Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 Letzte |nächste|

Wer hört mit alten Lautsprechern

+A -A
Autor
Beitrag
Skaladesign
Inventar
#1653 erstellt: 01. Aug 2023, 16:43
Jepp, auch von mir ein "geil"
Ohrenschoner
Inventar
#1654 erstellt: 01. Aug 2023, 18:50
Geiler alter Sch... hier....

Mal ne Frage: Ein Kumpel von mir hat bei sich extrem ranzig aussehende "Rank Arena" ( )Lautsprecher rumstehen
und schwört Stein und Bein das wären tolle , auch heute noch , kaum zu toppende Speaker....
Ich hab mal flüchtig bei ihm reingehört aber wenn ich allein seine Aufstellung sehe,
dann das ranzige Äussere dazu , habe ich ernsthafte Zweifwel ob das bei optimierter Aufstellung
hörbar besser wird....
g-dopt
Stammgast
#1655 erstellt: 01. Aug 2023, 20:29
Hallo,
ich hatte erst Canton CT 80 ca. 1990 und wollte mir mit Canton Vento 880.2 ca. 2011 was guts gönnen. Habe denn, nur weil sie billig waren Canton Ergo 91 DC aus ca. 1996 gekauft. Habe denn die Ventos, s verkauft, weil mir die Ergo, s klanglich besser gefallen haben.
mfg


[Beitrag von g-dopt am 01. Aug 2023, 20:35 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#1656 erstellt: 02. Aug 2023, 19:02

Ohrenschoner (Beitrag #1654) schrieb:
Geiler alter Sch... hier....

Mal ne Frage: Ein Kumpel von mir hat bei sich extrem ranzig aussehende "Rank Arena" ( )Lautsprecher rumstehen
und schwört Stein und Bein das wären tolle , auch heute noch , kaum zu toppende Speaker....
Ich hab mal flüchtig bei ihm reingehört aber wenn ich allein seine Aufstellung sehe,
dann das ranzige Äussere dazu , habe ich ernsthafte Zweifwel ob das bei optimierter Aufstellung
hörbar besser wird....


Zur Rank Gruppe gehörte Heco für vele Jahre, in der Zeit wurden Rank Produkte in Deutschland als "Heco" verkauft und Hecos Lautsprecher wurden in einigen Ländern als "Rank Arena" verkauft.

Peter
Ohrenschoner
Inventar
#1657 erstellt: 02. Aug 2023, 20:30
Danke für die Info
Ich versuche mal rauszufinden welche "Kisten" das genau sind...
gst
Inventar
#1658 erstellt: 03. Aug 2023, 09:24

8erberg (Beitrag #1656) schrieb:


Zur Rank Gruppe gehörte Heco für vele Jahre, in der Zeit wurden Rank Produkte in Deutschland als "Heco" verkauft und Hecos Lautsprecher wurden in einigen Ländern als "Rank Arena" verkauft.

Peter


Weißt du, welche Jahrgänge das ca. betrifft?
gst
8erberg
Inventar
#1659 erstellt: 03. Aug 2023, 10:00
Hallo,

das betrifft die 70er Jahre, danach zog sich die Rank-Gruppe aus dem Hifi-Geschäft zurück.

Rank war eigentlich ein Film- und Musikproduzent (u.a. gehörten die Pinewood-Studios zum Unternehmen) sowie einer der Inhaber der Fa. Rank-Xerox (heute nur Xerox).
Das Geschäftsmodell wurde damals komplett umgestellt.

Na, welcher der "klassischen Hifi-U-Elektronik-Hersteller" ist noch eigenständig oder gehört noch denen die es damals gegründet hatten?

Peter
gst
Inventar
#1660 erstellt: 03. Aug 2023, 10:28

8erberg (Beitrag #1659) schrieb:


Na, welcher der "klassischen Hifi-U-Elektronik-Hersteller" ist noch eigenständig oder gehört noch denen die es damals gegründet hatten?

Peter


Ja, eher wenige. Ich denke da z.B. an Canton, da ist GS immer noch vorhanden und ich habe die alte CT-Serie komplett.
Meine Frage bezog sich auf die erwähnten Hecos, weil ich eine Heco interior Reflex abgestaubt hatte. Mit Ende der achtiger Jahre hat die also mit Rank längst nichts mehr zu tun.


[Beitrag von gst am 03. Aug 2023, 10:33 bearbeitet]
laut-macht-spass
Inventar
#1661 erstellt: 03. Aug 2023, 10:42
Moin!

Bei mir spielt, zumindest zeitweise, ein Paar Tandberg Fasett, mal an einem DENON PMA-1520AE, mal an einem NAD C356BEE.

Bis vor etwa 7 Jahren hatte ich die an einer Kombi aus SONY TV und Dynavox ET-100 im Schlafzimmer, davor waren sie ein paar Jahre eingemottet, in den 1980er waren die an einem Blaupunkt TV angeschlossen, war nen recht großer weißer Würfel zu damaligen Zeiten.

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Tandberg_Fasett
8erberg
Inventar
#1662 erstellt: 03. Aug 2023, 11:08
Hallo,

Tandberg... die "großen" Monitore hatte ein leider nicht mehr unter uns weilender Bekannter.

Die waren für Jungspund-Peter schon sehr eindrucksvoll.

Die "letzten" Deutschland-Hecos gabs in den 90er Jahren, seitdem läuft allse über die Mutter in Pulheim bei Köln..

Dennoch gibt es auch für die alten Boxen noch heute Ersatzteile, für meine Interior Plus 505 bekam ich problemlos einen neuen Hochtöner.

Hab zwar weiß nicht wieviele Boxen "sowieso" Im Keller, Wohnzimmer, Büro, Terrasse, Schlafzimmer - aber die Hecos mag ich bis heute doch sehr gerne.

Peter
Passat
Inventar
#1663 erstellt: 03. Aug 2023, 11:13
Heco im Taunus wurde 1972 von Rank übernommen, nicht aber Heco Berlin, denn die waren voneinander unabhängig.
1975 hat Rank dann das HiFi-Geschäft aufgegeben.

Heco gehörte also nur von 1972-1975 zu Rank.

Und was die eigenständigen Firmen angeht:
Canton wurde ja schon genannt.
Mir fällt da auch noch z.B. Burmester ein.
Die Firma gehört seit dem Tod von Dieter Burmester seiner Frau.
Afaik ist auch B&O noch eigenständig.
Thorens ist auch eigenständig, ging aber durch viele Hände.
Yamaha ist auch immer noch eigenständig und war nie in fremden Händen.
Yamaha ist übrigens eine der ältesten HiFi-Firmen weltweit, gegründet 1887!

Pro-Ject ist auch eigenstänig und immer noch im Besitz des Gründers.
Die sind inzwischen so groß geworden, das die sich z.B. Musical Fidelity einverleiben konnten.
Nubert ist auch immer noch in der Hand des Firmengründers.
Ebenso T+A und Rega.
Auch Rotel ist immer noch unabhängig und in der Hand der Gründerfamilie.

Sony ist auch eigenständig und war nie in fremden Händen.

Das gilt auch für Samsung, LG, Ortofon, Pansonic/Technics, etc.

Die Zahl der HiFi-Firmen, die noch in der Hand des Gründers oder seiner Nachfahren sind, ist also gar nicht so klein.
Ebenso die der Firmen, die eigenständig sind.

Insbesondere sehr viele kleine HiFi-Hersteller sind eigenständig und meist auch noch in der Hand des Gründers oder dessen Nachkommen.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 03. Aug 2023, 11:16 bearbeitet]
laut-macht-spass
Inventar
#1664 erstellt: 03. Aug 2023, 12:11
Ich wollte die Fasett schon mal verkaufen, konnte mich bisher aber nicht trennen, wenn ich mir das Angebot, welches in dem von mir geposteten Link, verlinkt ist so anschaue, muss ich mir das wohl doch noch mal überlegen...

149 Euro für ein versifftes Einzelstück???

Ich hatte bei meinen an 150 Euro fürs Paar gedacht und die sehen in der Farbe ANTIK-WEISS deutlich besser aus...
Ohrenschoner
Inventar
#1665 erstellt: 04. Aug 2023, 20:57
...solange nur die Farbe antik ist....
derschröder
Stammgast
#1666 erstellt: 05. Aug 2023, 14:00
Ich höre jetzt so etwa 6 Monate mit einer restaurierten Dahlquist DQ 10, passt für mich immer noch.....
Vermutlich nicht highendig, aber irgendwie vermisse ich (noch) nichts.
IMG_20230805_134723692
Die Stand-LS Baujahr 2009, die ich vorher hatte, habe ich inzwischen verkauft
Ohrenschoner
Inventar
#1667 erstellt: 05. Aug 2023, 18:30
Optisch wären die für mich ein No Go...
versuch mal ne Klangbeschreibung...
Padang_Bai_
Stammgast
#1668 erstellt: 05. Aug 2023, 19:46
Gerade optisch gefällt mir das gesamte Ensemble sehr .Bis auf das Laufwerk.
Auch der massive Sockel unter der Anlage ist toll.


[Beitrag von Padang_Bai_ am 05. Aug 2023, 19:46 bearbeitet]
TomBe*
Inventar
#1669 erstellt: 05. Aug 2023, 19:46
Sind jetzt auch schon 13 Jahre mit den JBL L50
borland123
Hat sich gelöscht
#1670 erstellt: 05. Aug 2023, 19:58

Padang_Bai_ (Beitrag #1668) schrieb:
Gerade optisch gefällt mir das gesamte Ensemble sehr .Bis auf das Laufwerk.
.



Ich finde auch das die da sehr gut reinpassen, die sind nicht so ein alltäglicher Standard wie z.B. B&W Lautsprecher...

VG
B.


[Beitrag von borland123 am 05. Aug 2023, 19:59 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#1671 erstellt: 05. Aug 2023, 20:05
Hallo,

erinnern mich optisch an britische Elektrostaten von Quad.

Peter


[Beitrag von 8erberg am 05. Aug 2023, 20:07 bearbeitet]
derschröder
Stammgast
#1672 erstellt: 06. Aug 2023, 10:31
Guten Morgen,

dass die DQ 10 an die legendären Quad´s erinnern ist kein Zufall sondern war erklärtes Entwicklungsziel des Herstellers Dahlquist. Der war so angetan vom Klang der Quads, dass der das Konzept mit dynamischen Treibern kopieren wollte, um das Ganze für einen größeren Käuferkreis bezahlbar zu machen. Daher die in Fankreisen geläufige Bezeichnung "Poor Man´s Quad" für die DQ 10, da diese, wenn ich mich richtig erinnere zu einem Drittel des Kaufpreises der Quad angeboten wurde. Das war etwa so um 1977 bis 1982.

In zeitgenössischen Tests wurde die DQ 10 ganz überwiegend sehr positiv besprochen und der Lautsprecher hat, insbesondere in den USA, bis heute eine große Fangemeinde.

Mit Klangbeschreibungen tue ich mich immer sehr schwer, für mich spielt die DQ 10 detailreich, sehr räumlich und mit klarer Positionierung der einzelnen Instrumente/Sänger.

Schönen Sonntag!
gmjwtech
Stammgast
#1673 erstellt: 29. Aug 2023, 10:06
Moin

Ein Kumpel weiss nicht so recht, was er mit seinen vom Elternhaus überlassenen Canton Quinto 540 anfangen soll. Zumal die Gebrauchtpreise extrem auseinander liegen und derzeit sowieso verhältnismässig viele Angebote im Umlauf sind.

Jetzt fragt er mich, ob ich sie mir vielleicht leihweise reinstellen will, da er gar nicht so richtig der Hörmensch ist und ohnehin umziehen muss.


Lohnt sich das Rumgeschleppe (16kg/Stück) oder ist mit dem nachgesagten 81`er Taunussound nicht wirklich was allzu sinnvolles, hörmässig zu erreichen?

N bischen Platz brauchen sie ausserdem auch.

Mein Hörumfeld ohne gross Akustikdämpfung ist ca. 25 qm gross und halb vollgestellt. Zulieferung an Power hab ich für die Nennlstg. 100W/4Ohm genug und unterschiedliches.


[Beitrag von gmjwtech am 29. Aug 2023, 10:21 bearbeitet]
höanix
Inventar
#1674 erstellt: 29. Aug 2023, 10:20
Einfach mal anhören, mir gefallen die Canton aus den 80ern.
gmjwtech
Stammgast
#1675 erstellt: 29. Aug 2023, 10:31

höanix (Beitrag #1674) schrieb:
Einfach mal anhören, mir gefallen die Canton aus den 80ern. ;)




Danke Dir!

Ich bin ja durchweg Fan von älteren Gerät und hab auch explizit entsprechendes bisher angeschafft und bin schonmal recht zufrieden. Bisher hab ich allerdings keine Beschallung für das ganze Zimmer. Also eher nur für geringere Abstände.

Was mir defintiv nicht so gefallen würde, wäre ein allzu ge`loudness`ter bzw. schöngefärbter Sound.


[Beitrag von gmjwtech am 29. Aug 2023, 11:58 bearbeitet]
shabbel
Inventar
#1676 erstellt: 29. Aug 2023, 10:33

gmjwtech (Beitrag #1675) schrieb:
Was mir defintiv nicht so gefallen würde, wäre ein allzu ge`loudness`der bzw. schöngefärbter Sound.


Das wäre eine gute Klangbeschreibung der Canton. Gefärbt, schrille Stimmen, "boxy" halt.
wolle_55
Stammgast
#1677 erstellt: 29. Aug 2023, 10:43

gmjwtech (Beitrag #1673) schrieb:
Lohnt sich das Rumgeschleppe (16kg/Stück) oder ist mit dem nachgesagten 81`er Taunussound nicht wirklich was allzu sinnvolles, hörmässig zu erreichen?

Die Quinto 540 gehören für mich zu den besten Lautsprechern, die ich bisher besessen habe (~150 Paare).
Passat
Inventar
#1678 erstellt: 29. Aug 2023, 10:47
Der sog. Taunussound ist ein Mythos.
Nur die allerwenigsten Lautsprecher aus dem Taunus haben diesen für den Taunussound typischen Badewannenfrequenzgang.
Die Quinto-Serie hat auch einen rel. linearen Frequenzgang.
Die 540 hat eine leichte Baßbetonung.
https://www.hifi-archiv.info/Canton/Canton%20Quinto%20Test/03.jpg

Grüße
Roman
höanix
Inventar
#1679 erstellt: 29. Aug 2023, 11:12

shabbel (Beitrag #1676) schrieb:
Gefärbt, schrille Stimmen, "boxy" halt.

Im gefliesten Badezimmer vielleicht, frei auf Lautsprecherständern hörten sich meine anders an.
Kann ich aber leider nicht mehr prüfen, ich hatte das Gefühl das bei mir zu viele Lautsprecher rumstanden.
Deshalb haben sie mich wieder verlassen.

IMG_1832a
EXHOPP691
Neuling
#1680 erstellt: 29. Aug 2023, 11:29
Hoy Leute,
Anlage 1 : JB A5 Spezial von 86 an METRA Professionell Röhrenverstärker.JB A5 Spezial
P1010589IMG_20230406_115432
Anlage 2: Mordaunt Short Magnifier an Marantz eighteen.user_137337_large_f60a50dab7ce5328b147324f0aef83d3P1010610
Der Marantz völlig überholt von Fachmann plus neuer Röhre.

Metra ProfessionellM1.:
höanix
Inventar
#1681 erstellt: 29. Aug 2023, 11:38
Bei den JB A5 müssten so langsam die Sicken vom Tieftöner und vom Mitteltöner getauscht werden.


[Beitrag von höanix am 29. Aug 2023, 11:39 bearbeitet]
gmjwtech
Stammgast
#1682 erstellt: 29. Aug 2023, 11:51

Passat (Beitrag #1678) schrieb:

Die Quinto-Serie hat auch einen rel. linearen Frequenzgang.
Die 540 hat eine leichte Baßbetonung.
https://www.hifi-archiv.info/Canton/Canton%20Quinto%20Test/03.jpg

Grüße
Roman


Danke Dir für die Grafik! Interessant!


In der Tat: bis zu +5dB zwischen ca. 50-150Hz ist nicht wenig.

Bei meinem Wiedereinstieg vor 3 Jahren hatte ich auch mal aktive KRK RP8 (20cm Bass) die mir eindeutig zu wummsig waren. Erst recht als sog. Studiomonitore.


Aber womöglich könnte man auf der Weiche der Quinto 540 ja auch ein wenig tunen, um die 5dB etwas runter zu bekommen.

Auf der anderen Seite frage ich mich, ob die laut techn. Angaben etwas langhubigeren Magnete für das Basschassis SR258 evtl. etwas zu träge sein könnten und möglicherweise deshalb unten rum entsprechend bauchiger rüber kommen?


[Beitrag von gmjwtech am 29. Aug 2023, 12:19 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#1683 erstellt: 29. Aug 2023, 11:58

Passat (Beitrag #1678) schrieb:
Der sog. Taunussound ist ein Mythos.
Nur die allerwenigsten Lautsprecher aus dem Taunus haben diesen für den Taunussound typischen Badewannenfrequenzgang.
Die Quinto-Serie hat auch einen rel. linearen Frequenzgang.
Die 540 hat eine leichte Baßbetonung.
https://www.hifi-archiv.info/Canton/Canton%20Quinto%20Test/03.jpg

Grüße
Roman


Ich würde dem Quinto doch einen Badewannenfrequenzgang attestieren.
Diese alten Hifi-Stereophonie Messungen wurden, glaube ich, aus 2-3m erstellt.
Bei neutralen Exemplaren stellt sich ein abfallender Frequenzgang ein.
Wie man hier sieht, ist dies nicht der Fall.

Meine Messung, im Vergleich zu Monitoren a la Neumann & Co. (in rot), bestätigt dies auch.

Quinto


Der Tiefbass ist erhöht, was aber erwünscht sein kann, da man sich damit der Harman-Curve annähert.
Bei teuren (Super-) Boxen ist diese Erhöhung eigentlich immer vorhanden.
Vielleicht auch um sich von Budget-LS abzusetzen.

Jedenfalls habe ich die Quinto sehr gut in Erinnerung.
Die imho wohldosierte Basswiedergabe mit niedrigem Klirr dank Zwölfzöller machte vor allem bei Rock, Filmmusik etc. Heidenspaß.
Auf die Dauer kann die Höhenwiedergabe nerven.
Am besten mit einem Shelffilter entgegenwirken.
Selbst ein schnöder Höhenregler (falls man sowas überhaupt hat, ist halt eine englische Krankheit seit den 90ern ) kann Wunder wirken.

Ich würde sie auf jeden Fall ausprobieren.


[Beitrag von puffreis am 29. Aug 2023, 11:59 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#1684 erstellt: 29. Aug 2023, 12:09

gmjwtech (Beitrag #1682) schrieb:

Passat (Beitrag #1678) schrieb:

Die Quinto-Serie hat auch einen rel. linearen Frequenzgang.
Die 540 hat eine leichte Baßbetonung.
https://www.hifi-archiv.info/Canton/Canton%20Quinto%20Test/03.jpg

Grüße
Roman


Danke Dir für die Grafik! Interessant!


In der Tat: bis zu +5dB zwischen ca. 50-150Hz ist nicht wenig.

Bei meinem Wiedereinstieg vor 3 Jahren hatte ich auch mal aktive KRK RP8 (20cm Bass) die mir eindeutig zu wummsig waren. Erst recht als sog. Studiomonitore.


Aber womöglich könnte man auf der Weiche der Quinto 540 ja auch ein wenig tunen, um die 5dB etwas runter zu bekommen.

Auf der anderen Seite frage ich mich, ob die laut techn. Angaben etwas langhubigeren Magneten für das Basschassis SR258 evtl. etwas zu träge sein könnten und möglicherweise deshalb unten rum entsprechend bauchiger rüber kommen?


Bevor man an der Weiche rumdoktert, lieber einen Equalizer nehmen, am besten natürlich vorher messen.
Außerdem regelt man passiv, also an der Weiche, eher den MHT-Bereich als den Bass.
Man könnte natürlich das Gehäuse vergrößern, mit Beibehaltung der Breite und des Abstandes HT zur Oberkante um einen Besselverhalten zu erschaffen.
Aber doch lieber Equalizer.
gmjwtech
Stammgast
#1685 erstellt: 29. Aug 2023, 12:17

Bevor man an der Weiche rumdoktert, lieber einen Equalizer nehmen, am besten natürlich vorher messen.
Außerdem regelt man passiv, also an der Weiche, eher den MHT-Bereich als den Bass.
Man könnte natürlich das Gehäuse vergrößern, mit Beibehaltung der Breite und des Abstandes HT zur Oberkante um einen Besselverhalten zu erschaffen.
Aber doch lieber Equalizer. :D



ach herrje ...ein Equalizer stand ohnehin auf meiner Liste ...

Danke für den Tipp!



Wie dem auch sei, es scheint, dass die (etwas) überwiegende Mehrheit der bisher hier Versammelten, wohl tatsächlich zu einer Quinto 540 anrät. Wenigstens mal zum Anhören.


Dann werd ich wohl mal einen Test in die Wege leiten.


[Beitrag von gmjwtech am 29. Aug 2023, 12:20 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#1686 erstellt: 29. Aug 2023, 12:31

derschröder (Beitrag #1666) schrieb:
Ich höre jetzt so etwa 6 Monate mit einer restaurierten Dahlquist DQ 10

Was für ein Center steht unter dem TV?
Passat
Inventar
#1687 erstellt: 29. Aug 2023, 13:06
Einen Höhenanstieg bekommt man auch durch Ausprobieren der Anwinkelung in den Griff.
Einfach mal NICHT anwinkeln, dann ergibt sich wegen der Richtwirkung schon meist eine etwas schwächere Höhenwiedergabe.

Und was die Eigenmessungen angeht:
2 dB Höhenanstieg kann man nicht als Taunussound beschreiben.
Bei Lautsprechern mit typischem Taunussound hat man eine Mittensenke von bis zu 10 dB!

Grüße
Roman
puffreis
Inventar
#1688 erstellt: 29. Aug 2023, 14:55

Einen Höhenanstieg bekommt man auch durch Ausprobieren der Anwinkelung in den Griff.
Einfach mal NICHT anwinkeln, dann ergibt sich wegen der Richtwirkung schon meist eine etwas schwächere Höhenwiedergabe.



Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Anhebung bei 3-5 kHz zum Beispiel bloß durch eine 30° Verdrehung beheben kann.
Das Abstrahlverhalten ist noch breit in diesem Bereich.
Ab 10kHz schon, da dort mehr gebeamt wird.
Diese einfachen aber ungenügenden Tipps wurden von Testzeitschriften in die Welt gesetzt, die von der „Equalizer/Klangregler-sind-Teufelszeug“-Ideologie besessen sind.




Und was die Eigenmessungen angeht:
2 dB Höhenanstieg kann man nicht als Taunussound beschreiben.
Bei Lautsprechern mit typischem Taunussound hat man eine Mittensenke von bis zu 10 dB



Ich halte das für einen Gerücht.
Welche LS wären das zum Beispiel?
Ich habe über 250 Typen vermessen und solch eklatante Senken habe ich nicht erlebt.
Und ich habe viele Taunus-LS aus den Siebzigern gehabt.

Das Schlimmste der Gefühle war ein T+A PP120 und selbst da sind’s keine 10dB.
Gut wenn man die 5dB Anhebung der Höhen als Referenz nimmt, sind’s etwa 10dB.
Kann aber auch ein Fertigungsfehler seitens T+A sein. Ich kann mich an eine Korrektur in der Rubrik Leserbrief erinnern, wo sowas erwähnt wird.
Ich glaube es war die Stereoplay-Ausgabe 12/85.


T+A

Hier noch andere aus dem Gruselkabinett:
Beim ITT Hyperion B 425 fehlen die ausufernden Höhen

ITT

JBL Control 2.4G
Geht auch in die Richtung mit dem typischen Pseudo-Bass zwischen 100-200 Hz.
Sehr nervig.


Control

Wharfedale Glendale 3

Typisch englisch ?!

Glendale

Aus meiner Erfahrung heraus sind bei den sogenannten Taunussound-LS die Höhen überzogen.
Wenn dann damals die Dinger in die damals typischen Schrankwandregale gequetscht wurden und infolgedessen der Bass angehoben wurde kam Bumm Zisch raus.
Diese Frei-Aufstellen kam doch erst in den Ende Achtziger in Mode.
Stell mal diese sogenannten Taunus-LS frei auf und du wirst merken wie bassarm die Dinger sind.
Kein Wunder bei geschlossenen kleinen Gehäusen.


[Beitrag von puffreis am 29. Aug 2023, 14:56 bearbeitet]
gst
Inventar
#1689 erstellt: 29. Aug 2023, 15:19
Hat Canton nach Veröffentlichung der Werte für die Quiton 540 überhaupt noch Frequenzgang-Diagramme herausgegeben? Für die zeitlich nachfolgende ct-Serie habe ich so etwas bisher noch gar nicht gesehen. Da hat eher puffreis etwas veröffentlicht, aber sonst?
gst
gmjwtech
Stammgast
#1690 erstellt: 29. Aug 2023, 15:36
hmmm ...


auch wenn die YT HörClips sicherlich keinerlei Hörreferenz abgeben können, hab ich mal alle möglichen Quinto 540er Clips durchgehört.

Wenn ich es mir aufgrund der kritischen Kommentare hier jetzt womöglich nicht eingebildet haben soll, will ich meinen, dass das Überbrillieren in den Höhen bei vielen Clips schon ein wenig auffällig ist,


[Beitrag von gmjwtech am 29. Aug 2023, 16:34 bearbeitet]
Passat
Inventar
#1691 erstellt: 29. Aug 2023, 16:38

gst (Beitrag #1689) schrieb:
Hat Canton nach Veröffentlichung der Werte für die Quiton 540 überhaupt noch Frequenzgang-Diagramme herausgegeben?


Mir ist nicht bekannt, das Canton jemals Frequenzgangdiagramme veröffentlicht hat.
In den Prospekten finden sich auf jeden Fall keine.

Grüße
Roman
Rabia_sorda
Inventar
#1692 erstellt: 29. Aug 2023, 16:46
Zumindest sollten an so alten Cantons immer die Elkos überprüft/erneuert werden. Nicht allzu selten sind sie ausgetrocknet und das verfälscht ungemein den Frequenzgang und somit natürlich das Klangverhalten.
UriahHeep
Inventar
#1693 erstellt: 29. Aug 2023, 17:06
Ich habe die Quinto 530 und bin überaus zufrieden damit. Ich habe keine Goldohren und meine das aus der Zeit in der Größe die sich alle nicht viel nehmen, aber nur mM.
Canton Quinto 530
EXHOPP691
Neuling
#1694 erstellt: 29. Aug 2023, 17:19
In der rot folierten Ausführung schon passiert.
EffEmm
Ist häufiger hier
#1695 erstellt: 29. Aug 2023, 18:15
Hier gibt es Messungen der HiFi-Stereophonie zur Quinto-Serie ( 510 bis 540).

https://www.hifi-arc...to%20Test/index.html

EffEmm
gmjwtech
Stammgast
#1696 erstellt: 29. Aug 2023, 18:42

UriahHeep (Beitrag #1693) schrieb:
Ich habe die Quinto 530 und bin überaus zufrieden damit. Ich habe keine Goldohren und meine das aus der Zeit in der Größe die sich alle nicht viel nehmen, aber nur mM.



Aber eine interessante Verglichsstrecke, die du da hast. Gerade weil sie ja alle ähnlich gross sind.

Was wäre denn deine wesentliche Beschreibung, wie sich die 530 im Vergelich zu den anderen Wettbewerbern bemerkbar macht?


[Beitrag von gmjwtech am 29. Aug 2023, 18:43 bearbeitet]
aufmberg
Ist häufiger hier
#1697 erstellt: 29. Aug 2023, 18:43
Hier mal ein "Altertümchen" von mir. Infinity RS3B. Wurde lediglich 2 Jahre gebaut bevor die Kappas den Massenmarkt stürmten.
Hab alles gerichtet, sieht aus wie neu, klingt wie neu.
Die dritte Ausbaustufe der RS3 und für mich die "Gutklingenste":
20230829_183039

Dicke, fette Endstufe dran und genießen, nach meiner Messung geht die nicht unter 2,2 Ohm. Kann man problemlos mit den tollen "Boliden" aus der Zeit betreiben. Keine ML, Krell oder ähnlich nötig. Sound.....? TOLL!!!!
Beste Grüße!!
derschröder
Stammgast
#1698 erstellt: 29. Aug 2023, 18:45
@pegasusmc

Bei dem "Center" handelt es sich um die 2-teilige Soundbar Focal Dimension. Gibt´s auch schon lange nicht mehr, passt daher vielleicht sogar in diesen Thread.....
Zweck0r
Moderator
#1699 erstellt: 29. Aug 2023, 19:44

puffreis (Beitrag #1688) schrieb:
Aus meiner Erfahrung heraus sind bei den sogenannten Taunussound-LS die Höhen überzogen.


Bei Grundig mutmaße ich, dass bei den 25 mm-Kalotten die Höhen auf Achse angehoben sind, um den Diffusschall zu linearisieren. Die 19 mm-Kalotten sind auf Achse neutral.

Mir gefällt beides, auch die höhengeboostete 25er in der 550B, XM400 und SM500.


[Beitrag von Zweck0r am 29. Aug 2023, 19:45 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#1700 erstellt: 29. Aug 2023, 21:02
Wichtig ist was hinten rauskommt.

Da scheint Grundig Box 860 sehr gut zu sein, bis auf den Tiefst-Bass:

Klang Grundig Box 860
Passat
Inventar
#1701 erstellt: 29. Aug 2023, 21:18
Wie misst du denn?
In einem normalen Raum muß man den Baß mit dem Mikrofon sehr nahe direkt vor der Membran (ein paar Zentimeter) messen, um Raumeinflüsse auszublenden.

Grüße
Roman
Zweck0r
Moderator
#1702 erstellt: 29. Aug 2023, 21:35

puffreis (Beitrag #1700) schrieb:
Da scheint Grundig Box 860 sehr gut zu sein, bis auf den Tiefst-Bass


Die hat den neutralen 19 mm-Hochtöner. Das mit der Höhenanhebung auf Achse sind die Zweiweger.

Grundig scheint sehr viel Wert auf den Diffusschall gelegt zu haben, es gab auch einen hauseigenen Hallraum. Die XM400 trennt schon bei 1,5 kHz, einen Tannenbaum sollte es nicht geben:

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Grundig_XM_400

Die je 7 Hoch- und Mitteltöner der großen Monolith-Boxen sind übrigens nach einem bestimmten System teilweise verpolt, damit es nicht einen großen Interferenzpeak auf Achse gibt. Das Ziel war wohl eher pseudozufällige Zerstreuung des Direktschalls.
puffreis
Inventar
#1703 erstellt: 30. Aug 2023, 08:30
Eine tiefe Trennung ist kein Garant für ein tolles Abstrahlverhalten:

http://www.hifi-foru...189&postID=2766#2766

Aber wie schon geschrieben, nur das Gesamtergebnis zählt.

Klang Grundig TV 501 Hifi
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Wer "hÖrt" was?
lump am 14.08.2005  –  Letzte Antwort am 17.08.2005  –  8 Beiträge
Was tun mit alten Lautsprechern?
manu09 am 03.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  12 Beiträge
Anschlussterminal an alten Lautsprechern
Kazool am 19.05.2021  –  Letzte Antwort am 21.05.2021  –  6 Beiträge
Generelle Frage zu alten Lautsprechern
Aquaplas am 18.05.2009  –  Letzte Antwort am 18.05.2009  –  21 Beiträge
suche Info zu alten Lautsprechern
xedos69 am 24.10.2011  –  Letzte Antwort am 24.12.2011  –  9 Beiträge
Wer kennt sich mit Saba-Lautsprechern aus?
Barista am 22.07.2004  –  Letzte Antwort am 30.07.2004  –  8 Beiträge
Infos zu alten Lautsprechern von Heco gesucht
InFlames76 am 28.08.2008  –  Letzte Antwort am 28.08.2008  –  3 Beiträge
Identifikation von alten MB Quart Lautsprechern
Mo888 am 14.08.2011  –  Letzte Antwort am 23.08.2011  –  29 Beiträge
Anschluss von Mission Lautsprechern
DocWin am 19.08.2016  –  Letzte Antwort am 19.08.2016  –  4 Beiträge
Wiedermal, wer kennt sich mit Wigo Lautsprechern aus ?
Nospheratu am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2009  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.313
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.324