Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 Letzte |nächste|

Versacube Sub - Bauberichte, Bilder und Erfahrungen

+A -A
Autor
Beitrag
sina1234
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 09. Aug 2011, 12:08
wobei mir die Lösung auch zusagen würde. Dann hätt ich mein DT150 gut untergebrachtcube
.:GlenGrant:.
Stammgast
#52 erstellt: 09. Aug 2011, 14:10
Das ist sicher nicht verkehrt, wenn man beide Subs an die selbe Stelle packen will. Bei mir aufgrund des Raums nicht
praktikabel.
HansWursT619
Inventar
#53 erstellt: 09. Aug 2011, 14:11
Der Versacube ist echt cool.
Die sind schön klein, 4 Stück davon schön im Raum verteilen hätte echt was, die kriegt man ja eigentlich überall unter.
sina1234
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 12. Aug 2011, 11:29
dann bin ich mal gespannt, wie sie woofen!

20110812_11154120110812_111605

Leider waren bei der Strassackerlieferung keine schwarzen Schrauben für das DT 150 und die Terminals dabei. Hol ich mir aber noch.
.:GlenGrant:.
Stammgast
#55 erstellt: 12. Aug 2011, 12:27
Das sieht echt gut aus
nussman
Stammgast
#56 erstellt: 12. Aug 2011, 12:43
Das sieht super aus! Wie ist das Finish gemacht?
sina1234
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 12. Aug 2011, 13:00
Da hab ich von Clou die aqua-beize und aqua-klarlack(beides in mahagoni)genommen. Erst beizen, dann einmal Klarlack, trocknen lassen, zwischenschliff und nochmal Klarlack. Supereinfach, superschnell und sieht toll aus.(find ich)
nussman
Stammgast
#58 erstellt: 12. Aug 2011, 13:20
Ja das schaut echt toll aus.

Wie hast du die Kanten gemacht?
Nach dem zusammenleimen oder davor? Mit der Oberfräse?
sina1234
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 12. Aug 2011, 13:28
nach dem zusammenleimen und mit der Oberfräße. Doppelt gesichert mit Bündigfräser und Längsanschlag. Trotzdem ist oberste Vorsicht geboten am Ende der Kanten. Aber mit ein bisschen Übung geht das ganz gut.
.:GlenGrant:.
Stammgast
#60 erstellt: 13. Aug 2011, 11:12
So langsam denke ich, eine kleine Werkstatt hätte schon was. Zumal ich bezügl. Selbstbau richtig angefixt bin, das
nächste Projekt gährt schon langsam

Das Finish meiner Cubes ist immer noch nicht fest, Krankheit und ein Trauerfall kamen dazwischen. Aber dafür gehts entweder
heute oder nächstes WE in den Baumarkt, wird definitiv Folie (sagt meine Frau )


Bezüglich dieses Threads: Wie wäre es mit einer Umbenennung? Vielleicht hat ja jemand eine Idee für einen schmissigen
Titel, so dass es als sammelthread weiterlaufen kann.


[Beitrag von .:GlenGrant:. am 13. Aug 2011, 11:15 bearbeitet]
sina1234
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 13. Aug 2011, 11:40
Also nach einer Nacht(net ganz)probehören: Ich bin echt begeistert was diese Cubes woofen. Kurzer trockener Bass, punktgenau, genau dann wann er kommen soll. Mit meiner Tuby die perfekte Kombi.(zumindest für mich)
Ich hatte vorher nen JBL-sub dranhängen und war da schon relativ zufrieden. Nur zwecks der Obtik wollte ich nen DIY-sub dazubauen. Hab nicht damit gerechnet so nen enormen Schub in Richtung meiner perfekten Hifi-Welt zu machen.
Würde auf alle Fälle wieder den Versa-cube bauen.


20110813_105456
nussman
Stammgast
#62 erstellt: 13. Aug 2011, 15:24

sina1234 schrieb:
Hab nicht damit gerechnet so nen enormen Schub in Richtung meiner perfekten Hifi-Welt zu machen.
Würde auf alle Fälle wieder den Versa-cube bauen.

So gings mir auch.
Hätte nie gedacht, dass ein ~70€ subwoofer ein so gutes Ergebnis bringt.
.:GlenGrant:.
Stammgast
#63 erstellt: 14. Aug 2011, 09:43
Hab mich mal erdreistet, den Titel etwas anzupassen
-MCS-
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 15. Aug 2011, 08:29
Moin, ich finde diesen Subwoofer (mit 1 Treiber) interessant
und überlege mir, ihn nachzubauen.
Preislich gefällt er mir, optisch auch. Hat eigentlich
jemand ein Frequenzdiagramm von ihm?

Ich habe jedoch eine andere Frage: Wo bekomme ich das Holz her?
Steht in der Anleitung/Bauplan, wie dick etc es sein sollte?

Was wiegt alles, wenn es fertig ist?

Kann ich mir die Bretter ach schon irgendwo zusägen lassen?
(Obwohl ich das auch selbst machen könnte)
PokerXXL
Inventar
#65 erstellt: 15. Aug 2011, 09:17
Moin Martin

Einen Teil deiner Fragen siehst du hier beantwortet.

Link

Die Holzstärke beträgt 19mm, wobei 1m² ca 11kg wiegt.
Die Bretter dürfte dir jeder Baumarkt zu schneiden können,da es nur ein simpler Würfel ist ohne großartige baulichen Besonderheiten wie Gehrungschnitte oder ähnliches.
Das Diagramm findest du in der angegebenen KuT und wenn ich mich nicht irre auch im von Strassi verschickten Bauplan.

Greets aus dem Valley

Stefan
-MCS-
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 15. Aug 2011, 09:52
Danke, aber auf der Seite war ich bereits

Werde mich doch gegen das Projekt entscheiden, da die unterste
Grenzfrequenz bei 35hz bei -8 dB liegt

Meine Standlautsprecher erreichen etwa 30 bei -3dB.

Dann wirds doch ein Fertgsub, obwohl mir ein Eigenbau lieb wäre, da
es viel Spaß macht
sina1234
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 15. Aug 2011, 09:53
im siebten Beitrag in diesem Threat steht die genaue Teileliste für das Gehäuse. Nur die Verstrebung hab ich anders gemacht. Mdf 330x330mm mit Kreisausschnitt wie in den Bildern auf seite 1 beschrieben.
.:GlenGrant:.
Stammgast
#68 erstellt: 15. Aug 2011, 10:01

-MCS- schrieb:

Werde mich doch gegen das Projekt entscheiden, da die unterste
Grenzfrequenz bei 35hz bei -8 dB liegt

Das ist definitiv falsch. Ich habe den Messschrieb hier liegen, aber ich denke nicht, dass ich das hier posten darf.
Ansonsten haben Stefan und Sina schon das wichtigste gesagt

€dit: Da öffentlich auf hifitest.de einsehbar


Link zur Quelle der Grafik http://www.hifitest....t_versacube_2094.php


[Beitrag von .:GlenGrant:. am 15. Aug 2011, 10:31 bearbeitet]
sina1234
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 15. Aug 2011, 10:30
ich bin übrigens Alex, Sina ist meine kleine.
flo42
Inventar
#70 erstellt: 15. Aug 2011, 10:43

Dann wirds doch ein Fertgsub, obwohl mir ein Eigenbau lieb wäre, da
es viel Spaß macht

Hey man muss ja nicht dieses Gehäuse bauen, oder diesen Treiber verwenden.

60l bass-reflex und der aw 3000 kommt auf einen f3 von 31hz

mit dem leicht teurerem 124er geht das auch schon in ca. 40-50l und noch präziser

Übrigens wage ich der Warscheinlichkeit nach zu behaupten, dass die Angabe bezüglich deiner Lautsprecher lächerlich ist. Schlicht falsch.
Welche sind es denn?

Mfg Flo
-MCS-
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 15. Aug 2011, 11:43
Sorry, Flo, aber mein HiFi Forum Motto gilt:

Ich gebe meine Geräte (Modellbezeichnungen) nicht bekannt,
es sei denn, ich benötige Hilfe bei ihnen.


Ich kann mir schon vorstellen, dass meine Canton so tief spielen.

Sehe mir gerade Matrix an und die spielen schon ordentlich tief.
flo42
Inventar
#72 erstellt: 15. Aug 2011, 11:57
Wenn du deine Gründe auch im Dunkeln lässt, ich glaube zu wissen warum und kann das auch nachvollziehen.


Ich kann mir schon vorstellen, dass meine Canton so tief spielen.

Sehe mir gerade Matrix an und die spielen schon ordentlich tief.

Meine Rosen sehen auch rot aus.
Röter ging es bestimmt noch.

Was ich meine ist, welche Referenz hast du vergleichsweise gehört?

Bis ich etwas tiefreichenderes in meinem Raum hatte fand ich selbst die Viecher mit Beymabestückung ( f3 dürfte an meiner kette in meinem raum bei 60hz gelegen haben) schon ganzschön tiefreichend.
Als dann mein 46er f3 45hz Freifeld kam glaubte ich mich im Tiefbasshimmel.
Nun sind es erstmal 2 12er f3 31 hz bei 60 l das ist extrem tief.


Ich kann mir schon vorstellen, dass meine Canton so tief spielen.

Ich kenn mich nicht gerade besonders gut mit den Canton aus, aber wenn ich von deinem Budget für den Subwoofer Rückschlüsse auf die Klasse deiner LS ziehe, dann werden diese nicht die ganz großen sein und somit bleibt f3 30hz weiterhin ein Witzwert.

Ich möchte dich davor bewahren unbedingt unter einen reellen f3 von 30 hz zu wollen, weil das nichts bringt.
Das sollte die Hauptessenz meines Textes sein

Mit gewissem Aufwand und hohem Budget machen gerade f3 25hz noch Sinn.
-MCS-
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 15. Aug 2011, 12:30
Meine Referenz: Nubert AW-1000 von einem Nachbarn,
diverse Kopfhörer.

Meine Cantons sind deutlich teurer (>1000/Stück).

Ich habe mich nur nach dem Subwoofer umgesehen, da ich gerne
noch ein wenig tiefer bei Filmen kommen würde und da
ich gerne selbst etwas bauen würde.

Ich habe nirgends etwas über mein Subwooferbudget geschrieben
flo42
Inventar
#74 erstellt: 15. Aug 2011, 12:41

Meine Referenz: Nubert AW-1000 von einem Nachbarn,
diverse Kopfhörer.

Meine Cantons sind deutlich teurer (>1000/Stück).


Ok das ist was anderes


Ich habe nirgends etwas über mein Subwooferbudget geschrieben

Du hast dich für den aw 3000 interessiert


Ich habe mich nur nach dem Subwoofer umgesehen, da ich gerne
noch ein wenig tiefer bei Filmen kommen würde und da
ich gerne selbst etwas bauen würde.

Würd ich den 124 nehmen

oder vllt bieten sich Dipole an?
-MCS-
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 15. Aug 2011, 13:11
Okay, danke

Ich finde den 124 aber irgendwie nicht. Hast du einen Link?
flo42
Inventar
#76 erstellt: 15. Aug 2011, 13:17
Hi,

Beispielweise hier

Falls du einen sehr großen Raum, potentes amping und zusätzlich noch mehr investieren wölltest, dann wäre extremer Tiefgang mit einem Dipol möglich und das ohne sinnfrei zu sein, wobei der Kosten-Nutzenfakor nur für Tiefbass-freaks in Ordnung geht.

Da finde ich den 18/2 mit 2 Mivoc awx 184 interessant.

Hast du vor mit einem DSP anzusteuern? Das würde deine Lautsprecher sicherlich zusätzlich noch ein gutes Stück aufwerten. Anpassung an Räumlichkeit, bestes zusammenspiel mit den Infra´s und sich selbst.
.:GlenGrant:.
Stammgast
#77 erstellt: 15. Aug 2011, 13:32
Das ist jetzt sicherlich nicht böse gemeint, aber ich denke eine weitergehende Kaufberatung zu weiteren Modellen wäre
woanders besser aufgehoben
-MCS-
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 15. Aug 2011, 13:34
Hm, Dipole, eher nicht.

Mein Raum ist etwa 30qm groß.

Ich frage mich gerade, ob ich überhaupt einen Sub brauche.

Für Musik ist der Tiefgang ausreichend.

Habe gerade zum ersten Mal die Lautsprecher zum Filme schauen
verwendet.

Da fehlt mir dann das gewisse etwas im Basskeller.

Einen DSP werde ich mir wahrscheinlich nicht zulegen.

Ich bin noch am Überlegen, ob ich mir auch so einen Nubert
hole oder selbst an die Sache rangehe.

Wobei letzteres spaßiger wäre

Mal sehen



An den Themenersteller: habe ich mir auch gedacht, falls
ich mich zum DIY entscheide, mache ich nen eigenen auf


[Beitrag von -MCS- am 15. Aug 2011, 13:35 bearbeitet]
flo42
Inventar
#79 erstellt: 15. Aug 2011, 13:40

Das ist jetzt sicherlich nicht böse gemeint, aber ich denke eine weitergehende Kaufberatung zu weiteren Modellen wäre
woanders besser aufgehoben


Entschuldige, du hast vollkommen recht, es sollte n neuen Thread dafür geben.


Hm, Dipole, eher nicht.

Mein Raum ist etwa 30qm groß.

Ja macht wenig sinn, wo man bei dipolen die selbe raumlänge wie maximale wellenlängehaben soll...


Ich frage mich gerade, ob ich überhaupt einen Sub brauche.

Für Musik ist der Tiefgang ausreichend.

Die Antwort:


selbst an die Sache rangehe.

Wobei letzteres spaßiger wäre

Gönn dir den Spaß und probier es aus Den kannst du zum Neupreis wieder verkaufen.
.:GlenGrant:.
Stammgast
#80 erstellt: 15. Aug 2011, 13:45

flo42 schrieb:

Gönn dir den Spaß und probier es aus Den kannst du zum Neupreis wieder verkaufen.


Dem möchte ich ausdrücklich beipflichten
LevelDreizehn
Schaut ab und zu mal vorbei
#81 erstellt: 16. Aug 2011, 16:54
Hallo Gemeinde =)

les hier seit Anfang an mit und bin ständig am überlegen ob ich mir den Versacube
oder doch lieber die 70l BR 32 Hz Variante mit dem aw 3000 bauen soll.

eigentlich sagt mit der versacube durch seine größe deutlich mehr zu,
aber kommen wir zu meiner eigentlichen frage.

ich betreibe mit einem älteren Sony 5.1 Reciever zwei "The BoxTotal Control 5 BK" Lautsprecher (http://www.thomann.de/de/the_box_total_control_5_bk.htm)
dazu einen Subwoofer, ehemals der Hornsub40,
wegen der Größe wurde allerdings ein kleineres BR Gehäuse gebaut mit dem gleichen Treiber = Effekt gleich 0 xD

über den Subwoofer-Pre-Out gehts in eine IMG Stage Line STA-162 und von dort dann direkt zum Sub. (http://www.schlotzha...hp/products_id/26030)

Ich würde mir jetzt gerne 2 Versacubes bauen, jedoch wie gelesen brauchen die ja eine db-erhöhung bei 32 hz,
ist es soundtechnisch von großem Nachteil wenn man diese erhöhung nicht hat?
(Musik höre ich querbeet, öfters jedoch richtung elektro, minimal, hiphop oder eben auch sachen wie pink floyd oder dire straits. Heimkino ist momentan nicht vorgesehen)
bekomme ich das nur mit der The Tracks DS 2/4 hin?
oder geht das auch mit der aktiv Weiche von Behringer, also konkret die CX2310?

Mir sind einfach die 160 Euro für die DS 2/4 zu teuer,
die Behringer bekommt man schon um die 60, sind halt 100 Euro weniger.

Alternativ hatte ich mir noch eine Reckhorn Subweiche angeschaut,
die bekommt man für 60, ich vermute jedoch das ich für 2 Subwoofer auch 2 Weichen brauche?

Kurz nochmal zum DS 2/4, damit kann ich ja ein 2 x 2 Wege System aufbauen und genau trennen.
Somit könnte ich noch 2 Tops an die gleichen Kanäle der STA-162 hängen und gänzlich auf den Sony Reviever verzichten?

Da der Sony Reciever keine Pre-Outs hat (bis auf den Sub-Out) kann ich den Reciever nicht als Vorverstärker
bei einem 2 x 2 Wege System welches direkt an die STA-162 hängt benutzen oder?

Wenn ich eine aktiv Weiche benutze kann ich dann auf die Weiche bei dem "Versacube Breitbänder aus Klang+Ton 4/07" verzichten?
Somit wäre der Bausatz sicher nicht mehr 95 Euro teuer?



Ich hoffe ich konnte euch meine Gedanken halbwegs gut darlegen und ihr könnt mir bei einer entscheidung behilflich sein.



da ich student bin ist das budget nunmal ein wenig knapp,
klar kann man auch nochmal ne weile sparen,
jedoch ist natürlich so günstig wie möglich immer gar nicht so schlecht andererseits ist es schon so das ich damit
ca 3 jahre zufrieden sein sollte, danach kommt hoffentlich was neues hochwertigeres



besten dank für alle antworten und anregungen.




greetz star


[Beitrag von LevelDreizehn am 16. Aug 2011, 17:00 bearbeitet]
.:GlenGrant:.
Stammgast
#82 erstellt: 16. Aug 2011, 19:44
Hallo erstmal

Starflyer schrieb:
Hallo Gemeinde =)
Ich würde mir jetzt gerne 2 Versacubes bauen, jedoch wie gelesen brauchen die ja eine db-erhöhung bei 32 hz,
ist es soundtechnisch von großem Nachteil wenn man diese erhöhung nicht hat?


Die Bassanhebung soll eigentlich bei 50Hz erfolgen, aber es müssen, abhängig vom Raum, nicht wirklich 6dB sein. Mit der
einfachen CX2310 geht das leider nicht. Über die Reckhorn liest man einiges, oft eher negatives. Da man 14 Tage zurücksenden
kann, wäre ein Versuch evtl. nicht ganz verkehrt. Ich pers. traue dem Teil nicht. Die DS 2/4 kostet etwas mehr, die Möglichkeiten aber sind dem
Preis angemessen.

Ob du den Sony ggf. nutzen kannst, weiss ich nicht genau. Evtl. wäre es möglich, über Line-Out`s was zu deichseln. Evtl.
mal im AVR-Bereich anfragen. Dann könntest du natürlich Tops und Subs über die DS ansteuern, brauchst dann aber noch eine Endstufe.
Zum Verzicht auf die Passivweiche: Da bin ich mir nicht sicher, plane selbst grad mein erstes Projekt und würde dir
empfehlen, lieber einmal im DIY-Lautsprecherbereich zu fragen. Das Thema hatte ich grade erst und ein kompetenter
User hat mir bei meinem Vorhaben nicht dazu geraten.

So, nun ruft ein kühles Blondes


[Beitrag von .:GlenGrant:. am 16. Aug 2011, 19:45 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#83 erstellt: 16. Aug 2011, 20:06
Moin Starflyer

Gib lieber die 100€ mehr aus, denn sonst gibst du ein Vielfaches dessen für Haarfärbemittel aus bei dem Versuch das Teil vernünftig einzustellen.
Die Beschriftung hat in Teilbereichen der Einstellmöglickeiten mit der Wirklichkeit ungefähr soviel zu tun,wie das Ungeheuer von Loch Ness.
Die gleiche Meinung findest du übrigens auch in vielen Berichten über die F-1 . S-1 und auch B-1 hier im HF.
Obendrein benötigst du für den Veraacube die Anhebung,sonst wird es im Baß "etwas" dünne.
Die preiswerten Behringerweichen habe öfters den Nachteil das sie einen relativ hohen Subsonic besitzen, das könnte in deinem Fall kontraproduktiv sein.
Allerdings geht das aus den Handbüchern, die man beim großen T einsehen kann hervor.

Greets aus dem Valley

Stefan
masterflo12
Stammgast
#84 erstellt: 17. Aug 2011, 20:23

.:GlenGrant:. schrieb:

-MCS- schrieb:

Werde mich doch gegen das Projekt entscheiden, da die unterste
Grenzfrequenz bei 35hz bei -8 dB liegt

Das ist definitiv falsch. Ich habe den Messschrieb hier liegen, aber ich denke nicht, dass ich das hier posten darf.
Ansonsten haben Stefan und Sina schon das wichtigste gesagt

€dit: Da öffentlich auf hifitest.de einsehbar


Link zur Quelle der Grafik http://www.hifitest....t_versacube_2094.php



Hallo, ich habe auch vor mir einen Subwoofer mit dem AW 3000 zu bauen, könntet ihr mir sagen, wie die untere Grenzfrequenz ungefähr wäre, wenn man in dem Versacube ein günstiges Mivoc-Modul (AM 80/120) verwendet?

Dankeschön

Gruß

Florian
.:GlenGrant:.
Stammgast
#85 erstellt: 18. Aug 2011, 08:25
Mit einer Simulation kann ich nicht dienen, noch keine Erfahrung mit WinISD vorhanden. Da ich aber den anderen
Thread auch ab und zu verfolge rate ich dir, dich an den Hinweis von Doeter zu halten bezügl. Anzahl der Subs. 2 Cubes
sind, bes. für HK-Anwendungen, beinahe Pflicht und wird deshalb auch so empfohlen.
Um Flexibilität zu wahren, rate ich auch zu dem hier genannten Aufbau mittels Weiche (mit DSP) und Endstufe.
Wenn man es am grossen Hypex DS 4 (349€) festmacht, bekommst du für etwas weniger schon die T.Racks DS 2/4 ( 159€) und
Fame A400 (149€).
masterflo12
Stammgast
#86 erstellt: 18. Aug 2011, 17:50
Okay, also ohne zusätzliche Module wie einen Equalizer und im Einzelbetrieb sind die Versacubes also nicht wirklich zu empfehlen? Das würde nämlich deutlich mein Budget sprengen...
.:GlenGrant:.
Stammgast
#87 erstellt: 18. Aug 2011, 21:47
Gechlossene müssen entzerrt werden, das geht eben nicht mit den Billig-Modulen Deshalb auch meine Empfehlung bezgl. Weiche
und Endstufe.
kalter_pinguin
Stammgast
#88 erstellt: 24. Aug 2011, 14:06
Auch wenn mein Sub Projekt noch etwas warten muss habe ich mal ein paar Fragen.

Nachdem ich zig verschiedene Bauweisen "studiert", simuliert und mich darüber informiert habe, bin ich immer wieder bei CB gelandet. Ich habe kein günstiges Chassis außer dem aw 3000 gefunden, das sich für CB wirklich eignet! Gibt es kein anderes

Man liest, wenn es um Entzerrung geht immer nur von der DCX, T.Racks DS 2/4 oder von den Reckhorn billig Dingern. Gibt es nicht was dazwichen? Könnte man zB. eine Behringer dsp 1124 zur Entzerrung der Würfel benutzen, wenn man die Trennfrequenz am avr einstellen kann?

Gruß,

josh
.:GlenGrant:.
Stammgast
#89 erstellt: 29. Aug 2011, 12:26
Eine Trennung nach unten, also Subsonic bzw. Highpass wird auch benötigt, inwiefern das mit deinem AVR funktioniert
kann ich nicht sagen. Inwiefern man den von dir genannten Feedback Destroyer nutzen kann, verrät dir sicherlich die
Bedienungsanleitung.

Meine Cubes werden nun mittelfristig neu aufgebaut, jeweils 2 AW 3000 in getrennte Kammern, insges. dann 4. Auch zwei Tops sind angedacht,
aber noch nicht Spruchreif.

Selbstbau ist wirklich übel, einmal Blut geleckt, gibts kein halten mehr
nussman
Stammgast
#90 erstellt: 09. Sep 2011, 18:09
So bei mir steht auch der Bau von 2 weiteren versacubes an.
Kann ich den versacube auch mit dem Mivoc AWM124 bauen?
Oder müsste dann auch das Gehäuse angepasst werden?
Ich bin mit dem AW 3000 eigentlich super zufrieden, aber für den geringen Preisunterschied würde mich der nächst bessere Tieftöner schon reizen.


Ich habe übrigens bei der Frequenzweiche nochmal aufgerüstet und eine Behringer DCX gekauft.
Damit soll ein DBA besser realisierbar sein.
Mit Holz und Elektronik komme ich trotzdem noch deutlich unter 1000€ für 4 Subwoofer.
.:GlenGrant:.
Stammgast
#91 erstellt: 10. Sep 2011, 10:07
Moin nussmann!
Den AWM 124 hatte ich auch schon im Auge, aber mittels Forensuche über google findet man eher die Info, dass dieses
Chassis nichts für CB ist.
marty29ak
Inventar
#92 erstellt: 16. Sep 2011, 00:59
Hallo,
da ich auch gerade dabei bin ein Projekt ( mein erstes größeres) mit den Versacubes zu starten hänge ich mich mal mit hier rein.
Aktuelle Planung ist 5 Würfel je Seite übereinander und in den Mittleren ein BR Bausatz von Specrumaudio mit dem Breitbänder Sica LP 208.38/1100.Also Ähnlich wie der Bauvorschlag in K&T 4/2007 mit Beyma-Breitbänder.
Antreiben möchte ich die 8 Versacubes Subwoofer mit einer Denon POA2200 Endstufe. Die Raumanpassung soll mit einem Antimode erfolgen. Die Trennung wird mein AVR Denon 2808 bewerkstelligen welcher dann auch die Sica versorgen soll.

In der kommenden Woche möchte ich mit den ersten 4 Würfeln anfangen und Plane daher im Moment die nötigen Bestellungen.
Soweit ist alles klar 4x den Bausatz plus 4 Sätze Polklemmen von Strassacker und eben Holz,und Leim aus dem Baumarkt.
Wo ich noch am Überlegen bin, ist die Frage der Spikes:Der Boden im Raum ist nicht unterkellert aus Beton, darauf Fliesen und darauf Teppichboden ziemlich dick. Zusätzlich ist der Boden durch die Fliesen etwas uneben und daher sollten die Spikes höhenverstellbar sein. Einen Umfangreichen Sockel möchte ich nicht bauen aus optischen Gründen.
Die zweite Frage stellt sich wie am besten die einzelnen Cubes miteinander verbinden, einfach übereinander stapeln scheint mir bei zum Schluss gut 1,80 Meter Gesamthöhe gefährlich.

Was den Bausatz für den Breitbänder angeht muss ich mich noch schlau machen wie ich den auf die Maße vom Versacub anpassen kann. Die Liter-zahl stimmt ja in etwa aber Treiber und Reflexrohr zusammen in der Front wird eng. Daher hatte ich an einen Schlitz über oder/und unter dem Treiber gedacht aber noch keine Ahnung wie man das umsetzt.
.:GlenGrant:.
Stammgast
#93 erstellt: 16. Sep 2011, 08:11
Klingt interessant, was du vorhast Grundsätzlich habe ich ähnliches vor,vielleicht sollte man Herrn Vollstädt einfach
mal anrufen zwecks Anpassung des Bausatzes.

Die Trennung soll per AVR erfolgen, ist ggf. auch ein Subsonic schaltbar? Der Subsonic des Antimode setzt erst bei 10Hz
ein. Auch eine ggf. zu erfolgende Anhebung erfolgt in einem kompletten Bereich, feinere Eingriffe sind nicht möglich (soweit ich gelesen
habe) . Ist nur meine persönliche Meinung, ich halte einen Controller für deutlich flexibler.
marty29ak
Inventar
#94 erstellt: 16. Sep 2011, 08:22
Ja, mit dem Antimode bin ich was die Einstellungen von Bassanhebung (25Hz und 35Hz möglich) und Subsonic begrenzt. Allerdings hat sich die Einmessfunktion bei mir im Raum als sehr effektiv erwiesen. Von daher möchte ich es erst mal damit versuchen.
Im Zweifel tausche ich noch gegen einen manuellen Controller, Bei dem Preis eines Antimode habe ich ja freie Auswahl.

Ich hatte Herrn Vollstädt ja schon angerufen und da hatte er mir den Treiber schon empfohlen. Allerdings ist es ziemlich schwierig eine Änderung mal schnell am Telefon zu besprechen.
.:GlenGrant:.
Stammgast
#95 erstellt: 16. Sep 2011, 08:39
Ach so, das AM ist schon vorhanden. Hätte vielleicht doch mal in deine Signatur schauen sollen. Na denn, versuch macht kluch

Zur Anpassung des Sigma BR wäre evtl. ein Thread im LS-Bereich nicht verkehrt, dort sind ja doch einige
Leute mit Erfahrung unterwegs.
marty29ak
Inventar
#96 erstellt: 16. Sep 2011, 08:48
Genau das war auch meine Idee, hier gibt`s sicher Jemanden der in Bezug auf die Anpassung helfen kann.
Wie hast du die Frage mit den Spikes und die Verbindung der Würfel untereinander geplant?
.:GlenGrant:.
Stammgast
#97 erstellt: 16. Sep 2011, 09:06
Da es bei mir nicht so hoch wird, habe ich es estwas leichter. Entkopplung nach unten erfolgt durch Teile einer
Waschmaschinenmatte, darauf Granit- oder Gehwegplatte. Da ich hier einen kleinen Jungen rumlaufen habe, wird nicht per
Spikes angekoppelt, sondern lediglich Vibrationsdämpfende Gerätefüsse benutzt die hier noch rumliegen.

Die Gehäuse selbst werden angepasst, jeweils 2 Chassis pro Gehäuse, jedes Chassis in eigener Kammer. So gibts eine
durchgehende Schallwand. Allein die Zeit fehlt oft, daher wird es sich etwas ziehen.
marty29ak
Inventar
#98 erstellt: 16. Sep 2011, 09:39
Ah ok, du änderst also das ganze Gehäuse etwas ab.
Ja habe auch eine kleine Tochter, allerdings ist die mit 8 Jahren jetzt schon etwas bedachter was Elektronik angeht.
Nicht desto trotz muß ich mir noch eine gute Befestigung untereinander einfallen lassen. Evtl. setze ich Dübel in die Decke der Cubes und Löcher in den Boden. Dann mit kleinen Gummihülsen dazwischen zusammenstecken.

Gerade Eben ist auch meine Endstufe eingetroffen man was für ein Trümmer dachte mein AVR wäre schon schwer aber das...


[Beitrag von marty29ak am 16. Sep 2011, 09:40 bearbeitet]
.:GlenGrant:.
Stammgast
#99 erstellt: 16. Sep 2011, 09:58
Mein Junge hat im Juni gerade erst seinen 1. Geburtstag erlebt und gleicht meist eher einem Tornado

Dübel wären evtl. eine Möglichkeit, zudem quasi unsichtbar. Wären Flachdübel womöglich etwas stabiler (falls du nur die kleinen
Holzstifte meintest) ?
marty29ak
Inventar
#100 erstellt: 16. Sep 2011, 13:42
Nein, wenn dann möchte ich welche aus Metall nehmen. Denke die gleiten dann auch besser beim auf- bzw. evtl. mal ab- oder umbauen besser rein und raus.
Klar mit so kleinen Kindern muss man noch extrem aufpassen. Ziehen sich überall hoch.
flo42
Inventar
#101 erstellt: 16. Sep 2011, 15:14
Hi,

klingt sehr interessant was du da machst !
solch eine Horde aw 3000 ist natürlich raumanregend erste Klasse. Aber warum nicht ein paar weniger Chassi und dafür etwas das einfach besser für den Bereich geeignet ist?

Z.B. kann ein PD 1550 ( 200Euro Stück) bis 50hz in unter 100l ( br) kommen, hat dabei einen Kennschalldruck von 96db, sehr linear, gute gruppenlaufzeit, sehr präzise und ,,schnell´´ dank knallharter Aufhängung, sehr starkem Antrieb und Verhältnismäßig ziemlich leichter Membran.

Der aw 3000 ist ja eigentlich ein wirkliches Sub-Bass Chassi, schwere Membran, weiche Aufhängung und die Zweckendfremdung lohnt einfach bei 2-4 Stück dadurch, dass es vorher nichts besseres aufm Markt gibt.

Mit 2 PD 1550 kannst du übrigens auch mal locker die nächste Hochzeit oder ähnliches sehr sehr amtlich beschallen.

Der Fertigungsaufwand ist ebenfalls angenehmer als derart viele Würfel zu bauen.

Sica 1100 finde ich klasse ! Habe selbst ein Paar in den Viechern, bestize auch 2 Mivoc allerdings in BR.

MfG Flo
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Versacube
MartinSch am 22.10.2006  –  Letzte Antwort am 25.10.2006  –  24 Beiträge
Versacube + LYC ?
Toboacustico am 27.05.2019  –  Letzte Antwort am 19.06.2019  –  16 Beiträge
Anleitung Versacube
Der-Yeti am 05.12.2011  –  Letzte Antwort am 06.12.2011  –  2 Beiträge
Versacube - Variante Downfire
bassschluessel am 11.01.2015  –  Letzte Antwort am 14.01.2015  –  11 Beiträge
90% Film Versacube sinvoll?
pgx0123 am 18.12.2011  –  Letzte Antwort am 05.01.2012  –  11 Beiträge
Erster Versacube - irgendwie Anschlussprobleme
re4p3r am 31.12.2012  –  Letzte Antwort am 07.01.2013  –  16 Beiträge
Versacube bescchweren - sinnvoll!?
dominikz am 04.10.2012  –  Letzte Antwort am 06.10.2012  –  4 Beiträge
Versacube/Neuer Subwoofer?
Marius2505 am 28.09.2015  –  Letzte Antwort am 24.10.2015  –  53 Beiträge
CB-Sub a la Versacube/Macro-cube
devkon am 14.01.2009  –  Letzte Antwort am 14.01.2009  –  4 Beiträge
Versacube mir BR?
burgerschachtel am 30.09.2013  –  Letzte Antwort am 01.10.2013  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.790