Okt 2023, 12:02
Glückwunsch zur AKAI-Maschine. Hoffe Du kriegst sie wieder gut hin

Der Sansui schaut zwar "nett" aus und Du hast ihn echt toll hingekriegt, wäre aber jetzt nicht so meins. Wohl, weil ich nichts mit Quadro-Geräten anfangen kann... und weil ich keine Schieberegler mag ;). Aber er muss schliesslich Dir gefallen - viel Spass damit


[Beitrag von Django8 am 27. Okt 2023, 12:03 bearbeitet]
77er
Stammgast
#56820 erstellt: 27. Okt 2023, 17:32
Hallo. Ja der Akai wird schon. Soll dann irgendwann an meine Baustelle Akai AA-5500.
Ich steh ja auch nicht so auf 4 Kanal Receiver aber dieser ist wirklich hammer. Der steht meinem Pioneer SX-626 in nichts nach. Ne Menge Power hat das Teil und sehr aufgeräumt innen. Geil ist die Anzeige 2 und 4 Kanalbetrieb. Da werden 2 Gläser irgendwie mit den Lämpchen so beleuchtet das 2 weiß und 4 grün leuchtet. Geil! Die Schieberegler sind eigentlich Mist und der für Front hatte auch Probleme und machte Geräusche. Im 4 Kanalbtrieb mit 2 ASW Cantius 2 und 2x Eigenbau Needles hätte ich nicht gedacht. Top Sound! Hat eben vier eigene Endstufen. Keine Überlastung mit 4Ohm Lautsprechern Spielt bei uns jetzt im Schlafzimmer als Wecker an ner Zeitschaltuhr.
Hier noch ein Bild im 4 Kanalbetrieb. Man sieht auch die beiden separaten Endstufen neben dem Trafo.
Sansui QR-1500
Django8
Inventar
#56821 erstellt: 28. Okt 2023, 09:08
Ja, das mit den 4 Endstufen ist natürlich schon cool. Wenn schon Quadro, dann so !
highfreek
Inventar
#56822 erstellt: 28. Okt 2023, 09:38
Das hifi Jahrbuch von 72 sagt :
4 x 15 Watt Sinus an 8 Ohm
4 x 20 Musik Leistung

Phono 3 MV 50kOhm

9 kg NP 1585 Uff,-

schweine Teuer damals, sehr deutlich mehr wie 1 Monats Verdienst

Vergleich der Dual CR 50 lag bei 850 DM
77er
Stammgast
#56823 erstellt: 28. Okt 2023, 12:14
Ja der ist schon richtig kräftig. Music Power (IHF) an 8Ohm 80Watt, so stehts im Original Service Manuel. Das ist etwas mehr als der Pioneer SX-626. Das merkt man aber auch. Mir gefällt er immer mehr.
Das hatte ich ganz vergessen, der Akai GX220D und der Sansui kommen direkt aus Japan. Für das Tonband habe ich sogar den Original Karton zu bekommen und ein Santana III Tape Japan 1971. Irre
Django8
Inventar
#56824 erstellt: 28. Okt 2023, 12:59

Das ist etwas mehr als der Pioneer SX-626. Das merkt man aber auch.

Ja, beim SX-626 (habe selbst einen ) sind da 76 Watt angegeben. Denke nicht, dass man deswegen einen Unterschied hört/feststellt.


Das hatte ich ganz vergessen, der Akai GX220D und der Sansui kommen direkt aus Japan.

Ich dachte, in Japan hätten sie andere Frequenzbänder (gehabt) auf FM als hier in Europa. Falls das so ist, erstaunt mich die Skala des Sansui, die wie hierzulande von 88 bis 108 MHz geht Okay, vielleicht irre ich mich ja wegen der Frequenzbereiche, aber ich dachte immer, dass Geräte wie dieses hier mit einem FM-Bereich von 76 bis 90 MHz für den japanischen Markt gewesen seien.

So oder so: Freut mich, dass Dir der Sansui gefällt und Spass macht
ikrone
Stammgast
#56825 erstellt: 28. Okt 2023, 14:59
Für die Zeit des Sansui geht die Skala wohl weiter als hierzulande üblich. In den 70ern gingen hier die Radios meist nur bis 104 MHz. 108 MHz kam erst später,als sie keine Frequenzen mehr übrig hatten.

Grüße
Ingo
Django8
Inventar
#56826 erstellt: 28. Okt 2023, 16:05

Für die Zeit des Sansui geht die Skala wohl weiter als hierzulande üblich.

Klar - weiss ich doch . Aber damals gingen alle Geräte aus Japan für den Europäischen und dem US-Markt bis 108 MHz, auch wenn hierzulande jenseits von 104 MHz Sendeschluss war. Die Frage ist aber: Was waren/sind die Frequenzen in Japan?


[Beitrag von Django8 am 28. Okt 2023, 16:07 bearbeitet]
77er
Stammgast
#56827 erstellt: 28. Okt 2023, 21:22
Ja das kann ich auch nicht beantworten. Beide Geräte haben alle die Einstellungen für alle Spannungen. Eventuell sind die Geräte für Amerika oder weltweit. Am Akai ist immer noch der originale Ami Stecker dran der dann am Receiver hinten passt. 😉
Navarone
Stammgast
#56828 erstellt: 28. Okt 2023, 23:11

Django8 (Beitrag #56826) schrieb:
Die Frage ist aber: Was waren/sind die Frequenzen in Japan?

Das kann man alles hier nachlesen: UKW-Rundfunk

Gruß
Toni
Django8
Inventar
#56829 erstellt: 29. Okt 2023, 15:19
Danke für den Link. Dort steht:

In Japan wird für den UKW-Rundfunk der Frequenzbereich 76 bis 95 MHz verwendet. Die Obergrenze wurde 2014 von 90 auf 95 MHz angehoben.
Skaladesign
Inventar
#56830 erstellt: 01. Nov 2023, 16:53

Skaladesign (Beitrag #56731) schrieb:

IMG_9320
t


Ich hatte ja hier den Neuzugang erwähnt und der Umbau ist fertig.

IMG_9353

IMG_9354

IMG_9355

Gruss aus dem Pott
*hannesjo*
Inventar
#56831 erstellt: 01. Nov 2023, 17:48
Meisterlich und überaus hochprofessionell ... ist aber
auch wohl eine " handwerkliche Selbstverständlichkeit " für
dich als deen " Profi - Holzwurm " . 😉 😃


[Beitrag von *hannesjo* am 02. Nov 2023, 09:58 bearbeitet]
anderl1962
Stammgast
#56832 erstellt: 02. Nov 2023, 06:36
.Kenni sieht klasse aus. Wunderschöne Zarge. Massivholz eben und ne professionelle Bearbeitung und Finish.
Der Eichentisch darunter gefällt mir auch gut. Schöne Maserung
gmjwtech
Stammgast
#56833 erstellt: 12. Nov 2023, 12:39

blaufrau83 (Beitrag #56748) schrieb:


Ein Teac VRDS-10, Baujahr 1992/93:
0140 Teac VRDS-10


Ich bin zwar nicht unbedingt auf CD Komponenten scharf, aber wenn dann hab ich mich öfters schon gefragt, ob diese(r) Teac VRDS Spieler wirklich so gut sind, wie es die nachwievor erzielbaren Preise vermuten lassen könnten?


[Beitrag von gmjwtech am 12. Nov 2023, 12:40 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 700 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1090 . 1100 . 1110 . 1120 . 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 . 1140 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der ebay überteuerte Preis Thread
David.L am 07.06.2008  –  Letzte Antwort am 08.06.2008  –  9 Beiträge
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge
Mechwerkandi am 08.12.2023  –  Letzte Antwort am 18.12.2023  –  37 Beiträge
Klassiker - frisch erworben oder bekommen!
am 08.01.2007  –  Letzte Antwort am 28.05.2007  –  1934 Beiträge
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern?
scarecrow_man am 28.01.2006  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  92 Beiträge
Umzug mit Klassikern
charlymu am 18.04.2010  –  Letzte Antwort am 24.12.2013  –  15 Beiträge
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern
am 16.09.2005  –  Letzte Antwort am 12.10.2016  –  137 Beiträge
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern?
bodi_061 am 20.11.2006  –  Letzte Antwort am 23.07.2011  –  46 Beiträge
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern?
charlymu am 26.05.2010  –  Letzte Antwort am 31.12.2012  –  68 Beiträge
dicke LS-Kabel an Klassikern
bluelight am 01.02.2006  –  Letzte Antwort am 05.02.2006  –  28 Beiträge
" Schwebende Masse " an Klassikern
Bügelbrett am 28.02.2013  –  Letzte Antwort am 02.03.2013  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180