Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 . 180 . 190 . 200 . 210 . Letzte |nächste|

Oppo UDP-203 / 205 UHD-BD Player mit DolbyVision

+A -A
Autor
Beitrag
Mr.Undercover
Stammgast
#8672 erstellt: 17. Dez 2018, 11:10

screenpowermc (Beitrag #8662) schrieb:
Mal wieder Märchenstunde Nero, oder!? Der Panasonic HDR optimizer holt gerade am X9000 wesentlich mehr raus als der Oppo. Die HDR to SDR Wandlung beim Oppo funktioniert bezüglich der Farben bis zur Stunde nicht richtig. Aber träum ruhig weiter, wir wissen doch alle wie beratungsresistent du bist.

sehe ich genau so.
Ich habe auch den OPPO 203 und habe mir vor ein paar Tagen den ub424 zugelegt.
Zunächst war ich von dem Panasonic nicht so angetan, aber nach dem ich meinen JVC X7500 richtig eingestellt habe (Clipping bei 500 Nits passend zum Modus "normale Helligkeit und Beamer" des Panasonic) ging die Sonne auf. Ganz besonders die Farben sind deutlich besser als beim OPPO.
Die Netzwerk-Qualitäten des OPPO vermisse ich beim Panasonic jedoch schmerzlich...


[Beitrag von Mr.Undercover am 17. Dez 2018, 11:12 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#8673 erstellt: 17. Dez 2018, 11:25
Ja gut 2080 ist wirklich n bisschen viel, dazu ist der Stromverbrauch natürlich enorm verglichen mit einem BD Player mind. das 10-fache.

Ich schau mir das Thema auch mal näher an wenn AMDs 7nm auf dem Markt ist.
Nero74
Inventar
#8674 erstellt: 18. Dez 2018, 19:26

screenpowermc (Beitrag #8662) schrieb:
Mal wieder Märchenstunde Nero, oder!? .... Aber träum ruhig weiter, wir wissen doch alle wie beratungsresistent du bist.


Ich verbitte mir diese Beleidigungen!
Wäre ich beratungsresistent, hätte ich niemals den 824 eine Woche zum Testen hier gehabt!
Desweiteren gibt es keine korrekte Lösung für die HDR- zu SDR-Farbumwandlung, da das Format nicht für einen Projektor entwickelt wurde, sondern für ein lichtstarkes Display!
Ausserdem wird selbst bei madVR noch an einer passenden Lösung gearbeitet, und das schon seit Monaten!

Konstruktive Kritik höre ich mir gerne an, aber bitte keine persönlichen Diffamierungen!


[Beitrag von Nero74 am 18. Dez 2018, 20:01 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#8675 erstellt: 18. Dez 2018, 20:16

Nero74 (Beitrag #8674) schrieb:
Desweiteren gibt es keine korrekte Lösung für die HDR- zu SDR-Farbumwandlung, (...)

Vollkommen richtig. Wird es auch prinzipbedingt niemals geben (können).

Nero74 (Beitrag #8674) schrieb:

(...) da das Format nicht für einen Projektor entwickelt wurde, sondern für ein lichtstarkes Display!

HDR wurde keinesfalls für eine spezielle Wiedergabegeräteklasse entwickelt, sondern um den eingeschränkten Dynamikbereich
des Flaschenhalses ITU-R.BT709 zu beseitigen, mit dem Ziel, eine natürlichere Bildwiedergabe zu erlangen. Das Projektoren -
danke für den Ausdruck(!), Beamer gibt es seit Jahrzehnten nicht mehr - dies leider i.d.R. nicht können, ist ein anderes Kapitel.
LJSilver
Inventar
#8676 erstellt: 19. Dez 2018, 13:49

prouuun (Beitrag #8673) schrieb:
Ja gut 2080 ist wirklich n bisschen viel, dazu ist der Stromverbrauch natürlich enorm verglichen mit einem BD Player mind. das 10-fache.

Ich schau mir das Thema auch mal näher an wenn AMDs 7nm auf dem Markt ist.


Lass es. Ich habe mit madvr und früher schon ffdshow viel Erfahrung. Sieht alles toll aus, solange man auf dem TV schaut. Aber auf meiner 120 Zoll Leinwand kommen die ganzen Verschlimmbesserungen beim Bild so richtig unangenehm raus: Schärfungsartefakte, Entrauschartefaktre, Scalingartefakte - hat mit natürlichem Bild alles nix mehr zu tun. Lässt du das alles weg, brauchst du keinen 2000 Euro HTPC, da reicht auch nen normaler Player. Mein HTPC wurde deshalb zur reinen Gaming-Kiste degradiert.
LJSilver
Inventar
#8677 erstellt: 19. Dez 2018, 13:53

AusdemOff (Beitrag #8675) schrieb:

HDR wurde keinesfalls für eine spezielle Wiedergabegeräteklasse entwickelt, sondern um den eingeschränkten Dynamikbereich
des Flaschenhalses ITU-R.BT709 zu beseitigen, mit dem Ziel, eine natürlichere Bildwiedergabe zu erlangen. Das Projektoren -
danke für den Ausdruck(!), Beamer gibt es seit Jahrzehnten nicht mehr - dies leider i.d.R. nicht können, ist ein anderes Kapitel.


SDR hat 100 nits, mein Sony 760 schafft kalibriert in der Sony Greyscale Ramp (hat jede Sony UHD) ca. 500 nits. Das ist immerhin das 5 fache von normalem SDR. Soviel zu nicht können. Wenn man sich natürlich mit einem helligkeitschwachen JVC Beamer herumplagt...
Nero74
Inventar
#8678 erstellt: 19. Dez 2018, 18:42
Mein X-9000 liegt im Kontrast nach Ekkis Messung bei 43000:1 mit offener Blende.
Dabei erreicht die Lampe eine kalibrierte Maximalhelligkeit von 1700 Lumen.
Unkalibriert sind es 1910 Lumen (Alle Daten auf Cine4Home einsehbar).
Der Sony 760 wird mit 2000 Lumen beworben, was wahrscheinlich unkalibriert ist und somit in der Toleranz zu meinem JVC liegt.
Bekanntlich erfüllt der Sony nur die Vorgaben des TRILUMINOS-Gamuts, das dem des JVC bei 98%-DCI-Abdeckung unterliegt.

Desweiteren bezweifele ich die 500nits Lichtleistung auf einer 120-Zoll-Leinwand mit dem Sony VW760.
Die Formeln:
Footlambert:
1 ft.L = 1 lm/sqft
sqft = Breite x Höhe der LW in ft²
1ft = 30,5cm
lm = Helligkeit des Projektors in Lumen
1 nit = 3,426 x ft.L

Kannst ja mal selber nachrechnen LJ Silver!
Nero74
Inventar
#8679 erstellt: 19. Dez 2018, 18:44
@AusdemOff:

Danke für die Klarstellung.
Dieses technische Hintergrundwissen hat hier im Forum wahrscheinlich kaum jemand.
*Mori*
Inventar
#8680 erstellt: 19. Dez 2018, 19:13

Nero74 (Beitrag #8678) schrieb:

Bekanntlich erfüllt der Sony nur die Vorgaben des TRILUMINOS-Gamuts, das dem des JVC bei 98%-DCI-Abdeckung unterliegt.

Desweiteren bezweifele ich die 500nits Lichtleistung auf einer 120-Zoll-Leinwand mit dem Sony VW760.

Der JVC schafft die 98% DCI-Farbraumabdeckung nur mit Filter. Das wiederum kostet einiges an Licht (ich weiss die genauen Zahlen nicht mehr, vermutlich ca. 20%). Selbst bei meiner kleinen LW würde ich den Filter nicht zuschalten, da mir ansonsten das Bild zu dunkel wäre. Auch eine meiner Schlussfolgerung bei einer NX9 Sichtung.

SDR hat 100 nits, mein Sony 760 schafft kalibriert in der Sony Greyscale Ramp (hat jede Sony UHD) ca. 500 nits.

Der 760 schafft bei einer 110" LW, die Gain 1.0 hat, keine 500 Nits. Bei einer Gain 1.4 würde ich mal gerundete 200 Nits erwarten. Bei einer mit Gain 1,0 (was üblicher ist) entsprechend nochmals deutlich weniger. Vermutlich lässt Du bei den Sony Greyscale Ramp beim Balken 500 Nits klippen. Das bedeutet aber nicht, dass Du effektiv 500 Nits hast


[Beitrag von *Mori* am 19. Dez 2018, 19:16 bearbeitet]
LJSilver
Inventar
#8681 erstellt: 19. Dez 2018, 20:13

*Mori* (Beitrag #8680) schrieb:


SDR hat 100 nits, mein Sony 760 schafft kalibriert in der Sony Greyscale Ramp (hat jede Sony UHD) ca. 500 nits.

Der 760 schafft bei einer 110" LW, die Gain 1.0 hat, keine 500 Nits. Bei einer Gain 1.4 würde ich mal gerundete 200 Nits erwarten. Bei einer mit Gain 1,0 (was üblicher ist) entsprechend nochmals deutlich weniger. Vermutlich lässt Du bei den Sony Greyscale Ramp beim Balken 500 Nits klippen. Das bedeutet aber nicht, dass Du effektiv 500 Nits hast ;)


Effektiv 500 nits sinds natürlich nicht, da 1800 Lumen ca. 250 nits entsprechen. Somit sind 500 echte nits theoretisch nicht möglich. Aber der 500 nit Balken lässt sich soweit noch als einzelnes Element darstellen ohne, dass untenrum es zu einem ausgeprägten Black Crush kommt, d.h. dass die Balken im dunklen Bereich nicht mehr auseinanderzuhalten sind. Sie sind zwar nicht mehr so klar getrennt, aber noch erkennbar.

Sollte übrigens noch erwähnen, dass ich den JVC N7 gegen den VW760 verglichen hatte bei der Kaufauswahl. Im Vergleich zu dem grauenhaften X7000 (oder wars der X7500) vor 3 Jahren als ich den VW520 kaufte, ist der N7 schon nen großer Schritt, aber gegen den VW760 hatte auch er keine Chance.


[Beitrag von LJSilver am 19. Dez 2018, 20:18 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#8682 erstellt: 19. Dez 2018, 20:32
Na ja, 500cd/m² - nits gibt es gemäß SI-Einheiten nicht! Das ist eine US-amerikanische Erfindung, da diese "Deppen"
nicht in der Lage sind Candela pro Quadratmeter (candela per squaremeter) auszusprechen und sie das letzte
Land der Welt sind die nicht das metrische System verwenden. - ist nicht wirklich HDR tauglich.

Mit vielen Bauchschmerzen haben sich die Experten/die Industrievertreter inoffiziell irgendwo zwischen 550 - 700cd/m²
minimaler Spitzenleuchtdichte geeinigt bei der man ausgehen kann, das HDR vernünftig wiedergegeben wird/dargestellt werden
kann. Dieser Wert gilt natürlich nur für Displays.

Ist aber ziemlich off-topic wenn man bedenkt, dass man sich in einem Oppo Thread befindet...
Nero74
Inventar
#8683 erstellt: 19. Dez 2018, 21:01

LJSilver (Beitrag #8681) schrieb:
Sollte übrigens noch erwähnen, dass ich den JVC N7 gegen den VW760 verglichen hatte bei der Kaufauswahl. Im Vergleich zu dem grauenhaften X7000 (oder wars der X7500) vor 3 Jahren als ich den VW520 kaufte, ist der N7 schon nen großer Schritt, aber gegen den VW760 hatte auch er keine Chance.


Dürfte ich erfahren, wo man den N7 sehen kann?
Nach meinem Kenntnisstand gibt es die Seriengeräte erst ab Anfang 2019:
http://www.hifi-foru...514&postID=2858#2858

Selbst die Vorserie der N7 ist absolut rar und hat natürlich nicht die Final-Firmware.
Die Auslieferung hat sich verzögert, weil JVC mit der Qualität eines Bauteils nicht zufrieden war, was auch die Bildqualität beeinflussen soll.....


[Beitrag von Nero74 am 19. Dez 2018, 21:06 bearbeitet]
maky100
Inventar
#8684 erstellt: 19. Dez 2018, 21:34
Ist erst ein paar Tage her da wurde das ganze offtopic Zeug gelöscht, hoffe das passiert jetzt auch wieder. Sorry Leute, aber für diese Auswüchse hier habe ich wirklich kein Verständnis.
Nero74
Inventar
#8685 erstellt: 20. Dez 2018, 20:39

maky100 (Beitrag #8684) schrieb:
Sorry Leute, aber für diese Auswüchse hier habe ich wirklich kein Verständnis.


Wir sprechen immer noch über die HDR- zu SDR-Umwandlung des Oppo, die IMO einzigartig ist und speziell für Projektorenbesitzer eine UHD nutzbar macht.
Da ich weiss, dass viele Nutzer eines Oppo auch einen Projektor betreiben, ist dieses Thema nicht Off-Topic und wer es nicht lesen will, soll wegschauen....


[Beitrag von Nero74 am 20. Dez 2018, 20:42 bearbeitet]
sven29da
Inventar
#8686 erstellt: 20. Dez 2018, 20:47
1) Wen interessieren hier irgendwelche Helligkeitangaben die sogar noch falsch waren und dazu nichts mit Oppo zu tun haben?
maky100 hat somit recht.

2) "HDR- zu SDR-Umwandlung des Oppo, die IMO einzigartig ist" ... anscheinend hattest Du wohl doch keinen Panasonic gehabt, denn sonst wüsstest DU ja das auch das von Dir falsch ist
Einzigartig ist beim Oppo in der Sache nur die falsche Farbdarstellung aber stimmt ja, die wollen einige ja noch immer nicht wahr haben
Nero74
Inventar
#8687 erstellt: 20. Dez 2018, 20:53
@sven29da:
Ich hatte verstanden, dass du deinen Oppo verkauft hast.
Was willst du denn noch hier im Forum????


[Beitrag von Nero74 am 20. Dez 2018, 20:54 bearbeitet]
sven29da
Inventar
#8688 erstellt: 20. Dez 2018, 21:03

Nero74 (Beitrag #8687) schrieb:
@sven29da:
Ich hatte verstanden, dass du deinen Oppo verkauft hast.
Was willst du denn noch hier im Forum???? :?


Du hast nur einen alten JVC und schreibst z.B. im JVC DLA-X5900/X7900/X9900 Thread
So viel dazu
Nero74
Inventar
#8689 erstellt: 20. Dez 2018, 22:16
@sven29da:

Da sich die Baureihe seit dem X-9000 nur durch die Software geändert hat, und ich den JVC auch noch nutze, kann ich meinen Beitrag zum Content leisten.


[Beitrag von Nero74 am 20. Dez 2018, 22:50 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#8690 erstellt: 20. Dez 2018, 22:44
Thread sperren wegen euch wird hier wohl wieder die Lösung...
Klipsch-RF7II
Inventar
#8691 erstellt: 21. Dez 2018, 09:10
Volle Zustimmung!

Und erst wieder öffnen, wenn ein Firmware Update den Farb Bug behebt.

HDR10+ Update ist so sinnvoll wie Feilenfett...
Ralph_1980
Stammgast
#8692 erstellt: 21. Dez 2018, 10:53

Klipsch-RF7II (Beitrag #8691) schrieb:
Volle Zustimmung!

Und erst wieder öffnen, wenn ein Firmware Update den Farb Bug behebt.

HDR10+ Update ist so sinnvoll wie Feilenfett...


Wo ist der "Farb Bug" genauer beschrieben? Ich hab dazu nix gefunden


[Beitrag von Ralph_1980 am 21. Dez 2018, 10:53 bearbeitet]
Klipsch-RF7II
Inventar
#8693 erstellt: 21. Dez 2018, 11:11
oppo_MMFR
oppo Darstellung - driftet ins Orangene ab (hier mit etwas mehr Farbsättigung etwas gegengesteuert)

Pana_MMFR
Samsung/Arve, Panasonic, HTPC/MadVR - sattes Rot der Wolke (Farbsättigung nicht nachträglich erhöht)

Zur Ehrenrettung des oppo muss man sagen, dass das Bild trotzdem gut aussieht. oppo Freunde werden auch eine etwas schönere gelbe Wolke bemerken

Ausserdem hat der oppo den Farbbug nur bei HDR-> SDR Konvertierung.


[Beitrag von Klipsch-RF7II am 21. Dez 2018, 11:17 bearbeitet]
Highente
Inventar
#8694 erstellt: 21. Dez 2018, 11:35
Schöne Bonbon Farben. Wers bunt mag
Ralf65
Inventar
#8695 erstellt: 21. Dez 2018, 11:50
vor allem aber erkennt aus dem Bildvergleich "dem Eindruck" nach, eine sichtbare bessere Detaillierung in den Abstufungen der Farbnuancen beim Oppo.

Ist das real auch so ?
Klipsch-RF7II
Inventar
#8696 erstellt: 21. Dez 2018, 12:01
Das ist je nach Szene mal mit Vorteilen für oppo und mal für das andere Vergleichsgerät. Und DAS ist die Crux heuzutage an HDR

Es ist schwer bis unmöglich, zu sagen, welchen Bildeindruck einer Szene der Regisseur im Hinterkopf hatte und ob der Abspieler und das Display/Projektor diesem Eindruck gerecht wird.

Ergo gilt das Motto: Erlaubt ist, was gefällt.


[Beitrag von Klipsch-RF7II am 21. Dez 2018, 12:06 bearbeitet]
multit
Inventar
#8697 erstellt: 21. Dez 2018, 12:37
Das ist das Dilemma - es gelingt kaum, ganzheitlich den original richtigen Bildeindruck zu gewinnen. Inzwischen hat nahezu jedes neue HDR-fähige Gerät einen Bildverbesserer dahingehend und das zeigt schon, dass wir von einer einheitlichen Lösung auf der Quellen- und Zielseite meilenweit entfernt sind. Der geneigte Zuschauer möchte in dunklen Szenen (natürlich bei erhaltenem Schwarzwert) alle Details sehen und in den Wolken jedwede Art von Strukturen und dafür ist HDR auch grundsätzlich gemacht - aber die Umsetzung ist z.T. mangelhaft.

Man kann bei der Beurteilung des Bildes nur an bestimmte vergleichbare Kriterien rangehen und mit dem persönlichen Sehempfinden abgleichen. Schon kurz nach der Veröffentlichung der Oppo-Konvertierung hatte ich damals bei Fast&Furious8 bemerkt, dass das rot in den Straßenszenen von Havanna nicht ganz so satt daher kommt. Also habe ich die Farbsättigung etwas erhöht, was sicherlich in anderen Situationen und Filmen etwas too much sein kann, aber mir gefällt es. Bei Mad Max hat sich nun eine Szene gefunden, die recht eindeutig zeigt, dass bestimmte Rottöne vom Oppo vernachlässigt werden, denn mit der originalen Gammakurve des Beamers und auch mit den Standardeinstellungen meines LG OLED kann ich gut sehen, dass die linke Explosionswolke rot ist. Trotzdem muss ich sagen, dass das Bild des Oppo in der Gesamtheit einen sehr guten Bildeindruck erzeugt - in Kombination mit meinem Beamer. Die Panasonic-Methode konnte ich bei einem Fachhändler mal ein wenig studieren, aber es hat mich nicht an jedem Punkt überzeugt. Weder mit Oppo noch Panasonic bekomme ich ein 100% perfektes Bild für alle Situationen hin.
Von daher kommt kein Habenwollen-Gefühl für einen andere Player (hier Panasonic) auf, zumal andere Nachteile überwiegen - Stichwort NAS.
Nero74
Inventar
#8698 erstellt: 21. Dez 2018, 17:12

AusdemOff (Beitrag #8682) schrieb:
Mit vielen Bauchschmerzen haben sich die Experten/die Industrievertreter inoffiziell irgendwo zwischen 550 - 700cd/m²
minimaler Spitzenleuchtdichte geeinigt bei der man ausgehen kann, das HDR vernünftig wiedergegeben wird/dargestellt werden
kann. Dieser Wert gilt natürlich nur für Displays.


Mit diesem Hintergrundwissen sollte klar sein, dass jedwede Konvertierung (nach SDR) oder Änderung im Clipping-Verhalten ein Ergebnis erzeugt, das von der Industrie so nicht gewollt ist.
Somit gibt es keine korrekte Lösung, sondern nur Annäherungen am Sollwert, was IMO der Oppo für Projektorenbesitzer vorbildlich handhabt.
Stefan240185
Stammgast
#8699 erstellt: 21. Dez 2018, 18:44
Hey, ich hoffe und denke, dass mir jemand helfen kann...

Den Oppo 203 kann man ja mit dem HDMI In und dem Fire TV Stick bereit machen für Netflix etc.

Wenn man den Fire TV Stick 4K mit dem Oppo im HDMI In anschliesst, kann der Fire TV Stick sein Strombedarf über einer der USB Anschlüsse des Oppo decken?

Wenn dies funktioniert, ist es dann möglich, bspw. Netflix mittels Source Direct auf 1080P auszugeben oder wird da auch wieder hochskaliert wie es der Fire TV Stick normal machen würde?

Danke euch vielmals.

Grüsse
LJSilver
Inventar
#8700 erstellt: 23. Dez 2018, 02:04

Nero74 (Beitrag #8683) schrieb:

Selbst die Vorserie der N7 ist absolut rar und hat natürlich nicht die Final-Firmware.
Die Auslieferung hat sich verzögert, weil JVC mit der Qualität eines Bauteils nicht zufrieden war, was auch die Bildqualität beeinflussen soll.....


Ich sag mal so: Man kann ihn nicht offiziell sehen bzw. der Hersteller hat dem Händler das Ausstellen noch nicht gestattet. Mit ein wenig Druck (entweder ich kann vergleichen oder ich kauf gar nix) ging das dann aber.
Nero74
Inventar
#8701 erstellt: 23. Dez 2018, 15:29
@LJSilver:

Ich warte schon lange auf eine Mögkeit, den N7 i.Verb.m. dem Oppo 203 zu sichten.
Leider wurde auf der Grobi-Hausmesse keiner gezeigt und JVC hat nur folgendes dazu geschrieben:
http://www.hifi-foru...514&postID=3007#3007

Das Warten geht bei mir also weiter.....
*Triple-M77*
Stammgast
#8702 erstellt: 24. Dez 2018, 12:03
Ist es normal das sich der Oppo trotz aktivierten HDMI-CEC nicht einschaltet sobald man in anwählt?
binap
Inventar
#8703 erstellt: 24. Dez 2018, 16:28

*Triple-M77* (Beitrag #8702) schrieb:
Ist es normal das sich der Oppo trotz aktivierten HDMI-CEC nicht einschaltet sobald man in anwählt?

Hast Du den Sinn von HDMI CEC verstanden? Das Protokoll ist eigentlich dafür da, von einem anderen Gerät über CEC eingeschaltet zu werden....
Wenn Du den Oppo nicht direkt einschalten kannst, kann das schlecht was mit CEC zu tun haben...

Was ist denn der Hintergrund Deiner Frage? Welche Konstellation? Welche Geräte? Bedienung mit Original FB oder mit einer Harmony?
*Triple-M77*
Stammgast
#8704 erstellt: 24. Dez 2018, 16:32
Ja ich habe den Sinn verstanden. Ich nutze z. B. einen Yamaha AVR und dieser hat natürlich auch die HDMI-Steuerung aktiviert. Andere Geräte wie ein Apple TV 4K schalten sich auch ein wenn ich den jeweiligen HDMI-Anschluss am AVR anwähle. Der Oppo schaltet sich nicht ein. Er schaltet sich nur aus wenn ich den HDMI-Eingang Wechsel oder den AVR ausschalte.


[Beitrag von *Triple-M77* am 24. Dez 2018, 16:34 bearbeitet]
binap
Inventar
#8705 erstellt: 24. Dez 2018, 17:12
Genau um solchen unlogischen CEC-Blödsinn aus dem Weg zu gehen, hat man eine Harmony.

Normalerweise sollte sich der Oppo bei HDMI-Eingangswechsel des AVR auch einschalten, sofern das CEC-Protokoll unterstützt wird und alles ordentlich läuft. Leider sieht die Theorie meist anders aus.
Ich steuere meine Harmony und diese steuert die Geräte. CEC macht was es will, ohne meine Kontrolle... wer will oder braucht das?


[Beitrag von binap am 24. Dez 2018, 17:16 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#8706 erstellt: 26. Dez 2018, 00:04
CEC ist eine feine Sache, im Idealfall hat man eben nur 2 Geräte z.B. AVR und TV und schaltet diese eben zusammen ein/aus etc. mit mehreren Geräten ist eine Harmony und Co. immer ratsam. Oder CEC deaktivieren, Kabel ohne CEC (wenn es das noch gibt) oder non-CEC Adapter.

Ich nutze z.B. aktuell CEC in Verbindung mit ATV 4k, Denon AVR und AF9... klappt wunderbar, vorher mit LG C7 in keinster weiße. Es ist eben schon fast reine Glückssache


[Beitrag von prouuun am 26. Dez 2018, 00:06 bearbeitet]
Jetfat
Stammgast
#8707 erstellt: 27. Dez 2018, 13:27
Hallo Leute,
Über die Feiertage hatte ich endlich wieder etwas Zeit zum Herumprobieren. Verwende einen oppo 203 mit einem Sony 260 und nutze beim oppo die HDR-SDR Konvertierung und war bisher damit mehr als zufrieden!
Wegen euerer Diskussion hier im Tread habe ich die Mad Max Szene nachgestellt. Also ich kann dieses Bild der gelben Wolke nicht nachvollziehen......?
In meinem setup ist die Wolke tief orange, obwohl ich die Konvertierung verwende!
Keine Ahnung warum, aber das bestätigt meinen gefühlten Eindruck. Wie auch immer, ich bin dem Feature sehr zufrieden!
Grüße


[Beitrag von Jetfat am 27. Dez 2018, 13:28 bearbeitet]
Klipsch-RF7II
Inventar
#8708 erstellt: 27. Dez 2018, 13:37
Tief orange...genau. Im Original soll sie rot sein.

Die Linke natürlich.


[Beitrag von Klipsch-RF7II am 27. Dez 2018, 13:38 bearbeitet]
Jetfat
Stammgast
#8709 erstellt: 27. Dez 2018, 13:46
Ich meinte die rechte Wolke, die ist in meinem Fall orange und die linke rot, wie im unteren Bild abgebildet. Das obere Bild kann ich bei mir nicht nachvollziehen....
multit
Inventar
#8710 erstellt: 27. Dez 2018, 14:43
2 Möglichkeiten - entweder Du konvertierst neben HDR->SDR auf Rec.709 und nicht BT.2020 oder Deine Sättigung im Beamer ist stark angehoben.
Moderat habe ich bei mir auch die Sättigung erhöht, allerdings erreiche ich kein echtes Rot links. Da aber der Gesamteindruck passt und es nur wenige Szenen gibt, die tatsächlich so auffällig sind, kann ich damit sehr gut leben
Jetfat
Stammgast
#8711 erstellt: 27. Dez 2018, 19:04
Nein weder noch, der Sony zeigt unter info auch BT 2020 (kino 1) an und die Farbsättigung ist im Urzustand! Keine Ahnung wieso, nur konnte ich die Diskussion nie nachvollziehen. Wenn ich den Beamer mit Modus Referenz auf BT 709 zwinge sind zB die Spritzlicher (Feuer) bei the revenant komplett weg....
SatHopper
Inventar
#8712 erstellt: 28. Dez 2018, 22:30
In den USA ist eine neue Beta erschienen, in der unter anderem der bereis angekündigte HDR+ Support enthalten ist:

https://www.oppodigi...rmware-64-1221B.aspx

Als weiteres Goodie wird nun auch am HDMI IN Dolby Vision unterstützt!

Es passiert also tatsächlich noch etwas bei OPPO in Sachen Firmware
norbert.s
Inventar
#8713 erstellt: 28. Dez 2018, 22:32
Fein. Da kann man nicht meckern. :-)

Servus
#heiwein#
Hat sich gelöscht
#8714 erstellt: 28. Dez 2018, 22:45
Wer unter dem grünen Streifen leidet, bitte folgendes ausprobieren:
in Bildanpassung Einstellungen die Rauschunterdrückung auf +1 setzen.
Angeblich lässt das den grünen Streifen verschwinden.
Da ich keinen Streifen habe, kann ich das auch nicht überprüfen.
Nick_Nickel
Inventar
#8715 erstellt: 29. Dez 2018, 01:47

In den USA ist eine neue Beta erschienen, in der unter anderem der bereis angekündigte HDR+ Support enthalten ist:

Dann wird die Beta hier auch bald erscheinen.
d020
Ist häufiger hier
#8716 erstellt: 29. Dez 2018, 14:00

#heiwein# (Beitrag #8714) schrieb:
Wer unter dem grünen Streifen leidet, bitte folgendes ausprobieren:
in Bildanpassung Einstellungen die Rauschunterdrückung auf +1 setzen.
Angeblich lässt das den grünen Streifen verschwinden.


Ist bei mir auch so.
jazz+blues
Stammgast
#8717 erstellt: 29. Dez 2018, 14:13

Nick_Nickel (Beitrag #8715) schrieb:

In den USA ist eine neue Beta erschienen, in der unter anderem der bereis angekündigte HDR+ Support enthalten ist:

Dann wird die Beta hier auch bald erscheinen.



Habe gerade mit DOLBY mal wieder interessante Erfahrungen machen müssen ...

Da ich meinen Yamaha 3080 voll überzeugt gegen den Denon 6500H eingetauscht habe (hätte ich viel eher machen sollen ...),
habe ich erfahren, dass nur noch die 2018er Modelle von Denon/Marantz auch Dolby-Atmos mit der AUROmatic
abspielen können, da Dolby dies ab 2019 untersagt ! - Und jeder, der mal erlebt hat, wieviel besser Dolby-Atmos-Filme
mit der AUROmatic klingen, ahnt wohl, was Dolby hier vermutlich mit dem Verbot bezwecken möchte ...

Und genauso könnte es auch mit Dolby-Vision kommen, da Dolby scheinbar immer hohe Hürden für ihre Systeme den Lizenznehmern
auferlegt und ordentlich dafür abkassiert.

Und da kommt das HDR-plus doch gerade recht, wo sich mittlerweile bereits 45 Partner der Filmindustrie und Geräte-Hersteller
angeschlossen haben:

Link:

https://www.4kfilme....t-content-offensive/


Allen einen schönen Jahreswechsel und für 2019 alles erdenklich Gute !


[Beitrag von jazz+blues am 29. Dez 2018, 14:14 bearbeitet]
BennyTurbo
Inventar
#8718 erstellt: 29. Dez 2018, 14:58
Wie sieht es denn seitens Oppo mit dem Tonemapping Feature aus? Ist hier etwas in der neuen Firmware enthalten? Es ist ja schlichtweg ein Bug....
Mr.Undercover
Stammgast
#8719 erstellt: 29. Dez 2018, 15:25
Leider hält OPPO es aber nicht für einen Bug...es liegt an den Wiedergabegeräten, sagen sie


[Beitrag von Mr.Undercover am 29. Dez 2018, 15:26 bearbeitet]
BennyTurbo
Inventar
#8720 erstellt: 29. Dez 2018, 15:46
Ok, leider hab ich auf meine Tickets keine Antwort mehr erhalten. Kann man denn am Zuspieler etwas umstellen? Wenn Oppo der Meinung ist, dass es gehen müsste?
chief-purchaser
Inventar
#8721 erstellt: 29. Dez 2018, 16:57
Jetzt mal abwarten, das Firmwareupdate wird uns sicherlich bald Klarheit schaffen.
Spekulationen bringen uns nicht weiter.


[Beitrag von chief-purchaser am 29. Dez 2018, 16:57 bearbeitet]
Lobo962
Ist häufiger hier
#8722 erstellt: 29. Dez 2018, 20:52
Habe gestern seit langem wieder mal 3 d gesehen. Hobbit, die unerwartete Reise ... zuerst hatte ich den 203 auf Source direct und habe ihn anschließend skalieren lassen. Die Anzeige im VW570 war - wie bekannt bei 3 d- bei beiden Einstellungen immer 1080xxx ... . Das Bild kam mir jedoch nach Skalierung bedeutend besser vor. Täuschung, Einbildung oder empfindet jemand ebenso? Eigentlich müsste doch das Bild gleich ausgegeben werden...oder mmmhhh?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 . 180 . 190 . 200 . 210 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Oppo UDP-203 / 205 UHD-BD Player mit Dolby_Vision
mittelp am 16.07.2017  –  Letzte Antwort am 25.07.2017  –  6 Beiträge
OPPO UDP-205 Übertragungsrate
TheAnimal am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 30.04.2020  –  4 Beiträge
Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
LJSilver am 27.06.2017  –  Letzte Antwort am 05.03.2024  –  297 Beiträge
OPPO UDP 203 - USB Möglichkeiten
ladys80 am 24.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.03.2020  –  12 Beiträge
OPPO UDP-205
-Micha25- am 12.05.2017  –  Letzte Antwort am 04.11.2017  –  3 Beiträge
Oppo UDP-205 BDA
tronco am 28.02.2019  –  Letzte Antwort am 28.02.2019  –  5 Beiträge
Oppo UDP 203 HDMI Konnektivität
andiber am 07.02.2017  –  Letzte Antwort am 09.02.2017  –  4 Beiträge
Übersicht: DolbyVision kompatibler UHD-BD Player
Ralf65 am 24.12.2017  –  Letzte Antwort am 15.01.2020  –  15 Beiträge
Oppo UDP-203 Deutsche BDA
Hollywood100 am 23.10.2017  –  Letzte Antwort am 03.11.2017  –  2 Beiträge
Kopfhörerverstärker an Oppo UDP-203?
JSB1750 am 22.09.2021  –  Letzte Antwort am 23.09.2021  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedSilvia_Friedrich
  • Gesamtzahl an Themen1.551.951
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.118