Eher zufällig bekam ich ein defektes TC-WE435 auf den OP-Tisch, obwohl ich mich eigentlich nicht mit SONY-Geräten beschäftige. Aber ich war halt neugierig.
Bei beiden Decks waren jeweils beide Riemen gealtert und völlig unbrauchbar und eine Reinigung des gesamten Gerätes von Staub war fällig.
Das Gerät ...
Eher zufällig bekam ich ein defektes TC-WE435 auf den OP-Tisch, obwohl ich mich eigentlich nicht mit SONY-Geräten beschäftige. Aber ich war halt neugierig.
Bei beiden Decks waren jeweils beide Riemen gealtert und völlig unbrauchbar und eine Reinigung des gesamten Gerätes von Staub war fällig.
Das Gerät ist relativ servicefreundlich aufgebaut, auch wenn die Laufwerke zierlicher wirken, als z.B. die von mir geschätzten Technics-AR300. Man merkt schon, dass das Gerät recht kostengünstig gebaut ist. Die Schwungmassen der Capstanwellen sind eher keine Massen, denn sie sind aus Plastik. Lediglich bei einem Capstan ist ein bißchen Blech verbaut. Das machen andere Hersteller mit massiven, ausgewuchteten Metallschwungmassen besser. Bei der oszillographischen Azimuth-Korrektur sah ich dann aber schon, dass das TC-WE435 trotz seines erstaunlich guten und angenehmen Klanges lediglich einen befriedigenden Gleichlauf aufweist.
Auch das Bedienkonzept des TC-WE435 erscheint mir nicht ganz so logisch und konsequent, wie z.B. beim vergleichbaren Technics-Doppeldeck RS-TR333. Während beim Technics die Wiedergabe eines Laufwerkes abschaltet, wenn man das andere startet, ist das beim SONY nicht so. Da hat immer Laufwerk A Vorrang. Spielt man eine Kassette im Laufwerk B ab und startet man Laufwerk A, so läuft das Laufwerk B einfach weiter, aber man hört nun nur noch die Kassette im Laufwerk A. Auch die fummelig kleinen Schalterchen für Dolby und für den Laufrichtungs- und Abspiel-Modus der beiden Laufwerke gefallen mir persönlich nicht besonders.
Gerätedesign ist ja bekanntlich Geschmackssache und auch ein bißchen der Mode unterworfen. So sind die beiden deutlich hervorstehenden Blenden der Kassettenfächer ein interessanter Blickfang, dennoch wohl nicht jedermanns Geschmack. Allerdings finde ich die abgeschrägten Kanten im normalen Sichtbereich gar nicht mal uninteressant.
Fazit: Ich wollte die Kiste nach der Überholung eigentlich wieder verkaufen, aber ich behalte sie fürs alltägliche Nebenbei-Musikhören. Hochwertige Aufnahmen mache ich ohnehin nur mit meinem High-End-Technics-Deck, welches über eine Einmeßautomatik und Hinterbandkontrolle verfügt...
Fehler beim Speichern der Markierung.
CDM_4/19_-_Fan
Vorteile Sony TC-WE 435
Guter Klang
0x Zustimmung
Fehler beim Speichern der Markierung.
[[ pro ]]
0x Zustimmung
Nachteile Sony TC-WE 435
Oszillografisch mesbar lediglich befriedigender Gleichlauf
19k"Tapedeck-Reparatur" Thread
Auf Rat eines Mitgliedes kann ich feierlich die Eröffnung dieses Threads bekannt geben. Postet eure Probleme mit den alten Lieblingen und wir können versuchen diese gemeinsam zu beheben. Meins erstes Problem ist eigentlich ziemlich einfach zu beheben.Meine Gummizüge des Geräts Marantz sd 4020... weiterlesen →
Frerk am 11.03.2006
in Hifi-Klassiker
– Letzte Antwort am 01.12.2024
7,2kDiskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?
50 Jahre ist es her seitdem Philips der HiFi-Welt die Compact Cassette auf der Funkausstellung vorstellte und der mittlerweile nostalgieträchtige Tonträger seinen Siegeszug bis in die späten Neunzigerjahre antrat. Zur News: Die Kassette: 50 Jahre alt und kein bisschen leiser? Bandsalatnostalgie... weiterlesen →
HiFi-Forum am 30.08.2013
in Sonstige Medien, MC, MD, ...
– Letzte Antwort am 02.12.2024
30Suche gutes Tapedeck
Ich suche ein gutes Tapedeck, schildere mal meine Sachlage. Habe ein Sony TC-WE435. Hatte auch davor schon ein älteres Sony Doppeldeck. Mein Problem war bei beiden Decks, dass Aufnahmen von diesem Gerät in vielen anderen Decks viel zu langsam abgespielt werden. Hatte das WE435 neu gekauft damals,... weiterlesen →
p4r4d0x am 10.01.2012
in Hifi-Klassiker
– Letzte Antwort am 05.12.2012
16Kaufberatung Kassetten Doppeltapedeck DIY-Label
Ich bin vor 5 Jahren zum Schallplatten hören gekommen (wie es mein Name schon sagt) und habe natürlich auch in meiner Jugend viele Hörspiele auf Kassette rauf und runter gewirbelt. Auch die guten Mixtapes und Radio-Mitschnitte kenne ich natürlich. Damals auf einer "obercoolen" Sound-station... weiterlesen →
thanksdadforvinyl am 25.03.2017
in Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler
– Letzte Antwort am 03.05.2017