Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . Letzte |nächste|

DIY Verstärker - Der Bilder Thread

+A -A
Autor
Beitrag
philcrack23
Stammgast
#502 erstellt: 26. Okt 2016, 17:57
Sehr sehr fein DEX|M.. ..doukmall ist Top. Habe dort auch schon bestellt.
danny08
Stammgast
#503 erstellt: 26. Okt 2016, 17:57
Ach die kenn ich.
Sind auch top.
Habe evtl n Händler gefunden der auch für Einzelpersonen Löcher bohrt und Schriften lasert etc. Wenn das wirklich so ist würde ich in China bei ihm bestellen, sonst wahrscheinlich bei douk aus Deutschland, die Preise machen da eh keinen Unterschied mehr weil die vsk sonst sehr hoch wären.
DEX|M
Ist häufiger hier
#504 erstellt: 26. Okt 2016, 18:02

danny08 (Beitrag #503) schrieb:
Ach die kenn ich.
.... Löcher bohrt und Schriften lasert etc. ....


Freie Werkstätten oder nach FABLABs in der Stadt oder näheren Umgebung schauen - kann man alles direkt selbst machen, wenn man die Möglichkeiten zuhause nicht hat.
philcrack23
Stammgast
#505 erstellt: 26. Okt 2016, 18:04
Hi-Fi 2000 machen auch Customised Cases.
https://www.modushop.biz/site/index.php?route=common/home
danny08
Stammgast
#506 erstellt: 26. Okt 2016, 18:06

philcrack23 (Beitrag #505) schrieb:
Hi-Fi 2000 machen auch Customised Cases.
https://www.modushop.biz/site/index.php?route=common/home

Und wie arm wird man da?
Wollte fürs case nichtmehr als 60€ ausgeben.
Ist nur ärgerlich wegen der Beschriftung, die bekommt man Zuhause nicht vernünftig hin.
Löcher bohren könnte ich auch, also gerade so, in meinem Fall wirds ja n ClassD Mini pa verstärker und dementsprechend müssen speakons rein und 24mm Löcher sind schon ne ansage für mich
philcrack23
Stammgast
#507 erstellt: 26. Okt 2016, 18:30
Ja das stimmt schon. Billig ist das nicht und meißt findet man Details erst später die man eventuell anders gemacht hätte. Das ärgert einem dann.
War ja nur ein Vorschlag.
Das mit dem Problem ab 10mm Bohrungen kenne ich. Ohne vernünftige Standbohrmaschine mit Kegelbohrer an der man sein Werkstück ordentlich einspannen kann wird das nix.
danny08
Stammgast
#508 erstellt: 26. Okt 2016, 18:34

philcrack23 (Beitrag #507) schrieb:

Das mit dem Problem ab 10mm Bohrungen kenne ich. Ohne vernünftige Standbohrmaschine mit Kegelbohrer an der man sein Werkstück ordentlich einspannen kann wird das nix.


Mir steht eine zur Verfügung.
Und auch sämtliche Bohrer wahrscheinlich, hab Zugriff auf ne halbe Metall Werkstatt.
philcrack23
Stammgast
#509 erstellt: 26. Okt 2016, 18:59
Dann wartet alles auf dich Spaß...
Aluminium egal welcher Stärke lässt sich eh schön bearbeiten. Ist mir lieber als das Stahlblech.
danny08
Stammgast
#510 erstellt: 27. Okt 2016, 17:36
Jap, freu mich schon drauf.
Aber wo alle hier so nett sind hätte ich noch ein paar mehr Fragen..
Momentan wollte ich das ganze mitm 24v Schaltnetzteil betreiben welches mit Gehäuse ca 21x11cm groß ist.
Lässt sich das noch optimieren? Ich überlege ein größeres Gehäuse zu kaufen und dann gleich wirklich allineone. Ich mein, soll ich auf Ringkerntrafo umsteigen oder lieber außen lassen?
Dh 230V Betrieb über SNT und 12v Betrieb über Batterie, dh StepUp und SNT müssen ins Gehäuse.
philcrack23
Stammgast
#511 erstellt: 29. Okt 2016, 01:22
Ich hab alles in einem Case. Besonders wenn man viele Komponenten zusammenfügt ist das erst einmal leichter das alles umzusetzten.
Heute habe ich wieder ein genialen Dreheingangswahlschalter aus den 70iger im Hobbyladen gefunden.

Dann habe ich mir gekauft:
2 rießige Wimas MKP 10 2,2µ 250v mit dem alten Wima Logo, getestet wie neu. unbenutzt
6 alte ausgesuchte Siemens 1,5µ 250v Silver Layer gepresste stangen Kondensator. unbenutzt
Wimas und Epcos Kondensatoren verschiedene. unbenutzt
Gelbe ovale old school Wimas mit nasen FKC. unbenutzt



[Beitrag von philcrack23 am 29. Okt 2016, 01:23 bearbeitet]
danny08
Stammgast
#512 erstellt: 29. Okt 2016, 02:58
Hab mich aufgrund der Mobilität jetzt dagegen entschieden.
Sonst müsste ich auch wieder mehr absichern und mehr verkabeln weil man aufpassen muss, dass nicht irgendjemand 230v an den 12v Anschluß kloppt.
Werd mir was kleines feines zusammenbauen, ist auch erstmal einfach als erster "Selbstbau" verstärker.
Kommt nur verstärker und dsp rein, das reicht erstmal.

Eine Frage noch : wie befestigt ihr die Platinen im Gehäuse?
Zb bei DEX|M sieht das top aus, aber ist das geklebt, oder hast du n Gewinde reingebohrt oder was?


[Beitrag von danny08 am 29. Okt 2016, 03:09 bearbeitet]
jehe
Inventar
#513 erstellt: 29. Okt 2016, 03:20
nur nochmal zur Erinnerung, das hier ist ein Bilder-Thread - also, nicht labern, lasst lieber was sehen
danny08
Stammgast
#514 erstellt: 29. Okt 2016, 03:27

jehe (Beitrag #513) schrieb:
nur nochmal zur Erinnerung, das hier ist ein Bilder-Thread - also, nicht labern, lasst lieber was sehen :prost

Wenn ich fertig bin gibs natürlich auch Fotos
DEX|M
Ist häufiger hier
#515 erstellt: 29. Okt 2016, 11:43

danny08 (Beitrag #512) schrieb:


Eine Frage noch : wie befestigt ihr die Platinen im Gehäuse?
Zb bei DEX|M sieht das top aus, aber ist das geklebt, oder hast du n Gewinde reingebohrt oder was?


Gewinde, M3 oder M2,5 - und dann Madenschrauben rein. Sonst könnte man es nicht mehr zerlegen.
danny08
Stammgast
#516 erstellt: 29. Okt 2016, 11:53

DEX|M (Beitrag #515) schrieb:

danny08 (Beitrag #512) schrieb:


Eine Frage noch : wie befestigt ihr die Platinen im Gehäuse?
Zb bei DEX|M sieht das top aus, aber ist das geklebt, oder hast du n Gewinde reingebohrt oder was?


Gewinde, M3 oder M2,5 - und dann Madenschrauben rein. Sonst könnte man es nicht mehr zerlegen.

Kannst du einen bestimmten Bohrer empfehlen?
Weil der Boden ist ja nurn paar Millimeter dick, da hätte ich sorgen das ich mit dem falschen Bohrer durchbohre
DEX|M
Ist häufiger hier
#517 erstellt: 29. Okt 2016, 11:58

danny08 (Beitrag #516) schrieb:

DEX|M (Beitrag #515) schrieb:

danny08 (Beitrag #512) schrieb:


Eine Frage noch : wie befestigt ihr die Platinen im Gehäuse?
Zb bei DEX|M sieht das top aus, aber ist das geklebt, oder hast du n Gewinde reingebohrt oder was?


Gewinde, M3 oder M2,5 - und dann Madenschrauben rein. Sonst könnte man es nicht mehr zerlegen.

Kannst du einen bestimmten Bohrer empfehlen?
Weil der Boden ist ja nurn paar Millimeter dick, da hätte ich sorgen das ich mit dem falschen Bohrer durchbohre :X


Da gibt es keine Wahl - sondern Tabellen: Kernlochbohrer ist das Stichwort.
M2,5 bohrt man 2,1mm
M3 nimmt man 2,5mm

>> Kernlochbohrer
philcrack23
Stammgast
#518 erstellt: 31. Okt 2016, 19:14
zu jeder Frage ein Bild, pls.
Die China Platine eignet sich sehr gut zum rumprobieren...

khvnah1
BugFixX
Stammgast
#519 erstellt: 31. Okt 2016, 19:52
Ich habe in meiner Ausbildung gelernt:

Gewindegröße x 0,8

M3 währe danach mit 2,4 mm zu bohren.
philcrack23
Stammgast
#520 erstellt: 31. Okt 2016, 20:31
Stimmt, 3 mm ist groß außer man ist sich der genauen Bohungen nicht mehr sicher.
Mit Gewindeboltzen hat man mit 3 mm Loch M3 immer etwas Spiel. Was aber nicht verkehrt ist. Die sitzen auch noch gut.
philcrack23
Stammgast
#521 erstellt: 08. Nov 2016, 22:48
Gestern ist mein Alu DAC Case aus China angekommen. Also das Case im Case.

CaseDAC

Gibt nichts zu bemängeln.
danny08
Stammgast
#522 erstellt: 09. Nov 2016, 03:00
Moin, eine kurze Frage noch.
Nochmal zu dem Gewinde.
Die Bodenplatte ist ja nur 5mm dick, geht dass da mit m3 noch problemlos wenn ich da 4mm tief reinbohre?
Und dann darein noch ein abstandshalter oder direkt mit ner m3 gewindeschraube in die Bodenplatte?
Würde mir sonst diese hier bestellen : http://m.ebay.de/itm...fc3d0%257Ciid%253A24

Mittlerweile ist der verstärker auch fast komplett durchgeplant.
Muss auch alles verschraubt werden da manches evtl vllt mal rausmuss, hab jetzt viele Dinge in China bestellt wie schalter, Relais,stepup, led vu Meter etc.. Aber Bilder kommen dann bald, bin schon sehr gespannt und hab richtig "Bock"
Hmeck
Inventar
#523 erstellt: 09. Nov 2016, 10:31

danny08 (Beitrag #522) schrieb:
Die Bodenplatte ist ja nur 5mm dick, geht dass da mit m3 noch problemlos wenn ich da 4mm tief reinbohre?

Ich habe für Gewinde in diesen sog. "Sacklöchern" einem Gewindebohrer die Spitze abgeschliffen, damit kann man dann vorsichtig die letzten Gänge noch anbringen. Evtl. muss man das beim Vorbohrer auch tun.

Aber was ist eigentlich so schlimm an sauberen Gewindelöchern in Bodenplatten?? Man kann auch kleine Aluplatten mit Stehbolzen einkleben - dann braucht man gar nicht ins Gehäuse bohren. Wer weiß, vielleicht wird die Bodenplatte im nächsten Leben ja mal zur Front?

Grüße, Hmeck
dcmaster
Inventar
#524 erstellt: 09. Nov 2016, 12:28
Hallo danny08,

ich sehe da kein Problem. Ich selbst habe vor vielen Jahren schon M3 Gewinde in eine nur 4 mm dicke Frontplatte eingebohrt, also nicht durchgebohrt. Das war zwar sehr kritisch, aber man sieht nichts an der Front. Auch ich habe, wie mein Vorredner Gewindebohrer mit abgeflachter Spitze genommen, jedoch waren diese schon so produziert worden. Man muss nur beim Kernloch sehr genau aufpassen, dass man auch mit der Boherspitze nicht durch kommt.

Das geht, und es halten selbst die eingdrehten M3 Schrauben ganz gut. Ich habe hinter der Frontplatte eine größere und eine kleinere Anzeigeplatine sowie eine Bedienungsschalterplatte montiert. Das geht alles, nur wie gesagt man muss sehr vorsichtig arbeiten.

Viel Erfolg bei Deinem Projekt. Kannst ja mal Bilder von den fertigen Arbeiten zeigen.

Die Bohrpositionen sind in den ovalen Markierungen zu sehen. Das Bild ist schon etwas älter und erst nach der fertigen Montage gemacht worden. Aber Du kannst mir glauben, dass da auch wirklich die M3 Sacklöcher drin sind.
Gewindebohrungen in der Front

Klausi


[Beitrag von dcmaster am 09. Nov 2016, 12:41 bearbeitet]
danny08
Stammgast
#525 erstellt: 09. Nov 2016, 12:35
Danke für eure Antworten.
Ja ich rede bei mir ja Boden, wäre weniger kritisch aber auch unschön.
Zur Front hin benötige ich evtl kein Gewinde, die Potis würde ich wahrscheinlich eh einkleben.. Muss ich mal schauen.
Aufjedenfall wirds das Alugehäuse von Doukmall, bzw eins mit Kühlrippen links und rechts.
Dann kommt die Sure 4x100w Endstufe rein, das Sure dsp und das sure aptx Bluetooth board.
Ein 30a Relais und ein schalter, weil ich kann ja nicht 400w Spitze über den Schalter laufen lassen.
Dazu noch 2 stepdowns von 24v auf 5/12v. 4 speakons, 4 Lautsprecher klemmen, 2x cinch Eingang und ein schalter der das Bluetooth board abschaltet und cinch einschaltet.
Betriebled ist direkt im einschalter integriert. Als powerin nutze ich entweder die mitgelieferte kaltgerätebuchse oder powercon, kaltgerätebuchse verleitet dazu da auch ein normales kaltgerätekabel anzuschließen, was mir wiederum die Technik zerfetzen würde...
Ne Idee was ich da tun kann um das abzufangen?
dcmaster
Inventar
#526 erstellt: 09. Nov 2016, 12:51
Warum musst Du für den Schalter noch ein Relais einsetzen? 400 W sind doch keine so hohe Leistung so lange die auf der Primärseite vorliegen. Bei LS-Ausgängen sieht das schon anders aus, aber auch nur dann, wenn die 400 W als Dauerleistung und pro Kanal gelten.

Wo soll das Problem mit einer Kaltgeräte Buchse liegen? Wenn die gesamte Kiste nur 400W oder etwas mehr verbraucht, kannst Du getrost die Kaltgerätebuchse verwenden. Was soll damit denn "zerfetzt" werden? Wenn Du Leistungen jenseits der 1000 W / Kanal betreibst, fließen schon so große Ströme, dass man im Ansatz von Verlusten reden könnte. Dann würde ich evt. schon auf die Kaltgerätrebuchse verzichten.

Klausi
danny08
Stammgast
#527 erstellt: 09. Nov 2016, 12:53
Ich meine, ich plane da mit 24-32v dc reinzugehen, nicht 230v ac.
Und da der schalter alles auf einmal schalten soll, geht die last über ihn.
Angeblich kann der 2A ab, was mich wundern würde.
Deswegen schaltet das Relais die ganzen 24v/300-400w und der schalter das Relais.


[Beitrag von danny08 am 09. Nov 2016, 12:53 bearbeitet]
dcmaster
Inventar
#528 erstellt: 09. Nov 2016, 13:00
Ok, das ist eine andere Situation. Dann kommen wohl auch deutlich größere Ströme zusammen. In dem Fall ist das mit dem Relais sehr wohl der richtige Weg. Zeige mal Bilder vom Werdegang. Sowas ist immer interessant. Zugegeben, ich hätte da auch noch eine Menge Bilder von meinen Projekten, nur leider wurden meine bisherigen Bilder nicht sonderlich wahrgenommen. Deshalb hatte ich mich seiner Zeit in der Sache zurück gezogen. Mal sehen, was da noch in Zukunft kommt. Ich habe noch einige Projekte in Planung.

Klausi
danny08
Stammgast
#529 erstellt: 09. Nov 2016, 13:07
Wie gesagt, ich muss jetzt erstmal warten bis alles aus China angekommen ist.
Da hab ich fast alle wichtigen teile für zusammen unter 15€ bekommen, das ist Deutschland ja nicht annähernd so möglich.
Dann bestell ich nächste Woche das Gehäuse und mache mir schonmal Gedanken dazu.
Mit Glück hab ichs bis Mitte Dezember größtenteils fertig. Muss auch, weil ich Anlage und verstärker an Silvester benötige.
In der Zwischenzeit werden neue tops gebaut.

EDIT: Nochmal zurück zu den Aluplatten mit Stehbolzen, wie meinst du das?
Ich hab anfangs auch überlegt, mir einfach Bolzen mit m3 gewinde zu kaufen, und diese dann einzukleben, war der simpelste weg und lässt sich bedingt auch wieder entfernen.


[Beitrag von danny08 am 09. Nov 2016, 14:34 bearbeitet]
dcmaster
Inventar
#530 erstellt: 09. Nov 2016, 15:10

danny08 (Beitrag #529) schrieb:
EDIT: Nochmal zurück zu den Aluplatten mit Stehbolzen, wie meinst du das?
Ich hab anfangs auch überlegt, mir einfach Bolzen mit m3 gewinde zu kaufen, und diese dann einzukleben, war der simpelste weg und lässt sich bedingt auch wieder entfernen.


Nein nein, ich habe nichts von Stehbolzen gesagt. Ich meinte das wirklich genau so. Ein Sackloch bis ganz kurz vor knapp in die Rückseite der (bei mir) 4 mm Front gebohrt und darin dann direkt das Gewinde ganz gefühlvoll geschnitten. Der Gewindebohrer war in meinem Fall aber zum Glück vorne so flach, dass es für zwei oder drei Runden gereicht hat. Darin haben die späteren Schrauben schon ganz gut gegriffen. Für die Anzeigen ohne Krafteinwirkungen hat das schon gereicht.

Sicher, in Alu mit gerade mal 4 mm kannst Du die Schrauben nicht all zu fest schrauben, aber für leichte Dinge hats gereicht. Sogar für die Schalterplatte. Bei der muss ich aber auch gestehen, habe ich zur Sicherheit nachträglich von hinten noch eine Druckstütze gebaut. War mir dann doch zu link.

Klausi


[Beitrag von dcmaster am 09. Nov 2016, 15:12 bearbeitet]
Mimamau
Inventar
#531 erstellt: 09. Nov 2016, 18:51

danny08 (Beitrag #525) schrieb:
Als powerin nutze ich entweder die mitgelieferte kaltgerätebuchse oder powercon, kaltgerätebuchse verleitet dazu da auch ein normales kaltgerätekabel anzuschließen, was mir wiederum die Technik zerfetzen würde...

Darauf kann man im DIY-Bereich nicht oft genug hinweisen: Bitte keine regulären Steckverbinder zu etwas missbrauchen, für das sie nicht gedacht sind!
danny08
Stammgast
#532 erstellt: 09. Nov 2016, 18:56
Deswegen ja etwas wie powercon, oder ein Standard dc stecker.
Was nicht verlockend ist ums inne Steckdose zu stecken.
DieterK1
Stammgast
#533 erstellt: 09. Nov 2016, 19:39
Also fällt auch PowerCon aus. Ist auch für 240V gedacht!
DommeP
Stammgast
#534 erstellt: 09. Nov 2016, 20:33
Moin moin.

ich werde für die nächsten Projekte den Neutrik NC10 nehmen.
Für mich hat der den Vorteil, dass ich für die LED-Leuchten die entstehen auch noch die PWM-Signale für die Treiber und I²C da drüber führen kann.
Die max. 800W die darüber möglich sind brauch ich zwar längst nicht - aber was soll der Geiz


Ist für dich aber wohl eher Pinverschwendung - besonders wenn du nicht die 5V und 12V Rails extern bereitstellen möchtest - aber immerhin mit echten DC-Kontakten.
Leider ist der Preismäßig nicht ohne...

Hohlstecker hab ich erst ein mal mit 6A Belastbarkeit gefunden, 2-3A ist normal.
Eine 4polige Stecker-Buchsen-Kombi wie mein Notebook sie hat (19V, 11,9A) hab ich noch nicht auftreiben können

Mein Plan B wären PV-Steckverbinder gewesen - die können mWn 17A und mehr, hab es aber nicht weiter verfolgt nachdem ich den NC10 gefunden hatte.

Gruß,
Domme
danny08
Stammgast
#535 erstellt: 12. Nov 2016, 01:27

DieterK1 (Beitrag #533) schrieb:
Also fällt auch PowerCon aus. Ist auch für 240V gedacht!

Der verkraftet auch 24V bei ca 17A.
Es geht darum, dass quasi keiner ein powercon kabel Zuhause eben liegen hat und anklemmt, ich bin sowieso immer da oder dabei da es ausschließlich für mich als Budget verstärker gebaut ist.
Trotzdem isses ne deutlich bessere Wahl als die kaltgerätebuchse.
Mit den ekligen dc rundsteckern wollt ich nicht anfangen, die meisten verkraften ja nicht meine gewollte Leistung und die rasten ja leider nicht so schön ein.
DommeP
Stammgast
#536 erstellt: 14. Nov 2016, 11:19
Moin moin.

Ich hätte vermutlich auch die Powercon verwendet, aber der eine ist ein Steckverbinder und keine Steckvorrichtung, darf also nicht mal unter Spannung (nicht Last) gesteckt werden und der andere ist zwar eine Steckvorichtung, hat aber in der EU nicht die 20A Zulassung wie in der USA sondern "nur" 16A. Bei 230V ausreichend, aber da fragt man sich halt warum der in den USA 25% mehr Strom führen darf und ob da nicht ganz so sorgfältig konstruiert wurde.

Wenn ich so wie du max. 16,...A hätte (wohl wissend das die Spitzenleistung selten und nicht dauerhaft abgerufen wird) würde ich den für mich in deinem Anwendungsfall wohl auch nehmen, geht ja um die Verwechslungsgefahr bei einem selbst Zuhause.

Wegen den
ekligen dc rundsteckern
hab ich mir ja auch eine solide Alternative gesucht
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#537 erstellt: 16. Nov 2016, 12:05
Du hast in den USA weniger Spannung. Bei gleicher Last brauchts mehr Strom, daher vllt die höhrere Zulassung.

Mit einem Qualitätsmerkmal hat das aber nichts zu tun.

Bei den Powercon ist blöd mit dem ab und an stecken ja. Wollte sie selbst schon so oft verbauen, aber das man dann ständig beachten muss vorher an der Steckdose ab zu stecken hat mich davon abgehalten.

Klar, man steckt ja nicht dauernd an und ab, aber gerade darum. Mal eben schnell Kabel raus und Patsch ist die Sicherung raus.
danny08
Stammgast
#538 erstellt: 16. Nov 2016, 12:11
Die ClassD Endstufen sind so empfindlich was das angeht.
Da steht auch immer bei, erst Stecker dann schuko.
Ist auch schön, die mit angeschlossenem schuko anzuklemmen, die Kondensatoren legen sofort los und gibt jedes mal n ordentlichen funken. In der Hinsicht ist das also kein Problem.
Auch wenn ich das Problem vielleicht mit meiner Schalter Relais Lösung umgehe.
Anfangs läuft nämlich nur der 5v Stepup, erst der Schalter gibt den Rest frei.
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht
#539 erstellt: 16. Nov 2016, 13:10
.... und ich dachte, dass ist ein Bilder Thread
Efochim
Stammgast
#540 erstellt: 16. Nov 2016, 21:57
Das gleiche dachte ich auch: ein paar Wochen nicht mehr ins Forum geguckt, 42 Antworten in diesem Threat und nicht mal eine Hand voll Bilder. Geschweige denn welche von fertigen Geräten...

Edit:
hier Bilder meines Verstärkers.
Der Verstärker an sich ist ein SymAsym (sollte ja hinreichend bekannt sein), welchen ich vor 2 Jahren baute, mit gekauften Platinen von diy-audio-shop.de.

Neu dazu gekommen ist eine Auto-Power-On Funktion und symmetrische Eingänge.
Die Auto-Power-On Schaltung habe ich aus dem Netz (http://sound.whsites.net/project38.htm), die Platine und Layout ist aber selbst gemacht.

Das jetzige Gehäuse ist neu, gebaut Anfang des Jahres. Die Frontplatte ist in Natriumhydroxid gebadet, um die Kanten in der Schrift gleichmäßig abzurunden bzw. zu entgraten. Als ich mit feinem Sandpapier und Wasser die Oberfläche glatt schleifen wollte, ist diese Holz Optik -quasi- entstanden.

Der Lack ist keine Lack sondern eine Plastidip Nachmache von Conrad, welchen ich nicht, oder nur bedingt, empfehlen kann. Die Schicht ist einfach zu empfindlich.

Im Standby modus leuchtet eine Flächen LED im A von SymAsym. Im On-Modus der Ring um den Poti.

Die Aluteile habe ich lasern lassen. In das Design sind viele Stunden rein gegangen. Ich wollte vermeiden, dass mir das Ding in echt gar nicht gefällt und ich n kleinen Haufen Geld in Sand gesetzt hätte.


So wie es jetzt ist, gefällts mir, nur das ich im Poti den Lautstärke-Indikator-Strich auch hätte durchgehend machen sollen, sodass rotes Licht durchstrahlt.

SymAsym GehäuseSymAsym GehäuseSymAsym GehäuseSymAsym GehäuseSymAsym GehäuseSymAsym GehäuseSymAsym GehäuseSymAsym Gehäuse


[Beitrag von Efochim am 16. Nov 2016, 23:59 bearbeitet]
danny08
Stammgast
#541 erstellt: 17. Nov 2016, 01:29
Gut gearbeitet, auch wenn das Design absolut nicht mein Fall ist.
Das im Bilderthread natürlich auch Diskussionen entstehen, ist doch klar
Liegt vielleicht auch daran, das man oft sieht, dass jemand was postet und wenns nicht absolute Oberklasse ist, antwortet auch keiner.

Und @DommeP, du kannst mir gern deine Alternative nennen:)


[Beitrag von danny08 am 17. Nov 2016, 01:30 bearbeitet]
jehe
Inventar
#542 erstellt: 17. Nov 2016, 04:59

danny08 (Beitrag #541) schrieb:

Das im Bilderthread natürlich auch Diskussionen entstehen, ist doch klar


im Grunde schon, zumindest wenn sie Projekt bezogen sind. Ihr habt es aber etwas übertrieben.
Wundert mich das es keinen Rüffel vom Mod oder Admin gab.

@Efochim
kannst du was zu deiner Ringbeleuchtung am Poti sagen, bin da immer an Lösungsvarianten interessiert.
ESELman
Stammgast
#543 erstellt: 17. Nov 2016, 09:12
Hi,

Yup ... und zum Oberflächenfinisch der Frontplatte bitte auch

DerESELman
Igelfrau
Inventar
#544 erstellt: 17. Nov 2016, 14:41

Efochim (Beitrag #540) schrieb:
.., nur das ich im Poti den Lautstärke-Indikator-Strich auch hätte durchgehend machen sollen, sodass rotes Licht durchstrahlt.

Kann man da nicht nochmal eine kleine Lochbohrung innerhalb des vertieften Striches machen? Oder stelle ich mir das zu einfach vor?
Efochim
Stammgast
#545 erstellt: 17. Nov 2016, 18:54
Mmh ja.. die Idee hat' ich auch schon. Allerdings wird das Licht durch das Loch anders fallen, als es das im Kreis tut. Schön wäre es, wenn ich mit 'ner Fräse den Strich durchgehend machen könnte. Hab aber keine Fräse.
Mit einem Loch würd' es zwar ok aussehen, würde es dann aber doch gleich "richtig" machen, und mir einfach Material für einen neuen Potiknauf machen lassen. Das allerdings erst bei Bau des nächsten Gehäuses.

Der Leuchtring funktioniert so: seitlich von hinten strahlt ein flexibler LED Strip gegen ein am Poti befestigtes Papier. Es war eine ganz schöne Fummelei, bis beim drehen das Papier nirgends mehr dran geschliffen hat...

Ein Paar Bilder die es veranschaulichen:

10 hf12 hf

Die Oberfläche ist entstanden in dem ich die Platte ca. 45min. lang in starker Natronlauge gebadet habe. Danach war die Oberfläche sehr rau, was auch ganz schön war, aber leider nicht 100% gleichmäßig.
Daher habe ich sie mit, ich glaube es war 1500er Sandpapier, nassgeschliffen. Durch das Wasser wurden die abgetragenen, sehr feinen Aluspäne gebunden. Als ich es mit Küchenpapier abwischen wollte, entstand diese holzige, bzw. einfach interessant aussehende Optik. Diese Prozedur (Nassschleifen, abwischen) habe ich solange wiederholt, bis das jetzige Finish vorhanden war. Beim Abwischen war es natürlich wichtig, nicht nur in eine Richtung, bzw. irgendwie zu wischen, sondern zu versuchen, die Typische Holzmaserung hinzubekommen. (Wenn man zu viel wischt, ist natürlich gleich alles weg. Es hat ein bisschen gedauert, bis ich damit zufrieden war...)

Versiegelt habe ich das ganze mit 5 dicken Schichten 2K Klarlack.


[Beitrag von Efochim am 17. Nov 2016, 19:10 bearbeitet]
philcrack23
Stammgast
#546 erstellt: 18. Nov 2016, 20:14
Die Kabel sind ein grauen und nur funktionell.
Würde gerne alles sleven mit neuen Kabel. Das sieht aufgeräumter aus. Und das GND......

khv
jehe
Inventar
#547 erstellt: 18. Nov 2016, 21:47
...und die Strippen verdrillen, wäre auch keine schlechte Idee...

bin eben aus den Tiefen meines Kellers emporgestiegen, in denen gerade das Gehäuse für meinen Preamp entsteht. Das Ding ist ja hier auf Seite 1 schon mal zusehen, jetzt war es Zeit das Ganze nochmal zu überarbeiten.
Vor allem der DAC soll diesmal auch AC3/DTS unterstützen. Bisher müsste ich, wenn ich den Fernseher über den Preamp laufen lies immer am Fernseher von Mehrkanal auf Stereo umstellen, da der DAC nur Murks ausgegeben hat. Ein paar andere Kleinigkeiten wie die FB werden sich auch noch ändern. Ok, im Grunde eigentlich alles neu.
Naja, diesmal wird es ein gefälligeres Gehäuse Format, die Basis - also Boden und Deckel kommen von einem alten Sony CD Player. Front und Rückwand natürlich komplett neu.
Hier schon mal ein kleiner Teaser der Front, gerade eben fertig geschnitzt...
Wird zweifarbig, oben und unten schwarz, der Streifen oberhalb der Mitte Silber. Die Knöpfe ebenfalls Silber. Das ganze wird eloxiert.

Pre Amp v2.0
danny08
Stammgast
#548 erstellt: 18. Nov 2016, 22:26
So, da ja immer gemeckert wird, es gäbe keine Bilder, gibs jetzt welche.
Ist alles noch prototyp, nix fest, nur der Stand der Dinge und meine Ideen.
IMG-20161118-WA0011IMG-20161118-WA0015DSC_0060DSC_0061

Leider fehlt noch viel aus China, aber ich mach mir schon Gedanken zum Aufbau.
Hinten müssen als Anschlüsse 4x Speakons + 4 Lautsprecherklemmen dran, Cinch, ein Schalter um zwischen internem Bluetooth und Cinch zu wechseln hin.
Auf die Front hab ich schonmal die Potiknöpfe gelegt, da fehlt doch der Ein/Aus Schalter.
Im "Verstärker" selbst sieht man momentan nur die Sure Endstufe, bzw Verstärker, und ein Stepup, brauche 2 für einmal 5V und einmal 12V. Ebenfalls ist da auch das Sure DSP worüber ich SubSonic, X-Over etc regele.
Deswegen auch 5 Regler, SubSonic,Trennung,Lautstärke Sub, Lautstärke Top, Mainregler.
Ob ich noch was dran ändere ist offen.

Meine größte Sorge ist immernoch das vernünftige befestigen der ganzen Platinen und Bauteile..
Der Boden ist mit knapp 3mm echt wirklich dünn, ich werd da wohl kein Gewinde reinschneiden, ich bohre eher durch und wollte von unten dann Abstandsbolzen befestigen und dann die Platten darauf schrauben.
Da ich relativ hohe Gummifüße hab, ist das egal, dass im Boden 2mm Schraubenköpfe rausschauen.

Falls wer dazu Tipps hat, gern, hauptsache hält und ist wieder zu entfernen, wollte so wenig wie möglich mit Heißkleber arbeiten.
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#549 erstellt: 19. Nov 2016, 08:59

philcrack23 (Beitrag #546) schrieb:
Die Kabel sind ein grauen und nur funktionell.
Würde gerne alles sleven mit neuen Kabel. Das sieht aufgeräumter aus. Und das GND......

khv



Oh, ein edler R-Core Trafo,

schick schick
ZeeeM
Inventar
#550 erstellt: 19. Nov 2016, 09:43

danny08 (Beitrag #548) schrieb:
.
Der Boden ist mit knapp 3mm echt wirklich dünn, ich werd da wohl kein Gewinde reinschneiden, ich bohre eher durch und wollte von unten dann Abstandsbolzen befestigen und dann die Platten darauf schrauben..



Ich hatte mal einen KHV gebastelt und auf den dünnen Gehäuseboden eine 5mm massive Kupferplatte aufgeschraubt.
Von unten saßen in der Platte Einpressmuttern drinn und die Platte selber war poliert und mit Klarlack lackiert.
Das verhalft dem Amp Standfestigkeit und sah auch noch ganz edel aus.
Die Platte war etwas 22cm x 16cm groß und hat damals, 2009, etwa 25 Euro gekostet.
Kann man natürlich auch Alu nehmen, Hauptsache die Einpressbuchsen passen rein.
Auch bei den 3mm Boden könnte sowas interessant sein
https://www.buerklin.com/de/einpressmutter/p/16h600
Der Sechskant kann man versenken und wenn nötig die Lücken im runden Loch mit Klebstoff auffüllen. Gleichzeitig sind sie im Gehäuse schon die Abstandhalter.


[Beitrag von ZeeeM am 19. Nov 2016, 09:49 bearbeitet]
danny08
Stammgast
#551 erstellt: 19. Nov 2016, 10:29
Das klingt sehr interessant. Eine zusätzliche Platte wollte ich nicht unbedingt, wäre mir auch zu teuer für ein absichtliches low Budget Projekt.
Aber wie bekommt man die ins Alu? Hab die noch nie gesehen
ZeeeM
Inventar
#552 erstellt: 19. Nov 2016, 11:10
Die Teile nennt man Flachsenker. Man kann auch bohren und mit einem passenden Fräskopf die Versenkung machen.
Das darf halt dann nicht weglaufen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DIY Verstärker Brummen
Funkiest am 07.04.2008  –  Letzte Antwort am 07.04.2008  –  2 Beiträge
DIY Verstärker - Amp4702 + Preamp
mischro am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 17.03.2015  –  17 Beiträge
DIY Verstärker rauscht stark
tmschtzx am 10.06.2015  –  Letzte Antwort am 12.06.2015  –  9 Beiträge
Netzteil Dimensionierung DIY Verstärker
SagIchNicht5582 am 25.08.2018  –  Letzte Antwort am 29.08.2018  –  8 Beiträge
DIY-Verstärker/ -Endstufe
Shark774 am 09.06.2010  –  Letzte Antwort am 14.06.2010  –  10 Beiträge
DiY Verstärker PGA2311 Problem
KommtDraufAn am 19.12.2016  –  Letzte Antwort am 26.12.2016  –  15 Beiträge
DIY?
jmibk am 01.01.2004  –  Letzte Antwort am 01.01.2004  –  4 Beiträge
TDA2030 DIY 120W Verstärker Probleme
basti986 am 27.02.2008  –  Letzte Antwort am 30.03.2008  –  14 Beiträge
Röhrenverstärker DIY
VacuumTube am 06.04.2012  –  Letzte Antwort am 06.08.2012  –  24 Beiträge
Vorverstärkerausgang DIY am Werksradio
Lauscher323 am 04.11.2020  –  Letzte Antwort am 07.11.2020  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.731