Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 . 510 . 520 . 530 . 532 533 534 535 536 537 538 539 540 Letzte |nächste|

Der Classic-Rock-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
jandus
Stammgast
#26779 erstellt: 04. Feb 2024, 12:52
Hallo

Habe mir gestern diese Blu- ray angesehen und angehört
amazon.de

Sehr interessant sind auch die Interviews.
Alle drei reden über ihre Instrumente und Spieltechniken.

Beim Interview von Eric Clapton, steckt er seine brennende Zigarette, an den oberen Gitarrenhals.

Trotz des Mono Tons, hört man alle Instrumente klar heraus.
Ich bin begeistert, es ist ein Zeitdokument an dem ich gerne hätte teilnehmen wollen.

Gruß jandus
hifi_raptor
Inventar
#26780 erstellt: 04. Feb 2024, 16:07
Morgen

Beim Interview von Eric Clapton, steckt er seine brennende Zigarette, an den oberen Gitarrenhals.


Darum hatte die Blackie dort fette Brandflecken. Die Brandflecken wurden auch so bei der Replika von der Blackie (über 20k ) nachgebildet. Ist das Markenzeichen der Blackie.

Gruß und schönen Restsonntag
Jason_King
Inventar
#26781 erstellt: 05. Feb 2024, 10:18
Zappa hat seine Dippe auch am Gitarrenhals befestigt.
Wohin auch sonst mit dem Ding, wenn man beim Musizieren schmöken muss.....
höanix
Inventar
#26782 erstellt: 05. Feb 2024, 12:52

Jason_King (Beitrag #26781) schrieb:
Wohin auch sonst mit dem Ding, wenn man beim Musizieren schmöken muss.....

Neben den Mikrofonständer noch einen Zigarettenständer mit integriertem Aschenbecher stellen.
ardina
Stammgast
#26783 erstellt: 05. Feb 2024, 13:20

höanix (Beitrag #26782) schrieb:

Neben den Mikrofonständer noch einen Zigarettenständer mit integriertem Aschenbecher stellen. :D


Dafür muss man dann schon Helmut Schmidt heißen
jandus
Stammgast
#26784 erstellt: 05. Feb 2024, 14:00
Hallo

Hier das Interview, aus der Blu-ray, mit Ginger Baker.
Er macht es ganz anders,behält seine Zigarette beim Interview, im Mund
Bei etwa der vierten Minute.


Gruß jandus
hifi_raptor
Inventar
#26785 erstellt: 05. Feb 2024, 18:27
Morgen
Noch mal was für die Fans von Paule, der am 2. Februar die Band On The Run als sogenannte Underdubbed Mixesneu gemastert veröffentlicht.

Info dazu beim Rocks Magazin Artikel in der Rocks

Habe ich als Digitale Download Ausgabe.

Schwer zu beschreiben, das Album hört sich jetzt tatsächlich wie handgemacht an. Eben nur das nötige was die Songs brauchen. Quasi eine Art Unplugged, halt nur doch den Stecker drin. Fast möchte ich sagen: Weniger ist mehr. Man ist halt das Original Release gewohnt.
Hier habe ich ja seinerzeit die Uncompressed HiRes Remaster geordert. Die ist das bisher beste Remaster was ich kenne.

Die Tageslaune wird zukünftig entscheiden welches Remaster laufen wird.

Viel Spaß noch

@Michael es gibt laut Rocks Magazin auch einen Dolby Atmos Mix
z9.chitown
Stammgast
#26786 erstellt: 06. Feb 2024, 15:18
Erscheint Ende März…

50th Anniversary of seminal Deep Purple album Machine Head.

Machine Head stands among the most iconic Rock albums of all time, featuring landmark songs such as “Smoke On The Water”, “Highway Star” and “Space Truckin’”. The 50th anniversary of Machine Head will be celebrated in style by the release of a bespoke Deluxe box featuring a 2024 remix of the full album by Dweezil Zappa alongside a 2024 remaster on vinyl and CD.

The box will be loaded with additional Live content such as a previously unreleased concert from Montreux 1971 and the live album “In Concert ‘72”. The Blu Ray Audio will hold rare 1974 U.S. Quad mixes and three tracks in 5.1 audio from 2012, but also a brand new Atmos mix of the full album. The Machine Head Deluxe box will also feature a book of approximately 60 pages, comprised of brand new liner notes, rare photographs and images.:

LP1: All tracks previously unreleased
CD1: Tracks 1-8 new remix, previously unreleased
CD1: Tracks 9-15 new remaster, previously unreleased
CD2: Previously released 2012
CD3: All tracks previously unreleased
Blu-ray: Tracks 1-8 new remix, previously unreleased
Blu-ray: Tracks 9-15 previously released 1974
Blu-ray: Tracks 16-18 previously released 2012
z9.chitown
Stammgast
#26787 erstellt: 09. Feb 2024, 18:04
Hier der Remix von Smoke on the Water



Man soll einfach keine Dilettanten ans Mischpult lassen. Bereits nach 26 Sekunden war klar, das ist absoluter Müll! Die Orgel wurde in den Vordergrund gemischt, dafür klingt das Schlagzeug als würde Ian Paice auf Pappkarton trommeln.
hifi_raptor
Inventar
#26788 erstellt: 09. Feb 2024, 18:09
Morgen
Von welcher Ausgabe reden wir hier denn ?
Vielleicht kann ich mir das streamen lassen.
Schönes Wochenende

Ziehe die Frage zurück


[Beitrag von hifi_raptor am 09. Feb 2024, 18:10 bearbeitet]
Käbbdn
Inventar
#26789 erstellt: 09. Feb 2024, 18:17
Nanu - das ist doch kein Remix, das scheint mir doch eher eine Alternativ-Version zu sein.
hifi_raptor
Inventar
#26790 erstellt: 09. Feb 2024, 18:23
Morgen
Na ja der Klang von YT ist für den Ar…. Wie will man da ein Urteil fällen……
Probier das später mal über PC an den aktiven Nuberts aus.
Aber verspreche mir nicht viel vom Klang. Vielleicht erkennt man den Mix.
Schönes Wochenende
z9.chitown
Stammgast
#26791 erstellt: 09. Feb 2024, 18:34
Das Original wurde viel früher ausgeblendet. Im Remix wird im Outro zudem noch Ian Gillans Stimme hinzugefügt, die im 1997er Remix nicht verwendet wurde.
hifi_raptor
Inventar
#26792 erstellt: 09. Feb 2024, 18:46

Mir liegen ja einige Versionen vor:
25th Anniversary
Audio Fidelity
SACD von 2011
40th Anniversary (24/96)
40th Anniversary (Roger Glover Mix)
40th Anniversary Quad SQ Stereo Mix

Also gibts morgen ein Vergleichshören.

Gruß
z9.chitown
Stammgast
#26793 erstellt: 09. Feb 2024, 19:53
Von Machine Head gibt es (digital) nur zwei klanglich gute Ausgaben, wobei ich das Original bevorzuge. IMO

Original UK CD
Audio Fidelity CD

Alle anderen Ausgaben, angefangen vom Lee Herschberg Remaster (Warner-USA), SACD, DVD-A und die 40th Anniversary Edition klingen „schlechter“.
chriss71
Inventar
#26794 erstellt: 09. Feb 2024, 21:02

z9.chitown (Beitrag #26793) schrieb:
Von Machine Head gibt es (digital) nur zwei klanglich gute Ausgaben, wobei ich das Original bevorzuge. IMO

Original UK CD
Audio Fidelity CD


Ist auch meine Klangeinschätzung... Vorsicht an alle Ripper und Streamer, die UK 1st Press CDP 7 46242 2 hat Pre-Emphasis!

Käbbdn
Inventar
#26795 erstellt: 10. Feb 2024, 13:59
Hach ja....pre-Emphasis. Vor Jahren hatte ich mir mal die Mühe gemacht, die pre-Emphasis CDs in meiner Sammlung zu identizifieren.
Viele waren es ja nicht, Bei einigen anderen habe ich aber Zweifel, und würde gerne mal nachprüfen, ob da die Angaben in discogs wirklich korrekt sind.
Gibt es eine einfache und zuverlässige Methode, die pre-Emphasis CDs zu erkennen? Kann Foobar das?
joneu
Stammgast
#26796 erstellt: 10. Feb 2024, 14:13
da wir grade an der Band dran sind, die anderen AFZ Ausgaben sind auch die besten digitalen Versionen ?

von der Made in Japan habe ich das 2014er Remaster und die Live in Japan Versionen mit allen Konzerten in einer Box,
gibt es bessere ?

von der 50th Anniversary Remaster/Remix erwarte ich eigentlich nicht viel, lasse mich aber gerne überraschen,
gespannt bin ich aber auf die Mehrkanal Versionen
TomGroove
Inventar
#26797 erstellt: 10. Feb 2024, 14:17
Foobar kann es nicht erkennen, mit EAC lässt sich ein entsprechendes Bit auslesen, klingt aber alles Recht komplex.
z9.chitown
Stammgast
#26798 erstellt: 10. Feb 2024, 14:38

joneu (Beitrag #26796) schrieb:
…von der Made in Japan habe ich das 2014er Remaster und die Live in Japan Versionen mit allen Konzerten in einer Box,
gibt es bessere ?


Ja, entweder die Original EMI CD oder das DCC Remaster.

Alle anderen Remaster bringen keinen klanglichen Mehrwert und das gilt auch für den Remix.
Rascas
Inventar
#26799 erstellt: 10. Feb 2024, 17:06
Die in der 2014er Box enthaltenen Downloads funktionieren übrigens immer noch! (Vor 2 Wochen probiert. Und dass, obwohl ich die damals auch heruntergeladen habe).

Es handelt sich um den so genannten Kevin Shirley Mix und den Martin Pullen Mix jeweils in HiRes 24/96. Es gibt auch noch eine BluRay-Audio, wo beide Mixe in 5.1 drauf sind.

Grundlage des neuen Masterings waren die originalen Analogbänder (lt. Wikipedia). Das und die Tatsache, dass in der Box Konzert von 3 Abenden + Zugaben (+ Gimmiks) enthalten sind macht die Box meines Erachtens zur besten Version. Mehr kann man aus einer Aufnahme von 1972 meines Erachtens nicht rausholen. Ohne die Downloads fehlt das Original-Album in der Super Deluxe Edition (2014), was die Box ein bisschen schräg macht, aber wie gesagt: die downloads funktionieren noch.
chriss71
Inventar
#26800 erstellt: 10. Feb 2024, 21:16

Käbbdn (Beitrag #26795) schrieb:
Bei einigen anderen habe ich aber Zweifel, und würde gerne mal nachprüfen, ob da die Angaben in discogs wirklich korrekt sind.
Gibt es eine einfache und zuverlässige Methode, die pre-Emphasis CDs zu erkennen? Kann Foobar das?


Eine Liste gibt es hier... Klick mich!
Auch im SH Forum gab es mal einen elendslangen Thread darüber.
Zu den letzten zwei Fragen, nein und nein...

Käbbdn
Inventar
#26801 erstellt: 11. Feb 2024, 00:14
Danke, Chris, für Deine Antwort - obwohl ich gehofft hatte, dass sie anders ausfällt.
Und danke auch für die Liste - aber die löst mein Problem tatsächlich nicht. Es bleiben einige unsichere Kandidaten, die zwar in der Liste stehen, wo's aber trotzdem Varianten mit oder oder pre-Emphasis gibt. Und es fehlen hier welche, die halt in anderen Listen drinstehen, z.B soll auch meine "Alchemy"-Ausgabe pre-Emphasis haben.......
Also bleibt tatsächlich zur Identizierung nur, das Ding zu rippen und dann im Vergleich zum Original zu hören? Echt jetzt??
Und was mache ich dann eigentlich, wenn ich eine pre-Emphasis CD eindeutig identifiziert habe? Der Rip ist ja für die Fisch'.....
So lange mein CD-Player De-Emphasis kann ist ja alles in Ordnung. Aber wenn der mal durch was Moderneres ersetzt werden müsste - was dann? Müssen die CDs dann entsorgt werde?
z9.chitown
Stammgast
#26802 erstellt: 11. Feb 2024, 00:23

Rascas (Beitrag #26799) schrieb:
Es handelt sich um den so genannten Kevin Shirley Mix und den Martin Pullen Mix jeweils in HiRes 24/96. Es gibt auch noch eine BluRay-Audio, wo beide Mixe in 5.1 drauf sind.

Grundlage des neuen Masterings waren die originalen Analogbänder (lt. Wikipedia). Das und die Tatsache, dass in der Box Konzert von 3 Abenden + Zugaben (+ Gimmiks) enthalten sind macht die Box meines Erachtens zur besten Version. Mehr kann man aus einer Aufnahme von 1972 meines Erachtens nicht rausholen.


Die drei Konzerte wurden bereits 1993 veröffentlicht, wenn auch eine oder zwei Zugaben fehlten. Klanglich schlägt das Remaster den Klangbrei der Remixes, was man auch an den Dynamikwerten erkennen kann – DR13 vs. DR7. Die Kompression hört man besonders deutlich bei Child in Time und dem Drumsolo.


[Beitrag von z9.chitown am 11. Feb 2024, 00:25 bearbeitet]
chriss71
Inventar
#26803 erstellt: 11. Feb 2024, 01:07

Käbbdn (Beitrag #26801) schrieb:

Und was mache ich dann eigentlich, wenn ich eine pre-Emphasis CD eindeutig identifiziert habe? Der Rip ist ja für die Fisch'.....


Nope, der Rip ist nicht für die Fisch. Foobar bietet ein eigenes DSP dafür an... (dass on the fly ein De-Emphasis ermöglicht)

De-Emphasis Foobar

TomGroove
Inventar
#26804 erstellt: 11. Feb 2024, 01:51
Wie gesagt, bei EAC lässt sich über das Cue Sheet eindeutig identifizieren, ob es eine entsprechende CD ist...
arnaoutchot
Moderator
#26805 erstellt: 11. Feb 2024, 11:05
Hier eine für mich neue Box, erschien schon 2019, ich wurde aber jetzt erst darauf aufmerksam. Caravan - The Decca/Deram Years 1970-75 - Decca 9CDs. Schöne Sammlung der Meister des Canterbury Prog, zumindest bis zur For Girls Who Grow Plump ist es auch inhaltlich auf hohem Niveau, die In the Land of Grey and Pink wird immer der Höhepunkt im Werk der Briten bleiben. Es sind die 2001 Remasters, klingen in Ordnung für mich.

IMG_6204
Beaufighter
Inventar
#26806 erstellt: 11. Feb 2024, 12:23
Moin,
hat hier schon einer sich mit der 50 Jahres Edition von Pink Floyd: The Dark Side Of The Moon (50th Anniversary) (2023 Remaster) beschäftigt?
Spielt das für eine Rolle?
arnaoutchot
Moderator
#26807 erstellt: 11. Feb 2024, 13:31
Ja, ich hatte hier im Oktober schon etwas geschrieben, aber primär zum dolby-Atmos-Mix. Der lohnt sich. Ob es in Stereo auch einen Vorteil bringt, weiss ich nicht.
z9.chitown
Stammgast
#26808 erstellt: 11. Feb 2024, 15:23
Eine der besten härteren Classic Rock Alben, und auch die beste Scheibe von UFO. Highlights der Titelsong und das Rock Epic Love to Love

jpc.de

Das Live-Konzert gab es schon mal auf UFOs Bootleg Set. Das wurde aber diesmal von den Multitracks neu abgemischt und klingt deutlich besser.
Beaufighter
Inventar
#26809 erstellt: 11. Feb 2024, 21:05
Moin,
Ich habe das gesehen Pink Floyd
Wollte halt Mal vorsichtig nachfragen ob sich hier jemand vorstellen kann so was zu erwerben?
ardina
Stammgast
#26810 erstellt: 11. Feb 2024, 21:28
Vorstellen kann ich mir vieles und ja, da werden sich Käufer finden, mit unterschiedlicher Motivation. Das ist schon dreist kalkuliert, aber solange es Kunden gibt, die stolz auf den Kauf sind, wird man solche Möglichkeiten auch nutzen.

Nüchtern gerechnet kann man den Inhalt auch deutlich günstiger bekommen. Gerade von der Platte gibt es ja nun wirklich genügend Ausgaben, remastert, remixed, alter Quadro Mix, neuer mehrkanal Mix, usw.

Für Stereo Hörer, insbesondere Vinyl Hörer wird es wohl nicht mehr entscheidend besser werden. Mehrwert liegt hier vermutlich bei den mehrkanal Versionen. Die Platte ist 1972 mit noch technisch relativ limitierten Geräten aufgenommen worden. Nicht dass man damit damals nicht auch schon richtig gut aufnehmen konnte, aber bezogen auf das was Pink Floyd da zusammen gemischt hat, mit vermutlich kaskadierten 4-Spur Tonbandgeräten. Da wurde massiv hin- und her kopiert. Da sind schon viele Unzulänglichkeiten in der Ur-Version und das kann man nicht reparieren. Das kann man nur digital neu konstruieren, aber ist das das gewünscht Ziel?
trilos
Inventar
#26811 erstellt: 11. Feb 2024, 21:34
DEEP PURPLEs Made in Japan ist mir im 2014er Remaster viel zu komprimiert!

Da finde ich rein klanglich den mir hier vorliegenden Japan Import WPCR-868 klar besser.

Eine sehr gute Alternative zu "Made in Japan" ist die "Live on the BBC", am besten in der Audio Fidelity Version, ADZ017 von 2004.

Zum Glück konnte ich die 4-CD-Box AFZB019 ergattern, mit den 4 DEEP PURPLE Alben In Rock, Machine Head, Fireball und Who do you think we are...

Schönen Sonntag,
Alexander
z9.chitown
Stammgast
#26812 erstellt: 11. Feb 2024, 22:32

ardina (Beitrag #26810) schrieb:
….Die Platte ist 1972 mit noch technisch relativ limitierten Geräten aufgenommen worden. Nicht dass man damit damals nicht auch schon richtig gut aufnehmen konnte, aber bezogen auf das was Pink Floyd da zusammen gemischt hat, mit vermutlich kaskadierten 4-Spur Tonbandgeräten. Da wurde massiv hin- und her kopiert. Da sind schon viele Unzulänglichkeiten in der Ur-Version und das kann man nicht reparieren.


DSOTM wurde mit einer Studer A80 16-Track aufgenommen.
trilos
Inventar
#26813 erstellt: 11. Feb 2024, 23:34
Die 2019er Analogue Productions DSOTM SACD klingt in Stereo sowie in 5.1 ganz vorzüglich....

Schönen Abend,
Alexander
hifi_raptor
Inventar
#26814 erstellt: 12. Feb 2024, 12:10
Morgen
Die 50. Anniversary der DSOTM hat ein 2023 Mastering.
Bei einem Vergleichshören gegen andere Versionen machen meine Ohren kaum mehr was aus.
Wenn ich Lust auf die Scheibe habe klicke ich einfach auf eine Version die gerade unter dem Zeigefinger auftaucht.
Unhörbar ist keine Version auf der Platte.
Also einfach auf die Musik konzentrieren.
Und solche Overkillboxen habe ich genügend in meinem teuren Wohnraum.
Viel Spass noch und schöne stressfreie Woche.
Käbbdn
Inventar
#26815 erstellt: 12. Feb 2024, 12:47
Da sprichst Du mir aus dem Herzen, Peter.
Die Dark Side - wie einige andere Pink Floyd Scheiben auch - stellten bei Fertigstellung den Gipfel der Klangtechnik dar, da kam niemand auch nur in die Nähe. Das gemeine Volk (wir!) saßen fassungslos vor unseren Anlagen, und selbst Profis fragten sich kopfschüttelnd, wie die diesen Sound hinbekamen, in Fankreisen wurde gar vermutet, sie hätten ein eigenes, geheimes Tonstudio mit außerirdischer Technik......
Und ausgerechnet mit einer solchen Scheibe wird immer wieder der Versuch unternommen, den Klang zu verbesseren????
(Ich rede jetzt mal nur von Stereo - die Mehrkanal-Abmischungen sind sicher 'ne andere Baustelle, da halt' ich mich mangels Erfahrungen raus)
Ich gestehe, dass ich früher ein audiophiler Triebtäter war, der Verkäufer in HIFI-Läden und Vorführer auf Messen ordentlich beschäftigte und oft sicher auch nervte, immer auf der Suche nach ner neuen Klangsensation, oder wenigstens signifikanten Klangerbesserungen. Allerdings blieb es oftmals (Sekundäreffekte wie Raumakustik, Stromversorgung oder Verkabelung mal außen vor gelassen) bei Klangnuancen, die dann auch nicht mal eindeutig in besser oder schlechter zu differenzieren waren, sondern einfach nur ein etwas anderes Klangbild aufbauten.
Jetzt bringen mich die Altersweisheit und das im Alter ja leider etwas nachlassende Hörvermögen dazu, dass mir dieses ganze audiophile Geschwurbel mehr und mehr wurscht wird, und ich einfach gerne meine Lieblingsmusik höre, egal welche Ausgabe.
z9.chitown
Stammgast
#26816 erstellt: 12. Feb 2024, 14:32
Am 2023 Remaster habe ich gar kein Interesse. Die klanglichen Unterschiede zwischen allen Versionen sind eh nicht gewaltig. DSOTM würde ich auch nicht unbedingt audiophil bezeichnen. Da gibt es soundmäßig viel bessere Alben aus dem Jahr 1973.
hifi_raptor
Inventar
#26817 erstellt: 12. Feb 2024, 14:42
Morgen
es mag ja im Jahr 1973 klanglich bessere Alben gegeben haben - welche? - aber es ging dediziert um die DSOTM.
Das ist eben was ich meine. Mir geht es vordergründig um die Musik.
Dabei darf die Basis gerne die "beste Version" sein.
Wenn ein Album für mich musikalisch relevant ist, steht das aber an erster Stelle. Wenn das Album schlecht aufgenommen wurde - Pech gehabt.

Gruß Peter


[Beitrag von hifi_raptor am 12. Feb 2024, 14:43 bearbeitet]
Rascas
Inventar
#26818 erstellt: 12. Feb 2024, 15:38
Man muss das ja alles in seiner Zeit sehen...

DSOTM war 1973 nicht nur klanglich herausragend sondern auch kommerziell überaus erfolgreich. In dieser Kombination war das schon einzigartig.

Ich kann mich erinnern, dass es in den 70ern Ski-Dokumentationen gab (wahrscheinlich von Herrn Bogner (siehe "James Bond - Der Spion der mich liebte)), die mit Pink Floyd unterlegt waren. Das war wie Musik von einem anderem Stern! Um das zu verstehen brauchte man keine HiFi-Anlage. Das wurde schon in Mono am Fernseher klar.

Das hatte mit dem, was man sonst so im Radio hörte nichts zu tun!

Die Platte ist in Ihrer Kombination aus heutiger Sicht die Spitze der Ausschöpfung analoger Möglichkeiten. Und das war dem geneigten Publikum in den 70s auch klar: viel mehr kann man da nicht herausholen.

Es gab durchaus andere Alben, die einen ähnlichen Ansatz verfolgten. Ich denke da an Supertramp - Crime of the Century. Ähnlicher Aufwand, aber nicht ganz so "abgehoben" und letztlich nicht so einzigartig und nicht ganz so erfolgreich (wobei ich das als Album mehr mag als DSOTM und für eine Welt-Karriere hat es auch gereicht).

Gekommen bin ich zu DSOTM als Album erst gut 20 Jahre später. Bis dahin war mir das immer zu sperrig. Anfang der 90s fiel mir die CD in Hand und die hat meine Vorurteile eher bestätigt. Ein paar "nette" Passagen aber insgesamt nicht meins.

Erst mit einem gewissen audiophilen Anspruch, der sich bei mir erst ab den 2010ern entwickelte (vorher habe ich einfach nur Musik gehört, wenn Ihr wisst, was ich meine), habe ich mich natürlich für die audiophilen Klassiker aus allen Epochen interessiert. Und da kommt man automatisch auf DSOTM! Da führt halt kein Weg dran vorbei. Ähnliches gilt meiner Meinung nach für Brothers in Arms (wobei ich da mehr auf Lover Over Gold stehe). Wenn man DSOTM als Benchmark für gut aufgenommene analoge Musik der 70er sieht (wer sieht das nicht?) und sich allgemein für audiophile Musik aus allen Epochen interessiert, dann fallen einem automatisch die verschiedenen Versionen auf und man ist automatisch bestrebt, die Beste für sich herauszufinden. Mir hat jetzt länger die SACD gereicht. Als die 50th Anniversery als Einzel-BluRay erschien habe ich ganz einfach noch mal zugeschlagen. Und sie hat mich nicht enttäuscht. Es ist ganz klar immer noch das Album, was man kennt. Und es gibt ganz klar ein paar Unterschiede zu den bekannten Formaten. Als Ergänzung finde ich das prima! Wenn ich keine andere Version hätte, würde diese reichen. Ich finde die Version von Roger Waters aus 2023 aber "wichtiger". Das Original-Album lag in guter Qualität schon länger vor. Da hat man höchstens noch ein paar Nuancen herausgeholt. Waters dagegen ist unbestritten einer der Haupt-Protagonisten des Originalwerks (er behauptet, dass es eigentlich sein Album wäre). Egal, was man von seinen Ansichten oder von ihm als Mensch hält: ihm steht es zu und es ist faszinierend zu hören, wie er das Album 50 Jahre später interpretiert. Kann man mögen oder nicht. Spannend ist es allemal. Ich finde, dass das die wichtigere Veröffentlichung zum Jubiläum ist, weil sie einen ganz eigenen neuen Aspekt hinzugefügt hat.

Ich finde mit 50 Jahren ist eine Art Schlusspunkt erreicht. Die Fans der ersten Stunde werden immer rarer. Die Musik ist so alt, dass es schwerfällt das jüngeren Generationen näher zu bringen. Das hat nach wie vor seinen Stellenwert, aber die Zielgruppe wird immer dünner. Es bleibt ein Klassiker. Nicht mehr und nicht weniger. 50th Anniversery macht für mich nur noch für wirklich ausgesuchte Sachen Sinn. Die Beatles Alben gehören dazu; Pet Sounds; DSOTM gehört auch in diese erste Liga. Supertramp; Fleetwood Mac und andere folgen mit etwas Abstand. Da spielen persönliche Vorlieben mehr eine Rolle. Alles danach wird arg dünn und wahrscheinlich aus dem kollektiven Gedächtnis irgendwann verschwunden sein. Ein paar Freaks (like us) wird es immer geben, aber für die breite Masse? Sehe ich nicht...
arnaoutchot
Moderator
#26819 erstellt: 12. Feb 2024, 16:39
Schöner Beitrag und gut zusammengefasst. 👍 So - wie Du schreibst - sich Dein audiophiler Anspruch erst langsam entwickelte, so sinkt mein Anspruch in den letzten Jahren immer mehr ab. Ich kehre wieder zum Musikhören zurück. Wenn überhaupt interessieren mich noch neue Mehrkanal-Mixes, wenn sie einen deutlich hörbaren Unterschied bringen (Beispiel: DSOTM Atmos-Mix, den finde ich besser als den der SACD). Neue Masterings in Stereo reizen mich immer weniger, in den meisten Fällen bieten sie bei um die 50 Jahre altem Material keinen Mehrwert, es wird vielleicht noch in Nuancen anders, aber selten besser.

Mit den teuren/überteuerten Deluxe-Boxen versucht man noch eine zahlungskräftige und zahlungsbereite Schicht von Grufties wie uns zu ködern, aber das wird in den nächsten Jahren aus meiner Sicht auch zurückgehen.



z9.chitown (Beitrag #26816) schrieb:
DSOTM würde ich auch nicht unbedingt audiophil bezeichnen. Da gibt es soundmäßig viel bessere Alben aus dem Jahr 1973.


"Audiophil" ist, wie wir hier ja schon zur Genüge diskutiert haben, ein schwammiger Begriff. Aber welche 1973er Platten sind klanglich deutlich besser ? Das würde mich schon auch interessieren.


[Beitrag von arnaoutchot am 12. Feb 2024, 16:42 bearbeitet]
jandus
Stammgast
#26820 erstellt: 12. Feb 2024, 17:04
Hallo

Mir geht es auch so,ich möchte Musik hören, die Zeiten sind bei mir auch vorbei, als ich
mich verrückt machen ließ, nach der besten Aufnahme oder Anlage zu suchen

Hier Alben aus 1973 https://www.albumoftheyear.org/ratings/6-highest-rated/1973/1

Gruß jandus
z9.chitown
Stammgast
#26821 erstellt: 12. Feb 2024, 18:29
Der Sound von DSOTM könnte besser sein, wenn man weiß wie Parsons die Songs aufnahm. Es war die erste PF Platte, die mit einer 16-Spur Bandmaschine aufgenommen wurde, wobei weitere 16 Spuren (2nd Generation Tapes) zusammenkopiert wurden. Exzessiv hat das Brian Wilson bei Pet Sounds betrieben.

Einige 73er Alben, die ich klanglich besser finde als DSOTM…

Elton John - GYBR
Graham Nash - Wild Tales
Loggins & Messina - Full Sail
Maria Muldaur - Maria Muldaur
Gram Parsons - GP
Paul Simon - There Goes Rhymin‘ Simon

P.S. Donald Fagen’s Morph the Cat ist „State-of-the-Art“ was analoge Aufnahmetechnik betrifft, und Steely Dan’s Aja finde ich klanglich auch besser als DSOTM. Nicht umsonst wird es als das audiophile Album der 70er Jahre bewertet.
hifi_raptor
Inventar
#26822 erstellt: 12. Feb 2024, 18:36
Morgen
Gerade mal kurz über die Liste der Alben von 1973 gegangen.
Ich stelle fest da gibt es Alben die ich noch gar nicht gehört habe.
Also ein Glück das ich einen Streaminganbieter habe und mein NAS noch nicht voll ist

Jetzt lasst uns herausfinden welche davon die besten Releases sind.

Gruß und schöne Woche.

P.S. Als die Crime Of The Century total in war, war ich bei der Bundeswehr, stationiert in Holland. Haben wir auf der Stube vom Cassettenradio gehört. Und im Auto über ein separates Cassettenteil. Das konnten wir als Soldaten zollfrei in der Kaserne im Tax Free Shop von Philips kaufen. Da musste man sich über Qualität noch keine Sorgen machen.


[Beitrag von hifi_raptor am 12. Feb 2024, 19:34 bearbeitet]
hifi_raptor
Inventar
#26823 erstellt: 12. Feb 2024, 18:42
Morgen
Elton John - GYBR (MFSL)
Graham Nash - Wild Tales (HiRes von ?)
Loggins & Messina - Full Sail (noch nie gehört)
Maria Muldaur - Maria Muldaur (wer ist das?)
Gram Parsons - GP (keine Ahnung)
Paul Simon - There Goes Rhymin‘ Simon (HiRes 2010)

Gruß

P.S. Hätte gleich mal das NAS fragen sollen: Zwei Lieder habe ich von der Maria Maldaur auf einer Blues Compilation und auf der „Have A Nice Decade“ von Rhino.


[Beitrag von hifi_raptor am 12. Feb 2024, 19:41 bearbeitet]
TomGroove
Inventar
#26824 erstellt: 12. Feb 2024, 18:44
Neben der Aja fand ich auch die Alan Parsons Project - Tales of.... als sehr, sehr gut klingend.
hifi_raptor
Inventar
#26825 erstellt: 12. Feb 2024, 18:51

Die grottigste Qualität kam von Cassette im Reisebus auf der Fahrt nach Wuppertal
Klassenkamerad hat mit einem Universum Cassettenrekorder die Made In Japan aufgenommen.
Hey Leute das war 80% Rauschen mit 10% Geräusche und 10% Made In Japan.
Heute habe ich vier Releases davon. Von DCC bis HiRes (2014 Remaster)

Geile Zeit……..und so zwanglos - kein Wort über Klangqualität verloren.
TomGroove
Inventar
#26826 erstellt: 12. Feb 2024, 19:02


[Beitrag von TomGroove am 12. Feb 2024, 19:03 bearbeitet]
z9.chitown
Stammgast
#26827 erstellt: 12. Feb 2024, 19:07
Rock Live Alben wie Made in Japan wird es nie mehr geben!

Keine Overdubs, kein Autotune, keine Getriggere, kein Backing-Tapes und vor allem nicht nachträglich nachbearbeitet
hifi_raptor
Inventar
#26828 erstellt: 12. Feb 2024, 19:14
Morgen
Wie sieht es eigentlich mit der Recorded Live von Ten Years After aus?
Da gibt es wohl nur diverse CD Releases. Drei habe ich da……
Gruß
z9.chitown
Stammgast
#26829 erstellt: 12. Feb 2024, 19:22
Ich habe nur die EMI 2 CD. Klanglich okay.

Der Brüller
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 . 510 . 520 . 530 . 532 533 534 535 536 537 538 539 540 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Aufbau einer "audiophilen" Classic-Rock-Sammlung (1965-1980)
arnaoutchot am 23.09.2010  –  Letzte Antwort am 28.12.2023  –  3166 Beiträge
Gute Rockmusik nach 1980 in bestmöglicher Klangqualität
arnaoutchot am 23.02.2011  –  Letzte Antwort am 05.03.2024  –  311 Beiträge
Aufbau einer "audiophilen" Pop- Sammlung
Mr._Lovegrove am 04.08.2011  –  Letzte Antwort am 06.01.2019  –  19 Beiträge
Übersicht Rock Genres
Mrc381 am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 18.06.2011  –  6 Beiträge
Suche Rockmusik
Uli72 am 05.04.2011  –  Letzte Antwort am 06.07.2011  –  22 Beiträge
Suche LIVE Rockmusik wie...
PausIZ am 18.12.2015  –  Letzte Antwort am 30.01.2016  –  3 Beiträge
Überbewertete Rock CD's/LP's
Tosato am 05.11.2017  –  Letzte Antwort am 05.01.2022  –  248 Beiträge
Einfluss von J.R.R. Tolkiens "Herr der Ringe" auf die Rock-Musik
arnaoutchot am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 07.02.2022  –  36 Beiträge
Suche gute deutsche Rock Review Seite
thomsen1512 am 03.04.2015  –  Letzte Antwort am 13.04.2015  –  5 Beiträge
Prog-Rock
Don_Tomaso am 09.12.2016  –  Letzte Antwort am 10.12.2016  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.925
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.379