Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 Letzte |nächste|

Versacube Sub - Bauberichte, Bilder und Erfahrungen

+A -A
Autor
Beitrag
flo42
Inventar
#101 erstellt: 16. Sep 2011, 15:14
Hi,

klingt sehr interessant was du da machst !
solch eine Horde aw 3000 ist natürlich raumanregend erste Klasse. Aber warum nicht ein paar weniger Chassi und dafür etwas das einfach besser für den Bereich geeignet ist?

Z.B. kann ein PD 1550 ( 200Euro Stück) bis 50hz in unter 100l ( br) kommen, hat dabei einen Kennschalldruck von 96db, sehr linear, gute gruppenlaufzeit, sehr präzise und ,,schnell´´ dank knallharter Aufhängung, sehr starkem Antrieb und Verhältnismäßig ziemlich leichter Membran.

Der aw 3000 ist ja eigentlich ein wirkliches Sub-Bass Chassi, schwere Membran, weiche Aufhängung und die Zweckendfremdung lohnt einfach bei 2-4 Stück dadurch, dass es vorher nichts besseres aufm Markt gibt.

Mit 2 PD 1550 kannst du übrigens auch mal locker die nächste Hochzeit oder ähnliches sehr sehr amtlich beschallen.

Der Fertigungsaufwand ist ebenfalls angenehmer als derart viele Würfel zu bauen.

Sica 1100 finde ich klasse ! Habe selbst ein Paar in den Viechern, bestize auch 2 Mivoc allerdings in BR.

MfG Flo
marty29ak
Inventar
#102 erstellt: 16. Sep 2011, 15:27
Habe mir diesen Bauvorschlag rausgesucht, da ich unbedingt geschlossene Subwoofer haben möchte und mir die Optik mit den einzelnen Elementen sehr gut gefällt.
Sicher besser geht immer aber denke für den Preis wird es nicht viel geben.
Naja eh jetzt zu spät hole gleich das Holz für die ersten 4 Cubes ab...dann geht`s ans bauen.

Mit dem Sica 1100 bin ich noch nicht 100% sicher, schwanke noch mit einem A&D Audio C 1025 P34 der soll laut Herrn Herget auch Prima geschlossen in dem Gehäuse spielen. Auch gibt`s hier eine fertige Weiche dazu.
flo42
Inventar
#103 erstellt: 16. Sep 2011, 15:42
Hi,

den AD kenne ich nicht und urteile dementsprechend auch nicht das wird Herr Herget besser wissen.

Was hast du gegen BR optische Gründe?

Möchte das hier nur noch ansprechen, damit sich die schlichtweg falsche Meinung BR sei grundsätzlich minderwertiger nicht verbreitet.


Sicher besser geht immer aber denke für den Preis wird es nicht viel geben.

Das kann dir auch keiner schlechtreden 2-3 Konzepte wären imho sinniger, aber


mir die Optik mit den einzelnen Elementen sehr gut gefällt.


die Optik trägt ja auch zur Zufriedenheit bei



Naja eh jetzt zu spät hole gleich das Holz für die ersten 4 Cubes ab...dann geht`s ans bauen.

Magst du uns berichten, in der Dimension gibt es nun noch nicht soo viele Erfahrungen und Bilder

Mfg Flo
marty29ak
Inventar
#104 erstellt: 16. Sep 2011, 19:01
Nein möchte BR Subwoofer nicht schlecht reden aber hatte bisher nur solche und möchte jetzt mal was geschlossenes Probieren.

So nachdem der Baumarkt Mensch heute morgen wohl keine Zahlen lesen konnte habe ich jetzt im zweiten Versuch endlich mein Holz für die ersten 4 Würfel zu Hause.

Holz für 4 Versacube

Für 32€ inkl. Leim aber ein wirkliches Schnäppchen, wie ich finde. Viel zum Bauen komme ich jetzt natürlich nicht mehr...aber spätestens morgen Früh geht`s dann los.

Dafür habe ich die heute angekommene Endstufe (noch ohne Aufgabe) schon mal an ihren Platz gestellt.
Denon POA2200

Finde macht sich ganz gut, allerdings muss ich den Center jetzt auf ein kleines Podest hochstellen, ist etwas eingeklemmt zwischen den Verstärkern.
Verstärker Ansicht
doeter
Inventar
#105 erstellt: 16. Sep 2011, 19:30
Huhu

Da hier gerade ein alter Bekannter von mir ins Spiel kommt, doch noch ein paar Worte von mir.

Die Denon ist nicht schlecht, habe ich selber einige Jahre besessen. Aber das ist leider ein Vertreter,
der für Bass nur suboptimal ist.

Das NT ist etwas schwach für die Endstufe und die Pufferelkos könnten auch größer dimensioniert
sein.

Den Vergleich mit den Onkyos und Yamahas aus der Zeit verliert sie jedenfalls deutlich.

Ich bin jetzt nicht im Bilde, wie viele Cubes Du nun baust, und welche Weiche davor kommt, aber nutze
bitte einen passenden Subsonic und verzichte auf übertriebenes Boosten. Das wird sie Dir sehr übel
nehmen.

Ansonsten gehe ich davon aus, das spätestens ab gehobener Lautstärke der Spaß ausbleibt.

Gruß

Axel
marty29ak
Inventar
#106 erstellt: 16. Sep 2011, 19:43
Vorerst wird der denon 2200 mal 8 Cubes antreiben. Denke das sollte mit zweimal 365 Watt 4 Ohm möglich sein. Zumal ich die 8 Cubes eh nie ganz ausfahren kann.
Strassacker empfiehlt zwei 300 Watt Module für 8 Versacube.
Im Endausbau habe ich aber noch 2 Monoblöcke POA 6600 geplant, insofern ich an ein gutes gebrauchtes Paar komme. Der 2200 ist dann für die Tops zuständig.

Trennen soll wie gesagt erst mal der Receiver und von da in ein Antimode...falls das nichts wird tausche ich das Antimode gegen eine aktive Weiche.

Ps.: Ach ja im Test hat er den Yamaha M45 geschlagen.


[Beitrag von marty29ak am 16. Sep 2011, 21:24 bearbeitet]
Spooody
Stammgast
#107 erstellt: 17. Sep 2011, 13:07
Grüßt euch!

Ich liebäugel schon eine Weile mit den Versacubes und Needles, da sie perfekt in unser Wohnzimmer passen
Allerdings bin ich mir mit dem Amping noch nicht sicher.
Ich habe die Behringer A 500 und die Behringer CX3400 ins Auge gefasst. Als Quelle dient die PS3 bzw der Fernseher. Momentan sind diese an den Marantz PM5003 angeschlossen und über 2 Yamaha NX-E800 kommt der Ton.

Zu den Cubes:

Standart mit AW 3000. Je zwei, links und rechts übereinander.
Da ja je 2 Chassis seriell geschaltet werden müssen, komme ich laut Thomann auf 160 Watt an 8 Ohm. Sollte doch eigentlich für 2 AW 3000 reichen, oder?

Kann mir mal bitte jemand sagen, wie das alles angeschlossen wird?
Da der Marantz kein Sub-Pre-Out hat, bin ich mir nicht sicher, wie ich das Signal zur Weiche bringen soll. Da müsste mich mal jemand aufklären

Gibt es Fragen, Einwände oder Vorschläge?

Vielen Dank und beste Grüße

Edit: Wäre es eventuell sinnvoller jeden einzelnen Treiber anzutreiben? Ich habe die Behringer EPQ 304 entdeckt, in Verbindung mit der CX3400.
Welche Vor- bzw Nachteile werden zu erwarten sein?


[Beitrag von Spooody am 17. Sep 2011, 13:11 bearbeitet]
jones34
Inventar
#108 erstellt: 17. Sep 2011, 14:01
Du brauchst die CX3400 nicht für Subwoofer reicht die günstigere CX2310 .
.:GlenGrant:.
Stammgast
#109 erstellt: 17. Sep 2011, 14:37

Spooody schrieb:
Grüßt euch!

Ich habe die Behringer A 500 und die Behringer CX3400 ins Auge gefasst.

Warum die Behringer CX? Ist hiermit die nötige Bassanhebung möglich? Die Endstufe sollte passen.



Spooody schrieb:

Da der Marantz kein Sub-Pre-Out hat, bin ich mir nicht sicher, wie ich das Signal zur Weiche bringen soll. Da müsste mich mal jemand aufklären


Der PM5003 hat 2 Rec-Out, evtl. ist darüber eine Möglichkeit gegeben, evtl. mal im entsprechenden Forenbereich
nachfragen. Die Lautstärke sollte ja mitgeregelt werden können, inwiefern dieses mit den Rec-Out möglich ist, kann ich nicht sagen.


Spooody schrieb:

Gibt es Fragen, Einwände oder Vorschläge?

Die Weiche habe ich schon oben angesprochen
Zu der Mehrkanalstufe kann ich nichts sagen, ich kenne sie nicht. Aktive Lüftung würde mich allerdings abschrecken.
marty29ak
Inventar
#110 erstellt: 18. Sep 2011, 15:29
So die ersten 4 Rohgehäuse trocknen grade. Bilder mach ich heute Abend oder morgen im laufe des Tages.

habe mich jetzt entschlossen doch das Antimode zu verkaufen und mir eine Aktive Frequenzweiche zuzulegen.
Im ersten Beitrag wird die OMNITRONIC DXO-24S Digital controller erwähnt. Diese würde mir eigentlich gut gefallen, da sie unsichtbar verbaut werden kann und ich mit meinem HTPC steuern könnte.
Allerdings sehe ich in der Beschreibung nichts von Subsonic Filter... ist die jetzt brauchbar oder doch lieber die T.Racks DS 2/4 ?
jones34
Inventar
#111 erstellt: 18. Sep 2011, 16:41
Du kannst jegliche Fliter einstellen, also auch eine n tiefen hochpass(=Subsonic) .
marty29ak
Inventar
#112 erstellt: 18. Sep 2011, 16:44
Ja ok, danke.
Hab`s auch grade in einem anderem Beitrag gefunden.
Denke dann wird es die geben.
marty29ak
Inventar
#113 erstellt: 18. Sep 2011, 17:47
Hier die vier Gehäuse noch ohne Front. Die lasse ich jetzt erst mal so trocknen bis morgen.
erste 4 Versacube ohne Front
Versacube innen
jones34
Inventar
#114 erstellt: 18. Sep 2011, 17:54
du hast aber nicht gerade am Leim gespart . Wie sieht es mit der Dämmung aus?
marty29ak
Inventar
#115 erstellt: 18. Sep 2011, 18:03
Naja dachte wenn`s überall raus quirlt ist auch keine Lücke vorhanden. Dauert halt jetzt etwas bis alles trocken ist, aber ich hab ja Zeit.
Dämmung, beim Bausatz sind ja jeweils 2 matten Dämmwolle bei. Denke das wird dann auch so reichen. Oder sollte ich die Wände noch zusätzlich bekleben?
jones34
Inventar
#116 erstellt: 18. Sep 2011, 18:10
Nö, einfach die Dämmwolle an die Wände kleben, ober ist genug zu Auffüllen da?
marty29ak
Inventar
#117 erstellt: 18. Sep 2011, 18:16
Na die Dämmwolle wird den Cube schon füllen. Werde aber trotzdem etwas ankleben damit sich das ganze nicht im laufe der Zeit nach unten absetzt.
Das mache ich aber erst wenn die Gehäuse komplett fertig sind mit Finisch.
jones34
Inventar
#118 erstellt: 19. Sep 2011, 13:50
Wne du in normal auffüllst sollte das schon gehen . Vestkleben schadet natürlich nicht.
marty29ak
Inventar
#119 erstellt: 20. Sep 2011, 19:51
So, Heute habe ich noch ein wenig weiter machen können...
Versacube angefast Vergleich
Versacube angefast
jones34
Inventar
#120 erstellt: 20. Sep 2011, 19:54
schick !
marty29ak
Inventar
#121 erstellt: 20. Sep 2011, 20:09
Danke, denke das ich am Wochenende dazu komme die Ausschnitte zu machen. Zwischen durch werde ich evtl. schon mal Haftgrund auftragen.
jones34
Inventar
#122 erstellt: 20. Sep 2011, 20:31
ich glaub bei dem links oben ist das Kreuz nicht in der Mitte .
marty29ak
Inventar
#123 erstellt: 20. Sep 2011, 20:36
Stimmt, an den Kreuzen sollte ich mich beim Ausschnitt nicht orientieren Die hab ich gerade noch so gemacht als ich noch wusste wo vorne ist.
nussman
Stammgast
#124 erstellt: 24. Sep 2011, 15:51
Man sieht das mit dem anfasen gut aus.
Das muss ich unbedingt auch noch machen.
Meine Subwoofer sieht man zwar nicht, aber damit lässt sich das super üben.

Hast du einen Tipp für den Fräser?
marty29ak
Inventar
#125 erstellt: 24. Sep 2011, 17:23
Habe einen normalen 45 Grad mit Anlaufrad genommen. Allerdings sind die normal erhältlichen Fräser mit 8mm Schaft zu klein um 19mm MDF auf die ganze dicke anzufasen. Daher habe ich das in zwei Arbeitsschritten gemacht. Also von beiden Seiten.

Eigentlich wollte ich heute die Ausschnitte machen, habe aber festgestellt das sich die angaben im Bauplan nicht ganz mit denen der Herstellerangaben decken. Im Bauplan steht 314mm Durchmesser die Herstellerangaben sagen 315mm. Zu der Tiefe steht im Bauplan 10mm aber der Hersteller gibt nichts an.
daher hab ich mich entschlossen auf Montag zu warten (dann soll laut Sendungsverfolgung das Paket geliefert werden) und selbst nach zu messen.

Bei mir werden die Würfel ja als Standboxen dienen. Schwanke allerdings immer noch wegen dem Hoch- Mitteltonbereich zwischen einem Breitbänder mit Sica Lautsprecher oder einem Coax mit mit A&D Audio C 1025 P34 oder was ganz anderes...kann mich da einfach nicht entscheiden....


[Beitrag von marty29ak am 24. Sep 2011, 17:44 bearbeitet]
marty29ak
Inventar
#126 erstellt: 28. Sep 2011, 14:15
So, nochmal ein kleines Update:
Jetzt mit Ausschnitten und erster Anstrich mit Haftgrund.

Ausschnitt mit Haftgrund1
Ausschnitt mit Haftgrund2
jones34
Inventar
#127 erstellt: 28. Sep 2011, 14:21
Schaut super aus .
.:GlenGrant:.
Stammgast
#128 erstellt: 28. Sep 2011, 15:11

marty29ak schrieb:
Schwanke allerdings immer noch wegen dem Hoch- Mitteltonbereich zwischen einem Breitbänder mit Sica Lautsprecher oder einem Coax mit mit A&D Audio C 1025 P34 oder was ganz anderes...kann mich da einfach nicht entscheiden.... :cut

So gehts mir auch, kann aber noch bis Weihnachten Münzen werfen Momentan tendiere ich zum Coax aufgrund der Bündelung
grosser BB, allerdings habe ich dummerweise auch noch keinen gehört. Daher bin ich auch umso gespannter auf deine Entscheidung und
Eindrücke, auch wenn das Thema Klang äusserst subjektiv ist.
marty29ak
Inventar
#129 erstellt: 28. Sep 2011, 15:26
Wenn ich den Monacor aus dem Orginalbausatz noch auftreiben kann werde ich den wohl nehmen. Ansonsten versuche ich es erst mal mit dem Sica Breitbänder. Da habe ich bei einem Fehlschlag am wenigsten Verlust.
.:GlenGrant:.
Stammgast
#130 erstellt: 28. Sep 2011, 15:49
Das Original von Monacor möchte ich pers. vermeiden, bei -8dB /120Hz wäre mir die Trennung der Subs zu hoch. Bin aber echt gespannt auf
deine Türme
marty29ak
Inventar
#131 erstellt: 29. Sep 2011, 16:02
Nein denke nicht das es ein Problem gibt mit der hohe Trennung, da die Würfel ja nicht am Subwoofer out angeschlossen werden sondern an den Fronts. Und somit die Ortung ob die Trommel links oder rechts steht, ruhig gegeben sein kann. Soll ja eher wie ein tief getrenntes Fast werden.
Meine Hoffnung ist das ich sie bis etwa 150Hz oder gar 170Hz laufen lassen kann. Nach unten soll dann bei ca. 40Hz ende sein. Den Bereich darunter für Filme(so zu mindestens die Planung) sollen dann zusätzliche Chassis am Subausgang übernehmen.
Na ja, hoffe das ich bis Sonntag soweit fertig bin um die ersten 4 Würfel zu testen und messen. Dann werde ich entscheiden was wie weiter geht.
.:GlenGrant:.
Stammgast
#132 erstellt: 30. Sep 2011, 10:28
Ach ja, bei dir werden es ja 8 Cubes, ich vergaß. Woher kommst du eigentlich? Würde deine Türme echt gern mal hören, wenn sie
komplett sind
marty29ak
Inventar
#133 erstellt: 30. Sep 2011, 12:48
Bin aus Neustadt an der Weinstraße und natürlich freue ich mich immer über Besuch.

Heute ist auch meine DXO-24s gekommen, Hoffentlich bekomme ich das später mit dem Einstellen hin. Muss mich jetzt erst mal schlau lesen was es mit den einzelnen Einstellungen alles auf sich hat.


[Beitrag von marty29ak am 30. Sep 2011, 12:51 bearbeitet]
.:GlenGrant:.
Stammgast
#134 erstellt: 30. Sep 2011, 13:35
Oha, Weinstraße... Gibts da auch Pils und Scotch? Im Frühjahr könnte ich mir das wohl vorstellen.

Hab mir vorhin auch noch 2 Chassis bestellt, hier wird einem ja dauernd der Mund wässrig gemacht.
Die DXO 24S ist die Version ohne Bedienteil, oder? Die Software wirkte auf mich recht übersichtlich.
marty29ak
Inventar
#135 erstellt: 30. Sep 2011, 13:45
Jo, das Bier importiere ich aus meiner alten Heimat (Siegerland) trotz das ich hier jetzt schon 5 Jahre wohne konnte ich mich noch nicht wirklich mit den Sorten hier anfreunden.
Ja ist die ohne Bedienteil, möchte sie unsichtbar verbauen und habe eh einen HTPC als Zuspiel er.
Als Top werde ich jetzt wohl doch als erstes mal den Sica Bausatz testen, klingt im Moment für mich am verlockendsten was Preis Leistung angeht.
Du baust 4 Subs oder? Willst du sie am Subout anschließen oder auch Stereo?


[Beitrag von marty29ak am 02. Okt 2011, 21:29 bearbeitet]
.:GlenGrant:.
Stammgast
#136 erstellt: 30. Sep 2011, 14:19
Ich bin Exil-Ruhrpottler in OWL und kenne das Bier-Problem zu gut

Die 4 werden vorerst hauptsächlich für HK genutzt, manchmal aber auch als Abrundung nach unten zur Unterstützung der B&W. Dazu
reicht erstmal der Anschluss an den PreOut des AVR, die Subs werden,je nach Anwendung,bei max. 80Hz getrennt und damit ist die
Ortung kein Thema.Die geplanten Tops, was immer es auch wird, sollen schon bis 60Hz mitspielen und die B&W`s dann mittelfristig ablösen.

Die Sica sind auf jeden Fall günstig genug, um einen Auf-Gut-Glück-Versuch zu starten.
flo42
Inventar
#137 erstellt: 30. Sep 2011, 15:30
Ich muss sagen das schaut hier alles weiterhin sehr gut aus

Die Sica wirst du so schnell nicht wiederhergeben möchen, sie sind echt schon eine Hausnummer. Im Sweetspot eröffnen sich da Welten, selbst bei Pegeln über 110db klingen sie eben so wenig angestrengt wie bei 90db. Nervig werden sie mir, der ich recht empfindlich bin, selbst nach mehreren Stunden nicht.

Ich hab mal ein paar Stunden mit parametrischen eq gespielt, aber eine allgemeine Verbesserung
marty29ak
Inventar
#138 erstellt: 30. Sep 2011, 16:01
Na dann bin ich mal gespannt auf den Sica...klingt jedenfalls vielversprechend. Der kleine Sweetspot ist für mich kein Problem, da ich eh am liebsten alleine für mich Musik höre.

Die Equalizer Funktion möchte ich hauptsächlich nutzen um meine Raummoden in den Griff zu bekommen. Dann gibt`s ja noch die Delay Funktion um die Laufzeiten anzupassen (wenn ich das richtig verstehe), das muss wohl sein da die einzelnen Lautsprecher ja doch über eine große Schallwand verteilt sind.
marty29ak
Inventar
#139 erstellt: 30. Sep 2011, 18:15
So, den Sica-Bausatz habe ich mir jetzt mal bestellt.

Das Gehäuse werde ich, falls von Herrn Vollstadt keine Einwände kommen, so wie in dieser kleinen Zeichnung bauen.

Versacube mit Sica LP208.38/1100 als BR


Achja, brauche ich eigentlich trotz der aktiven Weiche den Sperrkreis?


[Beitrag von marty29ak am 30. Sep 2011, 18:23 bearbeitet]
.:GlenGrant:.
Stammgast
#140 erstellt: 30. Sep 2011, 19:40
Du machst ja Nägel mit Köpfen

Zum Thema Sperrkreis http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-5196.html
Wenn ich das so lese, würde ich ihn nutzen aber vielleicht habe ich es beim überfliegen auch nicht richtig verstanden.
marty29ak
Inventar
#141 erstellt: 30. Sep 2011, 20:56
Ja ok, das lese ich mir dann mal durch...
.:GlenGrant:.
Stammgast
#142 erstellt: 01. Okt 2011, 09:19
Das Thema werde ich auch nochmal in Ruhe angehen, die Tops inkl. finalem Finish werden eh erst im Weihnachtsurlaub angegangen.

Auf jeden Fall kommen heute schon die gestern bestellten 2 Chassis, es geht also nachher zum Baumarkt und morgen werd ich dann
mal das Vierergespann antesten
marty29ak
Inventar
#143 erstellt: 01. Okt 2011, 11:05
Ja hole auch gleich noch das Holz für die Sica ab.
Das Gehäuse wurde soweit auch von Herrn Vollstädt abgesegnet. Lediglich wird noch ein Horizontales Brett mittig ins Gehäuse gesetzt um der Würfelform entgegen zu wirken. Gleichzeitig ergibt das so auch noch eine Verstrebung.
Im Mom bin ich dabei die erste Latex-Schicht aufzubringen. Denke das ich Morgen mit der Oberfläche der 4 Bässe fertig werde. Dann kann ich anfangen mit zusammen bauen.


[Beitrag von marty29ak am 02. Okt 2011, 21:32 bearbeitet]
marty29ak
Inventar
#144 erstellt: 02. Okt 2011, 20:55
So, mal wieder ein kleiner Zwischenstand: Die vier Subwürfel sind jetzt fertig beschichtet und können Morgen zusammen gebaut werden.
Des weiteren hab ich die Rohgehäuse für die Sica auch fertig bekommen und der Kleber darf erst mal in ruhe trocknen.
Weis Jemand wie tief man fräsen muss um die Sica versenken zu können? Habe vergessen bei der Bestellung zu fragen und in den technischen Daten ist nichts angegeben.
Versacube für Sica roh offen

Versacube für Sica roh


[Beitrag von marty29ak am 02. Okt 2011, 21:33 bearbeitet]
.:GlenGrant:.
Stammgast
#145 erstellt: 03. Okt 2011, 09:15
Die Maßangaben findest du hier http://www.sica.it/images/sica/prodotti/fullrange/Z004950.pdf , laut Produktseite von Spectrumaudio
sollte es das richtige PDF sein.
marty29ak
Inventar
#146 erstellt: 03. Okt 2011, 09:42
Prima vielen Dank, dann kann`s Heute weiter gehen.
Hast du deine zwei weiteren AW3000 schon bekommen?
Was für einen Verstärker nutzt du eigentlich für die vier Stück?
.:GlenGrant:.
Stammgast
#147 erstellt: 03. Okt 2011, 10:04
DHL hat es bei mir versemmelt Den ganzen Vormittag war der Sendungsstatus "Befindet sich in der Zustellung", dann war ich
unterwegs und am Abend hiess es "Konnte aus unvorhersehbaren Gründen nicht zugestellt werden". War das Wetter wohl zu gut
Die Zuschnitte sind allerdings schon hier, werd wohl nachher noch die Ausschnitte machen und eine Runde leimen

Als Verstärker nutze ich eine Alesis RA300, die reicht für 4 Cubes.


[Beitrag von .:GlenGrant:. am 03. Okt 2011, 10:06 bearbeitet]
marty29ak
Inventar
#148 erstellt: 03. Okt 2011, 10:26
Ja die gute DHL... wobei ich nutze die am liebsten, da kann man wenigsten selbst am nächsten Postamt abholen wenn man nicht da war.
300 Watt für 4 Cubes wo einer schon 180Watt verträgt? Ist das nicht etwas knapp? Dann könnte es mit meiner aktuellen Bestückung ja auch hin hauen. Wollte eigentlich noch 2 Reckhorn A1000 zulegen für die Bässe. Aber dann Probiere ich es wohl doch erst mal mit dem Denon. Der hat ja immerhin zwei mal 365Watt.
flo42
Inventar
#149 erstellt: 03. Okt 2011, 10:35
immer diese Wattgeschichten Leute lest hier im Forum etwas über Effiziens oder denkt selbst.
Acoustimass10
Inventar
#150 erstellt: 03. Okt 2011, 10:39
Moin,

man muss es mit der leisung ja nicht immer an die Spitze treiben

Wober der AW3000 in dem Gehäuse bei 35hz mit 120Watt
schon über X-Max liegt.
Selbst mit Hochpass 3. Ordnung bei 30hz reichen 160 Watt aus.


Aber sehr schöne Kisten bau ihr da


.:GlenGrant:.
Stammgast
#151 erstellt: 03. Okt 2011, 10:45
Hab probehalber schonmal 2 Cubes an einen Kanal gehängt, stellt kein Problem dar. Somit gehe ich davon aus, dass 4 Cubes
mit der Endstufe problemlos zu betreiben sind. Mittelfristig wird aber was kräftigeres angeschafft und die RA300 darf sich um die Tops kümmern.
Vielleicht wäre auch eine Mehrkanalendstufe eine Überlegung wert.

Wegen DHL: Hatte mit denen nie Probleme, aber das lange Wochenende und die Tatsache, dass mein Junge bei der Oma war, hätte
sich gut zur Fertigstellung geeignet. Sowas nervt dann schon etwas, aber egal. Grillen war auch gut
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Versacube
MartinSch am 22.10.2006  –  Letzte Antwort am 25.10.2006  –  24 Beiträge
Versacube + LYC ?
Toboacustico am 27.05.2019  –  Letzte Antwort am 19.06.2019  –  16 Beiträge
Anleitung Versacube
Der-Yeti am 05.12.2011  –  Letzte Antwort am 06.12.2011  –  2 Beiträge
Versacube - Variante Downfire
bassschluessel am 11.01.2015  –  Letzte Antwort am 14.01.2015  –  11 Beiträge
90% Film Versacube sinvoll?
pgx0123 am 18.12.2011  –  Letzte Antwort am 05.01.2012  –  11 Beiträge
Erster Versacube - irgendwie Anschlussprobleme
re4p3r am 31.12.2012  –  Letzte Antwort am 07.01.2013  –  16 Beiträge
Versacube bescchweren - sinnvoll!?
dominikz am 04.10.2012  –  Letzte Antwort am 06.10.2012  –  4 Beiträge
Versacube/Neuer Subwoofer?
Marius2505 am 28.09.2015  –  Letzte Antwort am 24.10.2015  –  53 Beiträge
CB-Sub a la Versacube/Macro-cube
devkon am 14.01.2009  –  Letzte Antwort am 14.01.2009  –  4 Beiträge
Versacube mir BR?
burgerschachtel am 30.09.2013  –  Letzte Antwort am 01.10.2013  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedRotzbengel81
  • Gesamtzahl an Themen1.552.328
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.737