Marantz MCR510 oder wie spiele ich meine Digitale Musik einfach ab!

+A -A
Autor
Beitrag
beuke
Stammgast
#1 erstellt: 05. Aug 2014, 15:07
Hallo zusammen,
ich wollte euch an meinen bisher sehr positiven Erfahrungen mit dem Maranz MCR 510 teilhaben lassen, zumal zu diesem Gerät oder vergleichbaren relativ wenig Erfahrungsberichte zu lesen sind.

Ausgangslage:
Ich höre überwiegen Abends in meinem Schlafzimmer Musik zum Einschlafen. Als Lautsprecher habe ich 3 verschiedene Paare Selbstbaulautsprecher (Needle ADW, Vifantastisch, Axis 6-HR) die über einen Boxenumschalter wahlweise hören kann. Falls noch mehr Bass gewünscht ist, schalte ich noch einen Nubert AW 440 (Signal wird durch den Sub durchgeschleift, bei aktiven Sub mit einam Hochpass bei 80 HZ). Die Musik liegt ausschließlich Digital auf meinem NAS oder Handy/Surface oder (für Spotify) einem Netbook mit esi maya 44+ usb Soundkarte. Verstärker waren schon verschiedene hier, zum Schluß ein Dynavox ESA-18 (vorher Dynavox cs-pa1, SMSL SA-98e, Hlly t-amp20). Mit dem Klang ansich war ich eigentlich zufrieden, nur die Bedienbarkeit hat mich einfach ein wenig gestört (Handy oder Surface mit Kabel an Verstärker angeschloßen oder über Netbook mit foobar200 und remote app angesteuert). Das Budget hatte ich eigentlich auf ca. 300,- Euro festgelegt.

Suche:
Als Lösung hatte ich verschiedene Möglichkeiten im Kopf:

raspberry pi mit hifiberryi (wäre sicherlich die billigste) oder ein Raumfeld Connector oder Sonos Connector, ich wollte aber einen Lösung, die am Gerät selber oder per App gesteuert werden kann.
AV Receiver mit Streamingfunktion wie den Yamaha RX-V 475 oder Denon X1000.
Das nächste wäre ein Netzwerkplayer wie der Pioneer N30 oder Yamaha CD-N500.
Dann kamen noch die Netzwerkverstärker wie der Yamaha N500 oder der Onkyo TX 8050 in Spiel.

Einen Yamaha RX-V 473 habe ich selber schon, der hat mir im Stereobetrieb an meinen Lautsprechern nicht so gefallen. Die ganzen AV Receiver schleppen mir eigentlich zuviel Sachen mit, die ich nicht brauche. Die Netzwerkplayer fand ich in der Relation zu den Netzwerkverstärkern eigentlich zu teuer. Yamaha N500 und Onkyo TX 8050 geben sich preislich eigentlich nicht viel. Ein kleiner Pluspunkt zugunsten des Yamahas wäre eventuell, den PC dort per USB anzuschließen und den Yamaha als externen D/A Konverter zu verwenden. Ansonsten ist das wahrscheinlich eine Frage der Sympathie für die eine oder andere Marke.

So weit so gut, die Verstärker erfüllten eigentlich alle meine Anforderungen, lagen ja über dem eigentlich geplanten Budget. Da ich bei der Recherche über 2 interessante Geräte gestoßen bin, versuchte ich mehr über Informationen über den Denon DRA-N5 und Marantz MCR 510 zu bekommen. Eines dieser Geräte sollte es werden, wie oben schon gesagt, gibt es eigentlich relativ wenige aussagekräftige Threads dazu. Zum Marantz habe ich im Nubert-Forum wenigstens ein paar positive Post gefunden.

Die Auswahl:
Die Geräte standen also fest, es sollte sich zwischen Denon und Marantz entscheiden. Was ist bis dahin nicht wußte, ist das Denon und Marantz zusammengehören. Wenn man sich die 2 Geräte anschaut fällt sofort auf, daß das Disyplay als auch die Steuerelemte gleich sind. Warum wurde es der Marantz? Was mir besser gefallen hat, war das Design des Marantz. Ein Minuspunkt für den Denon war auch, das ein Lüfter verbaut ist. Da ich abends wirklich leise höre, hatte ich keine Lust auf eventuelle Lüftergeräusche. Der (vermeintlich) größte Kritikpunkt am Denon tat sich nach dem durchlesen der Bedienungsanleitung von der Website auf. Hier kann ich natürlich auch falsch liegen (falls jemand den Denon hat, gerne Bescheid sagen). Ich habe die Bedienungsanleitung des Denon so gelesen, das bei der "Random-Funktion oder Zufallswiedergabe" auf die Wiedergabe über ein USB-Medium verwiesen wird. Ich habe mir meine "Einschlafplaylist" auf meinem NAS mit ca. 350 Musikstücken zusammengestellt und möchte natürlich nicht immer die gleichen Titel zum hören ;-). Bei der Bedienungsanleitung des Marantz war die "Random-Funktion" bei der Wiedergabe vom NAS explizit mit angegeben.
Also war die Entscheidung gefallen zugunsten des Marantz MCR 510!!

Kauf und Installation:
Glücklicherweise hatte ich am 1. August Geburtstag und superpünktlich (Dank an meine Frau!!) hatte ich ein kleines Paket von Amazon daliegen.
Schnell ausgepackt und siehe da, sieht sogar besser aus als erwartet und (für mich) definitiv schöner als der Denon, den ich schon in echt gesehen hatte. Schnell das Gerät an den geplanten Platz aufgestellt, Netzwerkkabel rein, Lautsprecherkabel angeschloßen und gut.
Was soll ich sagen, alles hat sofort funktioniert wie gewünscht: Media-Server sofort erkannt, Spotify angemeldet, Internetradio ausprobiert. Danach die App von Marantz auf dem Handy installiert, soweit auch ganz gut. Das ganze auch mit Bubbleupnp vom Handy ausprobiert, hat auch keine Probleme bereitet. Der Marantz hat bei eingeschaltetem Buppleupnp sogar das Handy als Quelle erkannt und ich konnte auf die im Handy gespeicherte Musik zugreifen und abspielen.


Fazit:
Mit dem Klang bin ich sehr zufrieden, man kann über die Klangregelungsmöglichkeiten (wenn man möchte) noch Eingreifen, was aber eigentlich nicht nötig ist. Witzigerweise stelle ich fest, das ich das Gerät fast lieber über die Fernbedienung als über die App bediene, hätte ich auch nicht gedacht. Mann kann einen Sleeptimmer als auch einen Wecker einstellen was ich auch Nutze und gut funktioniert. Ich habe lange mit dieser Anschaffung geliebäugelt und immer hin und her überlegt, weil ich eigentlich ja zufrieden war. Jetzt muß ich sagen, hätte ich es nur früher gekauft :hail.
Eins noch zu dem Denon, lange Zeit waren die beiden Geräte bei Amazon preislich ziemlich gleich, mittlerweile bekommt man den Denon doch etwas günstiger als den Marantz. Wenn man statt dem Denon DRA-N5 bei Amazon nach Denon ceol sucht bekommt man die Anlage inklusive Lautsprecher eigentlich für den gleichen Preis wie ohne Lautsprecher. Wenn man das gegenrechnet ist die Denon Anlage momentan eigentlich deutlich günstiger.
Ich hoffe, ihr habt bis hierhin durchgehalten, ein paar Fotos werde ich noch einstellen und bei Fragen einfach posten.

Gruß Tom


[Beitrag von beuke am 05. Aug 2014, 15:30 bearbeitet]
get_the_hjk
Gesperrt
#2 erstellt: 07. Aug 2014, 22:24
Ja gut, wenn es für dich passt, preislich und klanglich,
was viel man da viel schreiben und antworten.

Ich habe auch den Marantz 510, diesen habe ich letztendlich einem Denon F109 (habe ich persönlich besessen) vor gezogen.

Warum?, der Marantz hat schon mal weniger Schnittstellen , Denon klingt halt irgendwie immer gleich,
Design ist auch immer gleich, ich wollte was anderes, gekostet hat das Teil 249 € in schwarz.

Mein Umfeld ist allerdings ein anderes,
PC mit guter Soundkarte, der Wandler im Marantz klingt mir zu scharf, JBL 530, Software momentan WarThunder & Flac im Nahfeld.

Klingt hervorragend, für ernsthaftes Hören habe ich was Besseres.



Viel Spaß mit dem "Kleinen" und Danke für den ausführlichen Bericht.
CM
beuke
Stammgast
#3 erstellt: 11. Aug 2014, 09:37
Hallo,

danke für das Feedback. Besser oder teurer geht natürlich immer. Wie gesagt, ich höre damit einfach nur Musik. Ob jetzt das Netbook über den DAC vielleicht besser klingt als der interne DAC könnte sein. Es ist mir aber zuviel Aufwand, extra den Rechner anzumachen. Deswegen mag ich den kleinen auch so, einschalten und Musik hören!

Gruß Tom
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Technics SL-G700 - digitale Perfektion
Confederate am 14.12.2022  –  Letzte Antwort am 25.07.2023  –  34 Beiträge
Erfahrungsbericht Kombi Marantz SA 7001 SACD / Marantz PM 7001
M.Andersen am 19.02.2009  –  Letzte Antwort am 22.02.2009  –  6 Beiträge
Marantz Pm-15 Hörbericht
Teufeldj am 17.12.2006  –  Letzte Antwort am 27.12.2006  –  19 Beiträge
Marantz SA8400 Erfahrung (vorsicht lang)
pinoccio am 21.09.2005  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  105 Beiträge
Marantz CD 5003
silverplatte am 04.12.2008  –  Letzte Antwort am 09.01.2013  –  42 Beiträge
Marantz 2270: Suche Kaufberatung!
tzar646 am 09.11.2011  –  Letzte Antwort am 13.11.2011  –  4 Beiträge
Marantz SA 7001 KI
Niederösterreicher am 25.09.2006  –  Letzte Antwort am 29.08.2011  –  33 Beiträge
Analog contra digital ( Oder: die Geschichte einer Bekehrung)
rachmaninov am 20.04.2008  –  Letzte Antwort am 11.07.2008  –  388 Beiträge
Hörbericht Marantz SA15-S1
Teufeldj am 31.08.2007  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  57 Beiträge
Naim vs. Marantz
sm.ts am 17.01.2008  –  Letzte Antwort am 20.01.2008  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.937
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.633