Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 32 33 34 35 36 37 38 Letzte |nächste|

Wer hört mit alten Lautsprechern

+A -A
Autor
Beitrag
CHICKENMILK
Inventar
#1753 erstellt: 24. Okt 2023, 00:03
JC, mach das Loch doch bitte einfach mit Sikaflex zu.
.JC.
Inventar
#1754 erstellt: 01. Nov 2023, 10:44
Wenn ich das wollte, hätte ich es schon längst gemacht.

Warum poste ich die Fostex FW160 Chassis so oft?
Ganz einfach: Weil ich so begeistert bin von dem Bass den sie erzeugen.
highfreek
Inventar
#1755 erstellt: 01. Nov 2023, 11:06
mach doch einfach einen eigenen Thread auf,
langjährige Leser, so wie ich, kennen dein Konstrukt inzwischen wirklich in und auswendig.

Worte und Dinge werden nicht besser dadurch das man sie andauernd wiederholt.

Ich hab sowas hier noch nie zu einem Thread im Forum gesagt, jetzt tue ich es ausnahmsweise :

mach nen eigenen DiY fostex thread auf und nerv uns nicht mehr mit deinem Konstrukt......

sorry
CHICKENMILK
Inventar
#1756 erstellt: 03. Nov 2023, 20:48
JC, das wollen wir dir ja nicht absprechen, aber ich glaube es wird Zeit ihnen passende Sicken zu gönnen 😉🍻
omnion
Ist häufiger hier
#1757 erstellt: 04. Nov 2023, 02:17
Alte 70er Jahre Regalboxen sowie Receiver teste ich auch einige für meist sehr günstige Preise, bis ich persönlich für mich zufrieden war. Alte Wharfedale Denton, Philips Rh423, Br25, Toccata Boxen, Canton Gle 70, WHD 370, Saba Hifi 40, Braun L 420, Rft B9261(K13), Rft B9351, Rft B9251. Alles Geschmackssache und wahrscheinlich werde ich dafür gelyncht, aber persönlich gefielen mir die Rft 9251, 9261 sowie die größere 9351 am Besten für meinen Musikgeschmack. Und ich verglich sie fast alle miteinander bzw. untereinander. Es ist schon erstaunlich wie unterschiedlich Lautsprecher klingen. Jeder hat seine Stärken und Schwächen. Jedenfalls ein schönes und auch noch erschwingliches Hobby, sofern man will. Für alle genannten Boxen gab ich insgesamt vlt. knapp 450 - 500 Euro aus. High End sieht für viele vlt. anders aus, aber ich kenne aus Erfahrung natürlich auch deutlich hochpreisigere Lautsprecher durch meinen Musikerfreundeskreis. Schönen Abend...


[Beitrag von omnion am 04. Nov 2023, 02:24 bearbeitet]
shabbel
Inventar
#1758 erstellt: 04. Nov 2023, 11:20
Der Tieftöner L2921 oder L2911 dieser RFT-Lautsprecher ist so gut. Leider hat er einen üblen Buckel im Frequenzgang. Es ist schwer, das in den Griff zu bekommen. Ich hatte mal eine Exportversion, die als Hochleistungslautsprecherbox im Westen vertrieben wurde. Das Gehäuse fast aller DDR-Boxen ist für diesen Tieftöner zu klein ausgelegt. Ich hatte folgende Tuningmassnahmen gemacht. Eine kontrolliert Undichtigkeit eingebaut. Dann anstelle des original Hochtöners einen Isophon eingebaut, was oft empfohlen wird. Und etwas mit der Freqeunzweiche gespielt. Das Ergebnis war schon beachtlich.

IMG_7753

Wharfedale Denton, Philips Rh423, Br25, Toccata Boxen, Canton Gle 70, WHD 370, Saba Hifi 40 sind allerdings nicht wirklich überragende Lautsprecher. Da geht mehr. Zum Beispiel Philips 22RH437 und natürlich die "Philips Grobi". Saba Hifi Box 30 ist sehr gut abgestimmt. Bei den alten Wharfedales die Dovedale und die Glendale xp2.
gst
Inventar
#1759 erstellt: 04. Nov 2023, 13:22
Hi Shabbel,
Hast du einen Hör-Vergleichstest gemacht oder mit Messmikrofon und Programm gemessen?
gst
shabbel
Inventar
#1760 erstellt: 06. Nov 2023, 21:45
Nein, ganz nach Gehör. Und mit Basscade simuliert. Im Original klangen die Stimmen nasal und der Bass gepresst. Ich habe über 2 Jahre immer wieder modifiziert. Heute würde ich einfach die App auf meinem Smartphone "hören" lassen. Die RFT müssen 2. Ordnung abgetrennt werden. Der Parallelkondensator zum Tieftöner muss so gross gewählt werden, dass vor der Trennung noch ein Pegelanstieg erfolgt. Das kompensiert ein Frequenzminimum beim Tieftöner. Ich hatte am Ende für den Tieftöner 1,0 mH in Reihe und 47 µF parallel, wenn ich mich nicht irre.
gmjwtech
Stammgast
#1761 erstellt: 12. Nov 2023, 12:53
Kann jemand zufällig einen Erfahrungsbericht zu den aus Mitte-Ende 80er angebotenen Yamaha NS-200M / Ma vs. Yamaha NS-500M / Ma abgeben?

Habs auch schon bei Audiokarma versucht. Leider bisher vergeblich.



Vor allem fände ich interessant, ob der erhöhte Preis für die 500er Serie tatsächlich hörbar ist?
Von den techn. Angaben sollen sie ja 10 Hz tiefer gehen, aber ob das auch deutlich hörbar ist, so das sich die Mehrkosten wirklich lohnen?
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#1762 erstellt: 15. Nov 2023, 11:34
Ich hätte nie gedacht, dass ich bei meiner ständigen Suche nach guten aber bezahlbaren
Lautsprechern der 70er oder 80er ausgerechnet bei Canton hängenbleiben würde.
Aktuell sieht es jedoch ganz danach aus. Ein vergleichsweise kleiner Raum mit ca. 15 m²
in Verbindung mit der Suche nach möglichst tiefem Bass bei gleichzeitig möglichst neutraler
Abstimmung. Ein schwieriges Unterfangen.
Meine Naim SBL haben ewiges Bleiberecht, weil sie manche Dinge wirklich gut können, aber Tiefbass?
Eher nicht. Guten, schnellen Bass ohne jedes Dröhnen definitiv, aber z.B. bei tief gehenden Orgelaufnahmen
kommen sie schnell an ihre Grenzen.
Mein Alltagslautsprecher der mit wirklich jedem Material super zurecht kommt und zudem den Wunsch der
besten Ehefrau von allen nach tiefem Bass erfüllt wurde schließlich der Canton CT 1000.
Keine spitzen Höhen, wie bei alten Cantönern oft genug der Fall. Kein Tieftonbuckel, wie man ihn bei geschlossenen
Boxen oft hat um Tiefbass vorzugaukeln. Kein sogenannter "Taunus-Sound". Echte 40 Hz und zu meinen Möbeln
im Hörzimmer passen sie auch noch

PXL_20231021_052559069


[Beitrag von Bastelwut am 15. Nov 2023, 11:38 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#1763 erstellt: 15. Nov 2023, 11:43
Sehr sehr schön
Anbeck
Inventar
#1764 erstellt: 15. Nov 2023, 11:58
Sieht gut aus 👍
scerms
Stammgast
#1765 erstellt: 15. Nov 2023, 12:06
Dieser "Eiche rustikal"-Look ist jetzt so gar nicht meins. Aber das Gesamtbild gefällt mir trotzdem mir sehr gut !

Gruß Sebi
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#1766 erstellt: 15. Nov 2023, 12:46
Sind ja nur die Lautsprecher...war auch skeptisch, aber passt trotzdem.
Mechwerkandi
Inventar
#1767 erstellt: 15. Nov 2023, 12:53
Blechdeckel ist und bleibt Blechdeckel.
gst
Inventar
#1768 erstellt: 15. Nov 2023, 15:43
Besserwisser- und Klugscheißer Modus an:
Boxen mehr auseinander und weiter in den Raum, dann hört sich das wesentlich besser an!
Besserwisser- und Klugscheißer Modus aus:
Und wenn's nur für einen Test für 10 Minuten ist
gst
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#1769 erstellt: 15. Nov 2023, 16:54
Das ist mir völlig klar, aber....
Bei mir haben sie die Lautsprecher IMMER den Gegebenheiten im Raum anzupassen.
Und sie klingen so schon ausgezeichnet.
Besser als: Canton LE 900, Canton Ergo 91, Linn Kaber, Naim SBL, Epos ES11, diverse 8"
und 10" Tannoys, KEF Calinda, KEF 103.2 und Celestion Ditton 44.
Die einzige, ähnlich gut klar kam war die Audio Physik Spark III. Die war aber nicht so pegelfest.


[Beitrag von Bastelwut am 15. Nov 2023, 16:56 bearbeitet]
gst
Inventar
#1770 erstellt: 15. Nov 2023, 19:27
Ein Paar CT1000 werkelt bei mir im Büro. Es gibt jedoch räumliche Bedingungen, unter denen alle Lautsprecher es schwer haben - selbst wenn sie Stil passend wie dargestellt ihre Job machen sollen - sei es drum.


[Beitrag von gst am 15. Nov 2023, 19:46 bearbeitet]
Stingray19691
Neuling
#1771 erstellt: 15. Nov 2023, 20:43
Nun mache ich auch einmal...
80er Anlage (ich meine 1986)...

NAD 1130/2155 Vor-/Endstufenkombi
Denon DCD-1500 CD-Spieler
Nakamichi BX-100 Kassettendeck
Pattenspieler:
Selbstbau:
Transrotor Super Seven Nachbau (vieles verbessert)
Oracle Delphi Nachbau mit Linn LP12 Teilen
Lautsprecher: Trinity RS4 (von der Lautsprecher Factory in Dortmund)

IMG_20230910_101407405
scerms
Stammgast
#1772 erstellt: 15. Nov 2023, 21:34
Nettes Setup.
Ich würde nur diese ganzen kleinen Kästchen mit unterschiedlichen Formaten irgendwie unauffälliger/unsichtbar positionieren. Die passen nicht zur Anlage imho.

Gruß Sebi
höanix
Inventar
#1773 erstellt: 16. Nov 2023, 02:01

Stingray19691 (Beitrag #1771) schrieb:
Transrotor Super Seven Nachbau (vieles verbessert)

Da würden mich ja mal Messwerte interessieren was und wieviel es besser ist als beim Original.
Hüb'
Moderator
#1774 erstellt: 16. Nov 2023, 09:59
Hier ist übrigens ein Thread zu Trinity.
Mich erinnern die stark an ACR Axton.
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#1775 erstellt: 16. Nov 2023, 10:17

gst (Beitrag #1770) schrieb:
Ein Paar CT1000 werkelt bei mir im Büro. Es gibt jedoch räumliche Bedingungen, unter denen alle Lautsprecher es schwer haben - selbst wenn sie Stil passend wie dargestellt ihre Job machen sollen - sei es drum.


Eben...sei es drum.
Ich gehe mal davon aus, dass hier die Allermeisten eine Vorstellung davon haben wie man Lautsprecher aufstellen sollte damit sie optimal performen. Ob man es dann auch tut, oder ob man sich (wie ich) zu Gunsten eines stimmigeren Wohnraumes mit 90% der maximal möglichen Performance zufrieden gibt ist wiederum ein ganz anderes Thema

Ich muss nah an die Wand stellen, deswegen geschlossenes Gehäuse.
Deswegen ursprünglich auch die SBL, die genau dafür abgestimmt sind. Der Abstand passt übrigens. Ich sitze nur 2,50m von den Lautsprechern weg.


[Beitrag von Bastelwut am 16. Nov 2023, 10:18 bearbeitet]
Stingray19691
Neuling
#1776 erstellt: 16. Nov 2023, 13:25

höanix (Beitrag #1773) schrieb:

Stingray19691 (Beitrag #1771) schrieb:
Transrotor Super Seven Nachbau (vieles verbessert)

Da würden mich ja mal Messwerte interessieren was und wieviel es besser ist als beim Original.
:prost

Die Verbesserungen bezogen sich auf die Höhenverstellung der drei Füße über ein Feingewinde. Weiterhin besitzt die Tonarmbasis eine Schwalbenschwanzverstellmöglichkeit, um verschieden lange Arme aufzunehmen und einstellen zu können.
Die Messwerte würden mich übrigens auch einmal interessieren, aber ich habe keine Möglichkeit, diese zu "messen".
Stingray19691
Neuling
#1777 erstellt: 16. Nov 2023, 13:27

scerms (Beitrag #1772) schrieb:
Nettes Setup.
Ich würde nur diese ganzen kleinen Kästchen mit unterschiedlichen Formaten irgendwie unauffälliger/unsichtbar positionieren. Die passen nicht zur Anlage imho.

Gruß Sebi

Vielen Dank,
Die kleinen Kästchen stören mich auch, aber das sind halt die Einschalter der beiden Plattenspieler. Da muss man irgendwie ran kommen, aber mal schauen.
Stingray19691
Neuling
#1778 erstellt: 16. Nov 2023, 13:30

Hüb' (Beitrag #1774) schrieb:
Hier ist übrigens ein Thread zu Trinity.
Mich erinnern die stark an ACR Axton.
:prost

Ja, auf diesen Thread bin ich auch schon einmal gestossen. Die Gehäuse sind selbstgebaut, daher eventuell das Aussehen einer ACR Axton. Ich bin dort bei der Lautsprecherfactory ein und ausgegangen, habe zu der Zeit in Dortmund gewohnt.
Die Dinger waren zu der damaligen Zeit schon wirklich gut und erfüllen für mich heute immer noch voll ihren Zweck.
Hüb'
Moderator
#1779 erstellt: 16. Nov 2023, 13:32
Bitte nicht jedes Mal mit einem Komplettzitat antworten. Das ist unerwünscht. Danke!
Zudem kann man in einem Beitrag auch mehreren Personen antworten, z. b via "@User".


[Beitrag von Hüb' am 16. Nov 2023, 13:33 bearbeitet]
gmjwtech
Stammgast
#1780 erstellt: 17. Nov 2023, 22:00

Bastelwut (Beitrag #1762) schrieb:
Ich hätte nie gedacht ... ausgerechnet bei Canton hängenbleiben würde.
(...) wurde schließlich der Canton CT 1000.
(...) Kein sogenannter "Taunus-Sound".


Interessant ... suche jetzt auch schon eine halbe Ewigkeit und hatte zu der Grössenklasse fast gedacht, vielleicht mal die Quinto 540 testweise reinzunehmen, was ich dann nach ausführlichen Recherchen aber doch gelassen hatte.

Hat jemand die CT 1000 mit den Quintos 540 mal verglichen?


[Beitrag von gmjwtech am 17. Nov 2023, 22:02 bearbeitet]
gst
Inventar
#1781 erstellt: 18. Nov 2023, 13:02
Von der Bestückung her ist es doch ein gewisser Schritt von der Quinto 540 zur ct1000. Die Quinto hat Kalottenhochtöner und Kalottenmitteltöner mit einer demenstprechend hohen Übergangsfrequenz vom TT zumm MT bei 800Hz, während die CT1000 den Übergang bei 450Hz hat. Da schafft sie mit einem Konusmitteltöner und einem vergrößerten Kalottenhochtöner.
Ich habe beide und empfinde die CT1000 als ausgewogener mit besserer Fähigkeit im Bass. Letztere hat von mir Ersatz für die Elektrolyt-Kondensatoren in der Frequenzweiche erhalten und in meiner Frequenzweiche (Version3 von canton) im Hochtonzweig habe ich den 0,33 Ohm Widerstand gegen einen von 1,0 Ohm ersetzt. Wenn man jetzt die ct auf einen Sockel setzt (es muss ja nicht unbedingt der originale sein) ist der Höreindruck IMHO schon sehr gut.
Aber ganz viel hängt vom Aufstellungsort im Raum ab. Da beide Boxen die geschlossene Bauart haben, sind sie in Bezug auf Raummoden unempfindlicher als andere.


[Beitrag von gst am 18. Nov 2023, 13:02 bearbeitet]
gmjwtech
Stammgast
#1782 erstellt: 18. Nov 2023, 13:28

gst (Beitrag #1781) schrieb:

(...) die CT1000 als ausgewogener mit besserer Fähigkeit im Bass.
(...) im Hochtonzweig habe ich den 0,33 Ohm Widerstand gegen einen von 1,0 Ohm ersetzt.


Danke Dir!

Ich hab das eine oder andere Mal zu der CT 1000 gelesen, dass ein wenig die helle Klangfarbe bemängelt wurde. Das könnte im Dauerhörbetrieb auch mal nervig werden.

Erfolgte möglicherweise deshalb deine Erhöhung des Widerstandes?


[Beitrag von gmjwtech am 18. Nov 2023, 13:29 bearbeitet]
gst
Inventar
#1783 erstellt: 18. Nov 2023, 13:43
Ja, ich hatte sie im Sommer im Garten im Freifeld mit Messmikrofon und Audiotester geprüft, da war sie ab 100Hz relativ glatt. Aber die gebrauchten CTs sind immer noch ziemlich teuer.
gmjwtech
Stammgast
#1784 erstellt: 18. Nov 2023, 16:23

gst (Beitrag #1783) schrieb:
Ja, .



Also JA, weil sie eine helle Klangeinfärbung haben?
gst
Inventar
#1785 erstellt: 18. Nov 2023, 16:54
Ja, sie waren mir vorher zu hell und ich hatte dann testweise den Widerstand in der Frequenzweiche ausgetauscht und sie gefielen mir danach sehr gut. Da ich aber ein Holzohr bin, habe ich das danach nochmal nachgemessen.
Zumindest für Canton gibt es Berichte, dass seinerzeit der Vertrieb mit den Entwicklern rumgemecktert hatte, dass die Boxen zu wenig Brillianz hätten und dass die Höhen besser ausgeprägt sein müssten.
In der nächsten Generation danach (ct80-ct120) hat man die Boxen auch korrekt abgestimmt verkauft. Ich betreibe meine canton ct2000 auch mit der Frequenzweiche der ct90.
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#1786 erstellt: 20. Nov 2023, 11:13
Genau das...der zu "brilliante" Hochton hat mich bei all meinen Cantönern genervt.
Aber den nehme ich bei der CT 1000 überhaupt nicht wahr. Das war für mich die größte
Überraschung, neben dem blitzsauberen Bass.
Ich denke der Konusmitteltöner war ein Riesenschritt in die richtige Richtung.
ICh bin zwar auch durchaus ein Fan der Kalottenmitteltöner wie sie Pilot verbaut hat, aber die
waren auch im Vergleich zu den Cantöner riesig.
gst
Inventar
#1787 erstellt: 20. Nov 2023, 14:31
Fairerweise muss ich noch bemerken, dass ich bei der CT1000 alle Elkos gegen neue ausgetauscht und danach erst den Hörtest gemacht hatte, der bei mir zum Tausch des Widerstandes im Hochtonzweig der Frequenzweiche geführt hatte.
Der besagte Kalottenmitteltöner hat einen Durchmesser von 130mm, der Kalottenmitteltöner einen von 120 mm. Der Kalottenmitteltöner kam in der ct100 und der ct120 noch mal über dem Konusmitteltöner zum Einsatz, aber das waren 4-Wege Systeme.


[Beitrag von gst am 20. Nov 2023, 14:32 bearbeitet]
gmjwtech
Stammgast
#1788 erstellt: 20. Nov 2023, 15:00
Was mich ausserdem doch noch etwas zur CT1000 wundert, dass sie mit dem 31cm Bass bis auf 20 Hz runter gehen sollen, obwohl es Geschlossene sind?


Hier übrigens auch Messungen


Und der Wirkungsgrad: mit laut Hifi-Wiki von 93,4 dB ist ja für eine Passive auch recht überdurchschnittlich. Kann das beim Höreindruck tatsächlich hinkommen?
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#1789 erstellt: 20. Nov 2023, 15:46
Ich messe nicht, aber ich würde von sauberen 40 Hz ausgehen.
Wirkungsgrad ist gut, aber 93,4 dB? Kommt mir etwas hoch vor.

Hier Messungen aus der Hifi-Stereofonie von 1982.
Da ist von der angeblichen Überhöhung im Hochton nicht mehr viel übrig.
Deckt sich mit meiner Wahrnehmung.
Die reden von 94 dB bei 10W.

Clipboard01


[Beitrag von Bastelwut am 20. Nov 2023, 15:52 bearbeitet]
gmjwtech
Stammgast
#1790 erstellt: 21. Nov 2023, 00:30

gst (Beitrag #1787) schrieb:
alle Elkos gegen neue ausgetauscht und danach erst den Hörtest gemacht.


zusammen mit dem Wechsel des Widerstands im HT Bereich, vielleicht ja wirklich überlegenswert. Vor allem wenn noch dazu ein guter Wirkungsgrad von rund 92dB +/- realistisch sein könnte.

Die oftmals hochgepriesenen späteren RC-L oder SC-L oder die CT2000 wären mir auch schon wieder etwas zuu gross. Und meine bisher favourisierten Yamaha`s in der vergleichbaren Grössenkategorie, die NS-600 oder NS-500M werden doch eher recht selten angeboten und meisstens zudem ein Stückchen teuer als CT1000.
.


[Beitrag von gmjwtech am 21. Nov 2023, 14:16 bearbeitet]
gst
Inventar
#1791 erstellt: 21. Nov 2023, 15:08
Ich hatte mal die NS-1000, aber ich als Holzohr war von ihrem Bassvermögen stark enttäuscht, konnte sie aber ohne Verlust und Gewinn wieder verkaufen.
20Hz höre ich bei der CT1000 nicht, aber 28Hz geht. Nicht die Lautsärke wie bei 35 Hz, aber vorhanden. (Wird aber schon stark raumabhängig sein)

Ich selber bin nicht mehr so ein großer Fan vom Bassreflex-Prinzip, da das nach meinem Empfinden eher für Raummoden empfindlich ist und knackige, trockene Bässe fallen mach meiner Erfahrung den geschlossenen Boxen leichter. Dafür gehen Bassreflexboxen natürlich tiefer und benötigen nicht so viel Boxvolumen für akzeptablen Bass.
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#1792 erstellt: 22. Nov 2023, 13:51
Jaja die NS 1000.
Ich habe sie zweimal in unterschiedlicher Umgebung gehört.
Beide Male waren deren Besitzer absolut begeistert von ihnen.
Das ist jetzt 10 Jahre her und ich habe seitdem keinen Gedanken mehr an sie verschwendet.
Bei so einem Brocken erwarte ich einfach mehr untenrum.
HighendMOC23
Stammgast
#1793 erstellt: 22. Nov 2023, 16:36
NS-1000 untenrum ist nicht aber es gibt ja lifehack, dass man die Gehäuse nach unten erweitert um mehr Punch zu bekommen.

eine NS-590 hat mehr punch!

ich bin auch super zufrieden mit Rogers Studio 1, Gehäuse kleiner als NS-1000 aber hat deutlich mehr Dampf, dafür klingt es nicht so glasklar wie ne NS-1000.
gmjwtech
Stammgast
#1794 erstellt: 23. Nov 2023, 12:50
Die Rogers Studio 1 hab ich auch auf meiner näheren Auswahlliste. Was mir nicht ganz gefällt, ist der Bassreflex. Aber da kommt`s vermutlich dann wieder mehr auf den Raum bzw Raumakustik an.

Ausserdem zu den Klassikerjahrgängen in der Grössenklasse und als Passiv mM noch interessant:

Arcus, Cabasse, Coral, Tannoy und die einen und anderen der grossen Hersteller, die das gesamte Hifi-Geräte Spektrum bedient haben.


[Beitrag von gmjwtech am 23. Nov 2023, 13:00 bearbeitet]
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#1795 erstellt: 23. Nov 2023, 13:02
Ich suche einen Regallautsprecher mit gutem Wirkungsgrad für meinen "neuen" 25W-Verstärker
an der Zweitanlage.
Auf Grund meiner guten Erfahrungen mit der CT-1000 dachte ich an eine Karat 30 in der Bassreflexausführung.
Bin an sich kein Freund von Bassreflex, aber wenigstens strahlt es nach vorne ab.
Wie auch immer, hat jemand hier Erfahrungen mit denen?
gmjwtech
Stammgast
#1796 erstellt: 23. Nov 2023, 13:25

Bastelwut (Beitrag #1795) schrieb:
Ich suche einen Regallautsprecher mit gutem Wirkungsgrad für meinen "neuen" 25W-Verstärker



Für den Fall das kein allzu grosser Raum bespielt werden muss, bin ich mit den RFT BR 25E ganz zufrieden. Die haben auch nach vorne Bassreflex. Allerdings noch nie an der Wand od im Regal ausprobiert.

Ein Freund war kürzlich zu Besuch, der ein neues Paar KEF in der €1000,- Klasse angeschafft hatte und er hatte doch etwas ausführlicher und länger mit seiner eigenen Musikauswhal hören müssen, bis er sich durchgerungen hat, seinen Kommentar abzugeben.

Natürlich kein wirklicher Vergleich und die RFT waren ihm nicht spielfreudig / dynamisch genug, aber was will man für rund 1/3 - 1/5 des Preises (restauriert) schon gross mehr erwarten dürfen?

Ich finde, für ihre Grösse und als Klassiker haben sie doch schon ein relativ gutes Preis/Leistungsverhältnis. Die Treiber müssen halt gut in Schuss sein. Notfalls macht man die Sicken mit etwas Geschick selber, dann wirds mit etwas Glück sogar noch günstiger.


[Beitrag von gmjwtech am 23. Nov 2023, 13:34 bearbeitet]
gst
Inventar
#1797 erstellt: 23. Nov 2023, 13:35
@gmjwtech:
Das soll jetzt nicht gegen die RFT BR 25E sein (habe ich noch nicht gehört), aber auch bei der wäre es interessant zu hören, ob und wie sich der Klangeindruck verändert, wenn die weiter in den Raum reinrutschen, am besten auf nem Ständer oder Stativ?
Müssen die Puhdys über die gehört werden?


[Beitrag von gst am 23. Nov 2023, 13:37 bearbeitet]
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#1798 erstellt: 23. Nov 2023, 13:37
Verdammt....die hatte ich vergessen. Die und die BR50 wären echt eine Option.
Was die Spielfreude angeht sollte man vielleicht nicht gerade aktuelle KEFs als Maßstab nehmen.
Ich liebe die alten KEFs wie die Calinda oder die 103er und 104er. Aber die neuen sind mir alle
"zu spielfreudig".

Also ja...BR25 ist mit auf der Liste. Ist nur so, dass ein Paar Karat 30 "umme Ecke" stehen, für kleines Geld.
Ich denke ich hole sie mir und wenn mal eine BR25 über den Weg läuft vergleiche ich und behalte das
bessere Paar.
gmjwtech
Stammgast
#1799 erstellt: 23. Nov 2023, 14:37

gst (Beitrag #1797) schrieb:
wenn die weiter in den Raum reinrutschen, am besten auf nem Ständer oder Stativ?


Danke der Nachfrage!

Ich hab sie tatsächlich nach mehrfachen rumgerutsche jetzt auf Ständer in Kompromisshöhe von 70cm (Tischkante) und ca 1,6m von Kopfseite mit Fenster und knapp unter 1m von inke/rechte Wand.
Hördreieck hat ungefähr ca 2,3 m pro Schenkel. Wenn es darüber geht, wirkt die räuml Abbildung doch schon etwas eingeengter und weniger offen.

Ich würde bisher in der Summe sagen, sie sind etwas mehr als nur für Nahfeld geeignet, aber nicht ganz ausreichend für Räume ab ca 15+ qm. Ausserdem sind bei mir ein paar Moden im Raum ohne Akustikmassnahmen und mit relativ wenig Gedümpel vorhanden.


gst (Beitrag #1797) schrieb:
Müssen die Puhdys über die gehört werden?





Ich höre (momentan) relativ basstüchtige Musik jedoch ohne das ich unbedingt Fan von Bassbetonung wäre. Also für den durchschnittlichen bandbreitigen Alltagshörbetrieb, nicht zu viel und nicht zu wenig Bass

Bei Jazz oder eher einfacher gespielten Instrumentenbesetzung finde ich Höhen und Mitten mM doch schon relativ gut ausgewogen bishin zu überdurchschnittlicher guter weiblicher Stimme. Symphonieorchester von wegen Dynamikumfang, hab ich noch gar nicht allzu viel gehört.


[Beitrag von gmjwtech am 23. Nov 2023, 17:46 bearbeitet]
gmjwtech
Stammgast
#1800 erstellt: 23. Nov 2023, 14:52

Bastelwut (Beitrag #1798) schrieb:
die BR50 wären echt eine Option


Vielleicht täusche ich mich, aber ich hab den Eindruck, der Riesen-Hype um die BR 50 hat sich in den letzten paar Monaten wieder ein wenig geglättet, wenn man die aufgerufenen Preise mit vor 1- 2 Jahren in Erinnerung hat. Damals wurde ja nicht unoft das Paar für ab rund 550,- Tendenz 700+ aufgerufen. Jetzt scheint es mir um durchschnittlich €100/200,- nach unten korrigiert.


[Beitrag von gmjwtech am 23. Nov 2023, 17:48 bearbeitet]
HighendMOC23
Stammgast
#1801 erstellt: 23. Nov 2023, 17:49

gmjwtech (Beitrag #1794) schrieb:
Die Rogers Studio 1 hab ich auch auf meiner näheren Auswahlliste. Was mir nicht ganz gefällt, ist der Bassreflex. Aber da kommt`s vermutlich dann wieder mehr auf den Raum bzw Raumakustik an.

Ausserdem zu den Klassikerjahrgängen in der Grössenklasse und als Passiv mM noch interessant:

Arcus, Cabasse, Coral, Tannoy und die einen und anderen der grossen Hersteller, die das gesamte Hifi-Geräte Spektrum bedient haben.


Dann wäre für dich die Finearts One, Two, Three oder die Four interessant!
*hannesjo*
Inventar
#1802 erstellt: 23. Nov 2023, 19:04
Moin, Moin,
eine " taugliche , gute " Grundig Fine Arts Four ist kaum zu bekommen.
Der Superhochtöner ( Bändchen) ist meist " Jenseits von Gut und Böse ".
Meine " Four " mußte damals gehen , Cabasse Clipper und die Galion an
Fine Arts 9009er Serie/Geräte blieben ... bis heute.
Cabasse wurde schon oft herausgefordert ... alle mussten wieder gehen.
Für klassische Musik sind sie unschlagbar , nicht zu toppen .


[Beitrag von *hannesjo* am 23. Nov 2023, 19:36 bearbeitet]
gmjwtech
Stammgast
#1803 erstellt: 23. Nov 2023, 20:03

HighendMOC23 (Beitrag #1801) schrieb:


Dann wäre für dich die Finearts One, Two, Three oder die Four interessant! :)


Danke für den Tipp!


Kommt für die Geräteklasse im Range einer Canton CT 1000 oder Yamaha NS-590 eher die One oder eher die Two in Frage?

Und sind die mit ihrer Transmission Line Bauweise untenrum dynamisch und präzise genug?


[Beitrag von gmjwtech am 23. Nov 2023, 20:05 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 32 33 34 35 36 37 38 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Wer "hÖrt" was?
lump am 14.08.2005  –  Letzte Antwort am 17.08.2005  –  8 Beiträge
Was tun mit alten Lautsprechern?
manu09 am 03.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  12 Beiträge
Anschlussterminal an alten Lautsprechern
Kazool am 19.05.2021  –  Letzte Antwort am 21.05.2021  –  6 Beiträge
Generelle Frage zu alten Lautsprechern
Aquaplas am 18.05.2009  –  Letzte Antwort am 18.05.2009  –  21 Beiträge
suche Info zu alten Lautsprechern
xedos69 am 24.10.2011  –  Letzte Antwort am 24.12.2011  –  9 Beiträge
Wer kennt sich mit Saba-Lautsprechern aus?
Barista am 22.07.2004  –  Letzte Antwort am 30.07.2004  –  8 Beiträge
Infos zu alten Lautsprechern von Heco gesucht
InFlames76 am 28.08.2008  –  Letzte Antwort am 28.08.2008  –  3 Beiträge
Identifikation von alten MB Quart Lautsprechern
Mo888 am 14.08.2011  –  Letzte Antwort am 23.08.2011  –  29 Beiträge
Anschluss von Mission Lautsprechern
DocWin am 19.08.2016  –  Letzte Antwort am 19.08.2016  –  4 Beiträge
Wiedermal, wer kennt sich mit Wigo Lautsprechern aus ?
Nospheratu am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2009  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.318
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.440