Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|

Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?

+A -A
Autor
Beitrag
peacounter
Inventar
#862 erstellt: 05. Apr 2014, 20:28
Nicht schlecht!
Und?
Läuft er noch?
Nix porös?
Auch die Polster vom KH nicht?
(Wobei ich den wohl ohnehin eher nicht benutzen würde. Da gibt's heute deutlich besseres für kleines Geld!)
DOSORDIE
Inventar
#863 erstellt: 06. Apr 2014, 11:15
Also ich hab nach einiger Zeit Abstinenz gestern mal wieder meinen Walkman DD mit in die Bahn genommen, weil mir beim iPhone einfach das Feeling fehlt. Zur Aufnahmen hatte ich vorher eine gut gepflegte Maxell XL II 90 von ca. 1984 in meinem GX75 bespielt. Es ist immer wieder erstaunlich wie nah der Sound am Original ist, das Bandrauschen fällt in einer Umgebung wo es eh laut ist nicht weiter ins Gewicht und irgendwie erwartet man gerade über Kopfhörer bei Cassetten doch immer einen etwas unperfekten mit vielen Dropouts und Phasenfehlern, wenn man längere Zeit digital gehört hat und dann wird man mit einem wirklich tollen Sound überrascht und selbst mit Aufhebung der EU Lautstärkebegrenzung geht das iPhone an Bügelkopfhörern nicht so laut, wie der alte Walkman - bei dem ist immernoch Platz nach oben.

Ich nehme ihn in Zukunft jedenfalls wieder öfter mit, macht echt Spass.

IMG_0063

IMG_0228

Im Auto hab ich auch extra das originale Hyundai Radio gegen ein gutes Blaupunkt Arizona mit Cassette getauscht. Das Hyundai Radio war gesoundet und genau auf die Lautsprecher in den Türen abgestimmt, das war mit erweitern echt schwierig, das Arizona hat einen parametrischen Equalizer und ausserdem ist der Sharx Tuner hammermäßíg gut. Was bringt einem mp3 CD und Anschlussmöglichkeit eines USB Sticks, wenn der Sound scheiße ist, das Arizona liesse sich mittels Interface am Wechsleranschluss auch auf USB und SD Slot so wie Bluetooth erweitern, aber ich höre so gern Cassetten und nehme auch gern welche auf, dass das eigentlich nicht nötig ist.

Ausserdem ist es immer schön, wenn ich auf längeren Fahrten bin, in einen Elektrofachmarkt zu fahren, dort in die CD Abteilung zu gehen und sich NEUE drei Fragezeichen Folgen auf Cassette zu kaufen und die dann während der Fahrt zu hören. Es ist einfach ein ganz anderes Gefühl und während so eine mp3 Sammlung schnell Größen erreicht, die völlig unüberschaubar sind ist so eine Cassette - wenn man sie gut aufnimmt - ein perfekt geschlossener Mikrokosmos, der Stimmungen und Erinnerungen mit sich trägt, so wie ein Fotoalbum, das macht es für emotionaler als virtuelle Dateien aufm Rechner, obwohl ich zum bespielen der Bänder natürlich immer die bestmögliche Qualiät suche, ich nehme selten von Platten auf, eher nutze ich simfy, meine Festplatte oder CDs, denn der zusätzliche Verlust durch eine Kopie von analog zu analog ist schon relativ groß, klingt dann natürlich in den meisten Fällen immernoch gut, aber wenn ich weiß die Aufnahme ist in guter Qualität knack und rauschfrei im Internet streambar oder auf meiner Festplatte vorhanden bevorzuge ich dann schon die um das beste aus der Cassette raus zu holen.

Hey Rüdi, der is natürlich ziemlich cool. Jetzt wo man die Toppmodelle günstig bekommt interessiere ich mich für die Kleineren nicht mehr so, aber wenn man dazu einen besonderen Bezug hat, ist das natürlich was ganz Anderes!

LG, Tobi
Blasterfanjens40
Gesperrt
#864 erstellt: 06. Apr 2014, 15:31
nicht zu vergessen das Klack Klack Klack bei den DDs

ich hasse diese Konstruktion nicht einmal das Spitzen Modell
der Boodo Kan bleibt davon verschont,man hätte erwartet das Sony hier
etwas auf die Qualität achtet,Fehlanzeige Plaste wo hin das Auge schaut,
und statt es zu verbessern,nein auch das Modell von 1989 der Sony DD33
den ich ebenfalls besitze hat das typische klacken
da lob ich mir die Robustheit des Aiwa HS-F07 oder auch Panasonic RQ-JA2
da sind wenigstens alle Räder aus Metall,und da kann außer ein Riemen Problem
nichts passieren,DDs sind das letzte mag sein das die ihre tolle Direkt Antriebstechnik haben
aber so lange das sch... Sorry Rad immer bricht braucht man die sicher nicht zu hören,
zum Hinstellen ganz schick aber mehr auch nicht

anbei noch ein paar neue Kandidaten in meiner Sammlung

Crown CSC 945 einer der schönsten dieser Firma finde ich

P1000737

und ein Panasonic RX 32 in Rot sollte recht selten sein
allerdings ein seltsames Problem mit der Play Taste

P1000707

und ein Aiwa CS 210 ich finde den ganz schick

P1000739

und dann habe ich das hier noch was zum Teufel ist das
Analoge Digitale Kassette von Orwo hmmmm weis einer mehr ???

P1000752


[Beitrag von Blasterfanjens40 am 06. Apr 2014, 15:36 bearbeitet]
Passat
Inventar
#865 erstellt: 06. Apr 2014, 16:05
In den 70ern und 80ern wurden CCs auch als Datenspeichermedium für Computer benutzt.
Erkennen kann man solche Bänder an der großen Kerbe an der Oberseite.
Und das Band auf dem Bild ist eine Reinigungskassette für entsprechende Computerkassetten-Laufwerke.

Wer noch den Commodore C64 oder einen Schneiuder CPC kennt, kennt sicherlich auch noch die Kassete als Computerspeichermedium.
Die Kassetten nannte man damals "Datasette".
Da passen nur ca. 100 kb (pro Seite bei einer C60) drauf!
Das war damals aber schon ziemlich viel.

Grüße
Roman
Blasterfanjens40
Gesperrt
#866 erstellt: 06. Apr 2014, 17:11
Passat

aha danke für die Erklärung natürlich kenne ich die gute alte Datasette
aber da es eben hier nicht drauf stand dachte ich an so was wie dcc made in ddr
peacounter
Inventar
#867 erstellt: 06. Apr 2014, 17:21
nein, dcc sahen völlig anders aus und als die dcc vorgestellt wurde, war die ddr schon längst geschichte.

was machst du eigentlich mit den henkelmännern?
nur sammeln oder auch wirklich benutzen?
Blasterfanjens40
Gesperrt
#868 erstellt: 06. Apr 2014, 17:28
peacounter

das weis ich doch selber,ich habe gedacht Experiment alla DDR
DCC habe ich auch gehabt auch sehr viele leider alles defekt
weder der Player noch das Deck haben funktioniert da habe ich alles
wieder weg gegeben

nun benutze ich DAT aber leider ist es auch hier so das einige alte Tapes
ausfälle aufweisen schade schade denn HR3 Club Nigth Aufzeichnungen sind sehr selten
auch bei Youtube und co :-(


[Beitrag von Blasterfanjens40 am 06. Apr 2014, 17:29 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#869 erstellt: 06. Apr 2014, 17:41
mit dem gedanken, dcc zu kaufen, hab ich damals bei erscheinen auch kurz gespielt aber als ich den müll dann gesehen hab, hab ich sofort wieder abstand genommen.
ich bin ganz froh, solange alle kopiermedien ausgelassen zu haben, bis die audio-cdr kam.
dcc, dat und md hatten zwar alle einen gewissen reiz, aber nicht umsonst spielen sie heute alle keine rolle mehr.
da hätte ich nur geld verbrannt, das ich lieber in tonträger gesteckt habe.

vor allem haben diese medien auch (zumindest für mich) nur marginale vorteile gehabt.
mehrfach bespielt habe ich eh nie ein band, dazu ist mir die archivierung auch selten gehörter sachen immer zu wichtig gewesen und auf dem band rumzusuchen/ zu spulen kam bei mir viel zu selten vor.
aber dafür hätte man dann plötzlich im auto und für unterwegs auch den player austauschen müssen, um die kassette wirklich zu ersetzen und dafür fand ich die qualitätssteigerung nicht interessant genug.

bis heute laufen hier vinyl, cc und cd.
ich denke, diese medien haben auch noch eine relativ lange zukunft vor sich (cc natürlich nur noch rückwärts gewandt).
und die cd ist das erste medium, das konsequent weiter berücksichtigt wird, wenn neue datenträgerformate erscheinen.
DOSORDIE
Inventar
#870 erstellt: 06. Apr 2014, 19:59
Die Walkmans haben alle ihre Schwachstellen, beim aiwa HS F07 ist z.B. Eine, dass die Capstane mit einem Sprengring festgemacht sind, durch die Abnutzung entsteht dann Spiel zwischen Sprengring und Capstan, wodurch sich der Azimuth je nach Winkel des Gerätes verschiebt, es kommt dann zu Tonschwankungen, wenn das Gerät bewegt wird. das Problem haben viele Walkmans unterschiedlichster Hersteller, man kann das ausgleichen, wenn man Distanzscheiben dazwischenlegt, es ist aber sehr schwierig was zu finden, was nicht zu dick und nicht zu dünn ist, ich habe das nie perfekt hinbekommen. Der HS F07 braucht auch einen speziellen Riemen, der nicht zu dick und nicht zu dünn sein darf, sonst leiert er, auch das ist bei vielen anderen Geräten der Fall. Ansonsten ist der HS F07 natürlich ein feines Gerät, aber Metallzahnräder sind da genau so wenig drin, wie im Walkman DD...

Beim DD kann man das Zahnrad gegen einen Riemenantrieb aus einem DD II oder einem Walkman 5 tauschen, nur der Vorteil der geringen Gleichlaufschwankungen ist dann eben weg und das macht mächtig was aus. Man kann die Zahnräder auch reparieren indem man den Zahnkranz abnimmt und den Metallring minimal abschleift, der Kranz muss dann so aufgelegt werden, dass der Zwischenraum genau die Breite eines Zahnes hat. Mein Walkman DD klackt bei eingelegter Cassette nur ganz minimal, weil mein Zahnrad genau auf diese Weise geflickt wurde, das hört man nur bei absoluter Stille im Raum, ein Leiern ist selbst mit Sinuston nur zu erahnen.

Die zweite Schwachstelle beim DD ist die Kabelage am Tonkopf, die reisst ganz gern mal ab, aber das kommt Alle 10 Jahre mal vor. Den Capstan kann man mit einer Schraube justieren und hat deshalb keine Probleme mit dem Azimuth, der Bandlauf lässt sich insgesamt sehr gut justieren, was bei den meisten Walkmans unmöglich ist, wenn da was verzogen ist, muss man damit leben und hat nicht mehr die bestmögliche Wiedergabe.

Achso, das Gummi vom Capstan wird gerne mal alt, wenn der Walkman steht drückt der Motor dauerhaft dagegen und wenn das Gerät jahrelang ausgeschaltet im Schrank lag kann es sein, dass dann eine Kuhle im Gummi zurückbleibt, dadurch entsteht dann auch öfter mal ein Klacken, das dann gar nicht vom Idler Wheel kommt, man muss dann nur das Gummi tauschen und hat einen intakten Walkman DD.

Ich hatte mal einen DC2, der war klanglich natürlich noch Mal etwas besser, aber dafür hat der so ein doofes IC für die Quartz Steuerung, das irgendwann kaputt geht, irgendwie war dadurch die Endabschaltung beim Spulen feherhaft, das Band ist ständig angehalten, obwohl die Spindeln genug Kraft hatten, der Fehler scheint aber bekannt zu sein, Niemand weiß woher das kommt.

Ich glaube am unkompliziertesten sind die DDs der ersten Generation und der DD II. Die Mechanik ist in allen Geräten exakt gleich, für mich der beste unkomplizierteste Walkman, der je gebaut wurde. Es gibt ja sogar Gerüchte, dass Sony die Bruchstelle mutwillig eingebaut hat, jedenfalls gibt es Hinweise darauf, dass die Idler Wheels alle an der gleichen Stelle eine Verdünnung haben, sie brechen im Normalfall auch immer exakt an der gleichen Stelle, die offizielle Begründung ist aber, dass sich das Plastik im Laufe der Jahre durch Temperaturschwankungen zusammen zieht und dann bricht.

Der DD 33 ist nicht von 1989. Ich glaube der kam 1992 oder 93, vielleicht sogar später. 1989 kam der Walkman DD 30, den ich auch schöner finde, allerdings ist beim DD 33 die Open Taste ein Bisschen massiver, aber trotzdem viele andere Walkmans habe ich nicht mehr so gut zum Laufen gekriegt und ich habe schon Einige dieser Geräte in meinen Händen gehabt, insofern solltest du deinen Tonfall vielleicht ein wenig mäßigen...

LG, Tobi
Passat
Inventar
#871 erstellt: 06. Apr 2014, 20:05

DOSORDIE (Beitrag #870) schrieb:
Die Walkmans haben alle ihre Schwachstellen, beim aiwa HS F07 ist z.B. Eine, dass die Capstane mit einem Sprengring festgemacht sind, durch die Abnutzung entsteht dann Spiel zwischen Sprengring und Capstan, wodurch sich der Azimuth je nach Winkel des Gerätes verschiebt, es kommt dann zu Tonschwankungen, wenn das Gerät bewegt wird. das Problem haben viele Walkmans unterschiedlichster Hersteller, man kann das ausgleichen, wenn man Distanzscheiben dazwischenlegt, es ist aber sehr schwierig was zu finden, was nicht zu dick und nicht zu dünn ist, ich habe das nie perfekt hinbekommen. Der HS F07 braucht auch einen speziellen Riemen, der nicht zu dick und nicht zu dünn sein darf, sonst leiert er, auch das ist bei vielen anderen Geräten der Fall. Ansonsten ist der HS F07 natürlich ein feines Gerät, aber Metallzahnräder sind da genau so wenig drin, wie im Walkman DD...


Naja, die 07er Serie von Aiwa wurde schon damals für ihre schlechten Gleichlaufwerte im Neuzustand bemängelt.
Gemessen wurden da Werte bis über 0,4%.
Das betrifft auch die 08er Serie.

Und das kann ich bei meinem eigenen HS-T08 auch so bestätigen.
Ein Gleichlaufwunder ist der nicht.
Bei Pop/Rock fällt das noch nicht so auf, aber bei ruhigerer Musik oder Klassik ist das doch schon hörbar.

Grüße
Roman
peacounter
Inventar
#872 erstellt: 06. Apr 2014, 20:08

DOSORDIE (Beitrag #870) schrieb:
ich habe schon Einige dieser Geräte in meinen Händen gehabt, insofern solltest du deinen Tonfall vielleicht ein wenig mäßigen...


wen sprichst du an? ist dir irgendwo jemand an den karren gefahren?
dann wäre vielleicht ein zitat hilfreich...


[Beitrag von peacounter am 06. Apr 2014, 20:10 bearbeitet]
Blasterfanjens40
Gesperrt
#873 erstellt: 06. Apr 2014, 20:26
peacounter

ich denke mal er meint mich

DOSORDIE

tolle Erklärung,aber ich hatte diese Probleme beim letzten hs-f07 nicht,aber nun weis ich warum
der walkman gerne mal bei autoreverse geleiert hat,hatte ja nun schon einige von diesen

zu den DDs die teile habe ich gefressen,aber so richtig hatte von den schon 20 Stück
und nie einen wo das bekloppte Rad nicht gebrochen war,und leicht zu reparieren nun ja
also ich habe die nicht mal zerlegt bekommen ohne das die Kabel ab gingen,
Benutzer freundlich ist was anderes,zu der Sache mit dem Gummi Ring gibs ne einfache Lösung
einfach um drehen fertig

benutzerfreundlich war bis jetzt nur der Hitachi Walkman,Platine einfach nach oben klappen und
man konnte alles perfekt reparieren,riemen Wechsel war perfekt
der schlimmste ist allerdings der wm 7 so eine .... Konstruktion habe ich echt noch nicht erlebt
der riemen wird verdreht ein gesetzt,und das nur sehr sehr schwierig da die Platine so gut wie
nicht bewegt werden kann,
DOSORDIE
Inventar
#874 erstellt: 06. Apr 2014, 20:38
Peacounter, ja Jens hat recht, es geht um ihn.

Ja Jens, dann haste entweder zwei linke Hände oder keine Ahnung. Der DD lässt sich wunderbar zerlegen und zwar in allen Versionen, um an das Rad zu kommen muss man die Mechanik schon zerlegen, aber das geht Alles sehr gut und Kabel reissen da normalerweise Keine ab, dafür sind die Alle in Schleifen gelegt und man muss nur den Klebestreifen abmachen und dann geht das...

Stimmt, ich hatte auch erst Einen wos ganz war. Selbst den DD 33, den ich damals neu gekauft hab hatte schon ein defektes Rad beim auspacken, ich hab das damals für normale Laufgeräusche gehalten, der war halt schon relativ halt zu der Zeit und das Rad hat lange gelegen. Auch der Walkman 7 ist eigentlich ziemlich leicht zu zerlegen, man muss nur die Platine abnehmen und hat dann sehr gut Zugang zur Mechanik, man muss nur darauf achten, dass die Dinger für die Mikroschalter hinterher nicht verkehrt stehen.
peacounter
Inventar
#875 erstellt: 06. Apr 2014, 20:38
Irgendwie find ich die stelle mit dem Tonfall nicht, in dem er sch mäßigen soll.
Naja, könnt ihr ja unter euch ausmachen...


[Beitrag von peacounter am 06. Apr 2014, 20:40 bearbeitet]
Blasterfanjens40
Gesperrt
#876 erstellt: 07. Apr 2014, 00:56
peacounter

entweder er meint die PN oder er hat es falsch
verstanden ich rege mich nur über die Walkmans auf nicht über ihn

DOSORDIE

also ich habe das nicht hin bekommen die kabel sind viel zu kurz als das man die Platine einfach so
hoch heben kann beim WM 7 hatte ja nun schon 4 dieser teile und jedes mal war es ein Graus
die Riemen zu tauschen,und wenn du nicht auf passt ist schwupp die wupp ein kabel ab

zu den DDs sag ich nichts mehr,das Sony da eine Soll Bruchstelle eingebaut hat ist schon ne richtige
Sauerei beweisen kann man das aber leider nicht mehr,
zur Zeit nutze ich den Panasonic und der läuft absolut sauber,aber auch er hatte ein Problem
er besitzt eine Art Spannrolle was ich gar nicht so schlecht finde,schlecht ist nur diese bewegt sich
auf einer Öse und diese ist nur aus Plastik mit der zeit drück es dort den Verschluss hoch
und der wieder rum drück dann gegen das Schwungrad,das wars da dreht sich dann nix mehr
ich habe diesen einfach durch eine Schraube aus den Handy ersetzt nun hält das wie Bombe


[Beitrag von Blasterfanjens40 am 07. Apr 2014, 00:57 bearbeitet]
killnoizer
Inventar
#877 erstellt: 07. Apr 2014, 06:30
...bei diesen Endlossätzen und sparsamer Verwendung von Satzzeichen wird mir übel .
killnoizer
Inventar
#878 erstellt: 07. Apr 2014, 06:42

Blasterfanjens40 (Beitrag #860) schrieb:


paar neue Dats habe ich auch bekommen schönes classic Trance ab 94

P1000721



Sind da zuuuuuufällig Steve Mason Radiomitschnitte dabei ???
Blasterfanjens40
Gesperrt
#879 erstellt: 07. Apr 2014, 20:05
killnoizer

oh ja der und auch
(sven Väth) sehr sehr viel

das ist eigentlich nicht so meins

aber es ist auch Talla Xl 2,Andy Düx,Abzent,und Maday 94,95,96,

Paramount Park 94,95,96,DJ Dag,Paul Van Dyk,

und das hier was auf den Bild zu sehen ist

insgesamt sind es 68 Kassetten

P1000763
cpm75
Stammgast
#880 erstellt: 08. Apr 2014, 08:35
Ich weiß nicht, was mich da geritten hat - ich bin weder ein Freund von Doppelcassettendecks, noch mag ich Midi Komponenten, noch war es ein Superschnäppchen. Vermutlich war es die Frustration darüber, dass ich kurz vorher bei zwei Auktionen überboten worden bin. Auf jeden Fall ist das mein letzter Neuzugang: Ein Sony TC-V 715 T von 1988 aus der "Precise"-Serie. Abgesehen davon, dass es ein Doppeldeck im Midi-Format ist, ist es eigentlich ein sehr schönes Teil:

Wertige Alufront, hohes Gewicht, ein recht gelungenes Design, und der Klang ist auch sehr anständig.

Mal schauen, ob ich mir jetzt die passenden restlichen Komponenten der Precise-V Anlage zusammen suche

Sony TC-V 715 T


[Beitrag von cpm75 am 08. Apr 2014, 10:29 bearbeitet]
Archivo
Inventar
#881 erstellt: 08. Apr 2014, 10:20
Gestern hier in Cannes in einem Schaufenster entdeckt - ein repräsentativer Kassettenkoffer...

Foto

LG, Ivo
peacounter
Inventar
#882 erstellt: 08. Apr 2014, 10:35
schaut mal, ein wx909 für lau!
klick!

allerdings nur für selbstabholer und gebastelt werden muß auch noch...

schönes teil auf jeden fall.
das einzige doppeltape, dass mich früher zumindest ein bischen gereizt hat.
heute brauch ichs aber auch nicht mehr...
Passat
Inventar
#883 erstellt: 08. Apr 2014, 10:45
Das AD-WX909 ist weltweit das einzige Doppeltape, das 3 Tonköpfe und Hinterbandkontrolle hat.
Es hat auch Doppelcapstan im Aufnahmedeck.

Grüße
Roman
peacounter
Inventar
#884 erstellt: 08. Apr 2014, 10:49
so war auch mein informationsstand.
also nicht nur bzgl der ausstattung sondern insbes. die einzigartigkeit.

da ich aber eigentlich nie tape-to-tape-aufnahmen gemacht habe, beschränkte sich der haben-wollen-faktor damals hauptsächlich auf die technische faszination und die ist für mich eigentlich nie wirklich ein kaufgrund gewesen.
deswegen kann ich ja auch nix mit arbanduhren anfangen und hab auch ein leidenschaftsloses verhältnis zu meinem vinyl-dreher.

was mir wirklich wichtig war beim kauf meines letzten decks, waren hinterbandkontrolle, volle einmessbarkeit und doppelcapstan.
das deck davor war ein drm44hx.
eigentlich auch ein schönes gerät aber der einmesscomputer war nicht das richtige für mich.
wirklich gut ist man imo nur manuell, vor allem weil man da eben auch ein bischen individueller auf das band und die musik eingehen kann.
und manuell ging ja leider beim denon nicht


[Beitrag von peacounter am 08. Apr 2014, 10:58 bearbeitet]
Blasterfanjens40
Gesperrt
#885 erstellt: 08. Apr 2014, 22:43
ich war mal in der Vergangenheit einkaufen

P1000762

auch ein sehr schönes Sammlerstück

Toshiba KT-4177

P1000767


[Beitrag von Blasterfanjens40 am 08. Apr 2014, 22:44 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#886 erstellt: 10. Apr 2014, 21:13
Was die Digital Tapes aus DDR Zeiten betrifft, diese wurden rein zu Datenspeicherung verwendet, sie lösten in den letzten Jahren der DRR die Lochstreifenbänder ab. Meine Mutter arbeitete damals als "Datentypistin" und ein Techniker hatte mir ein Tape mitgegeben. Naja, zur Audioaufzeichnung waren diese völlig ungeeignet...sehr leise und rauschten. Ich denke mal das es an der Bandbeschichtung lag. Soviele dazu

Gruß Jens
Blasterfanjens40
Gesperrt
#887 erstellt: 12. Apr 2014, 13:14
und wieder paar tolle sachen bekommen
diese Sammlerboxen z.b.
und noch paar schöne Sammler Bänder
ach und dieser coole Fisher Walkman mit Mini Boxen

P1000793
P1000794
P1000787
derkleinekolibri
Inventar
#888 erstellt: 13. Apr 2014, 06:13
In der gerade neu erschienenen Mai-Ausgabe der AUDIO wird von einer Privatperson ein Pioneer CT-93 (funktionsfähig) für sagenhafte 50,00 € angeboten!
DOSORDIE
Inventar
#889 erstellt: 13. Apr 2014, 11:38
Kannst du mir vielleicht die Telefonnummer von dem CT93 Menschen geben?

Ich werde wohl nicht der Einzige sein, der sich dafür interessiert. Neulich aufm Flohmarkt habe ich einen Panasonic SVHS Recorder mit TBC im Top Zustand gekauft, war damals das Top Modell, weiß nicht mehr, wie er heißt, jedenfalls 15 Euro... Funktioniert einwandfrei, bei ebay 150.

LG, Tobi
derkleinekolibri
Inventar
#890 erstellt: 13. Apr 2014, 12:07

DOSORDIE (Beitrag #889) schrieb:
Kannst du mir vielleicht die Telefonnummer von dem CT93 Menschen geben?
Neulich aufm Flohmarkt habe ich einen Panasonic SVHS Recorder mit TBC im Top Zustand gekauft, war damals das Top Modell, weiß nicht mehr, wie er heißt, jedenfalls 15 Euro... Funktioniert einwandfrei, bei ebay 150.


Servus, Tobi!

Deinen ersten Wunsch habe ich bereits erfüllt, natürlich ohne Gewähr!

Für all die anderen Interessenten, die vielleicht sogar die AUDIO 05/2014 daheim haben, ihr findet dieses Angebot auf der Seite M 4 in der Mitte der rechten Spalte. Der Verkäufer bietet auch noch ein Onkyo Cassettendeck für 20,00 € an.

Was die Videorecorder betrifft, so habe ich letztes Jahr einen Blaupunkt RTV-925 für 25,00 € bei eBay ersteigert, einwandfrei in Ordnung und auch optisch allererste Sahne, derzeit gehen genau diese Modelle für bis zu 70,00 € über den (Auktions-)Tisch, für einen Blaupunkt RTV-950 kommen sogar des öfteren weit über 100,00 € heraus. Somit hast du in der Tat ein echtes Schnäppchen gemacht. Kurios finde ich, daß die baugleichen Modelle Panasonic NV-FS88 und Panasonic NV-FS200 noch gute zwanzig Prozent mehr erzielen. Mir gefallen die beiden Blaupunkt Geräte jedoch optisch etwas besser, aber fragt mich bitte nicht, warum das so ist.

Einen schönen Sonntag wünsche ich allen Freunden der Analogtechnik - und natürlich auch allen anderen Mitgliedern dieses Forums.

Jürgen
DOSORDIE
Inventar
#891 erstellt: 13. Apr 2014, 15:40
Danke Jürgen! Auch wenn es sich evtl. auch mit Spritkosten lohnt das Gerät zu holen, würde ich das dafür gerade nicht in Kauf nehmen, weil ich ein gut funktionierendes AKAI GX75 hier habe. Bei 6 oder 7 Euro Versand hätte ich aber zugeschlagen, trotzdem vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort.

Wahrscheinlich wegen dem Label. Vielleicht wissen auch viele nicht, dass die Panasonic Recorder mal als Blaupunkt gelabelt waren und suchen deshalb auch gar nicht erst danach.

LG, Tobi
derkleinekolibri
Inventar
#892 erstellt: 13. Apr 2014, 15:46
Gerne, Tobi, ist doch kein Problem gewesen.

Fehlt eigentlich nur noch eine Kleinigkeit: Bilder von deinem Akai GX-75...

Schmunzelnde Grüße.

Ach ja, das mit den Videorecordern war wirklich nur wenigen Leuten damals bekannt, sogar Metz hatte Panasonic "im Programm".
Und der andere große Anbieter war JVC, von denen profitierten Dual, ITT, Nordmende, Saba und Telefunken, jedenfalls fallen die mir auf Anhieb ein.
peacounter
Inventar
#893 erstellt: 13. Apr 2014, 18:33
ach, ein gx75 sieht doch aus wie das andere und davon findet man genug bilder im netz.

von diesen komischen basf-schubladendingern, die jens oben gepostet hat, hatte ich auch mal nen haufen.
furchtbar unpraktisch waren die!
ich glaub, die hab ich entsorgt (oder verschenkt).
ne kassette samt hülle und kompletter info aus dem regal nehmen zu können, ist wirklich um längen praktischer!
Blasterfanjens40
Gesperrt
#894 erstellt: 16. Apr 2014, 19:55
peacounter

unpraktisch sind die wirklich waren aber kostenlos dabei
also habe ich sie mal gepostet
Blasterfanjens40
Gesperrt
#895 erstellt: 17. Apr 2014, 22:32
olsoundb
Stammgast
#896 erstellt: 17. Apr 2014, 23:47
Frage an die Runde: kennt sich jemand mit Sony-Kassettendecks aus? Auf einer der früheren Seiten in diesem Thread hab ich mein Sony TC-K 61 gepostet. Geht nach wie vor einwandfrei, hat aber seit heute einen relativ kräftigen Brumm. Schlagartig. Hört man zwar nur wenn alle Quellen schweigen, aber trotzdem. Der Brumm kommt vom Gerät selber und überträgt sich nicht auf die Anlage. Wird auchnciht lauter, wenn man den Amp "leer" aufdreht. Ist halt nervig. Gibts da irgendwas, das für Sony typisch ist?
Wäre super, wenn jemand Abhilfe wüsste.
Grüße an alle
Olsoundb
Life is NOT about FINDING yourself. It is about CREATING yourself!
derkleinekolibri
Inventar
#897 erstellt: 17. Apr 2014, 23:51
@ Olsoundb: Probiere doch mal, ob der Trafo richtig fest sitzt und nicht vibrieren kann. Oftmals lösen sich im Laufe der Zeit die Schrauben, mit denen die Trafos befestigt sind.
olsoundb
Stammgast
#898 erstellt: 18. Apr 2014, 08:28
Hi Kolibri - und alle Anderen natürlich auch. Erstmal Danke für die Antwort. Trafo war auch mein erster Gedanke und früher hätte ich in der selben Minute zu Schrauber und Lötkolben gegriffen. Ist aber jetzt nicht mehr ganz so einfach. Hatte im Januar einen Schlaganfall. Zum Glück nicht extrem, aber Probleme mit der Motorik. Kann nicht mehr so, wie ich das gerne hätte. Drum frage ich vorher. Wenn jemand da was weiß, kann ich gezielt drauf los gehen.
Grüße
Olsoundb
derkleinekolibri
Inventar
#899 erstellt: 18. Apr 2014, 11:26
@ olsoundb: Das tut mir leid, was dir widerfahren ist. Insofern kann ich auch verstehen, daß du nicht einfach drauflosschrauben möchtest.
Es gibt sicher noch einige andere Ursachen, die ein solches Brummen verursachen können, ein Antriebsmotor beispielsweise, aber auch andere Dinge.
Es wird also schwer, dir einen möglichst genauen Ratschlag zu geben.
Das mit dem Trafo habe ich aus meiner Vergangenheit in den achtziger und neunziger Jahren, als ich HiFi- und High-End-Geräte noch reparieren durfte.
Vielleicht kann dir jemand zur Hand gehen und alle Ratschläge in die Tat umsetzen?

Auf jeden Fall wünsche ich dir alles Gute dieser Welt und drücke die Daumen, daß sich eine baldige Besserung einstellt.
Edelfonso
Ist häufiger hier
#900 erstellt: 18. Apr 2014, 12:50
Super Fred!
Ich hab noch ein altes Yamaha-Kassttendeck. Das hat irgendne Macke, soweit ich mich erinnere, scheint der Motor schwach zu sein und leiert das Band, zumindest beim Spulen. Kann man da was machen, oder ist das Bauart bedingt?
derkleinekolibri
Inventar
#901 erstellt: 18. Apr 2014, 13:10
@ Edelfonso: Selten sind bei den Cassettendecks von Yamaha die Motoren schuld an Gleichlaufschwankungen.
Meistens reicht ein Austausch der Riemen, des Play-Idlers sowie der Gummiandruckrolle oder der Gummiandruckrollen, sofern es ein Gerät mit Dual-Capstan-Antrieb ist.
So, und jetzt erst einmal herzlich willkommen bei uns.
Magst uns dein Cassettendeck via Bild(er) vorstellen?

Schaue mal, ich habe auch ein Cassettendeck von Yamaha:


HPIM6303

HPIM6305

HPIM6307

HPIM6312

HPIM6316

HPIM6322


Yamaha K-1020

Gruß in den Freitag von Jürgen.
Blasterfanjens40
Gesperrt
#902 erstellt: 18. Apr 2014, 14:44
tolle sammler tapes bekommen

P1000812
derkleinekolibri
Inventar
#903 erstellt: 18. Apr 2014, 19:38
In manchen Gemeinden mangelt es an Grünflächen.

Ich schaffe mir einfach meine eigene kleine Grünfläche - und zwar mitten im Wohnzimmer:


HPIM8539
Edelfonso
Ist häufiger hier
#904 erstellt: 19. Apr 2014, 10:01
Hier ist das "gute" Stück. Man kann es einschalten und die Lampen leuchten, aber das Band läuft nicht. Laienhaft ausgedrückt, wirkt es so als ob der Motor irgendwie blockiert. Ich glaube es wäre am klügsten einfach ein funktionierendes zu kaufen.. Hätte dann auch den Vorteil, dass ich gleich ein farblich zu meinem Receiver passendes in silber nehmen könnte.
IMG_4307IMG_4308IMG20140419095456


[Beitrag von Edelfonso am 19. Apr 2014, 10:26 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#905 erstellt: 19. Apr 2014, 11:03
Du hast natürlich keine Sicherheit, dass ein gebrauchtes nicht auch sehr bald rumzickt und dann Service braucht, aber bei dem Teil das du da hast, lohnt sich vermutlich kein Aufwand.
Man kann ja wenig erkennen aber das scheint ein sehr einfaches einsteigerdeck zu sein.
Mit ein bischen Glück bekommt man ein richtig gutes Oberklasse-gerät für um die 50,- und da lohnt sich dann auch eine Reparatur, wenn mal was gemacht werden muss.


[Beitrag von peacounter am 19. Apr 2014, 11:04 bearbeitet]
Edelfonso
Ist häufiger hier
#906 erstellt: 19. Apr 2014, 11:17
Alles klar. Ich denke ich werde mich mal in der Bucht umsehen. Gibt es bestimmte Geräte bzw. Hersteller, die du empfehlen könntest bzw. andere von denen abzuraten ist?
peacounter
Inventar
#907 erstellt: 19. Apr 2014, 12:11
Da kommt es auf jeden fall auch darauf an, ob du noch aufnehmen oder nur abspielen willst.
Grundsätzlich halte ich die Ausstattung mit "closed loop dual capstan" für absolut sinnvoll (in beiden Fällen) und Yamaha würde ich schon wegen des sehr praxisgerechten Play-trim-Reglers immer mit in die engere Auswahl nehmen (afaik gabs das ansonsten nur bei NAD, deren Geräte ich zwar wunderschön finde aber da muss man erstmal was finden. Die sind einfach deutlich seltener. ).

Dual capstan gab es afaik eh nur bei 3-Kopf-Geräten, daher braucht man dieses (insbesondere fürs aufnehmen wichtige) ausstattungsmerkmal nicht zu nennen.
Gute Hersteller waren zb Denon, Onkyo, Kenwood, Yamaha, TEAC und mit Einschränkungen Sony.
Beim erstellen guter Aufnahmen hilft eine aufwändige Einmess-Sektion, evtl auch mit Computer aber da wäre mir wichtig, dass man manuell korrigieren kann.
Komfort-Schnickschnack ist Geschmacksache.
Ich brauche weder fb noch Titel-suche und auch kein repeat aber da muss man einfach wissen was man will.
knallfrosch73
Stammgast
#908 erstellt: 19. Apr 2014, 12:23
kommt ja auch drauf an was er für ein Budget hat...



Grundsätzlich halte ich die Ausstattung mit "closed loop dual capstan"


gabs auch von JVC und Technics....nur weis ich grad nicht ob die einen "Play-Trim" haben...

meine haben das nicht,brauch ich auch nicht....

und so schlecht sind die "Sonys" auch wieder nicht...

peacounter
Inventar
#909 erstellt: 19. Apr 2014, 12:48
klar, doppel-capstan gabs noch von mehr herstellern.
bei jvc kenn ich mich absolut nicht aus, bei technics gehts so...
aiwa habe ne zeitlang auch unglaublich gute decks gebaut alpine erst recht.

sony hatte auch richtig gute decks, definitiv!
ich liebe mein 700es, das ist ein richtig fetter brocken und solide ohne ende!
aber später haben sie dann ausstattungswunder mit imo fragwürdiger verarbeitung gebaut.
ein tck 850 oder 870 zb würde ich nicht kaufen, da gab es bei mir im bekanntenkreis damals so einige negative erfahrungen.
die geräte waren für ihren preis aber auch schon wirklich verdächtig gut ausgestattet...
knallfrosch73
Stammgast
#910 erstellt: 19. Apr 2014, 13:08
JVC und Technics sind ziemlich baugleich,nur andere front,war glaub der selbe Hersteller (Matsuhita)...

die decks von alpine findet man wieder bei Luxman oder Sony die FX Serie...

von den Alpine habe ich sogar fast alle hier stehen...
aber bei den preisvorstellungen zur zeit sind sie es nicht wert.

Sony sind ja teilweise auch schon recht hoch im kurs,würde ich persöhnlich nicht bezahlen.
ist nur für einen Sammler interresannt.

Onkyo hat auch sehr gute die preislich ganz ok sind.

Revox wäre auch ne alternative,die ich persöhnlich für recht gut halte,aber auch preislich sehr hoch.

in den 80gern hatte ich Harman/Kardon,das recht gute aufnahmen machte.


am besten selbst ein bild machen,da die Geschmäcker sehr verschieden sind....

derkleinekolibri
Inventar
#911 erstellt: 19. Apr 2014, 15:41
Nun ist es endlich geschehen, ich habe mein Technics RS-BX701 gereinigt und angeschlossen, um endlich mit ihm hören zu können.
Ihr seht das Gerät in der Mitte, leider macht keine Kamera keine so besonders guten Bilder.
Um einen vernünftigen Probelauf durchführen zu können, habe ich eine 1984 bespielte TDK MA-R 90 herausgekramt.
Damals habe ich bei der Aufnahme Dolby B verwendet und die Quelle war mein damaliger CD-Player Sony CDP-101.
Mensch, was hat das Gerät damals für ein Schweinegeld gekostet, doch es läuft noch heute einwandfrei bei meinem Onkel in Schweden.
Für die Aufnahme beutzte ich ein ebenfalls von mir neu erworbenes Cassettendeck Technics RS-M255X.
Die Aufnahme klingt noch heute glasklar, obwohl diese vor fast dreißig Jahren gemacht wurde.


HPIM8611

HPIM8617

HPIM8619


Folgende Titel höre ich mir also derzeit an (Auszug aus meinen Aufzeichnungen, welche ich damals für alle Audiocassetten erstellte):


Audiocassetten 258 und 259


Auch wenn es mich selbst total überrascht und vermutlich niemand glauben mag, aber die Audiocassette klingt so gut, daß ich mir bei einem Blindvergleich nicht zutrauen würde, den Unterschied zu den jeweiligen Compact Discs herauszuhören. Ein großer Vorteil der damaligen Aufnahmetechnik war meines Erachtens auch der, daß es noch keinen Loudness War gab und die Compact Discs noch über wirklich echte leise Passagen verfügten und die Dynamik nicht künstlich verändert wurde.




@ Edelfonso, knallfrosch73 und peacounter: Im Prinzip hatten doch fast alle Hersteller zumindest ein paar hervorragende Cassettendecks in ihrem Programm. Ihr habt beispielsweise Pioneer und Nakamichi gar nicht erwähnt.
Das meiner Ansicht nach beste Cassettendeck, welches ich hier daheim habe, dürfte mein Pioneer CT-93 sein, gleich gefolgt von zwei Pioneer CT-939KMII.
Auch Akai baute mal richtig gute Cassettendecks, wie zum Beispiel das GX-F90, das GX-F91 und das GX-F95.
Vermutlich könnte ich jetzt noch Dutzende hervorragender Geräte aufzählen, doch würde das bestimmt zu weit führen.
Eines steht jedenfalls für mich nach der oben gemachten Erfahrung fest: Es werden IMMER mindestens zehn Cassettendecks zu meiner Grundausstattung gehören, wobei das bedeuten würde, daß ich meinen Bestand um gut achtzig Stück reduzieren müßte, was ich aber eigentlich überhaupt nicht möchte. Schließlich fehlen mir noch ein paar schöne Kleinode aus gut vier Jahrzehnten, angefangen bei einem Technics RS-BX601, weiter über ein Technics RS-BX747 bis hin zu einem Technics RS-B100 und einem Technics RS-M280, von einem Pioneer CT-95 wage ich nur zu träumen und alle anderen Hersteller erwähne ich am besten erst gar nicht.


[Beitrag von derkleinekolibri am 19. Apr 2014, 20:00 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#912 erstellt: 19. Apr 2014, 16:25
warum besitzt man soviel krams?
ehrlich gesagt ärgere ich mich über jedes gerät, das hier ungenutzt rumsteht.
5 oder 6 hifi-komponenten, die ich nicht nutze, stehen hier trotzdem, aber es ist doch echt schade drum und sowas verschenke ich liebend gern im bekanntenkreis.
ich kann zu gegenständen einfach keine emotionale beziehung aufbauen.
nicht mal bei nem auto ist mir das jemals gelungen.

achja: nach nem akai gx75 könnte edelfonso natürlich auch schauen. irgendwo zwischen 100 und 200 euro gibts da immer mal wieder n ordentliches gerät und daran gibts imo auch nicht viel zu meckern.


[Beitrag von peacounter am 19. Apr 2014, 16:29 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
50 Jahre MC und kein bisschen leiser!
SonyPioneer am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  40 Beiträge
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt
kassettensamler98 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  3 Beiträge
Suche diese Audio-Kassette
Homerazzi am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  2 Beiträge
Quellen auf Kassette aufnehmen
Asphyx1981 am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.09.2018  –  4 Beiträge
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette
SR2245 am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  9 Beiträge
Kassette bespielen
RaketenRichard am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  3 Beiträge
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ?
Demolj am 31.12.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  3 Beiträge
Tapedeck MC in neuer Technik?
Attila am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  13 Beiträge
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll?
carthum am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
MC lässt sich nicht abspielen
thdeck am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.959
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.195