Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 . 40 . 50 . 60 . 70 . Letzte |nächste|

Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES

+A -A
Autor
Beitrag
Kokesch
Stammgast
#1378 erstellt: 08. Sep 2022, 10:57

Mankra (Beitrag #1371) schrieb:

Kokesch (Beitrag #1363) schrieb:
und auf 3000€ kommst Du auch, wenn Du ne vernünftige Konfig nimmst......

Ne vernünftige Konfig liegt bei 1000 bis 1200,-

Also die GraKa kostet ja schon 600,-€ und ein gutes Netzteil ist auch nicht unter 120,-€ zu bekommen...die Konfig möchte ich mir mal ansehen....
wenn ich natürlich alles gebraucht kaufe...dann vielleicht....ist alles deutlich teurer geworden....
mabuse04
Inventar
#1379 erstellt: 09. Sep 2022, 03:01
Ich werde morgen auch mal - aus meiner Sicht - über den XW7000 berichten, mit Fotos dazu.

Der XW7000 sieht schon sehr schick aus, mit seinem Schriftzug am Gehäuse aber auch viel Understatement - also nicht angeberisch. Meiner war falsch eingestellt, mit voller Dynamik, Kontrast 100 und Laser auch auf 100. So sieht der nicht wirklich gut aus.
Stellt man alles auf 80% und aus, was die Dynamik angeht, dann sieht es viel besser aus.
Thor, Love and Thunder, war ein Erlebnis, gerade von den Farben und der Auflösung her.

Ist der XW7000 den Preisunterschied zum 590 wert? Meine persönliche Meinung dazu morgen, mit Fotos.

Viele Grüße m
Rollei
Moderator
#1380 erstellt: 09. Sep 2022, 08:18
Guten Morgen mal ein kurzer Hinweis.

Es wäre für das Thema hier sicherlich förderlich, wenn man das Thema Videoproccesing in welcher Form hier nun beendet und notfalls ein neues Thema aufmacht. Vor allem wenn es um tiefergehende Fragen wie Hardware und so weiter geht.

Hier geht es im generellen um die neuen Sony Prokis.

Ich bedanke mich für die Beachtung dieses Hinweises.


Rollei
Moderator
Bastinema
Ist häufiger hier
#1381 erstellt: 09. Sep 2022, 13:33
Ok, Rollei. Der neue Thread steht:

Videoproccesing beim VPL-XW5000ES und VPL-XW7000ES
mabuse04
Inventar
#1382 erstellt: 09. Sep 2022, 22:14
Leider bin ich noch nicht zu den Fotos gekommen, aber hier jetzt meine persönlichen Eindrücke von meinem weißen VPL-XW7000W.
Fotos liefere ich noch nach.

Ich bitte zu beachten, dies sind meine persönlichen Eindrücke. Ich werde auch nicht vergleichen und höchstens meine Beobachtungen aus der Erinnerung verwenden, die natürlich nicht repräsentativ sind. Ich habe nur den XW7000.

Umgebung ist ein Wohnzimmerkino mit weißer Decke und eine 2,80 m breite Alphaluxx Gewebetuchleinwand mit Gain 1.0.

Erstmal zum Projektor selbst. Er ist nicht wirklich klein, aber Sony hat durch diese abflachende Form eine sehr gute Möglichkeit gefunden, dass der Projektor nicht wirklich groß erscheint. Er fällt bei mir an der Decke kaum auf - Fotos liefere ich noch nach.

Im Gegensatz dazu hatte mich der JVC - da sind ja alle Gehäuse gleich groß - in Weiß etwas von der Größe her geschockt, als ich den bei Grobi gesehen hatte und der sehr prominent als erstes Gerät an dem Überhang hängt, wenn man in den Vorführraum kommt. In Schwarz fällt er meiner Meinung nach weniger auf. Da hat der Sony klar einen Vorteil - meiner Ansicht nach.

Da ich bisher nur Lampenbeamer hatte, fällt mir positiv beim XW7000 auf, dass er quasi sofort nach dem Einschalten die volle Helligkeit hat. Das Bild - ATV Menü - ist sehr scharf - SDR.
Er ist an sich auch sehr scharf, aber kein Überflieger, wie man sich das manchmal so vorstellt. Wo er wirklich sichtbar besser ist als mein alter 590 sind die ganz feinen Details in 4K Bildern und die hochfrequenten Bildanteile. Die Details sind wirklich hervorragend. Bei 'Thor Love and Thunder' von Disney+ habe ich das ganz besonders wahrgenommen. Da gibt es eine Szene mit Zeus und den ganzen Göttern. Die Farben waren dabei sehr genial und leuchtend und die vielen Details einfach erstklassig. Der Film hat auch ein paar Szenen in Schwarz/Weiß und auch das macht der XW7000 ohne Verfärbungen.
Anderes Beispiel, der Anfang von Dumbledores Geheimnisse ist sehr dunkel und auch das macht der XW7000 hervorragend. Da ich nicht vergleichen kann, kann ich nur von dem direkten Eindruck ausgehen und ja, manchmal denke ich, die Durchzeichnung in sehr dunklen Bereichen könnte besser sein, aber da der direkte Vergleich fehlt, ist es halt das, was man bekommt. Wo er absolut seine Stärken hat ist die Leuchtkraft von hellen Bildelementen in HDR aber auch SDR. So habe ich Tron Legacy bisher noch nicht gesehen und hätte auch nicht gedacht, dass die gut 3200 Lumen da auch bei SDR einen solchen Unterschied machen. Der Film spielt ja eigentlich nur mit Licht und die Farben und auch helle Flächen leuchteten richtiggehend.
Da merke ich dann schon einen großen Unterschied. Das gilt auch für Valerian, der gerade in den Farben sehr ausgewogen und leuchtend herüberkommt. Auch hier wieder habe ich Details wahrgenommen, was ich bisher so nicht beim 590 wahrgenommen hatte.

Mein vorläufiges Fazit: Ein Projektor, der mir sehr viel Spaß macht und sehr gut seine Lichtstärke unter Kontrolle hat. Die merkt man bei HDR besonders wenn besonders helle Objekte klar und sehr hell dargestellt werden. Die Leuchtkraft von Farben finde ich auch besonders bemerkenswert. Die Rüstung von Thor in Love and Thunder hat mich da sehr beeindruckt.

Ich muss noch weiter testen und dies ist nur ein erster Eindruck. Auch scheint mir, dass Aufgrund der höheren Lichtstärke, HDR nicht immer neu eingestellt werden muss. Ich bin mit einer mittleren Einstellung sehr gut klargekommen.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 09. Sep 2022, 22:17 bearbeitet]
Aragon70
Inventar
#1383 erstellt: 10. Sep 2022, 04:00

Bastinema (Beitrag #1377) schrieb:
Nochmal zwei Bilder von gestern. Es ist die Funktion "Panel Adjust", wobei ich blau einstelle und nur Grün und Blau anzeigen lasse. Blau ist bewusst 60 nach rechts und oben verschoben worden. Es geht nicht um die fehlende Konvergenz. Ich frage wegen dem Schleier, Schweif oder Echo links und unten neben den Streifen. Blau hat das auch, aber deutlich schwächer.

<- Links: Hier eine überbelichtete Aufnahme, um das Problem zu verdeutlichen. Der Weiße Punkt in den kreuzenden grünen Linien ist eine Pixelgröße. Man sieht, dass ca. 8 schwächer werdende Echos der Pixellinie sich nach links erstrecken, nach rechts sieht man hier in der Überbelichtung nur ein Echo. Mit dem bloßen auge an der Leinwand sieht man nur die Echos nach links.
-> Rechts: Hier noch einmal stärker vergrößert und auf meinem sehr hell eingestellten Monitor mit der gefühlt originalen Stärke an der 380 cm breiten Leinwand.
Sony VPL-XW7000ES - Schweif überbelichtet Sony VPL-XW7000ES - Schweif stark vergrößert


Schonmal versucht mit dem Schärfe Regler herumzuspielen? Den Effekt habe ich auf dem VPL-VW290 wenn die Schärfe nicht genau passt. Wenn sie richtig eingestellt ist das kaum noch zu sehen und man sieht gewöhnlich noch eine minimale Lücke zwischen den Pixeln, die sehe ich hier nicht.
hotred
Inventar
#1384 erstellt: 10. Sep 2022, 10:38

mabuse04 (Beitrag #1382) schrieb:
Mein vorläufiges Fazit: Ein Projektor, der mir sehr viel Spaß macht und sehr gut seine Lichtstärke unter Kontrolle hat.


Viel Spass damit!!!

Der Vw590 hat die Hürde ja sehr hoch gesteckt - denn der ist immerhin ebenfalls ein Top Gerät.

Wie lange planst du den XW7000 voraussichtlich zu nutzen?
mabuse04
Inventar
#1385 erstellt: 10. Sep 2022, 12:20
Danke dir und weiß ich noch nicht. Nach einem Lampenbeamer ist der Stundenzähler beim Laser ja jetzt der 'Counter to death'. Etwas merkwürdige Erfahrung für mich, die ja wahrscheinlich nur in meinem Kopf existiert. Mal sehen, was noch so kommt.
Vielleicht wird JVC ja auch mal wieder günstiger, dann könnte das auch eine Alternative sein, aber ich denke nicht. Momentan gehen die Preise ja leider nur nach oben und ich habe keine Lust 25k auszugeben. Das ist mir das Hobby dann auch nicht wert.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 10. Sep 2022, 12:21 bearbeitet]
Commander1956
Inventar
#1386 erstellt: 10. Sep 2022, 12:45
Ich habe gerade einen sehr interessanten Bericht von Cine4home.de gelesen. Da geht es um eine Demontage eines Sony VPL-XW5000ES.

Das Fazit von Ekki Schmitt ist das der Lichtweg nur verkürzt wurde, aber nach wie vor die Aussenluft in den Lichtweg eindringen kann. Zumindest wenn ich das so richtig verstanden habe? Und das die Ursache des Driftens auch bei dieser Generation wohl noch nicht beseitigt ist.
http://cine4home.de/sony-vpl-xw5000-im-teardown/
Gruß,
Commander
mabuse04
Inventar
#1387 erstellt: 10. Sep 2022, 15:22
Ja, da bist du ein wenig spät dran, aber wenn Sony das Material der Polarisationsgitter nicht bei der neuen Generation geändert hat - was nur Sony weiß - und die Oxidation der Gitter der Grund ist, dann kann es immer noch passieren.
Aber bisher scheinen die Fälle sehr viel seltener geworden zu sein, was natürlich auch nur eine Vermutung ist. Ich bekomme ja schon lange nicht alles mit, sondern eher sehr wenig, dahingehend.

Viele Grüße m
hotred
Inventar
#1388 erstellt: 10. Sep 2022, 16:01

mabuse04 (Beitrag #1385) schrieb:
Danke dir und weiß ich noch nicht.

Ach... Der Laser hält doch vermutlich so lange das es gar keine Rolle spielt:)

Etwas merkwürdige Erfahrung für mich, die ja wahrscheinlich nur in meinem Kopf existiert.

Vermutlich schon, ja.

ich habe keine Lust 25k auszugeben. Das ist mir das Hobby dann auch nicht wert.


Das verstehe ich - ich bin im Moment generell zu geizig für ein neues Gerät und wenn doch würde ich wohl aktuell einen LS12000 kaufen, der erscheint mir Preis/ Leistung noch am ehesten fair

Wer weiß wie sich die "Gesamtsituation" entwickelt...
Commander1956
Inventar
#1389 erstellt: 10. Sep 2022, 18:43
@mabuse04: Mag sein das ich mit dem Link spät dran bin. Trotzdem fand ich es sinnvoll diesen hier zu posten.
Ich verstehe es auch nicht warum Sony nichts dagegen unternimmt die Wire Grid,s zu schützen?
Ich war übrigens dabei als Ekki bei einem Sony Blogger Treffen 2014 in Berlin, einen VPL- HW40 demontiert hat. George Lucas war ebenfalls anwesend und könnte bestätigen ob es wirklich ein HW40 war. Denn da bin ich mir nicht mehr so sicher.
Gruß,
Commander
mabuse04
Inventar
#1390 erstellt: 10. Sep 2022, 22:31

hotred (Beitrag #1388) schrieb:

Ach... Der Laser hält doch vermutlich so lange das es gar keine Rolle spielt:)


Da wirst du wahrscheinlich recht haben

Momentan 'flasht' mich die Kiste aber beim HDR. Mortal Engines die Strahlenwaffe. ALTER das habe ich noch nicht gesehen. Sehr wahrscheinlich 3200 Lumen voll auf der Leinwand. Das muss man selber wirklich mal gesehen haben und kann ich jedem/r empfehlen, sich das selber mal anzusehen. Ein NZ9 tut es aber sehr wahrscheinlich auch.




Das verstehe ich - ich bin im Moment generell zu geizig für ein neues Gerät und wenn doch würde ich wohl aktuell einen LS12000 kaufen, der erscheint mir Preis/ Leistung noch am ehesten fair

Wer weiß wie sich die "Gesamtsituation" entwickelt... :(


Ja, ich verstehe dich sehr gut und das kann ich auch nachvollziehen. Ich hätte ja fast meinen 590 behalten und wahrscheinlich weniger Probleme, aber eben nicht die Helligkeit. Da kann man mal sehen, was in HDR eigentlich drinsteckt. Das ist schon beeindruckend und habe ich so noch nicht gesehen. Weil, da passiert beim 590 und beim NZ7 - wie ich bei Grobi gesehen habe - etwas sehr Interessantes: Bei beiden wird das Bild mit einem Grauschleier überdeckt und es passiert nichts bei der Helligkeit. Abaqus hatte das mal mit einem Kontrasteinbruch beschrieben - sofern ich mich da richtig erinnere - und wahrscheinlich auch einfach Clipping. Das macht der XW7000 - ich kann nur über den sprechen - nicht! Ich habe die Szene beim Abfeuern der Strahlenkanone, mit voraus und wieder zurücklaufenden, intensiv weißen Licht in definierten Strahlen, noch nie so gesehen. Das hat mein 590 einfach unterschlagen. Kann er nicht, kann ich nur daraus schließen. Schaut euch bitte beim Händler eures Vertrauens den JVC NZ9 - ich nehme an, der kann das auch, weiß es aber nicht oder eben den XW7000 an. Ich verspreche euch, ihr werdet echt staunen. Ob es das Geld wert ist, muss jeder selbst entscheiden.

Deine Richtung, in die du gehst hotred kann ich aber nur unterstützen. Das ist eine vernünftige Richtung. Nichtsdestotrotz, möchte ich dir auch empfehlen dir mal einen NZ9 oder eben den XW7000 anzusehen. Nur selber sehen, ist auch glauben.

Das ist eben genau die 'Schokoladenseite', wie LM schon in seinem Test sagte. Das sieht man auch nur in solchen Szenen, sonst nicht.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 10. Sep 2022, 22:32 bearbeitet]
Impatient
Stammgast
#1391 erstellt: 11. Sep 2022, 16:07
Ich hatte letzte Woche das Vergnügen einen JVC NZ8 mit einem Sony XW7000ES direkt zu vergleichen. Eigentlich wollte ich nach dem Termin den XW7000ES mitnehmen, da mir der neue Sony auf der reinen Papierlage für meine Situation passender erschien. Zuvor hatte ich unter optimalen Bedingungen von den aktuellen Laser-Generationen nur den JVC NZ7 gesehen, der JVC NZ8 war für mich neu wie der XW7000ES unter optimalen Bedingungen. Den XW7000ES sah ich nur einmal zuvor mit weißer Decke auf einer Messe, wo der Schwarzwert nicht beurteilbar war.

Ich kann nur sagen, vor Kauf unbedingt im Bild direkt vor Ort vergleichen! Ich war nach dem Vergleich erst mal verunsichert, da ich derart große Unterschiede in der aktuellen Laser-Generation nicht vermutet hatte und habe erstmal keinen der beiden mitgenommen.

Wenn ich nicht in meinem eigenen Heimkino mit einem alten Sony HW65ES Filme schaue, dann fast ausschließlich in unserem Dolby Cinema hier vor Ort. Hier gibt es eine Demo zu Beginn jedes Films die Dolby Vision Core Universe Demo. Genau diese Demo flashed mich jedesmal und genau da möchte ich mit dem Upgrade möglichst nah hin. Mit der aktuellen Laser-Generation muss das doch nun möglich sein!

Hier gibt es u.a. eine kritische Szene mit einer strahlend weiß leuchtenden Kugel in der Mitte umrandet von Schwarz. Eine Stimme sagt dann sinngemäß "and this is just the beginning, because what you thought is black isn't". Dann wird das Schwarz im Hintergrund mit einem kurzen Soundeffekt von Dunkelgrau plötzlich richtig Tiefstschwarz. Jedes mal sehr beeindruckend.


In dieser Szene hat der Sony XW7000ES leider nicht den Hauch einer Chance gegen den NZ8, da liegen echte Welten dazwischen. Mehr als ich vermutet hatte.


Der NZ8 setzt diese Szene beeindruckend, vergleichbar mit dem Dolby Cinema Erlebnis, um. Beim Sony ist diese Szene im direkten Vergleich eine Enttäuschung und reicht auch ohne direkten Vergleich nicht an das Dolby Cinema Erlebnis heran, die Lücke ist spürbar und sichtbar. Der Vergleich der Beamer fand in einem optimierten schwarzen Raum statt. Ich habe daheim ebenso einen weitestgehend optimierten schwarzen Heimkinoraum, d.h. ich gehe davon aus, dass ich den Schwarzwertvorteil des JVC sichtbar ausschöpfen kann. In einem nicht optimierten weißen Wohnzimmerkino sieht das natürlich ganz anders aus.

Ich glaube mittlerweile leider nicht mehr, dass der Sony durch Laserdimming hier viel aufholen können wird, egal was Sony hier noch tuned. Beim Vergleich vor Ort war das dynamische Dimming bei beiden Beamern aus (da dies bisher nicht taugt). Zum Test haben wir das Laserdimming beim Sony in dieser zugegeben sehr fiesen Szene mal auf die höchste Stufe gestellt, es wurde in Summe zwar sichtbar dunkler, jedoch war auch dieses dunkelste Schwarz leider immer noch weit entfernt von dem nativen Schwarz des JVC in gleicher Szene und die zuvor leuchtend weiße Kugel hatte auf dem Sony nur noch ein dunkles Grau.

Das Laserdimming kann nach meinem Verständnis immer nur auf das ganze Bild wirken, d.h. bei einem Fade-to-Black z.B. Bei einer Szene wie der Dolby Vision Demo-Szene wo nur einzelne Teilbereiche gedimmed werden sollten und andere nicht, bräuchte es dazu einen OLED-TV mit Pixel-Dimming oder z.B. die Technik die ein Dolby Cinema nach meinem Verständnis für solche Szenen nutzt: Zwei mit Micro-Spiegeln verschaltete Laser-Beamer die eine Art Pixel-Dimming im Projektorbereich durch sehr hohen Lichtaufwand herstellen.

In anderen sehr dunklen Szenen sauften bei dem Sony Details ab, die der JVC zeigte. Letzteres ist höchstwahrscheinlich dem überlegenden DTM des JVC zuzuordnen, der Schwarzwert ist beim Sony jedoch wie er ist, leider nicht wettbewerbsfähig in der aktuellen Generation.

In den hellen Szenen strahlt der Sony und war auf der 3 Meter breiten Vorführleinwand sichtbar heller und auch schärfer, hier konnte der Sony punkten. Erweiterte Farbraum Darstellung war bei beiden vergleichsweise stark, der JVC musste dazu NICHT den Farbfilter für 100% DCI einfahren. Auch die ANSI Performance schien in meinen Augen auf vergleichbaren Niveau.

Der positiv auffallende Schärfevorteil des Sony war evtl. auch Falscheinstellungen des JVC geschuldet. Dies muss ich nochmals prüfen. Ich habe gelesen, dass der JVC mindestens in SDR im Grafik Mode nicht auf "Hochauflösend 1" sondern auf "Standard" einzustellen ist, sowie soll die MPC Schärfeanhebung Einstellung bei 0 weichzeichnen und die Einstellung bei 6 neutral sein. Dass die RC des Sony besser ist als JVC MPC das glaube ich sofort.
Hier besteht natürlich auch das Risiko, dass der Sony schärfer war als Directors Intent über RC. Schlecht wirkte das Bild des JVC definitiv nicht, im direkten Vergleich war dies lediglich weichgezeichnet, evtl. gehörte das so. Im nächsten Schritt würde ich hier mal alle Schärfehelferlein ausschalten.

Vor der Sony Linse eine rötliche Hochkontrast Linse zu installieren, analog meinen Sony HW65ES, sollte wenn verfügbar etwa 30% bringen, ich denke aber mittlerweile selbst dann bleibt bei der Szene der WoW-Effekt aus, der Abstand zum JVC ist einfach zu groß. Nur der NZ8 schafft dieses Szene dank dessen High Contrast Optical Blocks nativ aus dem Stand. Vor ein paar Monaten habe ich im gleichen Raum einen JVC NZ7 gesehen, dieser konnte mich bzgl. Schwarzwert nicht final überzeugen, ich wollte unbedingt noch den NZ8 zum Vergleich sehen und wurde diesbezüglich nicht enttäuscht.

Der JVC hat weiterhin Dinge, die in meinen Augen nutzlos sind wie der 8K E-Shift (extra Lärmverschmutzung steht in keinem Verhältnis zum Nutzen) oder der DCI-Farbfilter (dessen Lichtkosten stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen) dennoch ist der Schwarzwert und auch das JVC DTM eine echte Ansage.

Dem Sony könnte man mit LLDV oder mit einer madVR DIY-Lösung mit HDMI-Input oder einem Lumagen Radiance Pro bzgl. DTM sicherlich auf die Sprünge helfen, dies braucht der JVC nicht, bzw. auch der JVC würde von LLDV / Player-Led Dolby-Vision Zuspielung vermutlich profitieren.

Der JVC ist auch immer noch schwer und groß, meine Universal Decken-Halterung sollte die 23,5kg aber halten können (TÜV Zertifizierung bis 25kg hat sicher Reserven) und im dedizierten Raum ist der optische Eindruck des Beamers sowieso egal, nur das Bild was am Ende produziert wird, zählt.

Das Hauptproblem des NZ8 ist für mich dessen Lautstärke in Laser High, dies ist für mich ein NoGo. Für meine kleine Leinwand von 100 Zoll mit 1,0 Gain ist das aber vermutlich vernachlässigbar, da ich Laser High nicht zwingend benötige. Auch wenn ich diese Reserve sehr ungern aufgebe, scheint dieser Kompromiss nach meinen neusten Erkenntnissen für meine Zielumgebung nun akzeptabler, wenn ich dafür Referenz-Schwarz erhalte.

Aktuell schaue ich mit weniger als 47 Nits auf meinem Sony HW65ES mit alter Lampe und finde das noch ok in SDR. Nach meiner Plausi ist der NZ8 in meinem Setting hell genug für gute HDR-Spitzenhelligkeiten, etwas was der Sony XW7000ES in HDR natürlich spielend hinbekäme aber seine Helligkeit ist eher für deutlich größere Leinwände als 100" für das "Wow" wichtig. Der NZ8 ist für meine vergleichsweise kleine Leinwand "hell genug", selbst in Medium Laser.

Überschlagen ohne Kalibrierung beim JVC:
  1. Laser High = 2500 Lumen (zu laut in meinem Raum, nicht nutzbar, irrelevant)
  2. Laser Medium = 1875 Lumen (etwa 25% Lichtverlust von High auf Medium nach meiner Info) = 63 FL bei meiner Leinwand = bis zu 215 Nits bei mir für HDR Spitzenhighlights
  3. Laser Low = 1250 Lumen (etwa 50% Lichtverlust von High auf Low nehme ich an) = 42 FL bei meiner Leinwand = 143 Nits bei mir für SDR (eh schon oberhalb der Norm)
Im Vergleich dazu bringen 1875 Lumen auf einer 3 Meter breiten 16:9 Leinwand nur 34 FL und der Sony XW7000ES schafft hier mit 3200 Lumen Spitzenleistung 58 FL, eine Helligkeit die ich auf 100 Zoll mit Medium Laser des NZ8 toppen könnte. Ich kann also hier einen Vorteil daraus ziehen, dass ich nur so eine vergleichsweise kleine Leinwand befeuern muss.

Die Laserlichtquelle sollte bei beiden Beamern deutlich langzeitstabiler sein als eine Lampe, d.h. bis die Laserengine für den HDR-Effekt zu dunkel wird, vergehen hier sicherlich mindestens wieder 7+ Jahre, wo ich dann sowieso vermutlich wieder über ein Update nachdenke.

3D ist beim JVC ansonsten deutlich günstiger möglich (90 Euro Adapter statt 1250 Euro Adapter), was für mich noch relevant ist. Meine alten Sony RF 3D Shutter Brillen sind erfreulicherweise mit beiden Lösungen kompatibel.

Klar, wäre es bei dem JVC nett für 3D auf Laser High zu wechseln oder für HDR dann mit eingefahrenem DCI-Farbfilter. Für Nutzer mit einer Hushbox oder dem JVC in einem extra Raum wäre das eine Option, für mich leider nicht. Mit diesem Kompromiss muss ich mindestens leben wenn ich den JVC nehme. Who knows, vielleicht findet JVC noch eine Firmware Optimierung den Lüfter bei Laser High zu bändigen, dies scheint mir immerhin aktuell wahrscheinlicher als dass der Sony im Schwarzwert bei Mischszenen per dynamischen Dimming aufholt.

Etwas mit Sorge verfolge ich gerade die Diskussionen / Aussagen, dass die JVCs deutlich schwerer kalibrierbar sein sollen und nicht lineare RGB-Verläufe haben sollen, hier soll nur die JVC AutoCal helfen, was ich aber natürlich nutzen könnte. Einen für Laser profilierten ColorChecker Calibrite Display Plus habe ich bereits beschafft. Ob das Ding mit JVC AutoCal kompatibel ist, oder ich doch noch dafür einen Spider brauche, muss ich noch klären.

FI soll beim Sony generell besser sein, JVC scheint aber hier zumindest aufgeholt zu haben in der aktuellen Generation, hier vergleiche ich nochmals etwas genauer. Auf den ersten Blick ist mir der JVC hier zumindest nicht negativ aufgefallen.

Die Entscheidung zwischen den aktuellen Laser-Generationen ist wirklich nicht leicht. Beide Beamer sind sehr gut und machen sicher viel Spass. Beide haben Vor- und Nachteile und es muss je nach Einsatzzweck abgewogen werden welche Kompromisse jeweils am ehesten akzeptabel sind, kein Beamer ist perfekt. Eine abschließende Entscheidung ist in jedem Fall nicht auf Papierlage sondern nur im direkten Bildvergleich unter Berücksichtigung eigener Rahmenbedingungen und Präferenzen möglich.

Der Sony bietet gegen Aufschlag 5 Jahre Garantie, der JVC hat max. 3 Jahre Garantie. Da der JVC nachweislich die besseren Wiregrids hat und keine langjährige Historie über Kontrastdriftprobleme wie die Sonys, sind die 5 Jahre auch nur beim Sony aus meiner Sicht erforderlich. Ich habe es immer geschafft meinen Sony HW65ES mit den Softwaretools wieder bzgl. Farben und Gamma hinzubiegen, einen gewissen Kontrastverlust konnte ich nicht aufhalten. Das Bild ist in Summe mit Maskierung immer noch gut, so dass "normale" Besucher sich wundern warum ich upgraden will. Wir sind schon ein verrücktes Volk, der alte Sony macht noch ein gutes Bild, dieses ist aber nach all den Jahren nun weit weg von dem Bild was die 2022 Laser-Projektoren insbesondere in HDR zaubern können.

Aktuell tendiere ich zumindest wieder mehr zum JVC NZ8 nach dem ersten direkten Vergleich vor Ort.


[Beitrag von Impatient am 11. Sep 2022, 22:55 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#1392 erstellt: 12. Sep 2022, 10:52

Impatient (Beitrag #1391) schrieb:

Ich kann nur sagen, vor Kauf unbedingt im Bild direkt vor Ort vergleichen! Ich war nach dem Vergleich erst mal verunsichert, da ich derart große Unterschiede in der aktuellen Laser-Generation nicht vermutet hatte und habe erstmal keinen der beiden mitgenommen.

Bei nur 100" Bildgröße und wenns keine LS hinter der LW verbaut hast: Nimm einen 100" TV. Damit kommst dem Dolby Cinema am nächsten.



Überschlagen ohne Kalibrierung beim JVC:[list=1]
  • Laser High = 2500 Lumen (zu laut in meinem Raum, nicht nutzbar, irrelevant)
  • Laser Medium = 1875 Lumen (etwa 25% Lichtverlust von High auf Medium nach meiner Info) = 63 FL bei meiner Leinwand = bis zu 215 Nits bei mir für HDR Spitzenhighlights
  • Laser Low = 1250 Lumen (etwa 50% Lichtverlust von High auf Low nehme ich an) = 42 FL bei meiner Leinwand = 143 Nits bei mir für SDR

  • Zieh nochmal ca. 15-20% für die Kalibrierung ab.
    GL ist bei der Helligkeit meist im obersten Bereich der div. Testberichte und hat in SDR 2100lm gemessen, den Sony mit 2560lm (verliert also mehr durch die Kalibrierung).


    [Beitrag von Mankra am 12. Sep 2022, 10:56 bearbeitet]
    Kokesch
    Stammgast
    #1393 erstellt: 12. Sep 2022, 11:10
    Impatient@Ich hatte letzte Woche das Vergnügen einen JVC NZ8 mit einem Sony XW7000ES direkt zu vergleichen.....

    Wenn ich das so lese, dann würde, meiner Meinung nach, der NZ8 besser zu Dir und Deiner Umgebung passen........um beim XW7000 das optimale rauszuholen benötigst Du einen externen VP....den kannst Du Dir beim NZ8 sparen.....ich weiß wovon ich schreibe.....habe gerade einen Radiance Pro gekauft....


    [Beitrag von Kokesch am 12. Sep 2022, 18:36 bearbeitet]
    Commander1956
    Inventar
    #1394 erstellt: 12. Sep 2022, 13:33
    Möchte noch mal auf ein mögliches Drifting zurückkommen. Wurde beim XW7000ES nicht von einer Flüssigkeitskühlung spekuliert? Wie sie z B. beim GTZ380 vorhanden ist. Wenn ja könnten auch beim XW7000ES die Wire Grids besser vor Korrision geschützt sein?

    Andererseits verläuft der Kontrastverlust auch eher schleichend. So ist es mir selbst bei meinem Sony bisher nicht aufgefallen. Eher habe ich den Eindruck das die Lampe mit jetzt 819 Stunden schon etwas an Helligkeit verloren hat.
    Gruß,
    Commander
    Eingeplackter
    Ist häufiger hier
    #1395 erstellt: 12. Sep 2022, 14:43
    Ich weiß nicht mehr in welchem Review es war, aber ich glaube das lediglich eine dünne Schicht Flüssigkeit in den Modellen verbaut ist, also kein
    Kreislauf wie bei einer WaKü im PC.
    HEXXXA
    Stammgast
    #1396 erstellt: 12. Sep 2022, 14:53
    Ekki hatte ja einen XW5000 zerlegt. Der dürfte vom Aufbau identisch zum 7000er sein.
    Rèsumè:
    "Wie bereits eingangs erwähnt, kann es bei SXRD Beamern über längere Zeit der Nichtnutzung zu einem Abbau des nativen Kontrastes und Verschlechterung des Schwarzwertes kommen. Dieser wird durch ein Nachlassen der Polarisationsleistung der Wiregrids verursacht, das wiederum durch Luftfeuchtigkeit / Oxidation entsteht. Das Phänomen ist nicht neu und der Hersteller verspricht bei jeder neuen Generation stets Abhilfe, so auch diesmal. Angeblich ist der Lichtweg nun besser verkapselt. Ganz nach dem Motto „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ haben wir selbst verglichen und kommen zu dem Ergebnis: Eine verbesserte Verkapselung können wir nicht erkennen, die Wirgrids / SXRD Panels sind nach wie vor über direkten Weg mit der von Außen angesaugten Kühlluft verbunden. Dadurch ist die Luftfeuchtigkeit bei Nichtgebrauch stets dieselbe, wie im Raum, in dem der Projektor steht.
    Die besagten „Wiregrids“ liegen auch weiterhin halb frei und sind somit auf einer Seite der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt, genauso wie bei allen SXRD-Generationen zuvor."
    Impatient
    Stammgast
    #1397 erstellt: 12. Sep 2022, 14:57

    Mankra (Beitrag #1392) schrieb:

    Bei nur 100" Bildgröße und wenns keine LS hinter der LW verbaut hast: Nimm einen 100" TV. Damit kommst dem Dolby Cinema am nächsten.

    Danke, aber ich bleibe erstmal bei Projektion. Das reflektierte Bild empfinde ich persönlich viel mehr Kino-like als ein emittierender TV mit ganz anderen Bildproblemen und logistischen Herausforderungen. Ein Dolby Cinema kommt meines Wissens auch nicht über 32 FL in der großen Fläche, dies bekomme ich auf meiner kleinen Fläche allemal hin.
    Abaqus68
    Inventar
    #1398 erstellt: 12. Sep 2022, 19:07
    Impatient, vielen Dank für Deinen ausführlichen Vergleich!
    Wenn ich das mit dem Sony so lese, frage ich mich warum Sony nur Ihre erstklassige Blende aufgegeben hat.
    Die des Sony 590 funktioniert echt tadellos, ein richtiger Wettbewerbsvorteil, der den Nachteil des niedrigeren Nativ-Kontrastes aus meiner Sicht sehr gut kompensieren konnte.
    Mankra
    Inventar
    #1399 erstellt: 12. Sep 2022, 21:01

    Impatient (Beitrag #1397) schrieb:
    Ein Dolby Cinema kommt meines Wissens auch nicht über 32 FL in der großen Fläche, dies bekomme ich auf meiner kleinen Fläche allemal hin.

    Ob selbst leuchtend, oder reflektierend macht keinen Unterschied. Das ist kein anderes Licht.
    Das es unterschiedlich wirkt, liegt nur an der Helligkeit. 100 Nits am TV sind gleich, wie 100 Nits reflektiv (außer das der TV schärfer und Kontraststärker ist, als ein Beamer).

    Die Helligkeits-Wirkung ist auch von der Fläche abhängig: 32FL, ca. 100 Nits auf der 20m Leinwand wirken viel heller, als 100 Nits am kleinen TV.
    Oder noch übertriebener: Die 500 Nits, die ein Handy so schafft, wären auf der großen LW richtig "lustig"

    Und trotzdem übelegt Dolby schon, beim nächsten Standard auf 300 Nits zu gehen
    Tomster
    Stammgast
    #1400 erstellt: 12. Sep 2022, 21:32

    THX_ULTRA_2 (Beitrag #1370) schrieb:
    Hallo,

    Ist es beim XW5000 normal das über die Projektionsfläche hinaus Licht projiziert wird?
    Im komplett abgedunkelten Raum und bei vollem Zoom habe ich nach jeder Seite noch ca. 40cm „Licht“ was über die eigentliche Projektion hinaus geht. Bei meinem 590er war das nicht so. (zuspielung Schwarzbild)


    Genau das gleiche konnte ich beim Heimkinoraum in München während der High-End mit dem damaligen XW5000 Vorführgerät auch beobachten. Nicht nur bei einem Schwarzbild.
    Der Heimkinoraum-Verkäufer konnte das auch nicht erklären.
    Ich habe das damals dann auf das "Vorseriengerät" geschoben.

    Kann irgendein anderer XW5000 Besitzer das bestätigen oder widerlegen?


    [Beitrag von Tomster am 12. Sep 2022, 21:33 bearbeitet]
    hotred
    Inventar
    #1401 erstellt: 13. Sep 2022, 08:13

    Mankra (Beitrag #1399) schrieb:

    Ob selbst leuchtend, oder reflektierend macht keinen Unterschied. Das ist kein anderes Licht.
    Das es unterschiedlich wirkt, liegt nur an der Helligkeit. 100 Nits am TV sind gleich, wie 100 Nits reflektiv (außer das der TV schärfer und Kontraststärker ist, als ein Beamer).


    Das mag alles sein, Fakt ist aber: Es wirkt anders!

    Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen und beinahe jeder Beamer Nutzer auch, denn beinahe jeder wird auch einen oder mehrere Tv nutzen…

    Alleine die (mehr oder weniger) spiegelnde Oberfläche eines Tv wird hier einen Unterschied machen - denn (anders als wohl oft gedacht) macht sich die sehr wohl auch dann bemerkbar wenn der Tv die einzige Lichtquelle im Raum ist…

    Und das mit „kontraststärker“ kann man nun auch nicht pauschal sagen - es gibt zu Genüge Tv Geräte die den ausgezeichneten nativen on/off Kontrast eines JVC NICHT schaffen - und was bei dynamischer Regelung passiert wissen wir ja…
    *Peter911*
    Stammgast
    #1402 erstellt: 13. Sep 2022, 08:41
    @Impatient:

    Deine Bewertung des eigenen Vergleiches finde ich überaus gelungen + objektiv!

    Ich habe zwar den 7000er noch nicht gesehen (hatte selbst 570/590), finde aber Deine Schilderungen zum NZ8 sehr stimmig. Bzgl. der Linearität des RGB-Verlaufes kann ich ein wenig Entwarnung geben. Der passt ootb schon recht gut, kann aber mittels Bordmitteln optimiert und mit einer 3DLUT sogar perfektioniert werden (je nach messtechnischer Ausstattung). Ich habe mit ColourSpace 3DLUT´s für SDR/HDR erstellt + die Unterschiede sind sichtbar (im direkten Vergleich). Mit dem Envy kann man sehr schön + schnell die jeweilige LUT ein/ausschalten um das gemessene Ergebnis durch das eigene Sehempfinden zu „kontrollieren“. Dabei verliert der JVC NZ8 beim 7500er für SDR und beim HighBright/off für HDR Preset vergleichsweise wenig Licht. Das war in der Vergangenheit bei meinen Sony-Messungen nicht so, die verloren immer etwas mehr.

    @Abaqus68:

    Da hast Du vollkommen recht! Die Sony Blenden haben immer hervorragend und nahezu „unsichtbar“ gearbeitet. Ich kann mir das Weglassen nur durch deren Anfälligkeit erklären. Ich hatte selbst 2x defekte Blenden.
    Bastinema
    Ist häufiger hier
    #1403 erstellt: 13. Sep 2022, 10:45

    mabuse04 (Beitrag #1390) schrieb:

    Momentan 'flasht' mich die Kiste aber beim HDR. Mortal Engines die Strahlenwaffe. ALTER das habe ich noch nicht gesehen. Sehr wahrscheinlich 3200 Lumen voll auf der Leinwand. Das muss man selber wirklich mal gesehen haben und kann ich jedem/r empfehlen, sich das selber mal anzusehen.


    Womit spielst du es zu?
    Kannst du mal deine Einstellungen hier auflisten?
    HDR sieht bei uns bei manchen Produktionen einfach nur aus wie Scherenschnitt.

    Support von Heimkinoraum.de dazu ist für mich nicht zu bekommen. Ich erreiche nur Leute die nicht weiterhelfen können, und die, die angeblich könnten, rufen nicht zurück. Es gab eine Email mit nem PDF für die Einstellungen, das wars. Ich bereue schon, es dort gekauft zu haben.
    Bastinema
    Ist häufiger hier
    #1404 erstellt: 13. Sep 2022, 10:50

    Aragon70 (Beitrag #1383) schrieb:

    Schonmal versucht mit dem Schärfe Regler herumzuspielen? Den Effekt habe ich auf dem VPL-VW290 wenn die Schärfe nicht genau passt. Wenn sie richtig eingestellt ist das kaum noch zu sehen und man sieht gewöhnlich noch eine minimale Lücke zwischen den Pixeln, die sehe ich hier nicht.


    In der Tat hat der Fokus nicht ganz gepasst. Komplett weg bekomme ich das aber nicht. Ich hätte gerne mal vergleichende Fotos von anderen 7000ern. Auch dazu bekomme ich von heimkinoraum.de keine sinnvolle Antwort.
    Yamaha_YM2612
    Stammgast
    #1405 erstellt: 13. Sep 2022, 12:19
    Servus zusammen.
    Stiller Mitleser und seit diesem Wochende Besitzer eines XW5000.
    Ich komme vom HW40 mit 6500 Std. Betriebszeit.
    Das Bild ist ja sowas von der Hammer.
    Die Schärfe vom Objektiv ist exzellent!
    Farben und Helligkeit mit HDR einfach der Wahnsinn, wir haben aber das vorher auch noch nirgends gesehen.
    Quelle ist die PS5 und beim ersten mal spielen von Doom Eternal musst ich die Augen zukneifen, allein vom Mündungsfeuer der Waffen.
    Leistung vom Laser ist dabei auf 30.
    Ich hatte beim HW40 auch bei diversen Filmen Ruckler, egal was ich eingestellt hatte, hab ich hier nicht mehr. Motionflow ist aus.
    Meine Frau hat sich auch einen Film zum zweiten mal angeschaut und war ganz aus dem Häuschen wieviel schärfer alles ist und ein direktes mittendrinn Gefühl bekommen hat.
    Bedenken hatte ich wegen der Temperatur, da der Projektor in einem eingelassen Regal ist, nach Oben an der Rückwand ist aber eine Öffnung zur Zwischendecke.
    Nach 3 Stunden zeigt er mir im Menü 31° an.
    Anbei noch ein Screenshot mit den Settings ab Werk mit 100% Leistung.
    Bei minimaler Leistung geht er auf 120Nits runter. (300x170cm Fläche)

    IMG_2213

    @THX_ULTRA_2 und Tomster
    Das Überstahlen zu den Seiten hin beim maximalen Zoom kann ich bei meinem Gerät nicht bestätigen. Es leuchtet nur den Bereich wie im "Pattern" dargestellt im Betrieb aus.
    Tomster
    Stammgast
    #1406 erstellt: 13. Sep 2022, 12:54

    Yamaha_YM2612 (Beitrag #1405) schrieb:
    Servus zusammen.
    @THX_ULTRA_2 und Tomster
    Das Überstahlen zu den Seiten hin beim maximalen Zoom kann ich bei meinem Gerät nicht bestätigen. Es leuchtet nur den Bereich wie im "Pattern" dargestellt im Betrieb aus.


    Vielen Dank für das widerlegen. Dann war das vielleicht wirklich nur ein Vorserien-Fehler. Es waren beim meinen Beobachtungen nicht der maximale Zoom und auch keine 40cm, sondern vielleicht 10cm.
    mabuse04
    Inventar
    #1407 erstellt: 13. Sep 2022, 15:39

    Bastinema (Beitrag #1403) schrieb:

    Womit spielst du es zu?
    Kannst du mal deine Einstellungen hier auflisten?
    HDR sieht bei uns bei manchen Produktionen einfach nur aus wie Scherenschnitt.


    Zuspieler ist bei mir ein Oppo 203 - Source Mode, dazwischen noch der HDFury Vertex2 im LLDV Modus. Den XW7000 habe ich auf 80% Lichtleistung, Dynamik aus, HDR Enhancer auf Medium, Kontrast 80. Das funktioniert mit allen HDR Scheiben sehr gut bisher bei mir. Leinwand ist Alphaluxx Barium 6 - glaube ich, mit Gain 1,0.

    Beim 590 musste ich öfter mal, je nach Film, den HDR Enhancer und den Lampenmodus ändern. Das muss ich beim XW7000 nicht mehr. Gestern habe ich Aquaman gesehen und natürlich die bekannten Szenen in der Halle des Königs mit den feinen Strukturen im Hintergrund und ja, es waren alle da. Einfach so. Spricht für mich, für die exzellente Signalverarbeitung im XW7000. Ich weiß, wie das vorher ausgesehen hatte und in der Mitte, die Strukturen verschwanden, von dieser quasi 'Notre Dame Fenster Struktur' in riesig. Das macht der XW7000 alles richtig.
    Er ist aber eben auch nicht perfekt, denn das Banding kann man in Aquaman auch sehr gut in einer Unterwasserszene sehen. Fällt sofort auf. Insofern kann ich alle guten, wie auch die schlechten Seiten, die LM in seinem Video gezeigt hat bestätigen.
    Ich hoffe ja, dass Sony da noch nachbessert und solche Szenen wie in Ghostbusters mit dem Geist in der U-Bahn oder eben auch in Mortal Engines sind sehr, sehr selten. Aber wenn man solche Szenen hat, dann ist das der absolute Hammer - zumindest für mich, denn das habe ich so noch nicht gesehen.

    Viele Grüße m
    Namor_Noditz
    Inventar
    #1408 erstellt: 13. Sep 2022, 16:13

    Yamaha_YM2612 (Beitrag #1405) schrieb:
    Das Bild ist ja sowas von der Hammer.

    Gratuliere zum Upgrade! Unser Hobby kann so schön sein.
    Es hat auch seine Vorteile wenn man nicht alle 2-3Jahre den Beamer erneuert. Nach so langer Zeit macht ein Upgrade gleich noch mehr Spass
    hotred
    Inventar
    #1409 erstellt: 13. Sep 2022, 19:42

    mabuse04 (Beitrag #1390) schrieb:
    Ich hätte ja fast meinen 590 behalten und wahrscheinlich weniger Probleme, aber eben nicht die Helligkeit.


    Wieso weniger Probleme

    Probleme wird der neue Sony wohl hoffentlich nicht so schnell machen
    mabuse04
    Inventar
    #1410 erstellt: 13. Sep 2022, 23:53
    Nach fünf Tagen XW7000 und vielen HDR UHDs die ich gesehen habe, verstehe ich die Personen sehr gut, die statt HDR lieber SDR sehen.

    Der Grund ist, dass bei den normalen Projektoren unter 2000 Lumen, würde ich mal schätzen, einfach die Lichtleistung fehlt. Das hat jetzt nichts mit Sony speziell zu tun, das ist einfach, dass das Licht für HDR fehlt!
    Damit fühle ich mich selber bestätigt und alle anderen, die das schon immer gesagt haben, dass HDR einfach genug Licht braucht. Und Sorry das zu sagen, der 590 sieht sehr gut aus - weil ich den sehr gut kenne - kommt aber bei Weitem nicht an einen Projektor heran, der weit über 2000 Lumen hat.

    Ich habe verschiedene UHDs gesehen und ALLE sahen komplett neu aus. Aquaman, da gibt es weiße Scheinwerfer in dem Thronsaal, die habe ich vorher nicht gesehen. Ich mache auch Fotos davon, dann kann man das hoffentlich sehen. Es gibt also tatsächlich Bildelemente im HDR, die nur mit genug Licht sichtbar werden. Das wiederum spricht für die Fraktion, die schon immer sagt, mehr Licht ist entscheidend für HDR und erst ein Projektor wie der XW7000 oder auch gerne NZ9, den ich nicht kenne, hat genau das.

    Nur zur Info und spiegelt meine aktuelle Erfahrung mit dem XW7000 wieder.

    Viele Grüße m


    [Beitrag von mabuse04 am 14. Sep 2022, 00:44 bearbeitet]
    hotred
    Inventar
    #1411 erstellt: 14. Sep 2022, 08:14
    Ja gut das sagt der Hausverstand

    HDR - oder HighDynamicRange bedeutet ja nichts anderes als ein vergrößerter bzw. erweiterter - eben eine „hoher“ Kontrastumfang.

    Damit aber nun der Kontrastumfang steigt muss man natürlich den Kontrast „aufspreizen“ - das geht grundsätzlich fast nur „nach oben“ in Richtung „mehr Licht - höhere Helligkeit“, insbesondere bei Auflichtprojektion wo es „richtiges Schwarz“ ohnehin Prinzipbedingt nicht gibt.

    Wenn nun - wie ebenfalls insbesondere bei Auflichtprojektion - auch noch die maximale Helligkeit sehr begrenzt ist im Vergleich zu einem Tv (und dabei ist ein XW7000 natürlich auch mit einbezogen), so kann HDR natürlich nur mit Kompromissen „genutzt“ werden wobei das Processing einerseits - die technischen Möglichkeiten der Hardware andererseits und das Zusammenspiel entscheidend sind.

    Je geringer die Maximalhelligkeit - um so geringer (je nach TM) auch folglich die Durchschnittshelligkeit. Denn die sinkt natürlich wenn bei sehr begrenzten - gegebenen - technischen Möglichkeiten quasi HDR „erzwungen“ wird obwohl die eigentlich erforderliche Helligkeit nicht annähernd erreicht wird.


    Letztlich ist es eben generell dann immer ein wenig „frei nach Geschmack“ was da rauskommt weil eine „korrekte“ Anzeige mangels der erreichbaren Helligkeit nicht möglich ist.

    Aber die geringere Helligkeit wird natürlich auch ganz anders empfunden auf der großen Bildfläche…
    Piranha74
    Stammgast
    #1412 erstellt: 14. Sep 2022, 08:21
    Hallo zusammen,

    bin jetzt auch vom 570er auf den 7000er umgestiegen. LW ist eine Kontrastleinwand. Zum ersten Mal sehe ich echtes HDR auf der LW und das Gesamtbild ist endlich so wie ich es mir immer gewünscht habe. Was mir aufgefallen ist, der Projektor strahlt an den Seiten an der LW vorbei. Das ist etwas störend, ich habe aber keine Ahnung woher das kommt. Des Weiteren ist der Lüfter auf Laser Stufe 100 irgendwie nicht konstant, der Wobbelt bzw. läuft unruhig. Das Geräusch stört mich mehr, als der Lüfter aus dem 570er im hohen Lampenmodus.


    [Beitrag von Piranha74 am 14. Sep 2022, 08:22 bearbeitet]
    Tomster
    Stammgast
    #1413 erstellt: 14. Sep 2022, 08:48

    Piranha74 (Beitrag #1412) schrieb:
    Was mir aufgefallen ist, der Projektor strahlt an den Seiten an der LW vorbei. Das ist etwas störend, ich habe aber keine Ahnung woher das kommt.


    Das ist das Phänomen, was wir oben schon beschreiben haben.
    Aber irgendwie fällt das nicht jedem auf oder nicht jeder Projektor (5000/7000) hat das.
    Kannst du das mal versuchen zu photographieren?
    Piranha74
    Stammgast
    #1414 erstellt: 14. Sep 2022, 09:37
    ja werde ich heute machen.
    binap
    Inventar
    #1415 erstellt: 14. Sep 2022, 12:31

    Tomster (Beitrag #1413) schrieb:
    Das ist das Phänomen, was wir oben schon beschreiben haben.
    Aber irgendwie fällt das nicht jedem auf oder nicht jeder Projektor (5000/7000) hat das.
    Kannst du das mal versuchen zu photographieren?

    Ist damit das Projektionsformat gemeint? XW und VW unterscheiden sich da ja in der Display-Auflösung.
    Während VW-Geräte eine native 4K-Auflösung von 4096x2160 Pixel im 17:9-Format haben, besitzen die XW-Geräte jetzt ein native UHD-Auflösung von 3840x2160 Pixel im 16:9 Format.
    Die VW-Geräte haben dann im Bildmodus „Normal“ immer eine UHD-Auflösung in die native 4K-Auflösung des Displays eingepasst, so dass immer rechts und links ein 128 Pixel breiten Streifen zu sehen war, der auch „beleuchtet“ wurde. Man hat dann das Bild soweit aufgezoomt, dass diese Bereiche ausserhalb der 16:9-Leinwand liegen. Beziehungsweise man hat die Leinwand entsprechend ausgerichtet bzw. maskiert.
    Eventuell nutzt man jetzt einen Bildmodus an den XW-Geräten auf der „alten“ Leinwand, der dann nicht mehr „passt“.

    Ich wie gesagt nur eine Vermutung, die auf den verschiedenen nativen Panelgrößen der beiden Gerätegenerationen basiert.
    Piranha74
    Stammgast
    #1416 erstellt: 14. Sep 2022, 12:39
    @binap das was du beschreibst kenne ich vom 570er. Beim 7000er habe ich aber das Bild korregt auf der LW eingestellt, das Gitter passt zu 100%.
    Superlosi
    Stammgast
    #1417 erstellt: 14. Sep 2022, 12:53
    Das Überstrahlen war bei meinem XW7000 auch zu sehen, zumindest bei 21:9, anderes hatte ich nicht getestet und es war auch leider nicht mit dem Blanking (Maskierung) in dem Menü wegzubekommen, da haben selbst die 120 Maximalwerte nicht gereicht...Da kann man wahrscheinlich nur was vor die Linse Basteln aus der Linsenabdeckung oder ähnliches...Das ist aber für mich nicht das größte Problem gewesen. Ich habe aber den XW7000 wieder verkauft da ich mit einer Sache absolut unzufrieden war und das war für mich ein nogo. Und zwar der Schwarzwert. Ich hatte vorher ja schon den N7 und danach den 890er...bis vor kurzem hatte ich die Beamer in einem Teiloptimierten Wohnzimmer auf einer Stewart Grayhawk G4 projeziert. Nachdem ich den Sony XW7000 erstmal dran hatte war ich total begeistert von der Helligkeit, den kräftigen Farben usw…Das der Schwarzwert nicht auf dem Level wie die vorherigen Beamer war ist mir aber sofort aufgefallen. Zuerst dachte ich aber logisch der hat deutlich viel mehr Licht, mein Zimmer ist nicht komplett optimiert, das wird sich wahrscheinlich dann wieder relativieren wenn ich in meinem komplett optimierten Keller bin…Tja leider falsch gedacht..Da ist das Problem nur noch mehr verstärkt worden… Also habe ich mir einen NZ8 zum vergleich geholt…und was soll ich sagen…Der XW7000 ist weg und im Moment steht der NZ8 da…Im Schwarzwert sind da Welten dazwischen….Der NZ8 Scheint der sogenannte Sweatspot zu sein. Preislich und technisch zwischen dem NZ7 und dem NZ9 und der mit seiner Lichtleistung auch größere Leinwände in einem komplett optimierten Heimkinoraum durchaus sehr gut ausleuchten kann. Ich werde Ihn zwar nochmal gegen den NZ9 vergleichen aber ich muss sagen das mir der Schwarzwert tatsächlich wichtiger ist als das mehr Licht vom XW7000. Zu dem NZ9 wird da auch kein großer Unterschied mehr in der Lichtausbeute zu dem 7000er sein, aber im Schwarzwert bleibt er weiterhin bestehen und zwar leider, leider sehr deutlich.
    Piranha74
    Stammgast
    #1418 erstellt: 14. Sep 2022, 13:29
    @²Superlosi leider ist der Lüfter des NZ8 ein absolutes NoGo im Wohnzimmer. Somit muss ich mit dem 7000er leben, mit seinen Stärken und Schwächen.
    Superlosi
    Stammgast
    #1419 erstellt: 14. Sep 2022, 13:35
    Ja das stimmt der Lüfter ist beim Sony deutlich leiser. Bei mir ist es nicht gravierend da mein Kinoraum 7m lang ist und daher spielt das nicht so eine große Rolle und alle hoffen auf ein Update wo die Lüfter leiser drehen könnten. Denn im Gehäuse müsste es eigentlich für Luft genügend Raum geben wenn man es jetzt mit dem 7000er vergleicht.
    Tomster
    Stammgast
    #1420 erstellt: 14. Sep 2022, 14:19
    Bei meinen Beobachtungen des Überstrahlens im Heimkinoraum München war es auch nicht das 4K / UHD Auflösungs-Thema, sondern ganz klar ein Lichthof um das eigentliche projizierte Bild. Ähnlich bei den Ultrakurzdistanz-Projektoren, nur nicht so hell.

    Können die XW7000 bzw. XW5000 Besitzer das mal testen,
    indem Sie das Bild mal kleiner oder Größer zoomen, sodass das Bild nicht direkt in der Maskierung ist. Weil eine Leinwand-Maskierung von mehreren Centimeter diesen Effekt zum Teil natürlich schluckt.
    Piranha74
    Stammgast
    #1421 erstellt: 14. Sep 2022, 14:45
    @Tomster mache ich heute Abend, und werde meine Eindrücke dann hier posten.
    mabuse04
    Inventar
    #1422 erstellt: 14. Sep 2022, 14:47

    Piranha74 (Beitrag #1412) schrieb:
    Hallo zusammen,

    bin jetzt auch vom 570er auf den 7000er umgestiegen. LW ist eine Kontrastleinwand. Zum ersten Mal sehe ich echtes HDR auf der LW und das Gesamtbild ist endlich so wie ich es mir immer gewünscht habe. Was mir aufgefallen ist, der Projektor strahlt an den Seiten an der LW vorbei.


    Erstmal herzlichen Glückwunsch zu deinem XW7000.

    Wenn ich bei mir in einem komplett dunklem Wohnzimmer sitze, dann strahlt der auch über die Leinwand hinaus. Ist mir auch aufgefallen. Stört mich aber nicht, wenn dann ein Bild kommt. Dann scheint es weg zu sein. Mir ist das nur bei keinem Bild von der Quelle aber Projektor an aufgefallen.


    Des Weiteren ist der Lüfter auf Laser Stufe 100 irgendwie nicht konstant, der Wobbelt bzw. läuft unruhig. Das Geräusch stört mich mehr, als der Lüfter aus dem 570er im hohen Lampenmodus.


    Das ist gut möglich, denn der 7000 hat wohl eine Lüftersteuerung. Ich habe meinen auf 80% Lichtleistung, da höre ich den überhaupt nicht. Aber er wird dann natürlich etwas dunkler.

    Viel Spaß mit deinem XW7000 und viele Grüße m
    Superlosi
    Stammgast
    #1423 erstellt: 14. Sep 2022, 15:01
    Man kann ruhig den XW7000 von der Laserleistung runterdrehen. Mein 7000er hat bei 84% schon richtig runtergeschaltet vom Geräusch und der Verlust der Lichtausbeute würde ich mal auf max. 3-4% schätzen...Daher mal probieren wo die Schmerzgrenze liegt. Die Sony Lasergeräte lassen tatsächlich relativ wenig Licht nach zwischen 70 - 100%. War beim 890er genauso...Das mal als Info.
    Kokesch
    Stammgast
    #1424 erstellt: 14. Sep 2022, 20:31

    Superlosi (Beitrag #1417) schrieb:
    ......Der NZ8 Scheint der sogenannte Sweatspot zu sein. Preislich und technisch zwischen dem NZ7 und dem NZ9 und der mit seiner Lichtleistung auch größere Leinwände in einem komplett optimierten Heimkinoraum durchaus sehr gut ausleuchten kann. Ich werde Ihn zwar nochmal gegen den NZ9 vergleichen aber ich muss sagen das mir der Schwarzwert tatsächlich wichtiger ist als das mehr Licht vom XW7000. Zu dem NZ9 wird da auch kein großer Unterschied mehr in der Lichtausbeute zu dem 7000er sein, aber im Schwarzwert bleibt er weiterhin bestehen und zwar leider, leider sehr deutlich.

    Im volloptimierten Kellerkino ist wahrscheinlich der NZ8 die bessere Wahl....wenn man die Lautstärke in den Griff bekommt (Hushbox ?).....

    In meinem WZ-Kino ist der XW7000 ideal und mit der HK-LW Black Horizon hat er auch einen für mich akzeptablen Schwarzwert. Da kommt die hohe Lichtstärke voll zum Zuge und begeistert mit leuchtenden Farben....

    allerdings wurde der XW7000 deutlich durch den externen VP, den Radiance Pro aufgewertet...habe mir heute noch einmal Szenen in 1917 angesehen...
    ein sehr großer Unterschied in der HDR-Darstellung zu ohne VP...einfach geil

    Losi, würde denn das DTM des NZ8 ausreichen....oder ist auch da ein externer VP angebracht?


    [Beitrag von Kokesch am 14. Sep 2022, 20:34 bearbeitet]
    hotred
    Inventar
    #1425 erstellt: 14. Sep 2022, 20:44

    Kokesch (Beitrag #1424) schrieb:

    Im volloptimierten Kellerkino ist wahrscheinlich der NZ8 die bessere Wahl....wenn man die Lautstärke in den Griff bekommt (Hushbox ?).....


    Eine Hushbox wird (immer noch) immer wieder mal als "Lösung" angesehen - dabei sollte man aber nicht vergessen das so eine Box im Grunde nur dann Erfolg verspricht wenn sie ausreichend groß ist um den Schall idealerweise möglichst oft umzulenken / brechen. Bzw. den Luftstrom.

    Das Problem dabei:

    Fast zwangsläufig wird dabei der Beamer noch wärmer = dreht seine Lüfter noch mehr auf = ist noch lauter.

    Oder man sorgt für so guten Durchzug mit Lüftern das der Beamer nicht "aufdreht" - dafür sind die dann aber wieder laut...

    Es ist ein Teufelkreis - die besten Erfolgsaussichten hat man bei einer Box die groß genug ist um im INNEREN dann starke Lüfter zu haben die dann nochmal durch mehrfache Schallbrechung / Absorption wieder ausreichend gedämmt sind...

    Einfach ist das aber alles nicht und auch schnell schädlich für den Beamer wenn er zu warm wird.
    Das Museumsglas hat man dann auch noch...

    Da ist ein abgetrennter Raum mit einer Trockenbauwand einfacher und effektiver
    Superlosi
    Stammgast
    #1426 erstellt: 15. Sep 2022, 02:52

    würde denn das DTM des NZ8 ausreichen....oder ist auch da ein externer VP angebracht?


    Also bei einem Sony verschenkt man tatsächlich sehr viel Potential ohne einen externen Prozessor, der Unterschied ist schon groß zwischen Direktzuspielung oder Videoprozessor.

    Bei JVC ist der Unterschied nicht ganz so groß, Man kann ganz gut mit dem Frame Adapt HDR leben ohne einen Externen Videoprozessor...Jedoch bringen auch dort die üblichen Verdächtigen (MadVR, Radiance oder Envy) eine Steigerung....

    Ich lasse meinen NZ8 auch über den Envy laufen. Ich finde er holt echt das letzte Potential aus jedem Beamer raus.

    Alles natürlich bezogen auf HDR und DTM...Aber selbst bei einem SDR Bild holt der Envy noch mehr raus. Das upscaling ist einfach grandios. Das NLS+ isst such ein sehr cooles Feature und wenn alles glatt läuft gibt es zum Jahresende eine FI.


    [Beitrag von Superlosi am 15. Sep 2022, 02:56 bearbeitet]
    Piranha74
    Stammgast
    #1427 erstellt: 15. Sep 2022, 08:20
    Ich habe gestern versucht die "Überblendung" zu fotografieren. Leider ist das nicht auf dem Mobiltelefon später nicht mehr sichtbar. Auch das "Blanking" hilft da nicht weiter. Mich stört es schon, aber vielleicht muss ich mich erst daran gewöhnen. Der Schwarzwert auf meiner Kontrastleinwand ist gerade so noch akzeptabel, mein 570er mit HDR Tuning (Linse) war da viel besser, aber natürlich im Gesamtbild 80% dunkler. Durch einen Radiance oder Envy wird der Schwarzwert wohl nicht besser?
    Mankra
    Inventar
    #1428 erstellt: 15. Sep 2022, 08:57

    Piranha74 (Beitrag #1427) schrieb:
    mein 570er mit HDR Tuning (Linse) war da viel besser, aber natürlich im Gesamtbild 80% dunkler.


    War die Lampe schon so alt, dass nur mehr 1/5 der 7000er Helligkeit, also um die 500lm erreicht wurden?
    Suche:
    Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 . 40 . 50 . 60 . 70 . Letzte |nächste|
    Das könnte Dich auch interessieren:
    Videoproccesing beim VPL-XW5000ES und VPL-XW7000ES
    Bastinema am 09.09.2022  –  Letzte Antwort am 15.09.2022  –  10 Beiträge
    Sony VPL-HS51 / VPL-HS50??
    ATM am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  28 Beiträge
    Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15
    ipman81 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  2 Beiträge
    Sony VPL-PX40 Beamer
    cinebankoberndorf am 07.03.2010  –  Letzte Antwort am 07.03.2010  –  2 Beiträge
    Beamer sony vpl 55
    Jürgen12 am 26.12.2014  –  Letzte Antwort am 27.12.2014  –  10 Beiträge
    SONY VPL-HW65, VPL-VW320 und VPL-VW520 IFA 2015
    kraine am 30.07.2015  –  Letzte Antwort am 27.05.2016  –  2066 Beiträge
    Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW870ES
    Holzwerk am 26.08.2018  –  Letzte Antwort am 29.12.2023  –  8922 Beiträge
    Sony VPL-VW290 und VPL-VW890
    George_Lucas am 14.04.2021  –  Letzte Antwort am 17.03.2023  –  189 Beiträge
    Sony VPL-ES5
    bolzenschuss am 26.09.2010  –  Letzte Antwort am 26.09.2010  –  2 Beiträge
    Sony Bravia VPL AW15
    [~Micha~] am 02.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  543 Beiträge

    Anzeige

    Aktuelle Aktion

    Partner Widget schließen

    • beyerdynamic Logo
    • DALI Logo
    • SAMSUNG Logo
    • TCL Logo

    Forumsstatistik Widget schließen

    • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 8 )
    • Neuestes MitgliedFloMarkT
    • Gesamtzahl an Themen1.551.926
    • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.441